DE8410461U1 - Fördervorrichtung - Google Patents

Fördervorrichtung

Info

Publication number
DE8410461U1
DE8410461U1 DE19848410461 DE8410461U DE8410461U1 DE 8410461 U1 DE8410461 U1 DE 8410461U1 DE 19848410461 DE19848410461 DE 19848410461 DE 8410461 U DE8410461 U DE 8410461U DE 8410461 U1 DE8410461 U1 DE 8410461U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveying device
lift
turntable
support rails
longitudinal conveyors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848410461
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDOLF GEIGER MASCHINENBAU 8553 EBERMANNSTADT DE
Original Assignee
RUDOLF GEIGER MASCHINENBAU 8553 EBERMANNSTADT DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUDOLF GEIGER MASCHINENBAU 8553 EBERMANNSTADT DE filed Critical RUDOLF GEIGER MASCHINENBAU 8553 EBERMANNSTADT DE
Priority to DE19848410461 priority Critical patent/DE8410461U1/de
Publication of DE8410461U1 publication Critical patent/DE8410461U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/002Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising load carriers resting on the traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G35/00Mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G35/06Mechanical conveyors not otherwise provided for comprising a load-carrier moving along a path, e.g. a closed path, and adapted to be engaged by any one of a series of traction elements spaced along the path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

J * UtI · » ···»
Fördervorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fördervorrichtung, insbesondere Staurollenkettenförderer oder Doppelgurtbarsdförderer, mit beidseits auf beabstandeten Längsförderern aufliegenden
Werkstückträgern. |
Ein wesentliches Problem bei derartigen Fördervorrichtungen ^ ist die Rückführung der Werkstückträger in die Ausgangslage. J Relativ problemlos ist diese Rückführung bei karusellartigen * Förderanlagen» bei denen das Förderband endlos in einer horizontalen Ebene in einer geschlossenen Bahn umläuft. Derartige \ Förderanlagen sind jedoch wegen des hohen Platzbedarfs in vie- J len Fällen nicht einsetzbar. &idigr;
Darüber hinaus sind auch bereits Fördervorrichtungen vorge- ^ schlagen worden, bei denen die Werkstückträger mit den seit- | liehen Längsförderern verbunden sind derart, daß sie quasi an der hinteren Umlenkstelle auf den Kopf gestellt werden und mit dem Untertrumm wieder in die Ausgangsstellung zurücklaufen- Diese Konstruktion ist jedoch nur für sehr spezielle Anwendungszwecke einsetzbar und eignet sich insbesondere nicht für Fördervorrichtungen, bei denen große und schwere Paletten
und ähnliche schwere Bauteile bewegt werden müssen, da die hierfür benötigten Werkstückträger viel zu schwer sind, als daß sie hängend am Untertrumm des Förderers zurückbewegt werden können.
5
Aus diesem Grund ist bei den bislang bekannten Fördervorrichtungen üblicherweise vorgesehen, daß zum Rücktransport eine in einer anderen Höhenebene angeordnete Fördereinrichtung verwendet wird, wobei entweder an den Enden des Förderers oder je nach den speziellen Erfordernissen auch an dazwischenliegenden Stellen Lifttürme eingebaut sind, an denen die Werkstückträger seitlich von der Fördervorrichtung abgenommen, durch einen Lift in eine darüber oder darunter liegende Höhenebene transportiert und durch seitliche Verschiebung wiederum auf einen dort befindlichen Förderer aufgegeben werden. Abgesehen von der Kompliziertheit dieser Anordnungen, insbesondere wenn es noch darum geht, an mehreren Zwischenstellen eine solche Umsetzung zu ermöglichen, haben sie wiederum den Nachteil, daß durch das seitliche Ausschieben vom Förderer ein erheblicher seitlicher Platzbedarf besteht, der in vielen Fällen nicht befriedigt werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Fördervorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß ohne zusätzlichen Platzbedarf ein einfaches Umsetzen und Wiederrückführen der Werkstückträger möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Werkstückträger eine verstellbare Breite aufweisen, derart, daß sie zwischen den seitlichen Längsförderern hindurch mittels eines zwischen den Längsförderern verstellbaren Lifts vertikal in höhenversetzte Förderebenen bewegbar sind.
