DE834780C - Kalender - Google Patents

Kalender

Info

Publication number
DE834780C
DE834780C DEP25719D DEP0025719D DE834780C DE 834780 C DE834780 C DE 834780C DE P25719 D DEP25719 D DE P25719D DE P0025719 D DEP0025719 D DE P0025719D DE 834780 C DE834780 C DE 834780C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
month
date
carrier
calendar
days
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP25719D
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Leczkowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP25719D priority Critical patent/DE834780C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE834780C publication Critical patent/DE834780C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09DRAILWAY OR LIKE TIME OR FARE TABLES; PERPETUAL CALENDARS
    • G09D3/00Perpetual calendars
    • G09D3/04Perpetual calendars wherein members bearing the indicia are movably mounted in the calendar

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Calculators And Similar Devices (AREA)

Description

  • Kalender Man findet zwei grundsätzlich verschiedene Arten von Kalendern, die das tägliche Datum angeben: i. Vorgedruckte Kalender nach Art der Abreißkalender und 2. zusammenstellbare Kalender, sog. ewige Kalender, die aus Wochentag, Datum und Monat vom Benutzer selbst jeweils zusammengestellt werden. Der Vorteil der letzteren Kalender ist das gefällige Aussehen und der Umstand, daß sie jahrelang verwendet werden können. Der große Nachteil dieser ewigen Kalender ist jedoch, daß bei der täglichen Neuzusammenstellung von Datum und Wochentag Irrtümer vorkommen, die sich fatal auswirken können. Der Benutzer eines ewigen Kalenders ist nie sicher, ob der angezeigte Zusammenhang von Datum und Wochentag auch richtig ist. Der Nachteil der Abreißkalender wiederum ist, daß sie, besonders bei den kleineren Ausführungen, unschön wirken und verhältnismäßig teuer sind, da die Zusammenstellung der einzelnen Blätter viel Arbeitsaufwand erfordert. Die Erfindung hat einen Tages'kaleäder zum Gegenstand, der zwangsläufig richtig anzeigt, die Nachteile des Abreißkalenders jedoch vermeidet, also gefällig wirkt, billig herstellbar ist und in einigen Ausführungen für unbeschränkte Dauer verwendbar ist.
  • Dieser Kalender besteht aus zwei Hauptteilen: i. dem Träger der Datumszahlen (Datumsträger), der die Felder aller 3 i Datumszahlendes Monats uTnfaßt, und 2. dem Träger der Monatsruinen (Monatsträger), der mindestens 12 Monatsfelder umfaßt.
  • Diese beiden Träger werden gegeneinander verschiebbar, verstellbar oder zusammensteckbar hintereinander angeordnet. Einen besonderen Träger für die Wochentagsnamen enthält der Kalender nicht. Die Namen der Wochentage sind vielmehr stets auf dem hinten gelegenen der beiden oben angeführten Träger eingetragen, und zwar in jedem Datums- bzw. Monatsfeld alle 7 Wochentage. Der vordere Träger enthält erstens ein Fenster, um vom hinten gelegenen Träger die Datumszahl bzw. den .Nfonatsnamen sichtbar zu machen, zweitens in jeweils wechselnder Lage ein weiteres Fenster (\\"oclientagsfenster), durch welches für jede I)atuniszahl ein Wochentag sichtbar wird.
  • Zur Erzielung der gewünschten zwangsläufigen Kopplung zwischen Datumszahl und jeweils ztt-;@eh<iri<-cinWochentag ist nun nach dem Erfindungsgedanken die Lage der einzelnen Wochentagsnamen auf (lern hinteren Träger und die Lage des Wochentagsfensters im vorderen Träger nach einem bestimmten Schlüssel aufeinander abgestimmt.
  • Je nachdem der Datumsträger oder der Monatsträger hinten liegt, ergeben sich -zwei grundsätzliche Ausführungsschemata: Im ersteren Falle Sclienia A, im letzteren Schema B. Die Zusammenhänge zwischen Wochentagsnamen auf dem hinteren "Träger und Wochentags.fenster im vorderen Träger sollen am Beispiel des Kalenders nach Schema A erläutert werden.
