DE3007574A1 - Druckmittelbetaetigte vorrichtung - Google Patents

Druckmittelbetaetigte vorrichtung

Info

Publication number
DE3007574A1
DE3007574A1 DE19803007574 DE3007574A DE3007574A1 DE 3007574 A1 DE3007574 A1 DE 3007574A1 DE 19803007574 DE19803007574 DE 19803007574 DE 3007574 A DE3007574 A DE 3007574A DE 3007574 A1 DE3007574 A1 DE 3007574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder block
cylinder
distributor disc
distributor
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803007574
Other languages
English (en)
Inventor
Serge Baptiste Bacquie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poclain Hydraulics France SA
Original Assignee
Poclain Hydraulics France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7905409A external-priority patent/FR2450343A2/fr
Priority claimed from FR8000532A external-priority patent/FR2473619A2/fr
Application filed by Poclain Hydraulics France SA filed Critical Poclain Hydraulics France SA
Publication of DE3007574A1 publication Critical patent/DE3007574A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0015Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B13/00Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion
    • F01B13/04Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder
    • F01B13/06Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement
    • F01B13/061Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement the connection of the pistons with the actuated or actuating element being at the outer ends of the cylinders
    • F01B13/062Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement the connection of the pistons with the actuated or actuating element being at the outer ends of the cylinders cylinder block and actuating or actuated cam both rotating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/0403Details, component parts specially adapted of such engines
    • F03C1/0435Particularities relating to the distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/047Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement the pistons co-operating with an actuated element at the outer ends of the cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0038Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0092Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

