DE8335968U1 - Horizontal-Bearbeitungsmaschine - Google Patents

Horizontal-Bearbeitungsmaschine

Info

Publication number
DE8335968U1
DE8335968U1 DE8335968U DE8335968U DE8335968U1 DE 8335968 U1 DE8335968 U1 DE 8335968U1 DE 8335968 U DE8335968 U DE 8335968U DE 8335968 U DE8335968 U DE 8335968U DE 8335968 U1 DE8335968 U1 DE 8335968U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
horizontal
tool
axis
processing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8335968U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Industrieanlagen Berlin 1000 Berlin De GmbH
Original Assignee
Deutsche Industrieanlagen Berlin 1000 Berlin De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Industrieanlagen Berlin 1000 Berlin De GmbH filed Critical Deutsche Industrieanlagen Berlin 1000 Berlin De GmbH
Publication of DE8335968U1 publication Critical patent/DE8335968U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/15526Storage devices; Drive mechanisms therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15713Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle
    • B23Q3/1572Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means
    • B23Q3/15726Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means the storage means rotating or circulating in a plane parallel to the axis of the spindle
    • B23Q3/1574Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means the storage means rotating or circulating in a plane parallel to the axis of the spindle the axis of the stored tools being arranged perpendicularly to the rotating or circulating plane of the storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/15526Storage devices; Drive mechanisms therefor
    • B23Q2003/15537Linearly moving storage devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)

Description

Horizonta!-Bearbeitungsmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Horizontal-Bearbeitungsmaschine der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Art. Bearbeitungsmaschinen dieser Art, zum Teil auch Arbeitseinheit genannt, sind Bestandteile von Horizontal-Bearbeitungszentren, die numerisch gesteuert sind und automatisch arbeiten.
Bei einer bekannten Horizontal-Bearbeitungsmaschine ist das Werkzeugmagazin als Kettenmagazin mit parallel zur Y-Achse verlaufenden Umlenkachsen gestaltet, das sich in Horizontalrichtung nach vorn durch den Ständer hindurch bis zum Vertikalschlitten erstreckt und daran fest angeordnet ist. Demgemäß steht das Kettenmagazin in Z-Richtung nach hinten hin über den Vertikalschlitten und den Ständer vor. Die Auskraglänge dort ist erheblich. Bei dieser Gestaltung fährt das Werkzeugmagazin ständig mit dem Vertikalschlitten mit, ebenso wie die Werkzeugwechseleinrichtung. Dadurch wird in jeder beliebigen Arbeitsposition ein Werkzeugwechsel möglich, was zu außerordentlich kurzen Span-zu-Span-Zeiten führt, weil keine unnötigen LsQrwsge zu fixen Wechselpositionen zurückgelegt werden müssen. Dieser Vorteil wird erheblich beeinträchtigt durch das nach hinten weit überhängende Kettenmagazin. Durch das Gewicht des Kettenmagazins
wirkt mit dem entsprechenden Hebelarm ein Kippmoment am Vertikalschlitten. Berücksichtigt man, daß ein derartiges Kettenmagazin z.B. etwa vierzig Werkzeuge aufnehmen kann, ergibt sich dafür ein Gesamtgewicht in der Größenordnung ° von etwa 600kg. Demnach ist das auf den Vertikalschlitten, insbesondere im Bereich der Vertikalführungen, wirkende Kippmoment erheblich. Es führt nicht nur zu relativ starker Beanspruchung der Vertikalführungen zwischen Vertikalschlitten und Ständer, sondern insbesondere zu Verlage- *0 . rungen im Führungsspiel, die zwangsläufig die mit der Bearbeitungsmaschine erreichbare Genauigkeit verringern. Da der Vertikalschlitten am vertikalen Ständer gehalten ist, muß das horizontale Führungssystem des Ständers nicht nur den Vertikalschlitten sondern auch das daran wirkende Gewicht des Kettenmagazins aufnehmen. Auch dies führt zu starker Führungsbelastung und erhöhtem Verschleiß. Ein . weiterer wesentlicher Nachteil liegt darin, daß die durch das nach hinten überhängende Kettenmagazin am Vertikalschlitten bedingten großen Gewichte nicht etwa ständig
gleich groß sind, sondern von der jeweiligen Bestückung des Kettenmagazins abhängig sind und wechseln. Oil j bedeutet, daß sich auch wechselnde Kippmomente und Verlagerungen im Führungsspiel des Vertikalschlittens ergeben. Da die Bearbeitungsgenauigkeit am freien Werkzeugende, eingesetzt
in die Bearbeitungsspindel, erzeugt und dort gemessen
wird, das auch einen erheblichen Hebelarm zur Vertikalführung des Vertikalschlittens am Ständer hat, stellen sich aufgrund des großen und dazu noch wechselnden Gewichtes des zur anderen Seite hin weit auskragenden Ketterma-30
gazins recht große und dazu noch wechselnde Ungenauigkeiten an der Werkzeugspitze ein.Durch diese Art des Kettenmagazins ist eine Grenze für die Werkzeuge hinsichtlich Länge und Durchmesser gegeben.
Bekannt sind außerdem anders gestaltete Horizontal-Bearbei-
turigsmaschinen, bei denen das Werkzeugmagazin, als Ketten-35
magazin odsr als Tellermagazin gestaltet, auf einer Seite des Ständers und des Vertikalschlittens angeordnet ist und dabei stationär direkt am Maschinengrundrahmen gehalten ist. Dies hat den Vorteil, daß das Gewicht des Werkzeug-
· C · Il ΜΠ
ι
·> ■ -3-
magazins mit den Werkzeugen nicht den Vertikalschlitten und/oder Ständer und deren Führungssysteme belastet. Jedoch ergibt sich dadurch der Nachteil großer Span-zu-Span-Zeiten, weil für einen Werkzeugwechsel die Barbeitungsma-' 5 schine immer in eine vorgegebene Endstellung bewegt werden muß, die von der ortsfesten Lage des Werkzeugmagazins vorgegeben ist.
