DE841468C - Selbsttaetiger Bremsgestaengesteller - Google Patents

Selbsttaetiger Bremsgestaengesteller

Info

Publication number
DE841468C
DE841468C DEG1928D DEG0001928D DE841468C DE 841468 C DE841468 C DE 841468C DE G1928 D DEG1928 D DE G1928D DE G0001928 D DEG0001928 D DE G0001928D DE 841468 C DE841468 C DE 841468C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
main
threaded rod
regulating
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG1928D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr-Ing Gallusser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ateliers des Charmilles SA
Original Assignee
Ateliers des Charmilles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ateliers des Charmilles SA filed Critical Ateliers des Charmilles SA
Application granted granted Critical
Publication of DE841468C publication Critical patent/DE841468C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H15/00Wear-compensating mechanisms, e.g. slack adjusters
    • B61H15/0035Wear-compensating mechanisms, e.g. slack adjusters mechanical and self-acting in both directions
    • B61H15/0042Wear-compensating mechanisms, e.g. slack adjusters mechanical and self-acting in both directions by means of linear adjustment
    • B61H15/005Wear-compensating mechanisms, e.g. slack adjusters mechanical and self-acting in both directions by means of linear adjustment with cams, by friction or clamping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

  • Selbsttätiger Bremsgestängesteller Es sind heute verschiedene selbsttätige Bremsgestängesteller in Gebrauch, welche eine selbsttätige Regelung der Länge einer Stange des Bremsgestänges je nach der Abnutzung oder dem Spiel der Bremsklötze erlauben. Dieses Spiel kann größer oder geringer sein als das normale Spiel, so daß diese Regler vorzugsweise doppelt wirkend sind, d. h. sie können das Gestänge sowohl verkürzen als auch verlängern. Gewöhnlich bestehen diese Regler aus zwei ineinander gleitenden hülsenförmigen Gehäusen (ein Hauptgehäuse und ein Regelungsgehäuse). jedes dieser Gehäuse enthält eine aus mehreren Segmenten zusammengesetzte und durch Ringfedern zusammengehaltene Mutter, welche auf einer gemeinsamen mit Gewinde versehenen Stange angeordnet ist, die in den Gehäusen gleiten kann und deren Lage in bezug auf diese letzteren durch diese Muttern bestimmt wird. Das Hauptgehäuse sowie das freie Ende der Gewindestange sind mit dem Bremsgestänge verbunden, während ,die Verschiebungen des Regelungsgehäuses durch einen feststehenden oder mit einem Teil des Gestänges fest verbundenen Anschlag begrenzt werden, dessen Lage je nach dem Konstruktionsschema des Gestänges sich ändert. Wenn für eine Bremsung eine Verschiebung .des Regelungsgehäuses nötig wird, welche größer ist als die durch deren Anschlag zugelassene (im Falle von abgenutzten Bremsklötzen), so muß die Mütter dieses Regelungsgehäuses (Regelungsmutter) von einem Gewindegang zum anderen springen, während die :Mutter des mit dem Gestänge verbundenen Gehäuses (Hauptmutter) mittels einer auf diesem Gehäuse angeordneten konischen Sitzfläche fest auf der Gewindestange gehalten wird. Beim Lösen der Bremse, während der Rückkehr der Bremsklötze in ihre Ruhelage, wird diese Hauptmutter von ihrem konischen Sitz freigegeben und muß von einem Gewindegang zum anderen springen, wobei die Gewindestange durch die Regelungsmutter festgehalten wird. Nach vollständigem Lösen der Bremse wird die Gewindestange durch die Muttern in einer Lage festgehalten, in welcher sie tiefer als vorher in die Gehäuse eindringt. Die Gestängelänge ist also verkürzt worden.