POCLAIN HYDRAULICS 60ΨΙ0 Verberie
Prankreich
Druckmittelbetätigte Vorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Erfindung wurde für das Gebiet der hydraulischen Hilfsmotoren entworfen und ausgeführt. Die Erfindung betrifft allgemeiner druckmittelbetätigte mechanische Vorrichtungen, wobei das Druckmittel eine Druckflüssigkeit oder ein Druckgas und die Vorrichtung ein Motor, eine Pumpe oder ein Kompressor ist.
Es stellt sich das folgende besondere Problem:
Die Anwendung eines hydraulischen Hilfsmotors bezweckt im wesentlichen die Erzeugung eines das normale Drehmoment
030037/0741
ergänzenden Drehmoments, und zwar während der Perioden, während welcher die Antriebsdrehzahl beträchtlich kleiner als die normale Antriebsdrehzahl ist. Ein Beispiel für eine derartige Anwendung ist ein an einen Traktor angekuppelter Anhänger, der sich mit Unterbrechungen und provisorisch auf dem schlechten Gelände von öffentlichen Baustellen bewegen kann. Es ist von Bedeutung, dass die Räder des Anhängers für die Bewegung auf Baustellen mit einem Hydraulikmotor versehen sein können, der auf der Baustelle nur gelegentlich und mit einer geringen Geschwindigkeit des Anhängers arbeitet.
Bei einer derartigen Anwendung ist es während der Bewegungen auf der Strasse zweckmässig, die beweglichen Organe des oder der Hilfsmotoren abzukuppeln. Dies kann durch eine besondere Ausbildung der Hilfsmotoren erfolgen, die die zahlreichen Nachteile eines nicht ausgekuppelten Zustands vermeiden: Verschleiss von Teilen durch ständige Reibung unter aussergewohnlxchen Betriebsbedingungen gegenüber dem durch den Hydraulikmotor vorgesehenen anfänglichen Betrieb, Verunreinigung des Druckmittels durch abgenutzte Metallteilchen, aus dieser Verunreinigung resultierende unzeitige Zerstörung, Erzielung von schlechten Wirkungsgraden des Hydraulikmotors auf Grund seiner Abnutzung und Verluste an Leistung und folglich Kraftstoff.
Es gibt bereits Vorrichtungen dieser Art, die insbesondere in der FR-Patentanmeldung 78 15 071 beschrieben sind.
Es ist erforderlich, dass man vom oben definierten Auskuppelzustand zu einem Antriebszustand gelangt,in dem sich die Vorrichtung befinden muss, um anzutreiben und nicht, wie bisher, angetrieben zu werden. Die bei der bisherigen Vorrichtung zum Viedereinkuppeln vorgesehene Einrichtung setzt das vorherige Vorhandensein eines Durchsatzes an unter Druck stehendem Druckmittel voraus. Zu ihrer Ausführung erfordert diese Annahme die Anwendung einer Hilfspumpe oder dgl.,
030037/0741
deren Antrieb unabhängig von der Vorriclitung ist, was nicht bei Pumpen der Fall ist, die gleichzeitig mit einem Fahrzeug angetrieben werden, auf den sie montiert sind, wenn dieses Fahrzeug stillsteht. Nun tfird aber gerade in diesem Zustand der Betrieb der Hilfsvorrichtung für den Antrieb des Fahrzeugs benötigt. Die Schwierigkeit ist gewiss überwindbar, jedoch durch Anwendung einer teueren Anordnung.
Selbst wenn man einen vorherigen Durchsatz an Druck stehendem Druckmittel annimmt, müssen die Bohrungen der Verteilerscheibe mit einem Durchsatz gespeist werden, der ausreichend über demjenigen liegt, der durch den Spalt der dann ausgekuppelten Verteilerscheibe entweicht, damit der Druck in den Bohrungen wiederhergestellt werden kann. Dies setzt im allgemeinen eine grosse, folglich kostspielig zu erzeugende Durchsatzmenge voraus.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Mechanismus der eingangs angegebenen Art, dessen Verteilerscheibe mit einer Vorrichtung zum Anlegen seiner ebenen Fläche an der ebenen Fläche des Zylinderblocks versehen ist, wobei die Vorrichtung vor der Erzeugung des Hauptdurchsatzes im Mechanismus wirkt, und ist somit die Beseitigung des Spalts der Verteilerscheibe, bevor das Hauptdruckmittel für den Antrieb des Mechanismus zum Arbeiten gebracht wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteranspräche.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben. Darin zeigt:
050037/0741
3QQ7 5 - 9 -
Fig. 1 einen Axialschnitt einer ersten Ausführungsform eines Motors · nach der Erfindung in einem ersten Betriebszustand;
Fig. 2 einen der Fig. 1 gleichen Axialschnitt desselben Motors in einer zweiten Betriebsstellung;
Fig. 3 einen der Fig. 1 gleichen Axialschnitt desselben Motors · in einer dritten Betriebsstellung;
Fig. 4 einen Axialschnitt einer zweiten Ausführungsform eines Motors · nach der Erfindung in einer ersten Betriebsstellung;
Fig. 5 einen der Fig. 4 gleichen Axialschnitt desselben Motors in einer zweiten Betriebsstellung.
Ein in Fig. 1 bis 3 dargestellter Motor besteht aus:
- einem Zylinderblock 1,
- aus im Winkel regelmässig verteilten und radial angeordneten Zylindern 2,
- einer Nabe 3> die um eine Achse 16 über Kegelrollenlager 5 auf einem Achsschenkel 4 gelagert ist,