Bei einer anderen bekannten Horizontal-Bearbeitungsmaschine 10 ist das Werkzeugmagazin auf einer Seite des vertikalen
Ständers angeordnet und mit diesem bei dessen Bewegung in Z-Richtung verschiebbar. Bei dieser Ausbildung muß für den Werkzeugwechsel lediglich der Vertikalschlitten in Y-Richtung in die Werkzeugwechselposition verfahren werden. ! 15 Nachteilig ist bei dieser Ausbildung vor allem, daß in Forni des Werkzeugmagazins einseitig wirkende große Kräfte am Ständer, insbesondere seiner fußseitigen Führung, angreifen. Die fußseitigen Fuhrungen des Ständers unterliegen einem erheblichen und dazu noch ungleichmäßigen Verschleiß. Auch wirken durch den einseitigen Angriff des Werkzeugmegazinsgewichts Momente. Diese Kräfte und Momente führen zu Urgenauigkeiten. Ferner ist mitunter auch der erforderliche < konstruktive Aufwand erheblich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Horizontal-Bearbeitungsmaschine der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art so auszubilden, daß unter Beibehaltung der Möglichkeit eines Werkzeugwechsels in jeder beliebigen Arbeitsposition mit außerordentlich kurzen Span-zu-Span-Zeiten der Vertikalschlitten und/oder Ständer vom Gewicht des Werkzeugmagazins zumindest weitesigehend entlastet, sind und selbst bei großen und dazu noch wechselnden Gewichten des Werkzeugmagazins eine dav_m unbeeinflußte
; und gesteigorte Boarbeitungsgenauigkeit erreichbar ist.
35
Diese Aufgabe ist bei einer Horizontal-Bearbeitungsmaschine der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 gelöst.
5
Dadurch werden folgende Vorteile erzielt. Zunächst ist diese Gestaltung unabhängig davon, wie das Werkzeugmagazin selbst ausgebildet ist. Es kann mit Vorzug als Kettenmagazin gestaltet sein, ebenso aber auch als Tellermagazin.
Auch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, wo sich das Werkzeugmagazin befindet. So kann das Werkzeugmagazin in an sich bekannter, eingangs beschriebener Weise als horizontales Kettenmagazin ausgebildet sein, das sich von hinten durch den Ständer hindurch bis nach vorn zum Vertikalschlitten erstreckt und daran gehalten ist, wobei die endseitigen Umlenkachsen der Umlenkräder des Ket'cenmagazins vertikal und dabei im wesentlichen parallel zur Y-Achse verlaufen. In diesem Fall befindet sich die das Werkzeugmagazin in vertikaler Richtung abstützende Stütze rückseitig und in Abstand vom Ständer. Mit besonderem Vorteil ist bei seitlich in Abstand neben dem Ständer angeordnetem Kettenmagazin dort auch die letzteres abstützende Stütze plaziert. Auch bei einem seitlich plazierten Tellermagazin befindet sich die Stütze dort, wobei sie das Tellermagazin im Dreh-Zentrum des Tellers aufnimmt und abstützt. Durch die erfindungsgemäBe Maßnahme ist das Gewicht des Werkzeugmagazins mitsamt den Werkzeugen separat von der Stütze aufgenommen und wird von dieser direkt auf den Boden oder den Maschinengrundrahmen geführt. Der Vertikalschlitten und/oder Ständer sind daher vom Gewicht des Werkzeugmagazins mitsamt Werkzeugen entlastet. Dies führt dazu, daß die Belastungen der Führungen des Vertikalschlittens und/oder des Ständers entsprechend reduziert sind und damit die Lebensdauer der Führungen erhöht ist. Auch bleibt eine sehr gute Führungsgenauigkeit über sehr lange Lebensdauer erhalten. Da am Vertikalschlitten keine vom Werkzeugmagazin herrührenden Kräfte oder Momente wirken, ist die an der Spitze des in
-5-
der Spindel eingesetzten Werkzeuges zu messende, erzielbare Bearbeitungsgenauigkeit wesentlich gesteigert. Bei allem ist gleichwohl der Vorteil verwirklicht, daß das Werkzeugmagazin sowie die zugeordnete Werkzeugwechseleinrichtung mitsamt der Bearbeitungsmaschine, und zwar deren Vertikalschlitten,mitfährt, so daß in jeder beliebigen Arbeitsposition ein Werkzeugwechsel möglich ist,mit den sich ergebenden, außerordentlich
kurzen Span-zu-Span-Zeiten.Vorteilhaft ist ferner,daß keine Grenze für die verwendbaren Werkzeuge hinsichtlich Länge und Durchmesser gegeben ist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich aus Anspruch
2. Diese seitliche Anordnung des Werkzeugmagazins ist für Tellermagazine und auch Kettenmagazine möglich. Eine weitere vorteilhafte Gestaltung enthält Anspruch 3. Bei dieser Ausbildung des Kettenmagazins können die in die einzelnen Plätze einsetzbaren Werkzeuge quer zur Umlenkachse gerichtet sein oder, was vorteilhafter ist, parallel dazu ausgerichtet sein und dabei in dem Ständer abgewandter Richtung weisen. Dadurch wird die später noch beschriebene Pendelbewegung des Kettenmagazins um die Pendelachse möglichst wenig beeinträchtigt, so daß sich große mögliche Pendelwinkel ergeben.
Eine weitere vorteilhafte Gestaltung ergibt sich aus den Ansprüchen 4-6. Dadurch, daß der Mittelpunkt der vorderen Kettenumlenkung am Vertikalschlitten, und zwar entweder unmittelbar im Bereich des Vertikalschlittens oder, z.B. mittels Haltelaschen, diesem gegenüber in Z-Richtung versetzt, angeordnet ist, ist jnweils eine präsente Werkzeugwechselstellung gegeben.