  • Beim Kalender nach Schema A liegt der Datumsträger hinten. Jedes der 31 Datumsfelder enthält die Namen der 7 Wochentage. Die Fig. i, 7 und 13 zeigen verschiedene solche Datumsträger. Die Ausführung nach Fig. 7, bei welcher die Datumszahl zwischen die Wochentage gelegt ist, verdient deswegen den Vorzug, weil das Gesamtbild dadurch gefälliger wirkt, ,daß Datumszahl und Wochentag nicht zti weit voneinander entfernt erscheinen. Für manche Zwecke ist aber auch die einfache Form nach Fig. i günstig. Man sieht in allen angeführten Figuren in jedem Datumsfeld die aufeinderfolgenden Namen der 7 Wochentage. Im Felde der Datumszahl i beginnt die Folge mit Sonntag, desgleichen bei den Zahlen 8, 15, 22 und 29. 1m Felde der Datumszahl 2 beginnt die Folge mit Montag, bei 3 mit Dienstag usf. Wenn einem auf diese Art eingeteilten Datumsträger mit dem Monatsträger (F ig. 2, 8 und 14) ein Wochentagsfenster vorgesetzt wird, das den ganzen Monat in unveränderter Lage bleibt und das am erstenTag desMonats den passenden Wochentag sichtbar werden läßt, muß beim @orriicken des Datumsträgers hinter (lern Fenster (durch Verschieben. Drehen oder Umstecken) zwangsläufig den. ganzen Monat hindurch stets der passende Wochentag im Wochentagsfenster zii sehen sein. Es kommt also nur darauf an, dem Wochentagsfenster im vorn liegenden Monatsträger die richtige Stellung von den sieben möglichen zugeben, und das geschieht am einfachsten durch Einstellung entsprechend dem Wochentag am ersten Tage des betreffenden Nfonats. Entsprechend dieser Überlegung fertigt der Hersteller der Kalender die Monatsträger an un,d setzt in jedem Felde des Monatsträgers (las \\'@>chcutagsfenster an die richtige Stelle. Der Benutzer des Kalenders braucht dies aber nicht zu überlegen, noch braucht er dies überhaupt zu wissen. Auf einem Kalender mit fabrikmäßig hergestellten bzw, vorgedruckten -Monatsträgern kann er bei keiner Datumszahl einen falschen Wochentag einstellen. ' Beim Kalender nach Schema B liegt der Monatsträger hinten. Das Schema B entspricht einem Prinzip, das in gewissem Sinne eine Umkehrung des Schemas A bedeutet. Die Fig. 5, i i und 17 zeigeneinen=\lonatstrül;ernacltdiesemSchema. Jedes Monatsfeld enthält außer <lern Namen des Monats, des Jahres und der Angabe der Gesamtzahl der Tage im Monat auch noch die 7 Wochentage, beginnend mit demselben Wochentag, finit welchem auch der betreffende Monat beginnt. Der zugehörige Datumsträger (Fig..l, io und 16) weist außer der Datumszahl noch ein Wochentagsfenster auf, welches seine Lage von Datumsfeld zu Datumsfeld um eine Stufe verändert. Im Felde der Datumszahlen i, 8, 15, 22, 29 liegt das Wochentagsfenster in der höchsten Stufe, geht ani 2., 9., i6., 23. und 30. in die nächst tiefere Stufe und ist am 7., id., 2i., 28. in der tiefsten Stufe. \\'iilirend leim Kalender nach Schema A hinter dem während des ganzen Monats feststehenden Wochentagsfenster des Monatsträgers die einzelnen Wochentage vorbeigeführt werden, werden beim Schema B vor der während des ganzen Monats feststehenden Wochentagsfolge des Monatsträgers nunmehr die Datumsträger mit dem täglich weiter wechselnden Wochentagsfenster vorübergefiihrt. Da auch in diesem Falle die Wochentagsfolge (les Monatsträgers auf den ersten Wochentag im betreffenden Monat richtig eingestellt ist, bleibt zufolge der Gesetzmäßigkeit der Einteilung der Wochentagsfenster auf dem Datumsträger diese richtige Einstellung auch für alle anderen Tage des Monats erhalten. Auch hier ist es unmöglich, zti einer sichtbaren Datumszahl einen anderen als den passenden Wochentag einzustellen, Für jedes der beiden Kalenderschemata A und B gibt es die folgenden Ausführungsformen: 1. Jede Einzelfeld des Trägers bildet eine besondere Karte; 1I. die Felder des Trägers sind auf einem Streifen aneinandergereiht; 111. die Felder des Trägers sind auf einem endlosen Bau(] aiieürandergereiht; IV. die Felder des Trägers sind auf dein Umfang einer Kreissclieil>e aneinandergereilit.