- einem Nocken 6 mit zwei Laufbahnen 14, wobei der Nocken durch Schrauben 7 an der Nabe 3 befestigt ist,
- eine Radscheibe 8, die durch Schrauben 9 am Nocken 6 befestigt ist und die Felge 10 eines Rads 11 trägt, und
- einem Deckel 12, der durch Schrauben 13 am Nocken 6 befestigt ist.
Die aus der Nabe 3, dem Nocken 6 und dem Deckel 12 bestehende Anordnung bildet einen das Gehäuse des Motors bildenden dichten Raum.
0)0037/0741
Ein Kolben 15 ist verschiebbar in jedem Zylinder 2 angeordnet und befindet sich, in Anlage an einem Träger 17, dessen beide Enden mit Rollen 18 versehen sind. Zwischen den Enden von zwei aufeinanderfolgenden Trägern sind Federn 19 eingehängt. Wenn sich in den Zylindern 2 unter Druck stehendes Druckmittel befindet, drücken die Kolben die Träger und daher auch die Rollen 18 radial nach aussen. Die Rollen befinden sich dann in Rollberührung auf den Rollbahnen 14 des Nockens 6, vgl. Fig. 2 und 3· Wenn dagegen die Zylinder 2 nicht mehr mit Druckmittel gespeist werden, bewirken die Federn 19 (was im einzelnen in der FR-Patentanmeldung 78 15 070 beschrieben ist), dass die Kolben nach innen in ihre Ausgangsstellung in ihren jeweiligen Zylindern zurückgestellt werden und dass die Rollen 18 diesseits der Wellenscheitel der Laufbahnen 14 gehalten werden, vgl. Fig. 1. In diesem letzerem Zustand befindet sich zwischen den Rollen 18 und den Laufbahnen 14 stets ein Mindestabstand d.
Der Zylinderblock 1 ist mittels Keilverzahnungen 20 drehfest mit dem Achsschenkel 4 verbunden. Auf seiner endseitigen Querfläche 21 ist mittels Schrauben 22 eine ebene Verschleiss-Gegenscheibe 23 befestigt. Ausserdem befindet sich ein Führungszylinder 24 axial zur Achse 16 und ist durch Schrauben 25 am Ende des Achsschenkels 4 befestigt. Eine Yerteilerscheibe 26 hat eine Bohrung 27, die vom Zylinder 24 durchquert wird und eine ebene Fläche 28 aufweist, die sich gegenüber der ebenen Querfläche 29 der Gegenscheibe 23 befindet.
Ringnuten 30 und 31 sind im Zylinder 24 ausgebildet und münden in dessen zylindrischer Aussenfläche 32, die sich gegenüber der Bohrung 27 befindet. Ein ringförmiges Spiel J ist zwischen der Fläche 32 und der Bohrung 27 ausgebildet und wird durch Kugellager 33 aufrechterhalten, die sich zwischen dem Zylinder 24 und der Verteilerscheibe befinden. Die Kugellager laufen frei auf der Bohrung 27 und ermöglichen hierdurch
030037/0741
eine geringfügige axiale Verschiebung der Verteilerscheibe gegenüber dem Zylinder 24 und der Gegenscheibe 23 in Richtung des Pfeils F. Die Ringnuten 30 und 31 sind voneinander und jeweils von der am nächsten gelegenen endseitigen Querfläche der Verteiler scheibe 26 durch Segmente 34- getrennt, die in hierzu im Zylinder 24 ausgebildete Ringnuten eingesetzt und derart vorgespannt sind, dass sie ständig in Anlage an der Fläche der Bohrung 27 sind und somit gegenüber der Verteilerscheibe 26 festliegen, wenn der Druck in den Nuten 30 und 31 gleich Null ist. Wenn dagegen die Vorrichtung in Betrieb ist, drückt der Druck in den Ringnuten 30 und 31 die Segmente 34- gegen die axialen Flächen der Ringnuten des Zylinders 24, was die Segmente gegenüber dem Zylinder 24 unbeweglich macht. Die Verteilerscheibe 26 dreht sich dann gegenüber den Segmenten 34··
Der Kreislauf der Druckmittel des Motors ist durch die folgenden Leitungen gebildet:
- zwei Hauptleitungen 35 und 36, die im Achsschenkel 4 und im diesen verlängernden Zylinder 24 ausgebildet sind und von denen an einem ihrer Enden die eine (35) in die Ringnut 30 und die andere (36) in die Ringnut 31 mündet, während sie an ihrem anderen Ende in Anschlüsse 37 und 38 für die Abzweigung zur Aussenseite des Achsschenkels 4 münden;
- mehrere zur Achse 16 parallele und in der Verteiler scheibe 26 ausgebildete Leitungen 39» die ständig in die ebene Fläche 28 der Verteilerscheibe 26 münden, während jede zweite in die Ringnut 30 und die übrigen in die Ringnut 31 münden;
- mehrere weitere im Zylinderblock 1 ausgebildete Leitungen 40, von denen jede in den Zylinder 2 und in die Fläche 29 der Gegenscheibe 23 mündet;
- eine im Achsschenkel 4 ausgebildete Leitung 42, die den
610037/0741
Innenraum des Gehäuses 3» 6, 12 mit der Aussenseite des Achssehecnkels 4 verbindet.
Die Verteilerscheibe 26 ist drehfest mit dem Nocken 6 verbunden (was noch weiter ausgeführt wird) und ist drehbeweglich mit dem Zylinderblock 1 verbunden. Der in Fig. 1 dargestellte Zustand ist derjenige, bei dem zwischen den ebenen Flächen 28 der Verteilerscheibe 26 und 29 der Gegenscheibe ein Spalt 43 ausgebildet ist. Wenn der Motor in Betrieb ist, ist der Spalt 4-3 gleich Full, wobei die beiden Flächen dicht aneinanderliegen. Im Verlauf der gegenseitigen Drehung der Verteilerscheibe 26 gegenüber dem Zylinderblock 1 gelangt eine Leitung 40 in Verbindung mit den aufeinanderfolgenden Leitungen 39 5 folglich aufeinanderfolgend mit der Ringnut 30 und der Ringnut 31·