■ · It« .·
« Die Erfindung nützt dabei den sowieso vorhandenen notwendigen Abstand zwischen den seitlich der Werkstückträger angeordneten Längsförderern aus, um dazwischen das Umsetzen der Werkstückträger stattfinden zu lassen. Dies ermöglicht nicht nur eine erhebliche Breiteneinsparung, die auch dann noch besteht« wenn man den Abstand zwischen den Längsförderern etwas erhöht, um einen ausreichenden lichten Abstand entsprechend der größten Breite der zu bewegenden Werkstücke oder Paletten oder sonstigen Teile zu haben, sondern darüber hinaus auch eine erheblich einfächere Umsetzung ermöglicht, als es bei den bekannten Lifttürmen mit kombinierten Seiten- und Vertikalverschiebungen der Werkstückträger der Fall ist.
In besonders einfacher und zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß jeder Werkstückträger seitliche, an querverschieben gelagerten Führungstragbolzen befestigte Auflageschienen aufweist, die durch eine gemeinsame Verstelleinrichtung gegenläufig verschiebbar sind.
Ein solcher Aufbau ist konstruktiv sehr einfach zu lösen und ermöglicht eine sehr flexible Anpassung an die jeweils gegebenen Arbeitsbedingungen. So können die Führungstragbolzen, um größere Verschiebelängen und damit BreitenveränderungeJi zu ermöglichen, beispielsweise versetzt angeordnet sein, so daß sie sich aneinander vorbeibewegen und dementsprechend für jeden der Führungsbolzen praktisch die gesamte Steilplatte des Werkstückträgers zur Verfügung steht. Darüber hinaus ist der Aufbau auch so einfach, daß er ohne wesentliche Verteuerung gegenüber herkömmlichen Werkstückträgern realisiert werden kann, was bei größeren Förderanlagen angesichts der Vielzahl der dabei benötigten Werkstückträger ebenfalls von erheblicher Bedeutung ist.
- if -
Um ein durch äußere Druckkräfte hervorgerufenes Einschieben der Auflageschienen aus ihrer nach außen verstellten Fördertransportstellung zu verhindern und damit sicherzustellen, daß nicht durch irgendwelche solche äußeren Kräfte die Werkstück" träger dann zwischen den Förderern einfach hindurchfallen können, sollen in Weiterbildung der Erfindung Verstellrasten vorgesehen sein, die vorzugsweise durch mindestens eins teilweise in eine Vertiefung am Umfang der Drehseheibe eingreifende federbelastete Rastkugel gebildet sind. 10
Die Verstelleinrichtung, mit Hilfe uerer die Auflageschienen nach außen ausfahrbar bzw. nach innen in die verschmälerte Stellung einziehbar sind, kann in unterschiedlichster Weise ausgebildet sein. So wäre es insbesondere möglich, hierfür Antriebsvorrichtungen in den Werkstückträgern vorzusehen, die durch Passieren von Kontakten an bestimmten Stellen betätigt werden. Beispielsweise könnte entweder ein Elektromotor vor gesehen sein, der an einer bestimmten Stelle kontaktiert und t in Betrieb gesetzt wird, oder aber man könnte auch eine 2o pneumatische Verstelleinrichtung in ähnlicher Weise regeln.
'■: Für die weitaus meisten Fälle derartiger Fördereinrichtungen ist es jedoch zweckmäßiger, eine ganz einfach ausgebildete Verstellvorrichtung vorzusehen, die durch einfaches mech*nisches Zusammenwirken von Teilen der Werkstückträger mit der
I' Umsetzplatte des Lifts beim Einlaufen des Werkstückträgers in
* die Liftposition betätigt wird.