  • Von den ¢ X .I = 16 Kombinationen, welche für jedes Kalenderschema A und B hiernach aus den verschiedenen Grundformen für Datums- und Monatsträger gebildet werden können, sind eine Anzahl Ausführungen, die vorzugsweise in Frage kommen, in Figuren erläutert: Fig. i bis 3 zeigen die lfauptl>estaridteile und (las Gesamtbild eines Kalenders nach Schema A, bestehend aus zwei drehbaren Scheiben. Die Datumsscheibe (Fig. i) trägt die Datumszahlen außen. Die Monatsscheibe (Fig.2) eiitli;ilt die \\'oclientagsfenster für (las Jahr i9-18. Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt (]er Hülle tnit (lern Fenster. Die Datumsscheibe wird täglich z. B. durch Betätigung eines Knopfes um ein Feld weitergerückt, ebenso die NIottatssclteibe zum Monatswechsel. Die Datumszahlen naclt Schema .-1 können auch innerhalb der \1'ocltetttagskrcise angeordnet sein.
  • Fig. 4 bis 6 zeigen (analog Fig. i bis 3) einen Kalender, bestehend aus zwei drehbaren Scheiben nach Schema B. Hier liegt die Datumsscheibe (Fig. 4) vor der Monatsscheibe (Fig. 5).
  • Der Kalender nach Schema A ist auch mit einem Band oder Streifen (Fig. 7, 8) als Datumsträger und einer Einzelkarte (Fig.9) als Monatsträger ausführbar. I)er Datumsstreifen wird beispielsweise wie ein Filmstreifen in einem fotografischen Apparat von einer Spule auf eine andere täglich um ein l,el.d weitergewickelt, an einem Fenster in der 1lülle des Kalenders vorbeigeführt und zu Monatsende wieder zurückgewickelt. Die Monatskarte wird jeweils zum Monatswechsel in eine Tasche vor dem 1, ettster in der Hülle des Kalenders eingesteckt. Bei einem entsprechenden Kalender nach Schema.[)' wird die :.Monatskarte hinter dem Datumsstreifen in eine vorbereitete Tasche eingesteckt (Fig. iobis i2).
  • Der kleine Nachteil der beiden letztbeschriebenen Ausführungen, daß zum Monatsende der Datumsstreifen zurückgewickelt werden muß, läßt sich dadurch vermeiden, (laß der Datumsstreifen als endloses Band ausgeführt wird, das über Rollen geführt und wie ein Film fortbewegt werden kann. Sowohl hatumstr:iger als auch Monatsträger können als endloses Band ausgebildet sein. Das (längere) Datumsband liegt bei Schema A innen, bei Schema B außen.
  • Wenn man die Datumsstreifen der früher beschriebenen Ausführung in einzelne Teile zerschneidet und zwei aufeinanderfolgende Datumsfelder nach Schema A zu einer Karte zusammenfügt, erhält tnan einzelne Datumskarten, wie Fig. 13 zeigt. Solche einzelne Datumskarten werden, wie dies durch die ewigen Kalender bereits bekannt ist, in eine passende Tasche täglich neu eingesteckt. Hierzu kommt eine für den betreffenden Monat gültige -Monatskarte (Fig. i4), so daß sich schließlich ein Gesamtbild wie Fig. 15 ergibt. An dieser einfachsten Ausführungsform lassen sich die Vorteile des gegenständlichen Kalenders gegenüber den bisher verwendeten Einsteckkalendern gut erkennen: i. Im Laufe des Monats ist nunmehr täglich nur eine Karte auszuwechseln, die Datumskarte, anstatt wie bisher zwei Karten, Datumskarte und Wochentagskarte.