  • Wenn im Gegenteil die Bremsklötze mit dem Rad in Berührung kommen, bevor das Regelungsgehäuse seinen Anschlag trifft, so müssen die Idauptmutter und die 12egelungsmutter von einem Gewindegang zum anderen springen, indem sie das Heraustreten der Gewindestange erlauben, bis das Regelungsgehäuse durch seinen Anschlag angehalten wird.
  • Diese Regler sind jedoch mit gewissen Nachteilen behaftet. Es hängt insbesondere die Widerstandskraft der welche durch Ringfedern zusammengelialtenwerden, wesentlich vom Schliff der Gewindegänge ab. Diese Kraft nimmt mit der Zeit infolge des durch den Gebrauch des Reglers erzeugten Schliffes ab, und eine Beanspruchung des Gestänges, infolge in axialer Richtung auf die Gewindestange gerichteter Stöße, kann eine ungewollte Verlängerung oder Verkürzung des Reglers bewirken.
  • Es wurde versucht, diesen Nachteil zu beheben, indem man die Ringfedern durch mit der Gewindestange koaxial angeordnete Schraubenfedern ersetzte, welche je auf eine mit einem konischen'Sitz versehene Hülse wirken, welche durch eine Feder finit einer Kegelfläche jeder Stirnfläche der Regelungsmutter im Eingriff gehalten wird, um sie auf die Gewindestange zu drücken und sie daran zu hindern, bei derartigen Beanspruchungen von einem Gewindegang zum anderen zu springen.
  • Derartige Regler genügen jedoch nicht allen Anforderungen, denn diese axialen Federn wirken beständig auf die Muttern, insbesondere auf die Regelungsmutter, so daß sie auch der öffnungsbewegung der Mutter entgegenwirken, welche für die Regelung nötig ist, wodurch eine übermäßige Abnutzung der Gewindegänge bewirkt wird. Da außerdem die Kegelsitze das öffnen der Muttern für die Regelung zulassen sollen, muß der Winkel an der Kegelspitze groß sein, damit die Flächen aufeinander gleiten können. Es ist also nicht möglich, an der Kegelspitze geringe Winkel vorzusehen, welche in sichererWeise ein ungewolltes öffnen der Muttern verhindern.
  • Die Erfindung betrifft einen Gestängesteller, welcher wie andere bekannte solche zwei Gehäuse aufweist, d. h. ein mit dem Gestänge verbundenes Hauptgehäuse und ein Regelungsgehäuse, dessen Bewegungen durch einen Anschlag begrenzt sind. Diese beiden Gehäuse sind untereinander durch eine Hauptfeder verbunden, welche danach trachtet, sie ineinanderzuschieben, wobei jedes dieser Gehäuse wenigstens eine Kammer zur Aufnahme einer durch mehrere elastische Organe auf die Gewindestange gepreßten und aus mehreren Teilen gebildeten Mutter aufweist und diese Stange durch eines ihrer Enden mit dem Gestänge verbunden ist.
  • Der erfindungsgemäße Regler behebt die vorerwähnten Nachteile dadurch, daß die elastischen Organe durch Ringfedern gebildet sind und der Regler einen Ring aufweist, welcher frei beweglich und gleichachsig mit der Gewindestange in dem zwischen den beiden Muttern vorhandenen Raum untergebracht ist, wobei Abstandsorgane einen gewissen minimalen Abstand zwischen diesem Ring und dem Ende des Hauptgehäuses bestimmen und der Ring mit einem kegeligen Klemmsitz versehen ist, der dazu bestimmt ist, mit einer auf der Stirnseite der Regelungsmütter angeordneten Kegelfläche zusammenzuwirken, wobei ferner das Ganze derart angeordnet ist, daß, wenn die Organe des Reglers in der Rulrelage sind, der vorgenannte Ring durch Festklemmen der Kegelflächen im Falle eines Axialdruckes und durch die Wirkung der Hauptfeder Bim Falle einer Zugwirkung auf die Gewindestange das öffnen der Regelungsmutter verhindert.
