DE833985C - Durchlauferhitzer fuer elektrisch leitende Fluessigkeiten - Google Patents

Durchlauferhitzer fuer elektrisch leitende Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE833985C
DE833985C DEP53079A DEP0053079A DE833985C DE 833985 C DE833985 C DE 833985C DE P53079 A DEP53079 A DE P53079A DE P0053079 A DEP0053079 A DE P0053079A DE 833985 C DE833985 C DE 833985C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
heating
water heater
flow
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP53079A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Paul Fahlenberg
Dipl-Ing Josef Lehnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF LEHNERT DIPL ING
PAUL FAHLENBERG DIPL ING
Original Assignee
JOSEF LEHNERT DIPL ING
PAUL FAHLENBERG DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF LEHNERT DIPL ING, PAUL FAHLENBERG DIPL ING filed Critical JOSEF LEHNERT DIPL ING
Priority to DEP53079A priority Critical patent/DE833985C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE833985C publication Critical patent/DE833985C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • F24H1/102Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance
    • F24H1/103Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance with bare resistances in direct contact with the fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Durchlauferhitzer für elektrisch leitende Flüssigkeiten Die Erfindung betrifft einen Durchlauferhitzer zur sofortigen Erwärmung elektrisch leitender Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser.
  • Es ist an sich bekannt, Wasser in Durchlauferhitzern durch Widerstandsheizung oder durch elektrolytische Leitung zu erwärmen. Die reine Widerstandsheizung bedingt, um eine Zerstörung des Heizers zu vermeiden, sobald dieser nicht von Wasser umspült, einen teueren automatischen Schalter, der abschaltet, sobald der WasserzufluB unterbunden wird. Beim reinen elektrolytischen Erhitzer ist die Leistungsaufnahme aus dem Netz abhängig von der stark schwankenden Leitfähigkeit des Wassers und ist dieser umgekehrt proportional. Bei Wasser mit geringen mineralischen Beimengungen und daher hohem elektrischem Widerstand ist die Leistungsaufnahme und damit die Erwärmung gering. Reines Wasser z. B. hat ehren Widerstand von io, iog 0hm/cmg, während der Widerstand des Quellwassers zwischen iooo bis 2ooo Ohm/cms liegt.
  • Erfindungsgemäß werden die beschriebenen Nachteile der bekannten Durchlauferhitzer vermieden. Zum Heizwiderstand, der im wesentlichen die Leistungsaufnahme aus dem Netz bestimmt, liegt ein selbsttätig bei Wasserzufuhr an- und bei ihrer Unterbrechung abschaltender Schalter in Reihe, der einem Luftkondensator ähnlich aufgebaut und so bemessen ist, daB sein Widerstand, sobald er vollständig vom Wasser umspült ist, gegen den Heizwiderstand vernachlässigt werden kann (i bis 15°/o je nach Ausführung). Der Schalter hat, solange er nicht vom Wasser umspült ist, einen praktisch unendlich hohen Widerstand. Er stellt erfindungsgemäß einen Widerstand dar, dessen Wert je nach dem Grad der Umspülung sich stetig ändert. ES erfolgt also nicht ein Ein- und Ausschalten der vollen Stromstärke, die bei 220 annähernd 7 A beträgt, sondern beim Einschalten ein langsames Ansteigen auf diesen `'Wert, beim Abschalten ein stetiges Absinken auf den Wert Null.
  • Die Erfindung ist in der Abbildung näher erläutert.
  • Das Gußgehäuse 3 ist durch eine Muffe i von der Wasserleitung 2 isoliert. Das einströmende Wasser füllt den Ringraum 4, der durch eine entsprechende Anzahl Öffnungen 5 im Keramiktopf 6 mit dem Erhitzerraum 7 verbunden ist. In gleichem Maße wie im Ringraum 4 steigt die Flüssigkeit in diesem Raum 7, umspült die Heizwendel 8 und anschließend in der Schalterkammer 9 den elektrolytischen Schalter io und schaltet erfindungsgemäß den Strom ein. Es ist also gewährleistet, daß zuerst der Heizw iderstand 8 und dann der Schalter io umspült und so ein Durchbrennen des ersteren verhindert wird. Vom Netz, z. B. 22o V Gleich-oder `'Wechselspannung, fließt dier Strom durch die Leitung i i zum unteren Ende der Heizwendel 8, durch diese zum Schalter io und vom Schalter Tiber die Leitung 12 zum anderen Pol des Netzes zurück. Das erhitzte Wasser fließt durch die Öffnungen 13 im Keramikrohr 14, zum Teil auch durch die Ausgleichskanäle 15, die einen wesentlich kleineren Querschnitt aufweisen als die Öffnungen 13, in den Abflußraum 16 und von dort durch die Ausflußöffnu.ng 17 im Gußgehäu.se 3. Gemäß der Erfindnung ist der. Topf 6 aus Isolierstoff, insonderheit Keramik, gefertigt, um elektrolytische Nebenschlüsse von den stromführenden Teilen in der Erhitzerkammer 7 und Schalterkammer 9 nach dem - Gußgehäuse 3 weitgehend zu unterbinden. Erfindungsgemäß wird das zufließende Wasser durch das Gußgehäuse 3, das abfließende durch Gußgehäuse 3 und Strahlregler io über die Leitung i9 geerdet, und es werden -so vagabundierende Ströme in der Zuleitung 2 bzw. gefährliche elektrische Ladungen des durch die Öffnung 17 -ausströmenden Wassers unterbunden. Wird der Wässerztfiuß bei 2 abgesperrt, so wird das in der Schalterkammer g befindliche Wasser zum Teil durch die Ausgleichöffnungen 15 abfließen, zum Teil durch die Heizwendel 8 zum Verdampfen gebracht. Der bisher von Wasser umspülte Schalter io wird wieder trockengelegt, sein Widerstandswert wieder unendlich groß und damit der Strom abgeschaltet. Die lrewußt nicht ]>esoitders abgedichteten Stellen 2o bewirken eine restlose Entleerung auch der Erhitzerkammer 7 nach wenigen Minuten, um auch bei ungünstiger Polurig des Netzes (Leitung i i nicht Erde) den letzten Rest von vagabundierenden Strömen abzuschalten.