  • 2. Die Auswechslung erfordert keine Gedankenarbeit und keine Aufmerksamkeit (auch für den Fall, daß der Kalender mehrere Tage hindurch nicht eingestellt wurde), da der richtige zur Datumszahl gehörige Wochentag stets zwangsläufig eingestellt wird.
  • Analog sind einfache Einsteckkalender (Fig. 16 bis 18) nach Schema B ausführbar. Die Zusammenfassung von zwei Datumsfeldern auf einer Karte muß bei diesem Schema entsprechend der Lage des Wochentagsfensters erfolgen.
  • Soll der Kalender gleichzeitig auch Werbe- oder Propagandazwecken dienen, so kann, abgesehen von ständigen Aufschriften, auch noch unausgenutzter oder zusätzlicher Raum auf Monats- und Datumsträgern mit Inschriften versehen und diese.durch entsprechende Fenster (in der Hülle des Kalenders) sichtbar gemacht werden. Alle Inschriften auf den Datumsträgern werden täglich wechselnd sichtbar, alle Inschriften auf den Monatsträgern monatlich wechselnd.
  • Auch wenn der Kalender nicht für Werbe- oder Propagandazwecke bestimmt ist, können durch Inschriften auf den Monatsträgern und gegebenenfalls entsprechende Fenster in der Hülle die Feiertage des laufenden oder auch des nächsten Monats sichtbar gemacht werden.
  • Alle bisher beschriebenen Ausführungsformen haben (las gemeinsam, däß nur der Datumsträger viele Jahre verwendet werden kann, während der Monatsträger nur für das gegebene Jahr bzw. eine bestimmte Anzahl von Monaten Geltung hat und sodann ausgewechselt werden muß. Man kann jedoch auch die Monatsträger für unbegrenzten Gebrauch vorsehen, und zwar auf folgende Weisen: a) durch auswechselbare Anbringung der Monatsnamen auf den Monatsträgern (Fig. i9, 20), b) durch auswechselbare Anordnung der Wochantagsfenster in den Monatsträgern bei Kalendern nach Schema A, c) durch auswechselbare Anordnung der Wochentagsfolgen auf den Monatsträgern bei Kalendern nach Schema B, d) durch sieben auswechselbare Jahreszusammenstellungen von Monatsträgern, jede mit einem anderen Wochentag beginnend, e) durch Aneinanderreihung von sieben Jahreszusammenstellungen gemäß d) zu einem 11Ionatsträger.
  • Bei den Lösungen a), b), c) erfolgt die Auswechslung durch den Kalenderbenutzer beispielsweise einmal jährlich: ein Irrtum ist daher nicht ausgeschlossen, wenn auch weniger wahrscheinlich als beim täglichen Umstecken der bisherigen Einsteckkalender. Dagegen ist bei -Verwendung von Kalendern gemäß d) und e) die Gefahr eines Irrtums ganz minimal.
  • Die einfachste Lösung, einen Kalender der gegenständlichen Art (Schema A und B) in einen immerwährenden Kalender umzuwandeln, besteht darin, daß nicht der Monatsträger, sondern der Datumsträger für sieben. verschiedene Möglichkeiten vorgesehen wird. Fig. 21 und 22 zeigen einen solchen Kalender nach Schema A in der Ausführung, bestehend aus zwei drehbaren. Scheiben. Die Datumsscheibe besteht hier aus zwei Teilen, der inneren Scheibe TU mit 35 Wochentagsfolgen (Fig. 21 und 22) und der um diese vierdrehbar und auf siebenfache Weise einstellbaren äußeren Ringscheibe d mit den 31 Datumszahlen und vier freien Feldern. Bei den runden Ausführungen und bei der Ausführung als endloses Band bestehen beide Teile des Datumsträgers aus 35 Feldern.