  • Die Zeichnung zeigt beispielsweise schematisch zwei Ausführungsarten des erfindungsgemäßen Reglers.
  • Fig. i ist eine Gesamtansicht (schematisiert) einer ersten Ausführungsart eines in einem Gestänge eingebauten Reglers, wobei gewisse Teile im Schnitt dargestellt sind; Fig. 2 ist ein teilweiser Schnitt dieses Reglers in größerem Maßstab; Fig. 3 ist ein teilweiser Schnitt einer zweiten Aus-. führungsart des Reglers.
  • In Fig. i bezeichnet i einen Hebel, dessen Bewegungen durch den nicht dargestellten Bremszylinder gesteuert werden. Auf diesem Hebel i ist bei 2 das Hauptgehäuse 3 des Reglers angelenkt, in dessen Ende eine Kammer 4 zur Aufnahme der Hauptmutter 5 vorgesehen ist. Diese letztere besteht aus verschiedenen Segmenten, welche durch eine Ring-, feder 6 nach Art von Klemmbacken auf die Gewindestange 7 gepreßt werden. Ein Ende dieser Gewindestange liegt in einer im Innern des Hauptgehäuses. vorgesehenen Führung 8, während ihr anderes Ende mechanisch durch ein Gestänge m:it den Bremsklötzen 9, von denen nur einer dargestellt ist; verbunden ist. Das Hauptgehäuse 3 gleitet im Innern des Regelungsgehäuses io, und die Hauptfeder ii .trachtet danach, es . in dieses letztere hineinzuschieben. Das Regelungsgehäuse weist einen Ansatz 12 auf, der mit einem feststehenden Anschlag 13 zusammenwirkt, sowie eine Kammer 14, in welcher die Regelungsmutter r5 eingebaut ist. Diese letztere besteht aus verschiedenen Segmenten, welche durch Ringfedern 16 auf der Gewindestange 7 gehalten werden. Wie bei bekannten Reglern weist die Hauptmutter eine ebene Stirnfläche 17 und eine konische Stirnfläche 18 auf. Diese letztere wirkt mit einer konischen Sitzfläche i9 zusammen, die in der Kammer .4 vorgesehen ist. Sie bewirkt beim Anziehen der Bremse das Festklemmender Mutter auf der Gewindestange 7 und somit das Mitnehmen dieser letzteren. Beim Lösen der Bremse wird dagegen die Hauptmutter freigegeben und durch die Wand 2o der Kammer 4, welche mit seiner Stirnfläche 17 in Eingriff kommt, verschoben. Sie springt von einem Gewindegang zum anderen, um das Spiel nachzustellen.
  • In der Ruhelage wird die gegenseitige Lage der beiden Gehäuse durch einen Anschlag 21 (Fig. 2 und 3) bestimmt, welcher im Regelungsgehäuse vorgesehen ist und auf welchem sich, unter dem Druck der Hauptfeder i i, das Ende 22 des Hauptgehäuses 3 abstützt. Die Regelungsmutter 15 weist eine ebene Stirnfläche 23 auf, welche in der Ruhelage des Reglers (Fig. i) sich auf der ebenen Wand 24 der Kammer 14 abstützt. Ihre andere Stirnseite weist eine kegelige Fläche 25 auf, gegenüber welcher in einem Ring 27 eine kegetige Sitzfläche 26 vorgesehen ist. Abstandsstücke 28 bestimmen den minimalen :abstand zwischen dem konischen Sitz 26 und der Fläche 22 des Hauptgehäuses 3.
  • Wie bei bekannten Reglern werden die Bewegungen der beiden Muttern 5 und 15 durch die Hülse 29 begrenzt. Diese letztere weist eine Schulter 3o auf, die dazu bestimmt ist, mit einer im Ende der Kammer 1.4 vorgesehenen Anschlagfläche 31 in Eingriff zu kommen.