Eine weitere wesentliche Ausgestaltung ergibt sich aus Anspruch 7. Das Kettenmagazin ist damit in der Lage, bei der Bewegung der Bearbeitungsmaschine entsprechende ausgleichende Bewegungen durchzuführen, die zum Mitschleppen nötig sind. Die Pendelbewegung ist in beiden Drehrichtungen der Pendelachse möglich, abhängig van der Vertikalverschiebung des Vertikalschlittens in Y-Richtung entweder nach oben oder gegensinnig nach unten. Die Stütze kann einen Lager-
-ει zapfen tragen, der die Pendelachse bildet. Vorteilhaft ist es, unterhalb der Unterseite des Kettenmagazins einen gewissen Freiraum zu belassen, um einen recht großen Pendelwinkel in beiden Pendelrichtungen zu ermöglichen, der dem gesamten Verschiebeweg des Vertikalschlittens in Y-Richtung Rechnung trägt.
Besonders vorteilhaft ist die Gestaltung nach Anspruch 8. Auf diese Weise wird der Vertikalschlitten praktisch mit keinerlei Gewicht oder Kraft vom Werkzeugmagazin belastet, da das in der MittB, insbesondere im Schwerpunkt, des Werkzeugmagazins vereinigte Gewicht direkt in vertikaler Richtung von· der daruntersetzenden Stütze aufgenommen wird. Vorteilhaft ist ferner eine Ausgestaltung nach Anspruch 9 sowie nach den Ansprüchen 10 - 12. Der vertikale L-Schenkel der Stütze erstreckt sich zweckmäßigerweise im Bereich zwischen der einen Seite des Ständers, rückseitig dieses, und dem Werkzeugmagazin, so daß auf der dem Ständer abgewandten Seite des Werkzeugmagazins keine Teile der Stütze störend
20· im Wege stehen, die bei in dieser Richtung vorstehenden Werkzeugen der Pendelbewegung sonst im Wege stehen könnten. Durch die Horizontalverschiebbarkeit der Stütze sowie die Schwenkbarkeit des Werkzeugmagazins einerseits um die vordere Schwenkachse und andererseits um die Pendelachse sind alle Ausgleichsbewegungen möglich, die bei am Vertikalschlitten angekoppelten und mitgeschleppten Werkzeugmagazin während der Bewegung in Y-Richtung und/oder Z-Richtung, mithin auch überlagert, vorkommen.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich aus Anspruch 13. Dadurch wird eine hohe Führungsgenauigkeit für das mittels der Stütze horizontal beweglich geführte Werkzeugmagazin erreicht.
Eine vorteilhafte, alternative Ausbildung ergibt sich aus Anspruch 14 und 15. Hiernach ist die Stütze ortsfest, wobei das Werkzeugmagazin ralatxv zur Stütze über die Langlochführung und den Kulissenteil horizontal verschiebbar ist.
» ■ · · · t I • · · Il
Die für die Erfindung wesentliche Lehre ergibt sich aus Anspruch 16. Bei der Schwenkbewegung des Werkzeugmagazins, insbesondere Kettenmagazins, relativ zum Vertikalschlitten um die vordere Schwenkachse verändert sich die relative Drehstellung eines in Werkzeugwechselposition befindlichen Werkzeuges in Bezug auf den Vertikalschlitten. Diese Winkeländerung ist abhängig vom Schwenkwinkel um die Schwenkachse. Sie ist zur Beibehaltung einer immer präsenten Weik-ZBugwechselstellung des Kettenmagazins bei Verschiebung das Vertikalschlittens dadurch beseitigbar, daB nach erfolgtem Werkzeugsuchlauf das vordere Umlenkrad des Kettenmagazins indexiert, d.h. formschlüssig in seiner Drehlage in Bezug auf den Vertikalschlitten festgehalten wird, und die Kette vom Kettenantrieb abgekoppelt wird, so daß dann der Ausgleich durch entsprechende Kettenbewegung geschieht.
Eine bessere alternative Ausbildung dazu ergibt sich aus Anspruch 18. Die einzelnen Elemente der Nachlaufregeleinrichtung sind ohnehin, zumindest überwiegend, bereits vorhanden und Bestandteil der Werkzeugwechseleinrichtung, so daß eine derartige Nachlaufregeleinrichtung keinen besonderen zusätzlichen Aufwand bedingt. Auch arbeitet diese völlig kräftefrei.
Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
Ein weiterer eigenständig erfinderischer Gedanke befaßt sich mit folgender Problematik. Bei der eingangs erläuterten, bekannten Horizontal-Bearbeitungsmaschine erfordert ein Werkzeugaustausch zwischen dem maschinenseitigen Werkzeugmagazin einerseits und einem externen, räumlich benachbarten Werkzeugspeicher andererseits einen Maschinenstillstand über die Zeit des Werkzeugwechsels. Hierzu wird der Ständer mitsamt dem Vertikalschlitten und dem darauf sitzenden Werkzeugmagazin in eine vorgegebene Endstellung in Z-Richtung zurückgefahren und stillgesetzt. Durch eine rückseitige Wechseleinrichtung, die zwischen dem rückseitigen Ende des Werkzeugmagazins und einem externen Werkzeugspeicher sitzt, ist dann der Werkzeugaustausch möglich. Dies ist aufwendig. Zum einen ist die rückseitige, diesen Werkzeugwechsel besorgende Wechseleinrichtung aufwendig und teuer. Die für den Werkzeugwechsel zwischen maschinenseitigem Magazin und externem Werkzeugspeicher notwendige Maschinenstillstandzeit beeinträchtigt deren Effektivität und erhöht mithin die Gesamtkosten. Auf jeden Fall ist ein wahlfreier Werkzeugwechsel mit flexibler Verkettung nicht möglich. Es fehlt an einem schnellen Zugriff zu den Werkzeugen des externen Werkzeugspeichers, mit allen sich daraus ergebenden sonstigen Nachteilen.