In einer ersten Variante könnte die Verstelleinrichtung mit den Aufiageschienen verbundene Mitnehmerzapfen und Führungskulissen an der Umsetzplatte des Lifts sowie Mitnehmer an den Längsförderern umfassen. Beim Einlaufen auf die Umsetzplatte eines Lifts werden die Mitnehmerzapfen durch die sich aneinander annähernden Rinnen der Führungskulissen zwangsweise mit nach innen bewegt, so daß entsprechend auch die Auf-
• «·«·· F ff
2 · * f « · t»t
• » UM t I Mil 9 ··>
lageschienen nach innen verschoben werden. Um dabei sicherzustellen, daß die Auflageschienen weiter nach innen bewegt werden, als der Abstand der Längsförderer, sind zweckmäßigerweise geeignete Mitnehmer an den Längsförderern vorgesehen, die eine weitere Längsverschiebung der Werkstückträger, die für die Verschiebung in den Führungskulissen ja erforderlich ist, auch dann sicherstellen, wenn die Auflageschienen gar nicht mehr auf den Längsförderern aufliegen.
Als besonders zweckmäßig hat sich jedoch eine weitere Variante erwiesen, bei der die Verstelleinrichtung eine durch eine Betätigungsvorrichtung in der Umsetzplatte des Lifts bewegbare Drehscheibe enthält, deren Drehbewegung durch Stellglieder in eine Verschiebebewegung der Auflageschiener. umgesetzt wird.
Neben einer Bewegungsumsetzung dadurch, daß die Drehscheibe mit einer Zähnung versehen ist, bzw. mit einem Zahnrad gekoppelt ist, das mit Zahnschubstangen kämmt, die an den Auflageschienen befestigt sind, ergibt sich ein besonders zweckmäßiger, weil konstruktiv noch einfacherer Aufbau dadurch, daß Schwenkverstellhebel vorgesehen sind, die beidends an der Drehscheibe, bzw. einer der Auflageschienen, angelenkt sind. Durch einen Mitnehmersteg an der Umsetzplatte des Lifts, der in eine in der Normalstellung in Förderrichtung liegende Rinne in der Unterseite der Drehscheibe eingleitet, kann die Drehverstellung der Drehscheibe sehr einfach mit Hilfe eines im Lift angeordneten Motors erreicht werden, der durch einen Sensor beim vollständigen Auflaufen eines Werkstückträgers auf die Umsetzplatte betätigt wird.
Dabei ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß die Führungen für einander gegenüberstehende Führungstragbolzen auf der Unterseite der eigentlichen Tragplatte des WerkstücktrSgers in Abstand voneinander angeordnet sind und daß
» t * nt ··
·*·»· i &igr; «tit*· *
·♦
auf der Umsetzplatte des Lifts Aufsätze mit zu den Führungen fluchtenden Bohrungen angeordnet sind, die zwischen den Führungen zu liegen kommen und in welche die Führungstragbolzen als Indexbolzen eingreifen können. Auf diese Weise ergibt sich eine zwangsweise, überhaupt keinen zusätzlichen Aufwand erfordernde Indexierung, d.h. Verriegelung der Werkstückträger in der gewünschten Position auf den Umsetzplatten des Lifts.
Durch die erfindungsgemäße ümsetzbarkeit der in ihrer Breite
verstellbaren Werkstückträger zwischen den beiden beabstandeten Längsförderern ergibt sich eine besonders günstige weitere Ausgestaltungsmöglichkeit einer Fördervorrichtung, die zu einer erheblichen Vereinfachung gegenüber den bislang bekannten Fördervorrichtungen führt. So ist es nämlich bei den bislang bekannten Fördervorrichtungen grundsätzlich erforderlich, daß nur jeweils das Obertrumm eines Förderers ausgenutzt wird, d.h. daß für den Transport in unterschiedlichen Höhenebenen ein oberer Förderer mit Ober- und Untertrumm und ein unterer Förderer, ebenfalls mit hinlaufendem Obertrumm und zurücklaufendem Untertrumm, verwendet wird. Die Bewegung zwischen den Längsförderern hindurch ermöglicht es aber, das Untertrumm des Förderers - das dann in einem entsprechenden Abstand zum Obertrumm geführt wird - als den Rückkehrförderer mit zu verwenden, d.h. die Umsetzung der Werkstückträger erfolgt vom Obertrumm der Längsförderer auf die Oberseite des Untertrumms der gleichen Längsförderer. Man erspart auf diese Art und Weise sowohl die zweiten Antriebsvorrichtungen, oder aber die Kupplungsverbindung, als auch insbesondere die Hälfte der Ketten- oder Färderbandlängen, was sowohl vom konstruktiven Aufwand, als auch insbesondere von den Kosten einen ganz entscheidenden Vorteil bedeutet.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig, 1 die perspektivische Ansicht eines auf den Längsförderern angeordneten Werkstückträgers,
Fig. 2 die perspektivische Darstellung eines Werkstückträgers
in seiner ausgefahrenen Stellung, Fig. 3 die Draufsicht des Werkstückträgers in ausgefahrener Stellung,.