  • Die Wirkungsweise dieses Reglers ist ähnlich derjenigen der bekannten Regler. Bei einer Verschiebung des Gelenkes 2 nach rechts in der Zeichnung, d. h. beim Anziehen der Bremse, wird der ganze Regler mitgenommen, bis der Ansatz 12 mit seinem Anschlag 13 in Eingriff kommt. In diesem Augenblick sollten die Bremsklötze 9 das Rad berühren. Ist dies nicht der Fall, so kann sich das Hauptgehäuse allein, unter Pressung der Feder i i, weiterbewegen. Dann kommt sein konischer Sitz i9 mit der Kegelfläche 18 der Hauptmutter in Eingriff. Von diesem Augenblick an wird die Gewindestange ebenfalls nach rechts mitgenommen. Da die beiden Gehäuse 3 und io voneinander entfernt sind, so ist die Regelungsmutter nicht mehr durch den Ring 27 gehalten. Diese Mutter bewegt sich also mit der Gewindestange, bis sie mit der Hülse 29 zusammenstößt, welche' selbst auf die Anschlagfläche 31 aufstößt, wodurch die Bewegung der Regelungsmutter in bezug auf ihr Gehäuse begrenzt wird. Von nun an springt die Regelungsmutter von einem Gewindegang zum anderen, bis die Bremse vollständig angezogen ist. Beim Lösen der Bremse erfolgen die Bewegungen in entgegengesetztem Sinne. Das Gelenk 2 bewegt sich nach links, die Feder i i entspannt sich, das Gehäuse 3 dringt in das Gehäuse io ein. Die Elastizität des Gestänges bringt die Regelungsmutter 15 gegen die Wand 24 der Kammer 14 zurück. Wenn die infolge der Elastizität erfolgende `rerliiiigerung des Gestänges größer ist als die größtmögliche Bewegung der Mutter 15 in ihrer Kammer 14, so springt diese Mutter rückwärts auf der Gewindestange. Ist das Gestänge entspannt, so verläßt der Sitz i9 die Kegelfläche 18 und gibt die Hauptmutter frei. Die Wand 2o der Kammer 4 kommt mit der Stirnfläche 17 der Hauptmutter in Eingriff und verschiebt diese, welche von einem Gewindegang zum anderen springt und das vorhandene Spiel nachholt. ' Der Ring 27 verhindert das Öffnen und Schließen der Regelungsmutter während der Regelung der Länge des Bremsgestänges keineswegs. Wenn dagegen die Bremse sich in der Ruhelage befindet, so verhindert er das Eindringen der Gewindestange in die Gehäuse unter dem Einfluß eines Axialdruckes. Derartige Drücke entstehen beispielsweise infolge der Trägheit der Massen der Bremsklötze beim plötzlichen Anhalten eines Wagens. Wie ersichtlich, bewirkt ein auf die Gewindestange 7 ausgeübter Druck ein Festklemmen der konischen Flächen 2g-26 und das selbsttätige Aufdrücken der Segmente der Regelungsmutter auf diese Gewindestange 7. Der Ring ist mittels der Abstandsstücke 28 auf dem Hauptgehäuse abgestützt. Auch bei sehr heftigen Stößen ist die Sicherheit eine vollständige, und die Gewindestange 7 kann nicht in die Gehäuse eindringen, d. h. das Gestängekann sich nicht verkürzen.
  • Im Falle eines auf die. Gewindestange 7 ausgeÜbten Zuges (Fig. 2) trachtet die Wirkung der Hauptfeder danach, eine Verschiebung der Fläche 25- unter der Kegelfläche 26 zu verhindern, und widersetzt sich somit der Öffnung der Regelungsmutter.