  • Bei der am Beispiel gezeigten Ausführung erfolgt die gegenseitige Einstellung der beiden Teile des Datumsträgers einmal jährlich mittels einer kleinen Schraube S, die im Datumsfeld i der Ringscheibe vorgesehen ist, und die eine Kopplung dieser Datumszahl mit sieben verschiedenen Wochentagen der inneren Scheibe ermöglicht. Der zugehörige lifotiatsträger, im gezeigten Beispiel in, enthält die für das betreffende Kalendersystem (hier der Gregorianische Kalender) kennzeichnenden Wochentagsfenster in jedem Monatsfeld. Man kommt bei vielen Kalendersystemen mit einem einzigen :Monatsträger für alle Zeiten aus, wenn man die \lonatsfolge auf den Träger mit dem Monat beginnen läßt, der auf die Schaltzeit (Schalttag oder Schaltmonat) folgt. Die Monatsträger der üblichen Sonnenjahrs'kalender beginnen also vorzugsweise mit dem Monat März, beim mohammedanischen Mondjahrkalender mit dem Monat Muharrem und beim jüdischen gemischten Kalendersystem mit dem Monat N isan.
  • Während die Monatsträger bei diesen immerwährenden Kalendern für alle Zeiten unverändert bleiben, muß der Datumsträger einmal jährlich (i. März, i. Muharrem, i. Nisan usw.) entsprechend dem für diesen Tag fälligen Wochentag eingestellt werden. Dann ist für ein ganzes Jahr keine weitere Einstellung erforderlich, und die tägliche Umstellung das Datums ist an keinerlei Überlegung gebunden.
  • Die gleiche Kalendertype ist auch für einen Monatsträger des jüdischem Kalendersystems brauchbar. Dieses kennt sechs verschiedene Jahrestypen, die sich, sofern man mit dem i. @NTisan (dem Monat nach dem Schaltmonat) beginnt, zu drei Typen zusammenziehen lassen: a) dem regela gen Gemeinjahr ohne/mit Schaltmonat, b) dem m Hig überzähligen (vollständigen) Gemeinjahr ohne/mit Schaltmonat, c) dem mangelhaften Gemeinjahr ohne/mit Schaltmonat.
  • Beim überzähligen Jahr hat der Monat Cheshvan 3o Tage (statt 29), beim mangelhaften Jahr hat der Monat Kislev 29 Tage (statt 30). Dem regelmäßigen Gemeinjahr kann. nach Bedarf der 13. Monat (II. Adar) als Schaltmonat angefügt werden. Der zugehörige Datumsträger weist in seinen 35 Feldern nur 30 (statt 31) Datumszahlen auf, entspricht aber sonst genau dem Datumsträger. Die jährliche Neueinstellung erfolgt am i. Nisan. Mit zwei weiteren Scheiben für das überzählige und das mangelhafte Jahr sind auch beim jüdischen Kalender alle Möglichkeiten für alle Zeiten erfaßt. Da die ersten 7 Monate Nisanf bis Tishri bei allen Jahrestypen die gleiche Anzahl von Tagen haben, kann man auch alle drei Varianten zusammenziehen und auf einer Monatsscheibe unterbringen. Bei Verwendung eines laufenden Bandes als immerwährenden :Monatsträger sind die Möglichkeiten noch vielseitiger, und eine Auswechslung von Monatsträgern entfällt ganz.
  • Ebenso ist die gleiche Kalendertype auf den mohammedanischen Kalender anwendbar. Die Umstellung des Datumsträgers erfolgt alljährlich zum ersten Tage des Monats Muharrem, mit welchem Monat normalerweise das mohammedanische Jahr beginnt. Der Schalttag am letzten Tage des Monats Dhil@hidsha liegt bereits normalerweise am Jahresende, so daß die eine Monatsscheibe für alle Zeiten entspricht und genügt. Der Datumsträger enthält wie beim jüdischen Kalender 3o Datumszahlen in 35 Feldern.