Es ist ein anderes System bei mit dem Ständer mitgeschlepptem seitlichen Tellermagazin bekannt, bei dem zum Neubestücken des Tellermagazins dieses auf einen komplizierten, teuren Zwischenträger abgegeben wird, der dann seinerseits zum externen Werkzeugspeicher verfahren wird, wo dann der Werkzeugaustausch, losgelöst von der Bearbeitungsmaschine, erfolgen kann. Nachteilig ist jedoch hierbei, daß es aufwendiger Tellermagazinwechseleinrichtungen bedarf, die sehr teuer sind. Von Nachteil ist außerdem, daß der Wechsel jedes Tellermagazins an der Bearbeitungsmaschine ebenfalls Stillstandszeiten bedingt. Die Maschine muß in die besonders Wechselposition verfahren werden und
steht dann solange still, bis ein neues Tellermagazin an der Bearbeitungsmaschine angebracht ist. Bei diesem Wechselsystem ergeben sich mithin die gleichen Nachteile, wie vorstehend erläutert wurde. Auch hier besteht kein schneller Zugriff zu den Werkzeugen eines externen Werkzeugspeichers mit allen sonstigen, dadurch bedingten Nachteilen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und die Horizontal-Bearbeitungsmaschine, insbesondere in der Ausbildung mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 2, so auszubilden, daß sie einen schnellen Zugriff zu Werkzeugen eines externen Werkzeugspeichers und dabei einen Werkzeugaustausch zwischen dem maschinenseitigen Werkzeugmagazin und einem externen Werkzeugspeicher ermöglicht, ohne daß während dieses Werkzeugaustausches die Maschine stillstehen muß. Vielmehr soll erreicht werden, daß die Bearbeitungsmaschine während des Werkzeugaustauschs weiterhin arbeiten kann.
20
Diese Aufgabe ist eigenständig erfinderisch dadurch gelöst, daß das Werkzeugmagazin mit dem Vertikalschlitten ablösbar gekoppelt ist. Weitere vorteilhafte Maßnahmen dazu ergeben sich auch aus den Ansprüchen 20 und 21. Auf diese Weise ist jag Werkzeugmagazin wahlweise mit dem Vertikalschlitten koppelbar oder davon abkoppelbar. Die Kuppelvorrichtung dazu ist einer numerischen Steuerung zugänglich.
Weitere vorteilhafte Maßnahmon dazu ergeben sich aus den Ansprüchen 22 - 26. Durch die darin beschriebenen IndexiervorrichLungen kann der gesamte Abkoppelvorgang und Ankoppelvorgang einschließlich der Indexierung des abgekoppelten Werkzeugmagazins mit Schleppschlitten ebenfalls auf numerisch gesteuertem Wege ablaufen. Soll ein Werkzeugaustausch zwischen dem Kettenmagazin und einem externen Werkzeugspeicher erfolgen, bedarf es dazu lediglich der Verschiebung des Kettenmagazins mitsamt des dieses abstützenden Schleppschlittens in eine reproduzierbare Ausgangsstellung. Diese
« fr ■» ·
• #■ ·
-ΙΟΙ Vsrschiebebewegung wird durch Verschiebung der Bearbeitungsmaschine in Z-Richtung vorgenommen. Hiernach erfolgt die Betätigung der Kuppelvorrichtung und Abkopplung des Kettenmagazins vom Vertikalschlitten. Um eine definierte Ausgangsstellung des Kettenmagazins für den Werkzeugwechsel zu sichern, ist vor dem Abkappelvorgang die Indexierung des Werkzeugmagazins in Z-Richtung und außerdem um die Pendelachse des Schleppschlittens vorgenommen. Nach Abkoppeln des Werkzeugmagazins kann die Bearbeitungsmaschine in Z-Richtung wieder vorfahren und weiterhin arbeiten. Es ergeben sich nur sehr kurze Stillstandszeiten. Das abgekoppelte Magazin kann nun aus einem externen Werkzeugspeicher neu bestückt werden. Mithin ist ein schneller Zugriff zu den Werkzeugen eines externen Werkzeugspeichers möglich, und dies praktisch ohne zusätzlichen Aufwand und ohne zusätzliche größere Kosten.
Der vollständigs Wortlaut der Ansprüche ist vorstehend nn allein zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen nicht wiedergegeben, sondern statt dessen lediglich durch Nennung der Anspruchsnummer darauf Bezug genommen, wodurch jerbch alle diese Anspruchsmerkmale als an dieser Stelle ausdrücklich und erfindungswesentlich offenbart zu gelten haben.
-11-
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 eine schematische Seitenansicht bzw.
Draufsicht der wichtigsten Teile einer Horizonta!-Bearbeitungsmaschine,
Fig. 3 eine schematische Vorderansicht der Bearbeitungsmasohine in Fig. 1 und 2, jedoch mit konstruktiv durchgebildeten Einzelelementen.
Die in den Zeichnungen gezeigte Horizontal-Bearbeitungsma-
- r. schine 10 ist Teil eines nicht weiter gezeigten, numerisch gesteuerten Horizontal-Bearbeitungszentrums. Die Bearbeitungsmaschine 10 weist einen unteren Gestellaufbau oder • Maschinengrundrahmen 11 auf, auf dem mittels Horizontalführungen 12 ein vertikal gerichteter Ständer 13 in horizontaler Richtung, als Z-Achse bezeichnet, verschiebbar gelagert ist. Am Ständer 13 ist mittels Vertikalf ührungerj ein Vertikalschlitten 15 verschiebbar gelagert, der die Bearbeitungsspindel 16 trägt. Die vertikale Verschieberichtung des Vertikalschlittens 15 verläuft rechtwinklig zur Z-Achse und ist als Y-Achse bezeichnet. Teil des Bearbeitungszentrums ist außerdem ein Tisch 17, der in nicht weiter gezeigter Weise auswechselbare Paletten, auf denen das Werkstück aufgespannt ist, trägt und dar in horizontaler Richtung, und dabei rechtwinklig zur Z-spwie Y-Achserverschiebbar ist. Diese Verschieberichtung des Tisches 17 ist als X-Achse bezeichnet.