Fig. 4 die perspektivische Darstellung der Liftstellung des Werkstückträgers,
Fig. 5 die Draufsicht des Werkstückträgers in Liftstellung, Flg. 6 einen Schnitt nach Linie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 die schematische Darstellung der Werkstückträgerverstel.lung mittels einer Führungskulisse und
Fig. 8 die schematische Darstellung der Umsetzung des Werkstückträgers mittels eines zwischen den Längsförderern angeordneten Lifts.
Fig. 1 zeigt eine/i Abschnitt einer Fördereinrichtung 1 mit zwei parallel zueinandfr geführten Längsförderern 2, 3, die als Staurollenkettenförderer oder als Gurtbandförderer ausgebildet sein können und dazu dienen, Werkstücke insbesondere zwischen verschiedenen Bearbeitungs- und Montagestationen zu transportieren, wobei zur Vereinfachung der Darstellung den verschiedenen Transportpositionen zugeordnete Werkzeugeinrichtungen und Bearbeitungsstationen weggelassen sind. Zur Halterung der zu bearbeitenden Werkstücke dienen Werkstückträger 4, die in dem jeweiligen Bearbeitungsprozeß und der Transportgeschwindigkeit der Fördervorrichtung angepaßten Abständen aufeinanderfolgend angeordnet sind. Die Besonderheit des erfindungsgemäßen Werkstückträgers 4 besteht gegenüber vorbekannten Ausführungsformen darin, daß er in seiner Breite verstellbar ist zwischen einer in Fig. 2 und 3 dargestellten ausgefahrenen Stellung, in welcher er beiderseits auf den seitlich angeordneten Längsförderern 2, 3 aufliegt und einer in Fig. 4 und 5 veranschaulichten Liftstellung, in der seine
J · · · · t I I ItIf · I <M|
-B-
Breite soweit verringert werden kann, daß der Werkstückträger mittels eines Lifts 5, wie in Fig. 8 schematisch dargestellt, vom Obertrumm 6 des Längsförderers 1 auf dessen Untertrumm 7 umgesetzt werden kann, das die Rückführung des leeren Werkstückträgers 4 zur erneuten Beladung mit Werkstücken am Anfang der Fertigungsstrecke übernimmt.
Zu seiner Halterung und Führung auf den voneinander beabstandet angeordneten Längsförderern 2, 3 ist der Werkstückträger 4 mit Auf lageschienen 8, 9 ausgestattet, die an querverscMeblich gelagerten Führungshorn 10, 11, 12, 13 befestigt sind, welche in zylindrischen Führungen unter der Werkstückauflageplatt» angeordneter Halterungen 15, 16, 17, 18 gleiten.
Um die Auflageschienen 8, 9 des Werkstückträgers 4 zwischen ihrer aus Fig. 2 und 3 ersichtlichen ausgefahrenen Transportstellung für aufliegende und zu bearbeitende Werkstücke in ihre in Fig. 5 und 6 veranschaulichte Liftstellung zu bringen, und sie nach Erreichen der Ausgangsposition auf der Förderanlage wieder auseinanderfahren zu können, ist eine Verstelleinrichtung 19 vorgesehen, mit deren Hilfe die beiden Auflageschienen 8, 9 in zueinander entgegengesetzter Richtung gleichzeitig verschiebbar sind.
Die Verstelleinrichtung 19 enthält eine Drehscheibe 20 mit einer umlaufenden Nut 21, in die ein kreisringförmiger Absatz 22 der Ausnehmung 23 einer Halterung eingreift, die von zwei Formteilen 24, 25 gebildet wird, welche an der W<srkstückauflageplatte 14 voneinander beabstandet zwischen den Halterungen 15 und 18 bzw. 16 und 17 und an deren Längsflächen 26, 27 anliegend befestigt sind.
