DE8413124U1 - Teller- bzw. Membranfeder - Google Patents

Teller- bzw. Membranfeder

Info

Publication number
DE8413124U1
DE8413124U1 DE8413124U DE8413124U DE8413124U1 DE 8413124 U1 DE8413124 U1 DE 8413124U1 DE 8413124 U DE8413124 U DE 8413124U DE 8413124 U DE8413124 U DE 8413124U DE 8413124 U1 DE8413124 U1 DE 8413124U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
diaphragm spring
axis
disc
diaphragm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8413124U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Sachs AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE8413124U priority Critical patent/DE8413124U1/de
Publication of DE8413124U1 publication Critical patent/DE8413124U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/32Belleville-type springs
    • F16F1/324Belleville-type springs characterised by having tongues or arms directed in a generally radial direction, i.e. diaphragm-type springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/583Diaphragm-springs, e.g. Belleville

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

FICHTEL & S Ä'c H* S 'Ά 'Ο "- "* S C H W E I N P Ü R T ANR 1 001 485 Reg.-Nr. 12
GEBRAUCHSMUSTER-ANMELDUNG
Teller- bzw. Membranfeder
Beschreibung
Die Neuerung bezieht sich auf eine Teller- bzw. Membranfeder als Kraftspeicherj bestehend aus einem Ringkörper mit in entspanntem Zustand im wesentlichen kegelstumpfartiger Form.
Aus der DE-OS 1 945 233 ist es bereits bekannt, eine Tellerfeder von kegelstumpfartiger Form vorzusehen, die nach radial innen gerichtete Federzungen aufweist, mit deren Hilfe die Tellerfeder beispielsweise zum Betätigen einer Reibungskupplung über einen bestimmten Federweg bewegbar ist. Dabei wirken die Federzungen quasi als Betätigungshebel für den äußeren Ringkörper, der die Wirkung einer Tellerfeder aufweist. Der Ringkörper ist in üblicher Weise mit einem rechteckigen Querschnitt ausgestattet, wobei als wesentlichste Einflußfaktoren für die Auslegung der Kennlinie der Teller- bzw. Membranfeder das Verhältnis der Höhe h des Kegelstumpfes des Ringkörpers zur Materialdicke s anzusehen ist.
Durch die angestrebte Lebensdauer einer solchen Teller- bzw. Membranfeder sind jedoch der Änderung des Verhältnisses h : s bestimmte Grenzen gesetzt, so daß darüber hinaus kaum Einfluß auf die Federkennlinien genommen werden kann.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Neuerung, nach Möglichkeiten der Einflußnahme auf die Federkennlinie von Teller- bzw. Membranfsdern zu suchen, die vom Verhältnis h : s möglichst unabhängig sind.
Il · ·
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß durch das Kennzeichen des Hauptanspruches gelöst. - Durch Veränderung der rechteckigen Querschnittsform im Bereich des Ringkörpers in Richtung auf eine Vergrößerung des Plächenträgheitsmomentes bezüglich einer im Bereich des Kegelstumpfes durch die Symmetrieachse verlaufenden Achse ist es möglich, die Federkennlinie trotz eines großen Verhältnisses h : s mit einer geringen Überhöhung auszustatten, wobei beispielsweise bei gleichem Kraftniveau die Materialdicke s der Membranfeder reduziert werden kann und dabei gleichzeitig die Dauerhaltbarkeit erhöht werden kann. Es ist natürlich naheliegend, daß bei Beibehaltung der Materialdicke s das Kraftniveau entsprechend angehoben wird.
Gemäß dem Unteranspruch 2 wird vorgeschlagen, daß die Bereiche der Vergrößerung des Plächenträgheitsmomentes konzentrisch zur Symmetrieachse über den gesamten Umfang verlaufen. Damit wird eine gleichmäßige Belastung der Teller- bzw. Membranfeder erreicht.
Es wird weiterhin vorgeschlagen, den Federquerschnitt mit von der Achse weiter entfernten Auswölbungen zu versehen. Diese Auswölbungen können in einer bevorzugten Ausführungsform als eine umlaufende Sicke dargestellt sein.
Die Neuerung wird anschließend an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen im einzelnen:
Fig. 1 die obere Hälfte eines Längsschnittes durch eine Membranfeder entsprechend der Neuerung;
Fig. 2 die obere Hälfte eines Längsschnittes durch eine Membranfeder mit geänderter Form gegenüber Fig. 1;
Fig. 3 eine Teildraufsicht auf die Membranfeder gem. Fig. 1 oder 2; Fig. 4 verschiedene Federkennlinien von Membranfedern.