  • Zur Ausführung als ininierwährender Kalender eignen sich von den früher beschriebenen Ausführungsformen auch noch die Kalender, bei denen Datums- und Monatsträger aus einem laufenden Band bestehen. Die Zweiteilung des Datumsträgers und die gegenseitige Verschiebung der Teile (Datumsfeld und M'ochentagsfolge bei Schema A) werden dadurch bewirkt, daß die Rollen, über welche die nunmehr getrennten zwei endlosen Bänder laufen, zweiteilig ausgeführt sind und daß auch der Fortbeweger aus zwei Teilen besteht, die zum Jahreswechsel gelöst und in sieben möglichen Stellungen miteinander gekoppelt werden können. Diese Kopplung bleibt für das ganze laufende Jahr unverändert bestehen.
  • Bei allen beschriebenen Ausführungsformen, solchen mit Monatsträgern für eine bestimmte Laufzeit, mit auswechselbaren Teilen des Monatsträgers und schließlich bei Kalendern mit unbeschränkter Verwendungszeit, ist vorgesehen, in jedem Monatsfeld außer dem Namen des Monats auch noch die Gesamtzahl der Tage des betreffenden Monats anzugeben, um die Einstellung eines nicht vorkommenden Datums (z. B. 31. November) zu vermeiden. Schwerwiegende Irrtümer können durch eine solche Fehleinstellung auch nicht erwachsen, denn ein aus Unachtsamkeit eingestellter 31. Novemher zeigt den gleichen. Wochentag wie der i. Dezember des betreffenden Jahres. Wenn `'Wert darauf gelegt wird, auch diese Möglichkeit einer Fehleinstellung auszuschalten, kann das mit einfachen Mitteln dadurch geschehen, claß nach Ablauf der für den betreffenden ?Monat vorgesehenen Tage das weitere Vorschieben des Datumsträgers durch Sperrvorrichtungen verhindert wird, die in bekannter Weise einerseits in den Datumsfeldern 28, 29, 30, 31 und andererseits in Gegenvorrichtungen am laufenden Monatsfeld ihren Sitz haben. Bei den Einzelkarten (Einsteckkalender) kann die Sperre dadurch erfolgen, daß die Datumskarten bis 28 gewisse Aussparungen aufweisen, die vom Datumsfeld 29 ab stufenweise entfallen, daß die Tasche für die Datumskarten jeweils ani?t-Ionatsträger befestigt ist und entsprechend der vorgesehenen Gesamtzahl der Tage im Monat nur solche Datumskarten einstecken läßt, die alle vorgesehenen Aussparungen haben. Eine weitere Lösungsmöglichkeit besteht darin, daß die Kalender mit Einrichtungen versehen werden, die bewirken, daß am vorgesehenen letzten Tage des betreffenden Monats eine Kopplung zwischen Datums- und Monatsträger eintritt in der Weise, d'aß bei einer weiteren Verschiebung des Datumsträgers ohne Umstellung des Monatsträgers zwangsläufig das nächste ?Monatsfeld des Monatsträgers zusammen mit dein Datumsfeld i eingestellt wird. Ein Kalender der letztangeführten Art eignet sich zum Einbau in ein mechanisches oder elektrisches Uhrwerk, wodurch man eine sog. Kalenderuhr erhält. Die Wirkungsweise derselben beruht darauf, daß bei jedem zweiten Überschreiten der Stundenzahl 12 durch den Stundenzeiger mit bekannten Mitteln die L'bertragung eines Impulses vom Uhrwerk auf den Datumsträger des Kalenders erfolgt. Der Kalender kann auch an die Uhr angebaut oder mit derselben lediglich mechanisch bzw. elektrisch verbunden werden.
  • Die Verwendungsmöglichkeit des gegenständlichen Kalenders in allen Formen ist universell und erstreckt sich auf alle Kalendersysteme, die einen Monats- und einen Wochenturnus haben. Er eignet sich sowohl für das Heim und die Arbeitsstätte als auch für die Öffentlichkeit. Seine unbegrenzte Anwendungsdauer rechtfertigt auch geschmackvolle und, künstlerische Ausführungen aus wertvollem oder dauerhaftem Stoff in allen gegebenen Abmessungen.