Bestandteil der Bearbeitungsmaschine 10 ist ferner ein nur schematisch angedeutetes Werkzeugmagazin 18, das im gczeigtQn Fall als Kettenmagazin 19 ausgebildet ist. Die grundsätzliche Gestaltung von Horizontal-Bearbsitungsmaschinen 10, wie sie zuvor beschrieben sind, ist bekannt, auch die grundsätzliche Ausbildung eines Kettenmagazins 19, so daß
diese Einzelheiten keiner weiteren Beschreibung bedürfen und dem Stand der Technik entnehmbar sind.
Das KBttenmegazin 19 hat einen z.B. kastenförmigen Kettenbalken 20 mit darin geführter und abgestützter Kette 21 (Fig. 3). Die Kette trägt einzelne Halterungen, die jeweils Plätze für einzelne einzusetzende Baueinheiten aus Werkzeug mit Werkzeughalter 22 - 24 (Fig. 3) bilden, wie an sich bekannt.
Dem Werkzeugmagazin 18 ist eine Werkzeugwechseleinrichtung 25 zugeordnet, die am Vertikalschlitten 15 angeordnet und mit diesem mitgeführt ist. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Werkzeugwechseleinrichtung 25 einen Doppelgreifer 26 zum gleichzeitigen Einbringen und Ausbringen der Werkzeuge 22 - 24 in das Kettenmagazin 19 und die Bearbeitungsspindel 16 auf. Auch eine solche Werkzeugwechseleinrichtung 25 mit Doppelgreifer 26 ist an sich bekannt und bedarf keiner eingehenden Beschreibung.
In besonderer Gestaltung ist das Werkzeugmagazin 1Θ in Form des Kettenmagazins 19 in vertikaler Richtung, also in zur Y-Achse etwa paralleler Richtung, mittels einer eigenen Stütze 27 abgestützt, die bodenseitig, z.B. am Maschinengrundrahmen 11, abgestützt ist. Dabei ist das Werkzeugmagazin 18 seitlich an einer Seite, und zwar in Fig. 3 auf der in der Zeichnung linken Seite, des Ständers 13 angeordnet, auf der gleichen Seite, wo auch die Werkzeugwechseleinrichtung 25 plaziert ist. Auch eine Anordnung auf
ou der anderen Seite liegt im Rahmen der Erfindung.
Das Werkzeugmagazin 18 wird unter Beibehaltung der Werkzeugwechselposition seitlich des Vertikalschlittens 15 mit diesem bei dessen Bewegung in Richtung der Y-Achse und bei dessen über den Ständer 13 erfolgender Horizontalbewegung in Richtung der Z-Achse bei jeweils fortwährend erhaltener Werkzeugwechselposition mitgeschleppt. Die
* WerkzBUgwechselposition ist zur Verdeutlichung mit W markiert. Dies bedeutet, daß sich an dieser Stelle immer
wechselbereit ein Werkzeug 23 befindet, so daß ein Werkzeugwechsel in jeder beliebigen Arbeitsposition des Vertikalschlittens 15 möglich ist. Dies führt zu außerordentlich kurzen Span-zu-Span-Zeiten, weil keing unnötigen
Leerwege zu fixen Wechselpositionen zurückgelegt werden
müssen. Zugleich wird durch den Doppelgreifβγ 26 auch die reine Werkzeugwechselzeit auf ein Minimum reduziert.
10
Das Werkzeugmagazin 18 ist als im wesentlichen horizontal ausgerichtetes, liegendes Kettenmagazin 19 gestaltet, dessenendseitige Umlenkachsen 2Θ, 29 der dortigen, nicht weiter gezeigten Umlenkräder, die die Kette 21 endseitig umlenken, I^ innerhalb einer zumindest im wesentlichen horizontalen
Ebene verlaufen, die bei der Darstellung in Fig. 2 parallel zur Zeichenebene liegt. Wie Fig. 3 zeigt, weisen die Werkzeuge 22 - 24 in Fig. 3 nach links hin und damit in dem
Vertikalschlitten 15 abgewandter Richtung.
20
Das Kettenmagazin 19 ist an seinem vorderen Endbereich auf der linken Seite des Vertikalschlittens 15 mit diesem
schwenkbeweglich gekoppelt. Dazu ist das Kettenmagazin 19 am Vertikalschlitten 15 um eine Schwenkachse, die schematisch mit 30 bezeichnet ist, schwenkbar angelenkt. Die
Schwenkachse 30 verläuft im wesentlichen rechtwinklig zur Z-Achse sowie zur Y-Achse und dabei auf gleicher Höhe wie die Längsmittelachse 31 der flearbeitungsspindel 16. Die
Schwenkachse 30 verläuft außerdem in einer Flucht mit der
vorderen Umlenkachse 29 des vorderen Umlenkrades des Kettenmagazins 19.
Die Stütze 27 weist im Schnitt etwa L-Form auf, wobei das Kettsnmagazin 19 am hochragenden, vertikalen L-Schenkel get.alten ist. Die Stütze 27 ist gemeinsam mit dem Kettenmagazin 19 horizontal in Pfeilrichtung 33 verschiebbar, wobei die .Verschieberichtung zumindest im wesentlichen parallel zur Z-Achse verlauft. Die Stütze 27 ist mit ihrem waagerechten L-Schenkel 34 über fußseitige Führungsmittel z.B. in Form von Rollen 35, 36 auf zugeordneten, ortsfesten Führungsbahnen 37 bzw. 38 abgestützt und entlang dieser in Pfeilrichtung 33 verschiebbar geführt. Die Führungsmittel 35, 36 und zugeordneten zwei Führungsbahnen 37,38 verlaufenen Richtung der X-Achse gesehen,mit Abstand nebeneinander ' und, in Richtung der Y-Achse gesehen, in Abstand unterhalb des Kettenmagazins 19. Der Abstand zwischen dem waagerechten L-Schenkel 34 und der Unterseite des Magazinbalkens ist relativ groß bemessen.
