DE839391C - Leuchtstoffleuchten fuer Strassenbeleuchtungen u. dgl. - Google Patents

Leuchtstoffleuchten fuer Strassenbeleuchtungen u. dgl.

Info

Publication number
DE839391C
DE839391C DEM7719A DEM0007719A DE839391C DE 839391 C DE839391 C DE 839391C DE M7719 A DEM7719 A DE M7719A DE M0007719 A DEM0007719 A DE M0007719A DE 839391 C DE839391 C DE 839391C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorescent
lights
tube
street
fluorescent tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM7719A
Other languages
English (en)
Inventor
August Matthies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM7719A priority Critical patent/DE839391C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE839391C publication Critical patent/DE839391C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Leuchtstoffleuchten für Straßenbeleuchtungen u. dgl. Die Erfindung betrifft eine Leuchtstoffleuchte für Straßenbeleuchtungen u. dgl. Die Anwendung von Leuchtstoffleuchten für Straßen- u. dgl. Außenbeleuchtung scheiterte bisher an dem Umstand. daß die Entzündung des Leuchtstoffes bei Außentemperaturen von unter o° zeitweise oder völlig versagt. Daß solche Leuchtstoff leuchten für Straßenbeleuchtungen wasserdicht sein müssen, bildet kein Problem hinsichtlich der technischen Ausführung. Man hat z. B. zu dem Zweck die Leuchtstoffröhren mit kolbenförmigen Schutzröhren aus Glas umgeben, die in einem mittleren Armaturenträger seitlich wasserdicht eingeschraubt werden. Bei dieser Bauweise ging allerdings die Leuchtwirkung der von dem mittleren Armaturenträger verdeckten Leuchtstoffteile für die Straßenbeleuchtung verloren. Die Beseitigung dieses Nachteils ,bildet eine Aufgabe der Erfindung. Es ist auch bereits bei Quecksilberdampflampen das dauernde Mit-brennen einer Glühfadenlampe vorgeschlagen worden. Eine Glühfadenlampe auch bei Leuchtstoffleuchtröhren zum Zweck der Erwärmung bzw. Warmhaltung der Leuchtstoffröhre anzuwenden, ist Gegenstand einer weiteren Aufgabe, die dadurch gelöst ist, daß eine sieh über die Länge der Leuchtstoffröhre erstreckende Glühfadenlampe mit linearem Glühfaden verwendet wird, die vom Träger der Leuchtstoffröhre mit getragen wird. Die wesentliche Aufgabe der Erfindung besteht aber darin, sämtliche Wärme erzeugenden Teile des Leuchtstoffröhrenaggregates für die Warmhaltung der Leuchtstoffröhre nutzbar zu machen. Das wird dadurch erreicht, daß die Schutzröhrhälften .mit ihren offenen Enden mittels einer ringförmigen .Erweiterung der einen Hälfte übereinandergreifen und im Durchmesser so bemessen sind, daß sie nicht.nur die Leuchtstoffröhre, deren Halter und die davon erfindungsgemäß getragene und sich über die Länge der Leuchtstoffröhre erstreckende Glühfadenlampe, sondern auch den Drosselspulenkasten mit Zündvorrichtung einschließen, wobei die geschlossenen Enden der Schutzröhrenkolben mittels in die Endstücke dies Röhrenhalters eingreifender Zugschrauben zentriert «erden. In dieser Ausgestaltung kommt die Lichtstrahlung der Leuchtstoffröhre unbeeinträchtigt zur Auswirkung, und die Schutzröhrenkolben dienen gleichzeitig der Wärmekonservierung, einerlei wo die %\"ärme entstellt, ob aus der Zündvorrichtung,, der Drosselspule oder der auf -die Leuchtstoffröhre von außen her mit linearem Glühfaden eimvirkenden Glühlampe. Treten einmal außergewöhnlich tiefe Kältegrade auf, so braucht nur die zusätzliche Glühfadenlampe durch eine stärker wärmende aus-,ewechselt zu werden, und der Betrieb der Leuc'htstofflampe für die Straßenbeleuchtung ist wieder ;gesichert.