Die Hauptleitungen 35 und 36 sind über ausserhalb des Motors gelegene Leitungen 44 und 45 mit einem Verteiler 46 für drei Stellungen verbunden. Die Ansaugleitung 48 einer Pumpe 47 ist mit einem Vorratsbehälter 49 für Druckmittel verbunden, während die Förderleitung 51 der Pumpe mit dem Verteiler 46 verbunden ist. Eine Leitung 50 verbindet den Verteiler 46 mit dem Vorratsbehälter 49.
Von den drei Stellungen des Verteilers 46 entsprechen:
- die erste Stellung der Verbindung der Leitungen 44 und 51 und der Leitungen 45 und 50,
- die zweite Stellung der Verbindung der Leitungen 50 und und der Absperrung der Leitungen 44 und 45 und
- die dritte Stellung der Verbindung der Leitungen 45 und und der Leitungen 44 und 50.
030037/0741
Die Leitung 42 ist über eine Leitung 52 mit dem Vorratsbehälter 49 verbunden.
Die Verteilerscheibe 26 ist. auf folgende Weise drehfest mit dem locken 6 verbunden: Ein Ring 57 ist mittels Schrauben 58 auf der äusseren zylindrischen Fläche der Verteilerscheibe 26 befestigt, wobei eine Antriebeplatte 59 gegenüber dieser äusseren Fläche der Verteilerscheibe gleiten und in Anlage an den Ring 57 kommen kann. Die Antriebsplatte 59 hat vier ßitze 61 für zwei Ansätze 60 (von denen nur einer dargestellt ist), die in den Deckel 12 verschraubt (62) sind und sich in den entsprechenden Sitzen 61 frei axial verschieben können, und für zwei weitere Ansätze 63 (von denen nur einer dargestellt ist), die frei (64) in den Sitzen der Verteilerscheibe 26 angeordnet sind und frei axial verschiebbar in ihren weiteren Sitzen 61 eingesetzt sind.
In der Verteilerscheibe 26 sind in Verbindung mit den Leitungen 39 stehende Bohrungen 65 ausgebildet, die in der hinteren Fläche 66 der Verteilerscheibe münden. In den Bohrungen 65 sind Kolben 67 verschiebbar angeordnet, deren ebene Rüekseiten 68 sich gegenüber der ebenen Querfläche 70 einer Gleitscheibe 69 befinden. Die Kolben 67 haben eine kalibrierte Düse 71, die ihre Rüekseiten mit der Leitung 39 verbindet und eine Druckmittel speisung der Rückseiten 68 ermöglicht, was die Kolben zu hydrostatischen Gleitschuhen auf der Fläche 70 der Gleitscheibe 69 macht. Eine Feder mit kegelförmigen Windungen 72 ist zwischen jedem Kolben 67 und der Verteilerscheibe 26 angebracht, wobei von ihren endseitigen Windungen die eine in die Ringnut der Bohrung und die andere in die Ringnut des Kolbens 67 eingesetzt sind. Der Zustand und die Form der Federn 72 sind derart, dass bei Fehlen von unter Druck stehendem Druckmittel im Gehäuse (Fall, der Fig. 1) jede Feder 72 den entsprechenden Kolben
§10037/0741
in eine Stellung zurückstellt, in der seine Rückseite um eine Strecke E von der ebenen Fläche 70 der Gleitscheibe 69 entfernt ist.
Jeder Ansatz 60 trägt an seinem inneren Ende eine Schulter 73» wobei zwischen der Schulter und der Antriebsplatte 59 eine Feder 74- angeordnet ist. Die Feder 74 ist eine Wickelfeder mit schraubenförmigen Windungen, arbeitet unter Druck und ist koaxial zur Achse 75 des Ansatzes 60. Im Zustand von Fig. 1 drückt die Feder die Antriebsplatte 59 gegenüber dem am Gehäuse festliegenden Ansatz 60 nach hinten. Die Antriebsplatte stützt sich am Ring 57 ab, der seinerseits die Verteilerscheibe 26 des Zylinderblocks abhebt und einen Spalt 43 herstellt, der nicht gleich ITuIl ist.
Die Gleitscheibe 69 ist verschiebbar auf der Aussenseite 32 des Führungszylinders 24 mittels ihrer zentralen Bohrung 79 gelagert, in die der Führungszylinder 24 eingeführt ist. Dieser endet in einer Schulter 80, deren Durchmesser grosser als derjenige der Fläche 32 ist, und ist seinerseits in eine in der Gleitscheibe 69 ausgebildete weitere Bohrung 81 eingeführt. Abdichtungssegmente 82 befinden sich zwischen der Fläche 32 und der Bohrung 79 und zwischen der äusseren Fläche 83 der Schulter 80 und der Bohrung 81. Ausserdem ist eine Leitung 84 in den Achsschenkel 4 und den Führungszylinder 24 eingelassen, die eine Kammer 85 mit einem äusseren Anschluss 86 verbindet. Die Kammer 85 ist zwischen dem Führungszylinder 24 und der Gleitscheibe 69 zwischen den Abdichtungssegmenten 82 ausgebildet. Die Förderleitung 88 eines Kompressors 87 ist mit einem zwei Stellungen aufweisenden Verteiler 89 verbunden, der seinerseits über eine Leitung 90 mit dem Anschluss 86 verbunden ist. An den Verteiler 89 ist eine Auslassleitung 91 zur Atmosphäre angeschlossen.
Von den beiden Stellungen des Verteilers 89 entsprechen:
610037/0741
- die erste Stellung der Verbindung der Leitungen 88 und 90 und der Absperrung der Leitung 91 und
- die zweite Stellung der Verbindung der Leitungen 90 und 91 und der Absperrung der Leitung 88.