Das Kettenmagazin 19 ist in Abstand von der vorderen Schwenkachse 30 am vertikalen Schenkel 32 der Stütze 27 um eine Pendelachse 39 in Pfeilrichtung 40 zu beiden Seiten hin pendelbeweglich gehalten. Die Pendelachse 39 verläuft zumindest im wesentlichen parallel zur vorderen Schwenkachse 30. Besonders vorteilhaft- ist, daB die Pendelachse 39 auf der Längenmitte zwischen beiden endseitigen Umlenkachse 28, 29 des Kettenmagazins 19 und dabei innerhalb dar gleichen horizontalen Ebene verläuft, in der sich auch beide Umlenkachsen 28, 29 erstrecken. Dabei befindet sich die Pendelachse 39 zumindest im wesentlichen auf der Mitte des
Kettenmagazins 19, insbesondere in dessen Schwerpunkt. 30
Mithin ist das Werkzeugmagazin 18 in Form des Kettenmagazins 19 um die vordere Schwenkachse 30 schwenkbar und zugleich um die Pendelachse 39 der Stütze 27 pendelbeweglich und zugleich in Pfeilrichtung 33, also etwa parallel zur
Verschieberichtung des Ständers 13jin zur Z-Achse paralleler Richtung verschieblich. Wird zum Verfahren des Vertikalschlittens 15 allein der Ständer 13 in Z-Richtung verfahren, behält das Kettenmagazin seine in Fig. 1 gezeigte
Ausrichtung bei. Es wird, abgestützt an der Stütze 27, in Pfeilrichtung 33 durch Verschiebebewegung der Stütze 27 mitgeschleppt. Erfolgt eine Vertikalverschiebung des Vertikalschlittens in Y-Richtung, oder ist der Verschiebung in Z-Richtung eine solche überlagert, so wird durch die Ankopplung über die Schwenkachse 30 an den Vertikalschlitten 15 auch dann das Kettenmagazin 19 mitgeschleppt. Dabei erfolgt eine Pendelbewegung in Pfeilrichtung 40 um die Pendelachse 39 relativ zur Stütze 27 und einB Relativ-Schwenkung im Bereich der Schwenkachse 30 in Bezug auf den Vertikalschlitten 15. Außerdem erfolgt ein Ausgleich durch Horizontalverschiebung der das Kettenmagazin 19 vertikal abstützenden Stütze 27 in Pfeilrichtung 33,
*5 Ein in Wechselstellung W befindliches Werkzeug verändert bei der Pendelbewegung des Kettenmagazins 19 seine relative Drohstellung in Bezug auf das zugeordnete Ende des Doppelgreifers 26. Dies wird zur Beibehaltung der präsenten Werkzeugwechselstellung auch bei Pendelbewegung des
*° Kettenmagazins 19 dadurch ausgeglichen, daß nach erfolgtem Werkzeugsuchlauf das vordere UmlenkraJ am Vertikalschlitten indexiert und die Kette 21 vom Kettenantrieb abgekoppelt wird,
oder dadurch, daß nach erfolgtem Werkzeugsuchlauf das Werkzeug entsprechend der Schwenkung des Kettenmagazins 19 um die Schwenkachse mittels einer Nachlaufregeleinrichtung nachgeführt wird. Diese Nachlaufregeleinrichtung ist nicht besonders gezeigt. Sie benutzt vorhandene Elemente. Somit ist sichergestellt, daß ein in Werk-
zeugwechselposition W befindliches Werkzeug auch dann,
wenn das Kettenmagazin 19 um die Schwenkachse 30 relativ zum Vertikalschlitten 15 geschwenkt wird, immer die gleiche relative Drehstellung in Bezug auf den Vertikalschlitten 15 hat, so daß in jeder Position sofort ein 35
Werkzeugwechsel mittels der Werkzeugwechseleinrichtung erfolgen kann.
Dadurch, daß das Kettenmagazin 19 mittels der diesem eigenen If Stütze 27 bodenseitig, z.B. am Maschinengrundrahmen 11, . ||" über eigene Führungen abgestützt ist, wird das reche beacht- 0' liehe Gewicht des Kettenmagazins 19, das z.B. bei vierzig fj eingesetzten Werkzeugen 22 - 24 bis zu 600kg betragen kann, y nicht etwa auf den Vertikalschlitten 15 und/oder den Stan- fi der 13 geleitet, sondern unabhängig davon bodenseitig abge- Jl fangen. Dadurch werden die Horizontalführungen 12 des Stan- ; ders 13 nicht vom Gewicht des Werkzeugmagazins 18 belastet,. i ebenso wenig die Vertikalführungen 14 für den Vertikalschlitten 15. Dies fühx^t zu höherer Lebensdauer der jewei- ; ligen Horizontalführungen 12 und Vertikalführungen 14 und vor allem zu gesteigerter Bearbeitungsgenauigkeit der Bearbeitungsmaschine 10, unter Beibehaltung sämtlicher Vorzüge, die durch das ständig mit dem Vertikalschlitten 15 mitfahrende Werkzeugmagazin 18 gegeben sind.'
Bei einem nicht, gezeigten anderen Ausführungsbeispiel ist die Stütze nicht horizontal verschiebbar, sondern vielmehr ortsfest, z.B. am Maschinengrundrahmen, angeordnet und das Werkzeugmagazin, insbesondere Kettenmagazin, relativ zur Stütze horizontal in Pfeilrichtung 33 verschiebbar gelagert. Dies ist verwirklicht durch einen innerhalb einer horizontalen Langlochführung längsverschieblichen Kulissenteil, der zugleich die Pendelachse 39 aufweist. Dabei kann die Langlochführung am Werkzeugmagazin 18, insbesondere am Kettenmagazin 19, und der Kulissenteil an der Stütze 27 vorgesehen sein. Es versteht sich, daß die Anordnung auch
kinematisch umgekehrt sein kann.