  • Ist diese Zugwirkung größer als diejenige der Hauptfeder i i, so öffnet sieh die Regelungsmutter entgegen der Wirkung dieser letzteren, und das Regelungsgehäuse bewegt sich leicht in bezug auf das Hauptgehäuse unter Zusammendrücken der Hauptfeder. Die Hauptmutter kommt mit ihrer Vorderseite mit dem Ende der Hülse 29 in Eingriff (Fig. 2). Die beiden Muttern springen von einem Gewindegang zum anderen, wodurch das Gestänge verlängert wird. Diese Verlängerung kann aber nur erfolgen, wenn die Wirkung der Hauptfeder i i überwunden werden kann. Das gleiche ist der Fall, wenn die Bremsklötze mit dem Rad in Berührung kommen, bevor der Ansatz 12 auf den Anschlag 13 aufstößt.
  • Fig. 3 zeigt eine Variante, in welcher während des Nachholens des Spiels durch die Hauptmutter Mittel vorgesehen sind, um die Regelungsmutter auf die Gewindestange aufzudrücken. Dadurch wird vermieden, daß im Falle einer Abnutzung der Gewindestange oder Erschlaffung der Ringfedern die Regelungsmutter beim Lösen der Bremse in ihre Ausgangslage zurückkehrt, nachdem sie beim Anziehen der Bremse von einem Gewindegang zum anderen gesprungen ist.
  • Zu diesem Zwecke ist die Fläche 24 der Kammer 14 durch eine Scheidewand 32 gebildet, welche eine tohrung aufweist, deren Durchmesser wesentlich größer ist als derjenige der Gewindestange 7. Dadurch wird es möglich, auf der Stirnfläche 23 der Mutter 15 eine Kegelfläche 33 vorzusehen, mit welcher eine kegelige Sitzfläche 34 einer Schale 35 in Eingriff kommt: Diese Schale 35 liegt in einer im Regelungsgehäuse vorgesehenen Kammer 37 und untersteht der Wirkung einer auf die Wand dieser Kammer abgestützten Feder 36. Die Schale weist einen Teil von großem Durchmesser, der von den Wänden der Kammer 37 geführt wird, und einen Teil von kleinem Durchmesser auf, der in die Bohrung der Scheidewand 32 eindringen kann. Dieser letztere Teil ist an seinem Ende mit dem konischen Sitz 34 versehen, der mit dem Kegel 33 der Regelungsmutter zusammenwirken soll.
  • In der Ruhelage (Fig. 3) ist der Abstand a, der die Wand 32 von der Schulter 39 der Schale 35 trennt, kleiner als der Abstand b, welcher die Stirnfläche 4o der Regelungsmutter von der Hülse 29 trennt, wobei die Schulter 3o dieser letzteren mit der Anschlagfläche P im Eingriff steht.
  • Die Wirkungsweise dieser Ausführungsform ist ähnlich derjenigen des in Fig. i dargestellten Reglers. Jedoch beim Lösender Bremse, wenn die Hauptmutter von einem Gewindegang zum anderen springt, um das vorhandene Spiel nachzuholen, wird die Regelungsmutter auf die Gewindestange 7 gedrückt, und zwar nicht nur durch die Ringfedern, sondern auch durch die Wirkung der Kegelflächen 33 und 34, wobei die letztere noch der Wirkung der Feder 36 unterstellt ist.
  • Dank der Tatsache, daß der Abstand b größer ist als der Abstand a, ist die Regelungsmutter vollständig außer Eingriff mit dem Sitz 34, wenn sie mit der Hülse 29 in Berührung kommt. Es genügt also, um die bei den Regelungsverschiebungen nötige Üffnung der Regelungsmutter zu erreichen, daß die Kraft der Ringfedern überwunden wird.
  • Es ist zu bemerken, daß beim Anziehen der Bremse, d. h. wenn die beiden Gehäuse auseinandergezogen werden, die für dieses Auseinanderziehen nötige Kraft geringer ist als in der vorbeschriebenen Ausführungsart.
  • Die Kraft der Feder 36 gleicht teilweise die Kraft der Hauptfeder i i aus.