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Leuchtstoffleuthte für Straßenbeleuchtungen nach der Erfindung ist in Fig. i in einem axialen Querschnitt durch die Schutzröhre dargestellt, deren beide Hälften Fig. 2 einzeln in Ansicht zeigt; Fig. 3 zeigt die betriebsfertige, mit den offenen Enden ihrer Hälfte ineinandergreifende Schutzröhre in Ansicht; Fig.4 und 5 zeigen Anwendungsbeispiele für Straßenbeleuchtungen, während Fig.6 eilte Vorrichtung zur leicht lösbaren und doch sturmsicheren Aufhängung der Leuchtstoffleuchte an einem Straßendrahtseil od. dgl. erläutert.
  • Die Leuchtstoffleuchte besteht aus der Leuchtstofflampe i, die von Endstücken 3 eines Trägers 2 gehalten wird und deren Drosselspule .4 in den Träger 2 mit eingebaut ist. Oberhall> der Leuchtstofflampe i sind zwei ebenfalls in die Endstücke 3 des Trägers 2 mitemgesteckte Glühfadenröhren #5 angeordnet. Das Ganze wird umhüllt von einem kolbenartigen Glaskörper 6, den in Ansieht Fig. 3 zeigt und der aus zwei Hälften 6° und 6b (Fig. 2) besteht, deren offene Ringteilenden 7° und 7b ineinandergreifen. Zum Durchtritt des Haltezapfens io mit Stromleitungskabel 18 (Fig. 6) des Trägers 2 sind in den beiden Ringteilen 7° und 7b gleichartige Ausnehmungen vorgesehen. Zum feuchtigkeitsdichten Abschluß der übereinandergreifenden Ringteile 7a und 7b 'kommt zwischen ihnen ein transparentes Dichtungsmittel in Anwendung. Die äußerenEnden der beiden Hälften derSchutz;ä'bre6 werden mittels innerer Spannschrauben 9 an den Endstücken 3 des Trägers 2 befestigt. Die Köpfe der Spannschrauben 9 «-erden mittels untergelegter Gtlrnmischeiben od. dgl. feuchtigkeitssicher abgedichtet. Eine Vorrichtung zum Aufhängen der fertig zusammengestellten Leuchte ist in Fig. 6 auseinandergezogen dargestellt. Der aufgespaltene Zapfen io mit Druckschraube 1i zum Spreizen der Zapfenenden 12, 12 ist unmittelbar am Halter 2 der Leuchtstofflampe befestigt und greift mit oder ohne Gewinde mittels der Zapfenenden 12, 12 in eine Bohrung 13 des Tragstückes 14 ein, das' seitlich sich in eine Steckdose 1,5 fortsetzt und an der oberen Fläche einen quer gerichteten röhrartigen Ansatz 16 zum Durchführen eines Halteseiles aufweist. Mit der Steckdose 15 wirkt ein Stiftstecker 17 zusammen, von dem aus das stromführende Kabel 18 in das Innere des Leuchtentragzapfens io führt. Nach der Einführung der Zapfen 12, 12 in die zvlindrische Öffnung 13 des Tragstückes 14 erfolgt die Lagensicherung durch . Anziehen der Spreizschraube i i. Sind die Zapfenhälften 12, 12 und das Innere der Bohrung 13 mit Gewinde versehen, so entsteht eine absolut sturmsichere und doch leicht lösbare Aufhängung der Leuchte an einem über die Straße gespannten Seil 20, wie es die Fig. 2, 4 und 5 erläutern. Das Anwendungsbeispiel nach Fig. 4 erläutert auch die Abnahme der Leuchte, und Fig. 5 zeigt die Anwendung der Leuchtstoffleuchten für Straßen mit dbppelter Fahrhahn.