Ausserdem ist eine Endplatte 92 in eine Schulter 69a der Gleitscheibe 69 eingeschraubt (93)» Sie hat so viele Durchgangslöcher 94· wie Schrauben 25 zur Befestigung des Führungszylinders 24- am Achsschenkel 4, wobei die Köpfe 95 der Schrauben 25 in die Löcher 94- eingesetzt sind und mit ihnen zur drehfesten Festlegung der Platte 92 zusammenarbeiten, folglich der Gleitscheibe 69 gegenüber dem Achsschenkel 4-, folglich dem Zylinderblock 1. Überdies ist eine Feder 96 in einem Raum 97 im Führungszylinder 24· zwischen dem Führungszylinder und der Endplatte 92 angeordnet. Ein Loch 98 durchquert die Endplatte gegenüber dem Raum 97 und verbindet diesen mit dem Innenraum 99 des Gehäuses. Zu beachten ist in Fig. 1 einSpiel L zwischen der Anlageschulter 100 der Kolben 67 und der hinteren Fläche 66 der Verteilerscheibe
Es werden nun die Stellungen der verschiedenen Elemente im Betrieb der dargestellten drei unterschiedlichen Zustände angegeben.
Fig. 1 zeigt den Entkupplungszustand. Die Verteiler 46 und 89 befinden sich in ihren zweiten jeweiligen Stellungen. Die Spiele K und L sind nicht gleich Null wie auch der Spalt 4-3. Dagegen ist das Volumen der Kammer 85 minimal, wobei sich eine ebene Fläche 101 der Schulter 80, die einer Fläche 102 der Gleitscheibe 69 gegenüberliegt, in Anlage an der Fläche 102 befindet. Die Feder 96 hat ihre grosste Länge. Die Kolben 15 sind in die Zylinder 2 zurückgekehrt, während die Rollen 18 um wenigstens den Abstand d, der nicht gleich Null ist, von den Laufbahnen 14- entfernt sind.
010037/0741
Fig. 2 zeigt den Kupplungszustand. Der Verteiler 46 befindet sich in seiner zweiten Stellung, während sich der Verteiler 89 in seiner ersten Stellung befindet. Die Spiele E und L wie auch der Spalt 43 sind beseitigt, wobei die Fläche 70 der Gleitscheibe 89 an den hinteren Flächen 68 der Kolben anliegt und diese zurückdrückt, bis einerseits zur Anlage der Schultern 100 an der Rückseite 66 der Verteilerscheibe 26 und andererseits bis zur Anlage der Fläche 28 der Verteilerscheibe 26 an der Fläche 29 der Gegenscheibe 23. Die Feder 96 hat ihre minimale Länge, während die Kammer 85 ihr maximales Volumen hat: Sie Fläche 101 der Schulter 80 befindet sich in maximalem Abstand von der Fläche 102 der Gleitscheibe 69· Dieser Abstand ist gleich der Summe der Spiele K und L und des Spalts 4-3 von Fig. 1.
Fig. 3 zeigt den Zustand, in dem der Motor von der Pumpe 4-7 mit Druckmittel gespeist wird. Dies ist der Zustand des Hilfsantriebs eines Fahrzeugs durch den Motor. Die beiden Verteiler 46 und 89 befinden sich in ihren jeweiligen ersten Stellungen. Das Spiel K und der Spalt 43 sind gleich Null. Die Wirkung des unter Druck stehenden Druckmittels zur Speisung der Zylinder 2 besteht jedoch darin, die Kolben 67 geringfügig aus den Bohrungen 65 zurückzudrücken und ein Spiel L herzustellen, das nicht gleich Null ist. Selbstverständlich liegen die Kolben 15 an den Trägern 17 an, die diesen Schub auf die Bollen 18 übertragen, die erneut in Berührung mit den Laufbahnen 14 stehen. Die Kammer 85 hat erneut ihr minimales Volumen. Der Motor arbeitet wirksam für den Antrieb des dort angebrachten Körpers.
Der in Fig. 4 und 5 dargestellte Motor gleicht in seinem Aufbau stark demjenigen des zu Fig. 1 bis 3 beschriebenen Motors. Daher werden die beiden Ausführungsforraen gemeinsamen Anordnungen nicht im einzelnen beschrieben.
Ü30G37/Q741
Der in Fig. 4 und 5 dargestellte Motor hat die folgenden Besonderheiten:
Das den Zylinderblock verlängernde Teil ist ein zur Achse 16 axial symmetrisches Umlaufteil 24a analog zum bisherigen Zylinder 24. Das Umlaufteil 24a hat dieselbe Führungsfunktion, ist aber nicht zylindrisch und hat drei abgestufte Schultern 31a, 30a und 80. Das Umlaufteil 24a ist durch die Schrauben 25 am Achsschenkel 4 befestigt. Die Schultern 31a und 30a begrenzen die Ringnuten 31 bzw. 30. Die Verteilerscheibe hat noch eine zentrale Bohrung 27» die komplementär zu derjenigen des Utalaufteils 24a ist. Die Verteilerscheibe hat insbesondere eine Schulter 102a, die mit der Schulter 80 zusammenarbeitet, um mit der Fläche 101 der letzteren eine Kammer 85a zu begrenzen. Zwischen der Bohrung 27 und der äusseren Umlauffläche 32a des Umlaufteils 24a sind Abdich~ tungssegmente 82a angeordnet, die die Abdichtung herstellen zwischen der Kammer 85a und einerseits einer Leitung 103, die im Umlaufteil 24a ausgebildet ist und den Sitz eines der Kugellager 33 mit dem Innenraum 99 des Gehäuses verbindet, und andererseits dem Innenraum 99 des Gehäuses.