&bull;4 . I· 9 » . *
Die Drehscheibe 20 und die Werkstückauflageplatte 14 weisen eine zentrische durchgehende Bohrung 28 auf. Außerdem ist in der Unterseite der Drehscheibe 20 eine diagonal verlaufende Längsrinne 29 vorgesehen, deren Breite etwa gleich dem Abstand der einander zugekehrten Endflachen 30, 3t der Halterungen und 16 bzw. 17 und 18 in der ausgefahrenen Stellung des Werk-Stückträgers 4 ist.
Beiderseits der Längsrinne 29 sind an den beiden unteren Hälften tf§r Drehscheibe 20 Schwenkverstellhebel 32, 33 mittels der Befestigungselemente 34, 35 angelenkt. Mit ihrem entgesetzten Ende sind die Schwenkverstellhebel 32, 33 mit den Führungsschienen 8, 9 beispielsweise mittels diese Schienen durchsetzender Befestigungsglieder 36, 37 gelenkig verbunden.
Um die im wesentlichen aus der Drehscheibe 20 und den Schwenkverstellhebeln 32, 33 bestehende Verstelleinrichtung 19 zu betätigen, die bewirkt, daß sich die Führungsschienen 8, 9 soweit aufeinander zubewegen, bis sie mit den Innenflächen ihrer Schenkel 38, 39 den Aussparungen 40 und den Außenwänden 41 der Halterungen 15, 16, 17, 18 anliegen, wodurch die Drehscheibe 20 mit Hilfe der Schwenkverstellhebel 32, 33 im Gegenuhrzeigersinn in ihre in Fig. 5 dargestellte Position gebracht wird, in der die Führungsbolzen 10 und 12 bzw. 11 und 13 mit ihren freien Enden aneinandergrenzen, können elektrische, pneumatische oder einfache mechanische Auslöse- und Betätigungselemente vorgesehen sein.
Beispielsweise kann die Breitenverstellung des Werkstückträgers 4 auf mechanischem Wege durch Zusammenwirken der Umsetzplatte 42 des Lifts 5 mit Teilen des Werkstückträgers 4 ausgelöst werden, sobald dieser eine der Liftpositionen der Förderanlage erreicht.
«Stil«
t t t ItI « · t
&bull; · · « ti «I* t ·· · « I I llll I I t t t · t ···...
- 10 -
Um dies zu bewerkstelligen, können die Umsetzplatten 42 des Lifts 5 mit in Fig. 7 schematisch dargestellten Führungskulissen 43 ausgestattet sein, durch die, wenn der Werkstückträger 4 die Umsetzplatte 42 eines Lifts 5 erreicht, mit dessen Auflage-
S schienen 8, 9 verbundene Mitnehmerzapfen durch die sich einander nähernden Rinnen der Führungskulisse 43 zwangsweise nach innen bewegt und dadurch die Auflageschienen 6, 9 entsprechend soweit nach innen verschoben werden, daß sie nicht mehr auf den Längsförderern 2, 3 aufliegen und ihre Breite genügend verringert ist, um die Werkstückträger 4 mit Hilfe des Lifts 5 vom Obertrumm 6 auf das Untertrumm 7 oder umgekehrt umzusetzen.
Dieses Verringern des Abstandes der Führungsschienen 8, 9 durch Verschwenken der Drehscheibe 20 kann bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung mittels an der Umsetzplatte 42 des Liftes 4 angebrachter, mit einem Verstellmotor verbundener und drehbar gelagerter Bolzen, Mitnehmer oder Verstellstege 46 bewirkt werden, die in einer in der Drehscheibe 20 vorgesehenen Rinne gleitend und dessen Bewegung mit Hilfe eines im Lift 5 angeordneten Motors durch einen Sensor ausgelöst wird, sobald der Werkstückträger 4 die Umsetzplatte 42 erreicht hat.