Herkömmliche Membranfedern werden häufig in Kraftfahrzeug-Reibungskupplungen verwendet und weisen einen Ringkörper auf, an den sich nach radial innen Federzungen anschließen. In entspann-
tem Zustand nimmt eine solche Membranfedcr die Form eines Kegelstumpfes an. Der Querschnitt des Ringkörpers ist üblicherweise rechteckig und wird durch die Materialdicke s und die Höhe h im Hinblick auf eine damit zu erzielende Federkennlinie charakterisiert. Die Membranfeder ist dabei rotationssymmetrisch zur Symmetrieachse angeordnet. Prinzipiell ergibt sich aus einer solchen Gestaltung einer Membranfeder eine Kurve A gem. Fig. 4. über den Federweg f ist die Federkraft F aufgezeichnet. Bei einem großen Verhältnis h : s ergibt sich eine große Überhöhung des Kurvenverlaufes, d. h. , daß die Federkraft in Abhängigkeit vom Weg stark
ansteigt, daran anschließend wieder abfällt und nochmals neu an- Jj steigt. Der dabei durchlaufene VJendepunkt entspricht einer Lage ] des Ringkörpers senkrecht zur Symmetrieachse. Wird das Verhältnis | h : s verkleinert, so ergibt sich ein Verlauf der Federkennlinie |j gem. B. Es ist zu erkennen, daß die Überhöhung zwischen dem Kraft- .:' maximum und dem -minimum wesentlich kleiner als bei der Kurve A ist, was in vielen Fällen bei der Bedienung eines mit einer Membranfeder ausgerüsteten Aggregates von Vorteil ist.
Fig. 1 zeigt eine mögliche Ausführungsform der Neuerung. Die Membranfeder 1 ist dabei rotationssymmetrisch zur Symmetrieachse 3 angeordnet. Es ist noch eine weitere Achse 4 dargestellt, die die Rotationsachse 3 schneidet und sich nahe der Kegelstumpfform erstreckt. Die nähere Erläuterung dieser Achse 4 erfolgt im Zusammenhang mit der Erläuterung der Fig. 3. Die Membranfeder 1 weist im Bereich des Ringkörpers 5 eine Auswölbung 8 auf, die von der Achse 4 weggerichtet ist. Dadurch wird eine Erhöhung des Widerstandsmomentes der Membranfeder 1 erzielt, die sich bei der Kraftbeaufschlagung der Membranfeder und bei ihrer Durchbiegung gem. Fig. 3 in einer höheren Federkraft niederschlägt. Mit einer solchen Membranfeder 1 ist beispielsweise eine Federkennlinie gem. C in Fig. 4 zu erzielen. Trotz eines großen Verhältnisses h : s kann mit Hilfe der Auswölbung 8, die gleichmäßig und konzentrisch zur Symmetrieachse 3 im Ringkörper 5 angebracht ist, eine solche Kurvenform erzielt werden, die eine geringe Überhöhung aufweist.
Die Fig. 3 ist eine Teilansicht der Membranfeder 1 oder 2 gem. Fig. 1 oder 2 und zeigt den Ringkörper 5, 6, der sich nach radial
-Ii-
Λ innen in Form einiger Federzungen 7 fortsetzt,. Ferner ist die |; Symmetrieachse 3 zu erkennenj desgleichen der Verlauf der Achse 4,
die durch die Symmetrieachse 3 hindurchgeht. Die Abstützung der ,, Membranfeder erfolgt beispielsweise im radial äußeren Bereich des I Ringkörpers 5 und ihre Belastung erfolgt an den radial inneren Enden der Federzungen 7. Dabei wird die Membranfeder mit zunehmender Belastung flachergedrückt und kann hierbei eine senkrechte Lage zur Symmetrieachse 3 durchlaufen. Die Belastung des Pingkörf pers kann man sich hierbei gem. Fig. 3 derart vorstellen, daß ei- ! ne Biegebeanspruchung um die Achse 4 erfolgt, wie sie durch die
beiden Pfeile D angedeutet ist. Die sich hierbei ergebende Feder- |; kennlinie ist in Fig. 4 wiedergegeben.
\\ Fig. 2 zeigt eine weitere Variante einer Membranfeder 2, welche im
Gegensatz zu Fig. 1 mit einer konzentrisch umlaufenden Sicke 9 \ im Ringkörper 6 ausgestattet ist. Diese umlaufende Sicke 9 weist f. von der Achse 4 weg. Die mit einer solchen Membranfeder 2 erziel- I bare Federkennlinie entspricht prinzipiell der Federkennlinie C \ in Fig. 4.
\ Mit der Ausbildung einer Teller- bzw. Membranfeder gemäß den Fi-. guren 1 und 2 kann somit die Federkennlinie trotz eines großen I Verhältnisses h : s mit einer geringen überhöhung ausgeführt wer- i den. Durch die Form des Ringkörpers kann somit bei gleichem Kraft-• niveau die Materdalstärke s der Membranfeder reduziert werden oder mit beibehaltener Materialstärke das Kraftniveau angehoben werden. Gleichzeitig verbessert sich die Dauerhaltbarkeit der Membranfeder.
10.06.1986
FRP Ho/whm