30
Die Kopplung des Werkzeugmagazins 15 mit dem Vertikalschlitten 15 ist lösbar, so daß nach Abkoppeln das Werkzeugmagazin 18 mitsamt der Stütze 27 in einer Endstellung stehenbleiben kann, während die Bearbeitungsmaschine 10 mit ihrem Ständer 13 mitsamt dem Vertikalschlitten 15 in Z-Richtung wieder vorfährt und weiterarbeiten kann. Während dessen ist ein Werkzeugaustausch zwischen dem Werkzeugmagazin 18 einerseits und einem örtlich benachbarten externen Werkzeugspeicher möglich. Auf diese Weise kann also die Bearbeitung erfolgen und während dieser Zeit das Werkzeugmagazin 18 neu mit Werkzeugen bis 24 beschickt werden. Somit ist bei flexibler Verkettung ein wahlfreier Werkzeugwechsel möglich.
Die .lösbare Kopplung zwischen Vertikalschlitten 15 und Werkzeugmagazin 18 erfolgt mittels einer Kuppelvorrichtung
51 am vorderen Endbereich des Werkzeugmagazire18. Die Kuppelvorrichtung weist am Vertikalschlitten 15 ein Kupplungselement in Form einer Buchse 52 und ein zugeordnetes, Zur Buchse 52 koaxiales Kupplungsglied in Form eines Kupplungsbolzens 53 am Werkzeugmagazin 18 auf, der in die Buchse 52 paßt und zur Ankopplung in diese einfährt bzw. zur Abkopplung aus dieser herausgezogen wird. Die Buchse
52 und der Kupplungsbolzen 53 verlaufen koaxial zur
Schwenkachse 30. Sie können die Achse selbst bilden. Zum Kuppeln werden die Buchse 52 und der Kupplungsbolzen 53 relativ zueinander bewegt. Hierzu dient ein Stellantrieb in Form eines pneumatischen oder insbesondere hydraulischen Arbeitszylinders 54, der beim gezeigt&n Ausführungsbeispiel
auf den Kupplungsbolzen 53 arbeitet und ebenfalls am Werkzeugmagazin 18 sitzt. Die Verhältnisse können auch vertauscht sein.
Zwischen dem Werkzeugmagazin 18 einerseits und der Stütze 27 andererseits ist z.B. in radialem Abstand von der Pendelachse 39 eine Indexiervorrichtung 60 an sich bekannter Art angeordnet. Mittels dieser ist das Werkzeugmagazin 18 relativ zur Stütze 27 in einer Ausgangsstellung, vorzugsweise in der in Fig. 1 gezeigten horizontalen Ausgangsstellung, gegen eine Pendelbewegung um die Pendelachse 39 blockierbar.
Fer-her ist am hinteren Ende der Führungsbahn 37, 38 zwischen der Stütze 27 einerseits und dem Maschinengrundrahmen 11 andererseits eine weitere Indexiervorrichtung 70 angeordnet. Mittels dieser ist die Stütze 27 mitsamt dem Werkzeugmagazin 18 relativ zum Maschinengruncrahmen 11 in der nach hinten verfahrenen Endstellung gegen Verschiebung nach vorn blockiert.
. Jede Indexiervorrichtung 60, 70 weist z.B. einen Indexierstift 61 bzw. 71 einerseits und eine dem Indexierstift 61 bzw. 71 zugeordnete Aufnahme in Form einer Buchse 62 bzw. 72 andererseits auf. Jedem Indexierstift 61 bzw. 71 ist ein diesen translatorisch betätigender Stellantrieb in Form eines pneumatischen oder insbesondere hydraulischen Arbeitszylinders 63 bzw. 73 zugeordnet, wobei der Arbeitszylinder 63 an der hin und her verfahrenen Stütze 27 und der Arbeitszylinder 73 am Maschinengrundrahmen 11 angebracht ist.
Soll das Werkzeugmagazin 18 abgekoppelt werden, wird wie folgt vorgegangen. Der Ständer 13 fährt mit am Vertikalschlitten 15 angekoppeltem Werkzeugmagazin 18 in eine definierte Endstellung zurück, in der die Indexiervorrichtung 70 wirksam werden kann. In dieser definierten Endstellung, z.B. hinteren Position, wird durch Betätigen des Arbeitszylinders 73 dessen Indexierstift 71 in die Buchse 72 an der Stütze 27 eingefahren. Die Stütze 27 mitsamt dem Werkzeugmagazin 18 ist so in Z-Richtung festgelegt,
• ■ · ι ι
' * Sollte der Vertikalschlitten 15 bis dahin noch nicht in ' die Ausgangsstellung des Werkzeugmagazins 18, z.B. die
V in Fig. ·; gezeigte horizontale Ausgangsstellung, bewegt
<■ ' worden sein, erfolgt dies, so daß das Werkzeugmagazin 18 ; 5 dig zur indexierung in bezug auf die Stütze 27 nötige Ausgangsstellung hat. Bei Erreichen dieser wird die Indexiervorrichtung 60 beaufschlagt, so daß über den Arbeitszylinder 63 der Indexierstift 61 an der Stütze 27 ! in die Buchse 62 am Werkzeugmagazin 18 eingreift und
1^ letzteres gegen Pendelbewegung um die Pendelachse 39 in der horizontalen Ausgangsstellung blockiert ist. Hiernach wird die Kuppelvorrichtung 51 betätigt, wodurch der Arbeitszylinder 54 den Kupplungsbolzen 53 aus der
'< Buchse 52 des Vertikalschlittens 15 herauszieht. Dadurch
ist das Werkzeugmagazin 18 vom Vertikalschlitten 15 abgekoppelt. Hiernach kann der Ständer 13 mitsamt dem Vertikalschlitten 15 in Z-Richtung wieder vorfahren und die Bearbeitungsmaschine 10 weiterlaufen, während beim abgekoppelten Werkzeugmagazin 18 ein externer Austausch
20
der Werkzeuge 22 bis 24 gegen andere Werkzeuge geschieht, die sich in einem örtlich benachbarten Werkzeugspeicher befinden. Dies geht schnell, einfach und läßt sich kostengünstig verwirklichen. Besondere Zwischenhalterungen sind nicht notwendig. Das Werkzeugmagazin 18 kann aus einem externen Magazin neu beschickt werden, während die Bearbeitungsmaschine 10 weiter läuft. Der Werkzeugwechsel zwischen Magazin und externem Magazin bedingt also keinen Maschinenstillstand.