Um ein ungewolltes, etwa durch Einwirkung äußerer Druckkräfte hervorgerufenes Aufeinanderzubewegen der Auflageschienen 8, 9 aus ihrer auseinandergefahrenen Fördertransportstellung in ihre Liftstellung zu verhindern, die das Hindurchfallen der Werkstückträger 4 zwischen den Längsförderern 2, 3 zur Folge haben könnte, soll der Werkstückträger 4 in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung mit seine ungewollte Breitenverstellung verhindernden Versteilrasten 44 ausgestattet sein, die bei einer in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform aus einer federbelasteten Rastkugel besteht, die in eine am Umfang der Drehscheibe 20 vorgesehene Vertiefung eingreift. 35
- 11 -
Die konstruktive Ausgestaltung des breitenverstellbaren Werkstückträger 4 nach der Erfindung soll nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt sein. Sie kann beispielsweise dahingehend abgewandelt sein, daß die Drehscheibe 20 mit einer Zähnung versehen bzw. mit einem Zahnrad gekoppelt ist, das mit an de,n Auflageschienen 8, 9 befestigten Zahnschubstangen kämmt.
Ferner können abweichend von der oben beschriebenen Ausbildung (Ms Werkstückträgers 4 dessen Führungsbolzen 10 und 12 bzw. 11 und 13 nicht zueinander fluchtend, sondern derart gegeneinander versetzt angeordnet sein, daß sie sich nicht wie oben beschrieben aufeinander zubewegen, bis sie zusammenstoßen, sondern statt dessen aneinander vorbeibewegen und dadurch eine größere Breitenveränderung ermöglichen.
Abschließend sei noch darauf hingewiesen, daß der Werkstückträger 4 in Fig. 1 in seiner Gebrauchsstellung mit obenliegender Werkstückauflageplatte 14 dargestellt ist, in den übrigen perspektivischen Ansichten und Draufsichten jedoch um 180° gedreht, um die an seiner Unterseite befindlichen Verstellelemente erkennbar zu machen.

Claims (11)

&bull; J ·J H &igr; &igr; ·&diams;· Schutzansprüche
1. Fördervorrichtung, insbesondere Staurollenkettenförderer oder Doppelgurtbandförderer, mit beidseits auf beabstanc"eten Längsförderern aufliegenden Werkstückträgern, die unter Beibehaltung ihrer horizontalen Lage in höhenversetzte Förderebenen bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückträger (4) eine verstellbare Breite aufweisen, derart, daß sie zwischen den seitlichen Längsförderern (2, 3) hindurch mittels eines zwischen den Längsförderern (2, 3) verstellbaren Lifts (5) lediglich vertikal bewegbar sind.
2. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Werkstückträger (4) seitliche, an querverschieblieh gelagerten Führungstragbolzen (10, 11, 12, 13) befestigte Auflageschienen (8, 9) aufweist, die durch eine gemeinsame Verstelleinrichtung (19) gegenläufig verschiebbar sind.
3. Fördervorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch
das Einschieben der Auflageschienen (8, 9) mittels äußerer Druckkräfte verhindernde Verstellrasten (44).
4. Fördervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellrasten (44) durch mindestens eine teilweise in eine Vertiefung am Umfang einer Drehscheibe (20) eingreifende federbelastete Rastkugel gebildet sind.
5. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (19) mit den Auflageschienen (8, 9) verbundene Mitnehmerzapfen (47) und Führungskulissen (43) an einer Umsetzplatte (42) des Lifts (5), sowie Mitnehmer an den Längsförderern (2, 3) umfaßt.
>> · *t| I) If
> » &diams;* «· » &igr; lti
6. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (19) eine durch eine Betätigungsvorrichtung in der Umsetzplatte (42) des Lifts (5) bewegbare Drehscheibe (20) enthält, deren Drehbewegung durch Stellglieder in eine Verschiebebewegung der Auflageschienen (8, 9) umgesetzt wird.
7. Fördervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehscheibe (20) mit einer mit Zahnschubstangen an den Auflageschienen kämmenden Zähnung versehen ist.
8. Fördervorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Schwenkverstellhebel (32, 33), die beidends an der Drehscheibe (20), bzw. einer der Aufiageschienen (8, 9) angelenkt sind.
9. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Umsetzplatte (42) des Lifts (5) ein mit einem Verstellmotor verbundener, drehbar gelagerter Verstellsteg (46) vorgesehen ist, der in eine Längsrinne (29) der Unterseite der Drehscheibe (20) eingreift.
10. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen für einander gegenüberstehende Führungstragbolzen (10, 11, 12, 13) im Abstand voneinander angeordnet sind und daß auf der Umsetzplatte (42) des Lifts (5) zwischen die Führungen einragende Aufsätze (45) mit zu den Führungen fluchtenden Bohrungen angeordnet sind, in welche die Führungstragbolzen (10, 11, 12, 13) als Indexbolzen eingreifen können.
11. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückträger (4) vom Obertrum (6) der Längsförderer (2, 3) auf die Oberseite des Untertrums (7) der Längsförderer (Z, 3) umsetzbar sind.
DE19848410461 1984-04-04 1984-04-04 Fördervorrichtung Expired DE8410461U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848410461 DE8410461U1 (de) 1984-04-04 1984-04-04 Fördervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848410461 DE8410461U1 (de) 1984-04-04 1984-04-04 Fördervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8410461U1 true DE8410461U1 (de) 1986-11-27

Family

ID=6765527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848410461 Expired DE8410461U1 (de) 1984-04-04 1984-04-04 Fördervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8410461U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10196329B4 (de) * 2000-06-16 2005-11-10 Hartness International, Inc. Transportvorrichtung und Abstandshalter mit veränderlicher Breite
DE202007005034U1 (de) 2007-04-04 2008-08-21 Kuka Systems Gmbh Fördereinrichtung
DE102007059611A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-18 Gerhard Schubert Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Objekten
WO2018202475A3 (de) * 2017-05-03 2018-12-27 Tvi Entwicklung Und Produktion Gmbh Produkt-träger, transportvorrichtung unter verwendung der produkt-träger als transportschlitten, betriebs-verfahren hierfür

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10196329B4 (de) * 2000-06-16 2005-11-10 Hartness International, Inc. Transportvorrichtung und Abstandshalter mit veränderlicher Breite
DE202007005034U1 (de) 2007-04-04 2008-08-21 Kuka Systems Gmbh Fördereinrichtung
DE102007059611A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-18 Gerhard Schubert Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Objekten
WO2018202475A3 (de) * 2017-05-03 2018-12-27 Tvi Entwicklung Und Produktion Gmbh Produkt-träger, transportvorrichtung unter verwendung der produkt-träger als transportschlitten, betriebs-verfahren hierfür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69604763T2 (de) Förderer
DE3638028C2 (de) Vorrichtung zum Transferieren eines Fahrzeugkörpers zur Montage eines Kraftwagens
DE3304090A1 (de) Einrichtung zum montieren bzw. bearbeiten von werkstuecken
DE4100477A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von gegenstaenden
DE9313348U1 (de) Montageband mit Umsetzeinrichtung
DE4232497C2 (de) Vorrichtung zur Positionierung einer Karosserie auf einem Förderer
DE3302266C2 (de) Weiche für eine Einschienenhängebahn
DE3147784A1 (de) Foerdervorrichtung fuer eine transferstrasse
DE3412575C2 (de) Fördervorrichtung
DE2164042C3 (de) Schienengebundene Bahn
EP0715928A1 (de) Linearantrieb
DE2615814C2 (de) Weiche für geführte Fahrzeuge
DE8410461U1 (de) Fördervorrichtung
EP0431141B1 (de) Trolleyfahrzeug zum ein- und auslagern von speicherguttragenden ladungsträgern
DE2430737C3 (de) Drehtisch
DE2933491C2 (de) Transfermaschine
DE3711043C2 (de) Vorrichtung zur Zentrierung eines bewegbaren Laufschienenabschnitts einer Hängebahn, insbesondere in einer Hub- und Senkstation
DE19934361A1 (de) Werkstück-Transfersystem
DE3034469A1 (de) Transportvorrichtung fuer werkstuecke
DE3916334C2 (de) Auflaufeinrichtung
DE69416463T2 (de) Genaue Indexierungseinheit für eine Palette gegenüber einer Bearbeitungsstation
DE3940127C2 (de) Querverschiebeantrieb für einen Transportwagen zum automatischen Formwerkzeugwechsel bei Spritzgießmaschinen
DE3244924C1 (de) Transporteinrichtung für Werkstückpaletten
DE102016216768A1 (de) Fertigungsvorrichtung
DE4006975C2 (de) Umsteuerbarer Pantograph für den Querverschiebeantrieb eines Transportwagens