Die in den Achsschenkel 4 und das Umlauf- und Führungsteil 24a eingelassene Leitung 84 verbindet die Kammer 85a mit einem äusseren Anschluss 86. Die Förderleitung 88 eines Kompressors 87 ist mit einem zwei Stellungen aufweisenden Verteiler 89 verbunden, der seinerseits über eine Leitung 90 mit dem Anschluss 86 verbunden ist. Die Auslassleitung 91 zur Atmosphäre ist an den Verteiler 89 angeschlossen.
Die beiden Stellungen des Verteilers 89 entsprechen der zur ersten Ausführungsform von Fig. 1 bis 3 gegebenen Definition.
Die Stellungen der verschiedenen Elemente im Betrieb der
030037/07O
beiden zu Fig. 4 und 5 dargestellten unterschiedlichen Zustände sind die folgenden:
Fig. 4 zeigt den Entkupplungszustand. Die Verteiler 46 und 89 sind Jeweils in ihrer zweiten Stellung dargestellt. Die Druckluft, die die Kammer 85a enthalten kann, entweicht über die Leitungen 84 und 90, den Verteiler 89 und die Leitung 91 zur Atmosphäre. Die Federn 74 stützen sich auf den Schultern 73 der Ansätze 60 ab und drücken die Platte und daher auch die Verteilerscheibe 26 nach links, wobei sie die Fläche 28 der Verteilerscheibe von der Fläche 29 der Verschleiss-Gegenscheibe 23 entfernen. Somit hat der Spalt 43 seine maximale Grosse. Dagegen ist das Volumen der Kammer 85a ein Minimum. Die Kolben 15 sind in die Zylinder 2 zurückgekehrt, während die Rollen 18 um wenigstens den Abstand d, der nicht gleich Null ist, von den Laufbahnen 14 entfernt sind.
Fig. 5 zeigt den Zustand, in dem der Motor von der Pumpe 47 mit unter Druck stehendem Druckmittel gespeist wird. Es ist dies daher der Zustand des Hilfsantriebs eines Fahrzeugs durch den Motor. Die beiden Verteiler 46 und 89 befinden sich in ihren jeweiligen ersten Stellungen. Der Spalt 43 ist gleich KuIl, da die Wirkung der Druckluft, die die Kammer 85a über den Kompressor 87, die Leitung 88, den Verteiler 89 und die Leitungen 90 und 84 speist, darin bestand, die Verteilerscheibe 26 zur Gegenscheibe 23 bis zur gegenseitigen Anlage der Flächen 28 und 29 zu drücken. Das die Zylinder 2 speisende Druckmittel bewirkt ein Beaufschlagen der Kolben 15, die sich an den Trägern 17 abstützen, die diesen Schub auf die Rollen 18 übertragen. Die Rollen 18 befinden sich erneut in Berührung mit den Laufbahnen 14. Die Kammer 85a hat erneut ihr maximales Volumen. Der Motor arbeitet wirksam für den Antrieb des dort befestigten Körpers.
030037/0741
30Ü7574
Schliesslich kann der Verteiler 89 in seine zweite Stellung zurückgestellt werden, da der Schub der Druckluft auf der Verteilerscheibe 26 nicht mehr notwendig ist, um die Flächen 28 und 29 in Berührung zu halten. Das in der einen oder anderen der Ringnuten 30 und 31 enthaltene unter Druck stehende Druckmittel hat eine berechnete Schubwirkung auf die Verteilerscheibe 26, die genau ausreicht, um die Flächen und 29 in Berührung zu halten.
Die beschriebenen Ausführungsformen arbeiten in der folgenden Weise:
Ausgehend vom Entkupplungszustand hat gemäss Fig 1 bis 3 die Druckluft des Kompressors 87, die in der Kammer 85 die Schulter 80 des Führungszylinders 24 beaufschlagt, die Wirkung, dass sie die Gleitscheibe 69 zurückdrückt und die Spiele K, L und den Spalt 43 beseitigt. Dieser letztere Punkt ermöglicht in der Folge die praktisch verzögerung sfreie Speisung mit antreibendem Druckmittel (im allgemeinen einem Hydrauliköl) der Zylinder 2 ohne Verlust an diesem Druckmittel durch den Spalt 43.
Auf Grund der Sicherheit, dass der Spalt 43 unabhängig von seiner Abmessung beliebig beseitigt werden kann, kann dieser Spalt so gross gewählt werden, wie es die Erzielung der gewünschten Entleerungsgeschwindigkeit der Zylinder 2 beim umgekehrten Entkupplungsvorgang erfordert. Somit kann ein Spalt von 2 bis 10 mm gewählt werden, während es bisher kaum möglich war, einen Spalt von über 0,1 mm zu wählen, wenn ein erneutes Kuppeln unter der alleinigen Wirkung des Schubs des antreibenden Druckmittels in den Leitungen 35 oder 36 oder in den entsprechenden Bohrungen 65 gewünscht war.
Da die Gleitscheibe 69 gegenüber dem Führungszylinder 24 verschiebbar ist, müssen diese beiden Teile zur Vermeidung
Q3Q037/0741
ihres gegenseitigen Verschleisses drehfest miteinander verkeilt werden, was durch Zusammenwirken der Schraubenköpfe 95 mit den Löchern 94- erfolgt.
Die Feder 96 soll das Entkuppeln bewirken, d. h. das Entfernen der Flächen 28 und 29 von der Verteilerscheibe 26 und der Gegenscheibe 23 durch Entfernen der Gleitscheibe von der Rückseite 66 der "Verteilerscheibe 26.
Die Arbeitsweise des in Fig. 4- und 5 dargestellten Motors ist ziemlich gleich. Ausgehend vom Entkupplungszustand (Fig. 4-) drückt die durch den Kompressor 87 in die Kammer 85a (Fig. 5) geförderte Druckluft die Verteilerscheibe 26 als ganzes zurück und beseitigt somit den Spalt 4-3. Ausgehend von diesem Zustand erfolgt der bereits erläuterte Betrieb des Ifctors von Fig. 1 bis 3 uad ergeben sich seine oben angegebenen Vorteile.
630037/0741