Claims (6)

  1. PATE\TA\SPRI: CHE: i. Durchlauferhitzer zur Erwärmung elektrisch leitender Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß ein Heizwiderstand in Reihe mit einem als automatischen Schalter wirkenden elektrolytischen Stromweg liegt, dessen Widerstand während des Betriebes gegen den Heizwiderstand vernachlässigbar klein ist und nach Absperrung des Flüssigkeitszuflusses unendlich groß wird.
  2. 2. Durchlauferhitzer nach Anspruch i, @dadurch gekennzeichnet, daß bei Beginn des Flüssigkeitszuflusses zuerst ,der Heizwiderstand vollständig von der Flüssigkeit umspült wird und dann erst der elektrolytische Schalter.
  3. 3. Durchlauferhitzer nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verkürzung derAbschaltzeit besondereAusgleichkanäle eine rasche Entleerung des elektrolytischen Schalters herbeiführen und nach einigen Minuten auch eine Trockenlegung des Heizwiderstandes bewirken.
  4. 4. Durchlauferhitzer nach Anspruch i bis 3, d'adu,rch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung unerwünschter elektrolvtisc'her Nebenschlüsse die Flüssigkeitsleitung im Erhitzer durch Isolierstoffe, insonderheit Keramik, erfolgt.
  5. 5. Durchlauferhitzer nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, @daß in den Flüss igkeitszu- und -al>fluß besondere Elektroden eingebaut sind, die unabhängig vom Flüssigkeitssystem geerdet oder genullt werden ,können, um vagabundierende Ströme in der Flüssigkeitszuleitung und eine elektrische Auflad'ung der erhitzten Flüssigkeit zu unterbinden.
  6. 6. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, 2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß er nachArt der Tauchsieder zur raschen Erhitzung von elektrisch leitenden Flüssigkeiten in Behältern dient, wobei der Flüssigkeitsdurchlauf durch den Gewichtsunterschied verschieden erwärmter Flüssigkeitsteile zustande kommt und der automatische Schalter den Strom beim Eintauchen des Erhitzers in die Flüssigkeit einschaltet, beim Herausnehmen aus der Flüssigkeit unterbricht.
DEP53079A 1949-08-27 1949-08-27 Durchlauferhitzer fuer elektrisch leitende Fluessigkeiten Expired DE833985C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP53079A DE833985C (de) 1949-08-27 1949-08-27 Durchlauferhitzer fuer elektrisch leitende Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP53079A DE833985C (de) 1949-08-27 1949-08-27 Durchlauferhitzer fuer elektrisch leitende Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE833985C true DE833985C (de) 1952-03-13