Claims (1)

  1. PATEN T A N S P R 11- C 11: Leuchtstoffleuchten für Straßenbeleuchtungen u. dgl. mit einer zweiteiligen kolbenförmigen Schutzröhre für die Leuchtstoffröhre, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzro'hrhälften (611, 6b) mit ihren offenen Enden mittels einer ringförmigen Erweiterung (7 b) der einen Hälfte übereinandergreifen und im Durchmesser so bemessen sind, daß sie nicht nur die Leuchtstoffröhre (i), deren Halter (2) und die davon getragene, sich mit ihrem linearen Glühfaden über die Länge der Leuchtstoffröhre (i) erstreckende Glühlampe (5), sondern auch den Drosselspulenkasten (¢) mit Zündvorrichtung einschließen, wobei die geschlossenen. Enden der Schutzröhrenkolben (6°, 6b) mittels in die Endstücke (3) des I-1#alters (2) eingreifender Zugschrauben (9) zentriert werden.
DEM7719A 1950-11-30 1950-11-30 Leuchtstoffleuchten fuer Strassenbeleuchtungen u. dgl. Expired DE839391C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM7719A DE839391C (de) 1950-11-30 1950-11-30 Leuchtstoffleuchten fuer Strassenbeleuchtungen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM7719A DE839391C (de) 1950-11-30 1950-11-30 Leuchtstoffleuchten fuer Strassenbeleuchtungen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE839391C true DE839391C (de) 1952-05-19

Family

ID=7293859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM7719A Expired DE839391C (de) 1950-11-30 1950-11-30 Leuchtstoffleuchten fuer Strassenbeleuchtungen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE839391C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH705132A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-31 Burri Public Elements Ag Lampengehäuse einer Strassenbeleuchtung.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH705132A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-31 Burri Public Elements Ag Lampengehäuse einer Strassenbeleuchtung.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958625C3 (de) Sterilisierbare Vorrichtung mit Linsen-Glühbirne zum Ausleuchten innerer Körperbereiche
DE839391C (de) Leuchtstoffleuchten fuer Strassenbeleuchtungen u. dgl.
DE202008007575U1 (de) Einseitig gesockelte Lampe
DE705601C (de) Fahrtrichtungsanzeigevorrichtung fuer Fahr- und Motorraeder
DE69628655T2 (de) Wiederverwendbare lampe
DE602772C (de) Elektrische Leuchte mit einer die Lichtquelle unten und seitlich umgebenden Glasglocke
DE3704502A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE512254C (de) Nippel zur Befestigung der Fassungen elektrischer Gluehlampen an Rohren
DE534927C (de) Schalenhalter fuer elektrische Gluehlampen
DE355661C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des unbefugten Entfernens elektrischer Gluehlampen aus ihrer Fassung durch einen die Fassung und den Lampensockel umgreifenden Ring
DE640655C (de) Gehaeuse fuer stabfoermige elektrische Taschenlampen
DE938924C (de) Leuchte fuer Glueh- und Quecksilberdampflampen mit Edison-Sockel
DE607279C (de) Gluehlampe fuer Scheinwerfer an Kraftfahrzeugen
DE356170C (de) Elektrischer Beleuchtungskoerper, bei welchem Schirm- und Lampenachse gegeneinander drehbar angeordnet sind
DE691383C (de) Beleuchtungsansatz fuer Innensehrohre
DE719538C (de) Elektrische Hochdruckentaldungslampe, insbesondere Quecksilberhochdrucklampe, mit Gluehelektroden, einer Edelgasgrundfuellung und einem Gluehlampensockel
DE505049C (de) Beleuchtungseinrichtung, z. B. fuer Reklame- und Signalzwecke
AT131216B (de) Beleuchtungskörper für Ornamente od. dgl.
DE627642C (de) Sperrvorrichtung an Gluehlampenfassungen zum Verhindern des ungewollten Loesens des Fassungsmantels von der Fassungskappe beim Einschrauben der Gluehlampe
DE666078C (de) Vorrichtung zur Schirmbefestigung an elektrischen Leuchten
DE618131C (de) Abschirmkappe
DE473985C (de) Sicherungsnippel fuer Fassungen in Verbindung mit Schalenhaltern
AT118005B (de) Beleuchtungskörper.
DEP0052077DA (de) Einrichtung zur Verkleidung von Langrohrleuchten
DE867113C (de) Leuchte fuer Leuchtstofflampen mit Mitteltraeger