  • Dank der Tatsache, daß während des Nachstellens durch die Hauptmutter beim Lösen der Bremse die Regelungsmutter auf der Gewindestange 7 durch die Wirkung der Kegelflächen 33-34 festgehalten wird, ist es möglich, hinter der Hauptmutter noch eine Sicherungsmutter 41 vorzusehen. Bei bekannten Reglern ist diese Mutter in der Regel vor der Regelungsmutter angeordnet.
  • Diese Sicherheitsmutter hat zur Aufgabe, ein ungewolltes Gleiten der Stange 7 zu begrenzen, wenn eine außergewöhnlich starke axiale Zugwirkung ein Gleiten der Hauptmutter und der Regelungsmutter bewirken würde. Indem diese Sicherheitsmutter hinter der Hauptmutter angeordnet wird (Fig.3), kann ein Gleiten dieser letzteren und der Regelungsmutter nur so lange stattfinden, bis die Kegelfläche der Sicherheitsmutter mit ihrer kegeligen Sitzfläche in Eingriff kommt.
  • Die Verschiebung der Sicherheitsmutter ist also unabhängig von der Größe der elastischen Verlängerung des Gestänges, was ermöglicht, genau den zulässigen minimalen Wert der Verlängerung zu regeln. . Bei den bekannten Reglern, wo die Sicherheitsmutter vor der Regelungsmutter angeordnet ist, d. h. auf dem Teil der Gewindestange, der den Zugwirkungen untersteht, ist die Verschiebung der Sicherheitsmutter veränderlich, je nach der augenblicklichen elastischen Verlängerung dieser Stange.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätiger Breinsgestängesteller mit zwei ineinander gleitenden Gehäusen, d. h. einem mit dem Gestänge verbundenen Hauptgehäuse und einem Regelungsgehäuse, dessen Bewegungen durch einen Anschlag begrenzt sind, wobei diese beiden Gehäuse untereinander durch eine Hauptfeder verbunden sind, welche danach trachtet, sie ineinanderzuschieben, wobei ferner jedes dieser Gehäuse wenigstens eine Kammer zur Aufnahme einer durch mehrere elastische Organe auf die Gewindestange gepreßten und aus mehreren Teilen gebildeten Mutter aufweist und diese Stange durch eines ihrer Enden mit dem Gestänge verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß - die elästischen Organe durch Ringfedern (6, 16) gebildet sind und der Regler einen Ring (27) aufweist, welcher frei beweglich und gleichachsig mit der Gewindestange (7) in dem zwischen zwei Muttern (5, 15) vorhandenen Raum untergebracht ist, wobei Abstandsorgane (28) einen gewissen minimalen Abstand zwischen diesem Ring und dem Ende (22) des Hauptgehäuses bestimmen und der Ring mit einem kegeligen Sitz (26) versehen ist, der dazu bestimmt ist, mit einer auf der Stirnseite der Regelungsmutter (15) angeordneten Kegelfläche (25) zusammenzuwirken, wobei ferner das Ganze derart angeordnet ist, daß, wenn die Organe des Reglers in der Ruhelage sind, der vorgenannte Ring durch Festklemmen der Kegelflächen im Falle eines Axialdruckes und durch die Wirkung der Hauptfeder (i i) im Falle einer Zugwirkung auf die Gewindestange das Öffnen der Regelungsmutter verhindert.
  2. 2. Regler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ;in der Bremsstellung seiner Organe die Regelungsmutter (15) vom Ring (27) vollständig gelöst ist, so daß sie sich für ihre Verschiebungen frei öffnen kann.
  3. 3. Regler nach den Ansprüchen i und 2, ge= kennzeichnet durch eine Schale (35), welche der Wirkung einer Feder (36) unterstellt ist, die danach trachtet, einen konischen Stitz (34) dieser Schale auf eine entsprechende Kegelfläche (33) zu drücken, welche auf derjenigen Stirnseite (23) der Regelungshülse (15) vorgesehen ist, die von der Hauptmutter (5) abliegt.