Claims (10)

  1. Paterttarrwalte
    BEETZ-LAMPRECHT-BEETZ
    8.Q0Ü. München 22 - Stejnsdorfstr. 10
    96-30.722P(30.723H) 28. Febr. I980
    Ansprüche
    Druckmittelbetätigte Vorrichtung
    - mit einem Nocken,
    - mit einem mehrere Zylinder enthaltenden Zylinderblock, der gegenüber dem Nocken um eine Achse drehbar gelagert ist,
    - mit mehreren Kolben, von denen jeder in eine.m der Zylinder verschiebbar angeordnet ist und am Nocken anliegen kann,
    - mit Leitungen, die jeden Zylinder mit einer Querfläche des Zylinderblocks verbinden,
    - mit einer Verteilerscheibe,
    —die vom Nocken getrennt, axial beweglich und gegenüber dem Nocken drehfest ist,
    —die an Hauptleitungen für die Speisung der druckmittelbetätigten Vorrichtung mit unter Druck stehendem Druckmittel und für den Austritt des Druckmittels aus der Druckmittelvorrichtung angeschlossen sind,
    —von der eine Querfläche in dichter Anlage an der Querfläche des Zylinderblocks gehalten werden kann, und
    —die bei der Anlage der Querflächen des Zylinderblocks und der Verteilerscheibe jede der Leitungen des Zylinders abwechselnd mit den Hauptleitungen für die Speisung und für den Austritt verbindet,
    - mit einem elastischen Organ,das bestrebt ist, die Querflächen des Zylinderblocks und der Verteilerscheibe
    96-(H13 511-Cas 314a + 314-b)
    «10019/0741
    voneinander zu entfernen,
    - mit einem an den Zylinderblock angeschlossenen Anlageelement und
    - mit einer zwischen der Verteilerscheibe und dem Anlageelement angeordneten Anlageeinrichtung, durch die während des Arbeitend des Druckmittels die Querfläche der Verteilerscheibe in Anlage an der Querfläche des Zylinderblocks gehalten werden kann,
    dadurch gekennzeichnet ,
    - dass eine von der AnIageeinrichtung (67) getrennte Steuervorrichtung (87, 89, 84, 85, 69, 92, 96) für die Stellung der Verteilerscheibe (26) zwischen der Verteilerscheibe (26) und dem Zylinderblock (1, 24) angeschlossen ist und bei ihrer Steuerung einen Anlageschub der Querfläche (28) der Verteilerscheibe (26) an die Querfläche (29) des Zylinderblocks (1, 24) erzeugt, der von dem durch die Anlageeinrichtung (67) erzeugten Inanlagehalten unabhängig ist (Fig. 1-3)·
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Steuervorrichtung (87, 89, 84, 85, 69, 92, 96) einen druckmittelbetätigten Stellzylinder aufweist, der an eine Druckmittelquelle anschliessbar ist und bei Anschluss an diese den Betätigungsschub erzeugt (Fig. 1-3).
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Anlageeinrichtung aus Anlagekolben (67) besteht ,
    - dass das Anlageelement (69, 92) gegenüber dem Zylinderblock (1, 24) in der axialen Verschieberxchtung (16) der Verteilerscheibe (26) beweglich angeordnet ist und
    030037/0741
    - dass die Steuervorrichtung (87, 89, 84, 85, 69, 92, 96) zwischen dem Zylinderblock (1, 24) und dem Anlageelement (69, 92) angeordnet ist, das bei in Steuerstellung befindlicher Steuervorrichtung in feste Berührung mit der Verteilerscheibe (23) gebracht itrfc und auf diese den Betätigungsschub ausübt (Fig. 1-3).
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Anlageelement (69, 92) eine Bohrung (79) zur Aufnahme einer zylindrischen Verlängerung des Zylinderblocks (1, 24) aufweist, die die verschiebbare Lagerung des Anlageelements (69, 92) gegenüber dem Zylinderblock (1, 24) in Richtung der Achse (16) der Verteilerscheibe (26) ermöglicht, und
    - dass die Verlängerung (24) und die Bohrung (79) einen druckmittelbetätigten Stellzylinder bilden, der selektiv (89) in Verbindung mit einer Druckmittelquelle (87) und mit einem drucklosen Auslass (91) in Verbindung bringbar ist, und der die Steuervorrichtung bildet (Fig. 1-3).
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Steuervorrichtung ein Rückstellorgan (96) aufweist, das zwischen dem Zylinderblock (1, 24) und dem Anlageelement (69, 92) angeordnet ist und das eine das Anlageelement (69, 92) von der Verteilerscheibe (26) entfernende Kraft ausübt (Fig. 1-3).
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Rückstellorgan (96) aus einem zwischen dem Zylinderblock (1, 24) und einer am Anlageelement (69) befestigten Endplatte (92) angeordnete elastisches Organ ist (Fig. 1-3).
    090037/0741
  7. 7· Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Anlageelement (69, 92) gegenüber dem Zylinderblock (1, 24) durch einen Stift (95) gegen Drehung festgelegt ist, der mit einem (1, 24) der beiden Teile verbunden (25) und in eine Ausnehmung (94) des anderen Teils (92, 96) eingesetzt ist (Fig. 1-3).
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7»
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Stift (95) durch eine Schraube (25) gebildet ist, die einen vom Zylinderblock (1, 24) gesondert ausgebildeten zylindrischen Fortsatz (24) am Zylinderblock (1, 24) befestigt und deren Kopf in einer in der Endplatte (92) ausgebildeten Ausnehmung (94) aufgenommen ist und eine Verschraubung der Schraube (25) gestattet (Fig. 1-3).
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Verteilerscheibe (26) aus einem axialen Umlaufstück besteht, das wenigstens eine axiale Schulter
    (80) aufweist und mit einer Verlängerung (24a) des Zylinderblocks (1, 24a) zusammenarbeitet,
    - dass die Umlaufform der Verlängerung (24a) zu derjenigen der Verteilerscheibe (26) komplementär ist und
    - dass die Verlängerung (24a) am Zylinderblock (1, 24a) befestigt (25) ist und zusammen mit der axialen Schulter (80) die Arbeitskammer (85a) des druckmittelbetätigten Stellzylinders bildet (Fig. 4, 5)
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Verteilerscheibe (26) wenigstens zwei weitere stufenförmig angeordnete axiale Schultern (30a, 31a) aufweist, die mit der Verlängerung (24a) zusammenar-
    030037/0741
    beiten und zwei Kammern (30; 3Ό bilden, die mit den Hauptspeise- und Hauptauslassleitungen (35; 36) verbunden sind,
    - dass die AnIageeinrichtung durch die Wirkung des
    in den Kammern (30, 31) enthaltenen Druckmittels arbeitet, und
    - dass die Verlängerung (24a) das Anlageelement bildet (Pig. 4, 5).
    030037/0741
DE19803007574 1979-03-01 1980-02-28 Druckmittelbetaetigte vorrichtung Withdrawn DE3007574A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7905409A FR2450343A2 (fr) 1978-05-22 1979-03-01 Mecanisme a fluide a glace de distribution axialement mobile
FR8000532A FR2473619A2 (fr) 1978-05-22 1980-01-10 Mecanisme a fluide a glace de distribution axialement mobile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3007574A1 true DE3007574A1 (de) 1980-09-11