Claims (1)

  1. FICHTEL Sc s'Ä'c'h S 'Ά G - SCHWE INPURT
    ANR 1 001 485 Reg.-Nr. 12 358
    Schutzansprüche
    1. Teller- bzw. Membranfeder als Kraftspeicher, bestehend aus einem Ringkörper mit in entspanntem Zustand im wesentlichen kegelstumpfartiger Form, dadurch gekennzeichnet , daß der Federquerschnitt im Bereich des Ringkörpers (5j 6), bezogen auf eine im Bereich des Kegelstumpfes durch die Symmetrieachse (3) verlaufende Achse (4), abweichend von der rechteckigen Form mit einem vergrößerten Flächenträgheitsmoment (8, 9) ausgeführt ist.
    2. Teller- bzw. Membranfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche (8, 9) zur Vergrößerung des Flächenträgheitsmomente ρ konzentrisch zur Symmetrieachse (3) über den gesamten Umfang angeordnet sind.
    3. Teller- bzw. Membranfeder nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Federquerschnitt mit von der ichse (4) weiter entfernten Auswölbungen (8, 9) versehen ist.
    4. Teller- bzw. Membranfeder nach den Ansprüchen 1 bis 3S dadurch gekennzeichnet j daß vorzugsweise wenigstens eine konzentrisch umlaufende Sicke (9) angeordnet ist.
    10.06.1986
    FRP Ho/whm
DE8413124U 1984-04-28 1984-04-28 Teller- bzw. Membranfeder Expired DE8413124U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8413124U DE8413124U1 (de) 1984-04-28 1984-04-28 Teller- bzw. Membranfeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8413124U DE8413124U1 (de) 1984-04-28 1984-04-28 Teller- bzw. Membranfeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8413124U1 true DE8413124U1 (de) 1986-07-31

Family

ID=6766370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8413124U Expired DE8413124U1 (de) 1984-04-28 1984-04-28 Teller- bzw. Membranfeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8413124U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314855A1 (de) * 1992-05-13 1993-11-18 Valeo Membranfeder für Membranfederkupplungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4424989A1 (de) * 1994-07-15 1996-01-25 Fichtel & Sachs Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einer Überbrückungskupplung
DE10044483A1 (de) * 2000-09-08 2001-07-19 Bosch Gmbh Robert Schwingungsaufnehmer sowie Verfahren zur Herstellung eines Schwingungsaufnehmers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314855A1 (de) * 1992-05-13 1993-11-18 Valeo Membranfeder für Membranfederkupplungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4424989A1 (de) * 1994-07-15 1996-01-25 Fichtel & Sachs Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einer Überbrückungskupplung
DE10044483A1 (de) * 2000-09-08 2001-07-19 Bosch Gmbh Robert Schwingungsaufnehmer sowie Verfahren zur Herstellung eines Schwingungsaufnehmers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69105327T2 (de) Schraubenfeder mit Elastomer mit hohlem Querschnitt.
DE2850561C2 (de) Bremsvorrichtung für einen hydraulischen oder pneumatischen Arbeitszylinder
WO2007134785A1 (de) Scheibenbremse sowie belagträger und druckplatte für eine solche scheibenbremse
DE1272640B (de) Hydraulischer Stossdaempfer
DE3415925A1 (de) Teller- bzw. membranfeder
DE3739663C2 (de)
DE3306281C2 (de)
DE2600820A1 (de) Tellerfederventil fuer stossdaempfer
DE2519547B2 (de) Membran zur beweglichen Lagerung eines Halterungszapfens eines Ventilverschlußstücks
DE2845266C2 (de) Sicherheitsfeststellbremse für hydraulische Aufzüge, Hebebühnen u.dgl.
DE3311855A1 (de) Glockenfoermige luftfeder fuer druckluft
DE8413124U1 (de) Teller- bzw. Membranfeder
DE3403882A1 (de) Federaggregat, bestehend aus einer wendelfeder und einem oder mehreren federtellern
DE1932057A1 (de) Teilbelagscheibenbremse insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1300740B (de) Kugelgelenk fuer Kraftfahrzeuge
DE4440411C2 (de) Membranfederkupplung mit Null-Durchgang
DE69627696T2 (de) Scheibenbremsvorrichtung für kraftfahrzeuge
DE1104269B (de) Tellerfeder
DE4407260A1 (de) Kupplung mit einer Mehrzahl von Federn zur Erzeugung der Anpreßkraft
DE2117259A1 (de) Pneumatische Aufhängungsvorrichtung, z.B. für Fahrzeuge
EP0747609A2 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE3234156A1 (de) Reibungskupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3712647A1 (de) Kupplungsscheibe
DE3441507A1 (de) Druckplatte fuer eine membranfederkupplung mit als verdrehfeder ausgebildetem drahtring
DE3104452A1 (de) Betaetigunseinrichtung fuer eine scheibenbremse