Claims (13)

  1. PATENTANSPRUCHS: i. Tageskalender, bestehend aus mindestens zwei hintereinanderliegenden, gegeneinander verstellbaren Teilen (Datumsträger, Monatsnamenträger), welche die Monatstage und die 3lonatsnamen tragen, dadurch gekennzeichnet, (lau der hinten liegendeTräger die Namen sämtlicherWochentage trägt und in dem vorn liegenden Träger Fenster zur Sichtbarmachung eines Wochentagsnamens vorgesehen sind, wobei die Dätumsträger und/oder Monatsnamenträger als kreisförmige, drehbare Scheiben oder Streifen bzw. endlose Bänder oder als einseitig oder zweiseitig beschriftete Karten ausgebildet sind und eine mit Fenstern versehene Hülle alle nicht zur Sicht bestimmten Teile der Datumsträger und Monatsnamenträger verdeckt.
  2. 2. Kalender nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Datumsträger hinten liegen und auf jedem Datumsfeld die Namen sämtlicher Wochentage in wechselnder, sich alle 7 Tage wiederholender Folge verzeichnet sind, und in den vorn liegenden Monatsnamenträgern Fenster zur Sichtbarmachung der jeweiligen Datumszahl sowie des zutreffenden Wochentages vorgesehen sind.
  3. 3. Kalender nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Monatsnamenträger hinten liegt und jedes Monatsfeld den Monatsnamen und die Namen sämtlicher Wochentage enthält und in den vorn liegenden Datumsträgern Fenster zur Sichtbarmachung des Monatsnamens sowie an wechselnden, 7 Tage wiederholenden Stellen Fenster für die Wochentage vorgesehen sind.
  4. Kalender nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Datumsträgern eingetragene Texte täglich wechselnd und/oder auf den Monatsnamenträgern eingetragene Texte und/oder die Feiertage des Monats monatlich wechselnd durch entsprechende Fenster neben Datumszahl, Wochentags-und Monatsnamen sichtbar werden.
  5. 5. Kalender nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Namen der Monate auf den Trägern auswechselbar angebracht sind.
  6. 6. Kalender nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem vorderen Kalenderteil enthaltenen Wochentagsfenster auswechselbar in sieben verschiedenen Stellungen einzustellen sind.
  7. 7. Kalender nach einem .der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem hinteren Kalenderteil enthaltenen Namen der 7 Wochentage ausgewechselt werden können. B.
  8. Kalender nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Monatsnamenträger für jeweils i Jähr in sieben verschiedenen Ausführungen vorgesehen, sind, wobei in allen Ausführungen die Folge des Monats derart sein kann, daß als erster Monat des Jahres der Monat erscheint, der nach dem gegebenen Kalendersystem auf den Sc'halttag(Schaltmonat) folgt, wobei dieser erste Monat in den sieben einzelnen Ausführungen mit sieben verschiedenen Wochentagen beginnt und wobei am ersten Tage des Monats, mit welchem die Jahresfolge beginnt, der Monatsnamenträger gegen einen neuen passenden ausgewechselt werden kann. g.
  9. Kalender nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß alle sieben Jahres-Monatsnamenträger auf einem gemeinsamen Träger aneinandergereiht sind, wobei alljährlich zu Beginn des Jahresabschnittes die passende Monatsnamenfolge auf diesem Monatsnamenträger neu einzustellen ist. io.
  10. Kalender nach einem der Ansprüche @ i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Datumsträger aus zwei Teilen besteht: erstens aus der Folge von 30 bzw. 31 Datumsfeldern und zweite-nsaus (mindestens 35) Woohentagsfeldern bzw. ebensoviel Wochentagsfenstern, in der Teilung der Datumsfelder mit wechselnder Folge von Feld zu Feld, wobei Mittel vorgesehen sind, vorzugsweise zum ersten Tage des auf den Schalttag (Schaltmonat) folgenden Monats die beiden Teile,des Datumsträgers auf siebenfache Weise gegeneinander zu verschieben bzw. neu einzustellen, und daß der Monatsnamenträger als erstes Monatsfeld den Monat nach dem Schalttag (Schaltmonat) aufweist und jeden in ,dem betreffenden Kalendersystem vorkommenden Jahrestypus berücksichtigt. i i.