Family

ID=26221043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803007574 Withdrawn DE3007574A1 (de) 1979-03-01 1980-02-28 Druckmittelbetaetigte vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4326450A (de)
BR (1) BR8001235A (de)
DE (1) DE3007574A1 (de)
GB (1) GB2044348B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI64840C (fi) * 1979-08-01 1984-01-10 Partek Ab Hydraulisk motor
FI64841C (fi) * 1980-04-14 1984-01-10 Partek Ab Hydraulisk motor
FR2481755A1 (fr) * 1980-04-30 1981-11-06 Poclain Hydraulics Sa Moteur a fluide sous pression muni d'un dispositif de selection de sa vitesse de rotation
DE3220492C2 (de) * 1982-05-29 1984-11-15 Rudolf 7031 Holzgerlingen Bock Hydraulischer Radialkolbenmotor
SE456517B (sv) * 1982-09-08 1988-10-10 Hegglund & Soner Ab Hydraulisk radialkolvmotor
FI73789C (fi) * 1983-12-07 1987-11-09 Partek Ab Hydraulisk motor.
DE3706460A1 (de) * 1986-10-31 1988-09-08 Rexroth Mannesmann Gmbh Kolbenmaschine mit umschaltbarem hubraum
JPH0826902B2 (ja) * 1987-05-14 1996-03-21 日産自動車株式会社 回転差感応型継手
US4834478A (en) * 1988-06-30 1989-05-30 Caterpillar Inc. Track roller frame assembly
FR2678322B1 (fr) * 1991-06-25 1993-10-29 Poclain Hydraulics Sa Mecanisme a fluide sous pression comportant au moins deux cylindrees distinctes de fonctionnement.
FI104014B (fi) * 1994-05-18 1999-10-29 Valmet Voimansiirto Oy Radiaalimäntähydraulimoottori ja menetelmä radiaalihydraulimoottorin säätämiseksi
FR2765636B1 (fr) * 1997-07-07 1999-10-15 Poclain Hydraulics Sa Dispositif d'entrainement pour des organes de deplacement disposes en tandem
US6036611A (en) * 1997-07-07 2000-03-14 Poclain Hydraulics Industrie Drive mechanism for driving displacement members disposed in tandem
US8230772B2 (en) * 2009-03-05 2012-07-31 Terra Drive Systems, Inc. Spindle with hydraulic passage arrangement and method of manufacture
US8276376B2 (en) * 2009-05-06 2012-10-02 Terra Drive Systems, Inc. Hydraulic circuit with selectively actuated motor
FR2955903B1 (fr) * 2010-02-01 2012-03-16 Poclain Hydraulics Ind Sous-ensemble formant hydrobase pour moteurs hydrauliques et procede d'assemblage
FR3024504B1 (fr) * 2014-07-31 2016-08-26 Poclain Hydraulics Ind Dispositif de distribution pour une machine hydraulique
DE102014226803A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Radialkolbenmaschine
US9505299B1 (en) * 2015-10-07 2016-11-29 Deere & Company Fluid evacuation system for drive chamber
WO2020128140A1 (en) * 2018-12-20 2020-06-25 Black Bruin Inc. Radial piston hydraulic motor and method for controlling radial piston hydraulic motor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3850201A (en) * 1972-05-15 1974-11-26 K Eickmann Thrust member for fluid-operated rotary aggregates
US3862589A (en) * 1971-04-07 1975-01-28 Karl Eickmann Pressure applying arrangement for a multiple flow machine
FR2426801A1 (fr) * 1978-05-22 1979-12-21 Poclain Hydraulics Sa Mecanisme a fluide a glace de distribution axialement mobile

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3090361A (en) * 1961-09-28 1963-05-21 Jr Elias Orshansky Hydraulic motor
FR1432268A (fr) * 1965-05-04 1966-03-18 Towler Brothers Patents Ltd Perfectionnements relatifs aux pompes et moteurs
FR2379394A1 (fr) * 1977-02-04 1978-09-01 Poclain Hydraulics Sa Dispositif de fixation et d'entrainement d'un organe de deplacement d'un vehicule
FR2359277A1 (fr) * 1977-06-08 1978-02-17 Poclain Hydraulics Sa Mecanisme a fluide a cylindres alimentes par une glace plane de distribution

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3862589A (en) * 1971-04-07 1975-01-28 Karl Eickmann Pressure applying arrangement for a multiple flow machine
US3850201A (en) * 1972-05-15 1974-11-26 K Eickmann Thrust member for fluid-operated rotary aggregates
FR2426801A1 (fr) * 1978-05-22 1979-12-21 Poclain Hydraulics Sa Mecanisme a fluide a glace de distribution axialement mobile

Also Published As

Publication number Publication date
GB2044348B (en) 1983-01-06
GB2044348A (en) 1980-10-15
US4326450A (en) 1982-04-27
BR8001235A (pt) 1980-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007574A1 (de) Druckmittelbetaetigte vorrichtung
DE69610982T2 (de) Drehmoment-übertragungsvorrrichtung zwischen zwei drehbaren wellen
DE2359043C2 (de) Parkbremse
DE4206729C2 (de) Anordnung mit einem Druckflüssigkeitsmotor mit mehreren Hubräumen und einer dazugehörigen Bremse
DE2115526A1 (de) Hydraulischer Wandler
DE69718326T2 (de) Feststell- und betriebsbremse
DE3919456C2 (de)
DE4311997A1 (de) Hydraulikmotor
DE3626188C2 (de) Bremsvorrichtung mit Mehrfachwirkung
DE60027233T2 (de) Einrichtung zum Bremsen eines Rotors gegenüber einem Stator
DE69719169T2 (de) Nockenbetriebener motor
DE60001870T2 (de) Gerotormotor und Bremsbaugruppe
DE2610524A1 (de) Bremse fuer eine hydraulische maschine
DE2551421C3 (de) Hydrostatischer Radialkolbenmotor
DE2535364A1 (de) Hydraulische rotationsmaschine
DE1901762A1 (de) Fahrzeug mit einem hydrostatischen Antrieb
DE69300475T2 (de) Vorrichtung zur Drehmomentübertragung zwischen zwei Wellen.
DE2802504A1 (de) Verteiler fuer hydromotoren, insbesondere radialkolbenmotoren
DE19504451B4 (de) Antriebseinrichtung für mobile Arbeitsgeräte
EP0359924A1 (de) Sperrdifferential
DE2552677C3 (de) Hydrostatische Radialkolbenmaschine
DE2137061A1 (de) Steuerbarer Verstellpropeller
DE68905659T2 (de) Hydraulischer radialkolbenmotor mit veraenderbarem hubvolumen.
EP0167043A1 (de) Hydrostatischer Radantrieb
DE3406783C2 (de) Antrieb mit einem hydrostatischen motor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BEETZ SEN., R., DIPL.-ING. BEETZ JUN., R., DIPL.-I

8125 Change of the main classification

Ipc: F01B 13/04

8130 Withdrawal