Family

ID=7386163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP53079A Expired DE833985C (de) 1949-08-27 1949-08-27 Durchlauferhitzer fuer elektrisch leitende Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE833985C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101641B (de) * 1958-04-08 1961-03-09 Eckerfeld Alfred Elektrischer Durchlauferhitzer
DE1106004B (de) * 1957-12-14 1961-05-04 Eckerfeld Alfred Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer
ITVI20100118A1 (it) * 2010-04-29 2011-10-30 Ht S P A Struttura resistiva ad alta capacita' per il riscaldamento di fluidi
EP2690374A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-29 HT S.p.A. Widerstandsfähige Struktur zur gleichförmigen Erwärmung von Flüssigkeiten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106004B (de) * 1957-12-14 1961-05-04 Eckerfeld Alfred Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer
DE1101641B (de) * 1958-04-08 1961-03-09 Eckerfeld Alfred Elektrischer Durchlauferhitzer
ITVI20100118A1 (it) * 2010-04-29 2011-10-30 Ht S P A Struttura resistiva ad alta capacita' per il riscaldamento di fluidi
EP2690374A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-29 HT S.p.A. Widerstandsfähige Struktur zur gleichförmigen Erwärmung von Flüssigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213728A1 (de) Motorstartschaltung
DE833985C (de) Durchlauferhitzer fuer elektrisch leitende Fluessigkeiten
DE2814022C3 (de) Schalteinrichtung fUr einen über seine Steuerelektrode abschaltbaren Gleichrichter
DE2225398B2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Dampf
DE440145C (de) Elektrischer Heisswasserspender
DE3719308C2 (de)
DE112010004128T5 (de) Einphasiger Wechselstrom-Induktionsmotor, Gerät zum Betrieb eines einphasigen Wechselstrom-Induktionsmotors und Kompressor mit einem solchen Motor oder Gerät
DE728540C (de) Schalteinrichtung fuer Wechselstrom
DE3811994C2 (de)
DE2426196A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE610471C (de) Elektrisch beheizte Vorrichtung
DE1234882B (de) Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer
DE1286242B (de) Elektrisch beheiztes Geraet, das zur selbsttaetigen Temperaturregelung mit einem elektrischen Widerstandselement mit positivem Temperaturkoeffizienten versehen ist
DE3823636A1 (de) Elektrische sensorschaltung
DE890551C (de) Elektrodenheizung
DE2851728A1 (de) Regelsystem fuer eine warmwasserheizungsanlage
DE2355811C3 (de) Temperaturbegrenzer oder -regler für Elektrowärmegeräte
DE414437C (de) Einrichtung zum Ein- und Ausschalten und gegebenenfalls Regeln elektrischer Stroeme
DE339465C (de) Einrichtung zur elektrischen Erwaermung von fliessendem Leitungswasser
DE943844C (de) Anzapftransformator mit Lastschalter
AT89413B (de) Einrichtung zur elektrischen Erwärmung von fließendem Leitungswasser.
DE290421C (de)
AT214544B (de) Elektrisches Raumheizgerät, insbesondere in Kombination mit einem Ventilator
AT230398B (de) Schaltgerät für Wassermangelsicherung oder Wasserstandsregelungin Kesseltrommeln mit Steuerelektroden
DE642630C (de) Einrichtung zum Betrieb von elektrischen Entladungsgefaessen mit Gas- oder Dampffuellung, Steuergitter und Gluehkathode