  11. Kalender nach einem der Ansprüche i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß nach Ablauf der im Felde des laufenden Monats jeweils angegebenen oder vorgesehenen Gesamtzahl der Tage im Monat ein weiteres Verschieben oder Einstecken des Datumsträgers verhindert wind.
  12. 12. Kalender nach einem der Ansprüche i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß nach Ablauf der im Felde des laufenden Monats vorgesehenen Gesamtzahl der Tage im Monat ein weiteres Verschieben des Datumsträgers zwangsläufig eine Einstellung des nächsten Monatsfeldes des Monatsnamenträgers zusammen mit dem Datumsfeld i bewirkt.
  13. 13. Kalender nach Anspruch 12, dadurch @ekennzeichnet, daB derselbe in eine mechanische oder elektrische Uhr eingebaut ist oder mit einer solchen in Verbindung steht, wobei jedes zweite Überschreiten der Stundenzahl 12 durch den Stundenzeiger einem Impuls auslöst, der die Einstellung des nächsten Datumsfeldes bewirkt.
DEP25719D 1948-12-21 1948-12-21 Kalender Expired DE834780C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP25719D DE834780C (de) 1948-12-21 1948-12-21 Kalender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP25719D DE834780C (de) 1948-12-21 1948-12-21 Kalender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE834780C true DE834780C (de) 1952-03-24

Family

ID=7370195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP25719D Expired DE834780C (de) 1948-12-21 1948-12-21 Kalender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE834780C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942114C (de) * 1952-07-01 1956-04-26 Richard Naumann Kalenderanordnung
DE1233183B (de) * 1963-12-11 1967-01-26 Kurt Leczkowski Zwanglaeufig je ein Jahr richtig anzeigende Dauerkalender

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942114C (de) * 1952-07-01 1956-04-26 Richard Naumann Kalenderanordnung
DE1233183B (de) * 1963-12-11 1967-01-26 Kurt Leczkowski Zwanglaeufig je ein Jahr richtig anzeigende Dauerkalender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023527C2 (de) Elektronische Uhr mit Datumsanzeige
DE2741612C3 (de) Elektrooptische Anzeigeeinrichtung zur wahlweisen Digitalanzeige der Tageszeit in Stunden und Minuten oder des Wochentages und der Datumszahl
DE2840013A1 (de) Dauer- und mehrere jahre umfassende kalender
DE834780C (de) Kalender
DE2952376C2 (de) Datumsanzeigevorrichtung
DE2312739C3 (de) Elektronische Armbanduhr
DE2613296A1 (de) Kalenderuhr
DE2530845B2 (de) Digitaluhr mit kippenden Anzeigeblättern
DE1963951A1 (de) Vorrichtung mit einer Betrachtungsstation fuer die wahlweise Darbietung eines von mehreren mit Aufschriften versehenen Bereichen
DE2854254C3 (de) Verfahren und Anordnung zur digitalen Zeitanzeige
DE2321140A1 (de) Kalenderuhr
DE1298047B (de) Weltzeituhr
DE512784C (de) Datumsanzeiger
DE405605C (de) Dauerkalender
CH125522A (de) Einstellbarer Kalender.
DE827261C (de) Immerwaehrender Terminkalender
DE376219C (de) Dauer- und Erinnerungskalender in Kartothekform
DE802106C (de) Immerwaehrender Kalender
DE845721C (de) Einstellbarer Kalender mit Monats- und Tageseinteilung
DE590704C (de) Uhr mit Kalender
DE415813C (de) Ewiger Tageskalender
DE553271C (de) Wochenabreisskalender mit Fensterschieber
EP0091069A2 (de) Einrichtung zur Darstellung von Tabellenwerken, z.B. Kalendern
DE19500484A1 (de) Mehrfachjahreskalender
DE2541565C3 (de) Schaltuhr