  4. 4. Regler nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung der Schale (35) auf einen Wert begrenzt ist, welcher kleiner ist als die mögliche Verschiebung der Regelungsmutter (15) in bezug auf das .Regelungsgehäuse (io), so daß beim Nachstellen des Gestänges diese Mutter vom Sitz (34) der Schale vollständig freigegeben wird, wobei aber dieser Sitz, während die Hauptmutter (5) das Spiel nachholt, ein Öffnen der Regelungsmutter verhindert.
  5. 5. Regler nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Schale (35) wirkende Feder (36) eine koaxial mit der Gewindestange (7) angeordnete Schraubenfeder ist, die sich auf eine Wand des Regelungsgehäuses abstützt, so daß sie teilweise die Wirkung der Hauptfeder (i i) ausgleicht.
  6. 6. Regler ,nach den Ansprüchen i bis 5, gekennzeichnet durch eine auf der der Regelungsmutter (15) entgegengesetzten Seite der Hauptmutter (5) angeordnete Sicherheitsmutter (41).
DEG1928D 1943-07-07 1944-06-01 Selbsttaetiger Bremsgestaengesteller Expired DE841468C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH841468X 1943-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE841468C true DE841468C (de) 1952-06-16

Family

ID=4541294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG1928D Expired DE841468C (de) 1943-07-07 1944-06-01 Selbsttaetiger Bremsgestaengesteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE841468C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1169985B (de) * 1960-01-27 1964-05-14 Bromsregulator Svenska Ab Druckluftbremszylinder mit eingebauter, selbsttaetig einfach wirkender Bremsnachstell-vorrichtung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1169985B (de) * 1960-01-27 1964-05-14 Bromsregulator Svenska Ab Druckluftbremszylinder mit eingebauter, selbsttaetig einfach wirkender Bremsnachstell-vorrichtung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447088C2 (de) Kupplung
DE2655896A1 (de) Sicherheitsbindung
DE2261173C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Festlegen
DE2026419C3 (de) Auslöseskibindung
DE841468C (de) Selbsttaetiger Bremsgestaengesteller
DE1503004C3 (de) Schraubenschlüssel
DE6606040U (de) Automatische bremsnachstellvorrichtung
AT164117B (de) Selbsttätiger Bremsgestängesteller
DE1580614B1 (de) Hydraulischer Druckmittelverteiler zur Betaetigung einer Fahrzeuganhaenger-Bremsanlage
DE4342683A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Streben
DE953943C (de) Nachstellvorrichtung fuer die Spreizglieder einer hydraulischen Bremse, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE8712434U1 (de) Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von schlauchförmigen Hüllen, insbesondere zur Wurstherstellung
DE3035891C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen von um vorzugsweise horizontale Achsen schwenkbar gelagerten Bauteilen
DE2019412A1 (de) Vorrichtung zum Unterstuetzen der Pedalkraft bei Kraftfahrzeugkupplungen,insbesondere fuer schwere Fahrzeuge
EP0929268A1 (de) Palatinalsplitschraube
DE621919C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Nachstellen der Abstaende von Bremskloetzen bei Schienenfahrzeugen
DE2835732C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE464514C (de) Zweiteiliger verkuerzbarer Leisten
DE899004C (de) Rueckfuehrvorrichtung fuer die frei bewegbaren Haupt- und Hilfsbremsbacken von Kraftfahrzeugbremsen
DE609107C (de) Bremsvorrichtung mit zwei verschiedenen Bremsleistungen
DE710853C (de) Selbsttaetiger Bremsgestaengesteller
AT234407B (de) Mechanismus für Münzautomaten
DE3141862C2 (de)
DE2264833B2 (de) Freistrahl-Servoventil
DE3629753C2 (de)