OQ
Ist der externe Werkzeugwechsel erfolgt und soll die Ankopplung des Werkzeugmagazins 18 an den Vertikalschlitten 15 wieder vorgenommen werden, wird letzterer in seine Ausgangsposition zurückbewegt und der Ständer 13 in
Z-Richtung in die vorgegebene Koppelstellung zurückge-
35
fahren. Sodann erfolgt die Ankopplung durch Betätigung der Kuppelvorrichtung 51 in umgekehrter Weise. Bevor der
Ständer 13 nach dem Ankoppeln in Z-Richtung vorgefahren wird, sind die beiden Indexiervorrichtungen BO und zu betätigen, so daß die dort jeweils gegebene Blockierung gelöst wird.

Claims (26)

ansprüche
1. Horizontal-Bearbeitungsmaschine (10) mit in horizontaler Richtung CZ-Achse) verschiebbarem vertikalen Ständer (13), an dem in dazv rechtwinkliger, vertikaler Richtung (Y-Achse) ein die Bearbe-tungsspindel (16) tragender Vertikalschlitten (15) verschiebbar gelagert ist, und mit einem mit dem Vertikalschlitten (15) mitgeführten Werkzeugmagazin (18), vorzugsweise Kettenmagazin (19), sowie einer ebenfalls mit dem Vertikalschlitten (15) mitgeführten Werkzeugwechseleinrichtung (25), dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeugmagazin (18) in vertikaler Richtung mittels einer eigenen Stütze (27) abgestützt ist, die bodenseitig, z.B. am Maschinengrundrahmen (11), abgestützt ist.
2. Horizontal-Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeugmagazin (18) seitlich an einer Seite des Ständers (13) mit Abstand davon angeordnet ist und unter Beibehaltung der Werkzeugwechselposition (W) seitlich des Vertikalschlittens (15) mit diesem jeweils mitgeschleppt wird.
μ ··>>.. rr.rrrar···
t · _2-
3. Horizontal-Bearbeitungsrnaschins nach Anspruch 1 oder 2, ■
dadurch gekennzeichnet, daB das ; Werkzeugmagazin C18) als im wesentlichen horizontal
ausgerichtetes, liegendes Kettenmagazin (19) ausgebildet ist, dessen endseitige Umlsnkachsen (28,29) der LJmlenkräder innerhalb einer zumindest im wesentlichen horizontalen Ebene verlaufen.
4. Horizontal-Bearbeitungsmaschine nach einem der An-
. 10 sprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeugmagazin C18) am vorderen Endbereich an einer Seite des Vertikalschlittens C15) um eine quer, insbesondere rechtwinklig, zur Verschiebi·- richtung des Ständers C13) (Z-Achse) und des Vertikal-Schlittens (15) (Y-Achse) verlaufende Schwenkachse (30) schwenkbar angelenkt ist.
5. Horizontal-Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 4, d a durch gekennzeichnet, daB die Schwenkachse (30) auf gleicher Höhe wie die Längsmittelachse (31) der Bearbeitungsspindel (16) verläuft.
( 6. Horizontal-Bearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (30) in einer Flucht mit der vorderen Umlenkachse (29) des vorderen Umlenkrades des Kettenmagazins (19) verläuft.
7. Horizontal-Bearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kettenmagazin (19) an der Stütze (27) in Abstand von der Schwenkachse (30) um eine zur Schwenkachse (30) zumindest im wesentlichen parallele Pendelachse (39) zu beiden Seiten hin (Pfeil 40) pendelbeweg-35 lieh gehalten ist.
θ. Horizontal-Bearbsitungsmaschine nach Anspruch 7, d a durch gekennzeichnet, daB die Pendelachse (39) auf der Mitte des Werkzeugmagazins (18), insbesondere in dessen Schwerpunkt, verläuft.
9. Horizontal-Bearbeitungsmaschine nach den Ansprüchen 3 und B, dadurch gekennzeichnet, daß die Pendelachse (39) auf der Längenmitte zwischen beiden endseitigen Umlenkachsen (28, 29) des Kettenmagazins (19) und innerhalb der gleichen horizontalen Ebene verläuft, in der sich die beiden UmlenkachsBn (2B, 29) erstrecken.
10. Horizontal-BBarbeitungsmaschine nach einem der An-
sprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet» daß die Stütze (27) im Schnitt etwa L-Form aufweist, wobei das Werkzeugmagazin (18), insbesondere Kettenmagazin (19), am hochragenden vertikalen L-Schenkel (32) gehalten ist, vorzugsweise auf der Seite des L-Schenkels (32), die dem Ständer (13) abgewandt ist.
11. Horizontal-Bearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 10, d a d u rch gekennzeichnet, daß die Stütze (27) gemeinsam mit dem Werkzeugmagazin (18), insbesondere Kettenmagazin (19)^horizontalbeweglich ist.
12. Horizontal-Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 11, d a durch gekennzeichnet, daß die Stütze
(27) mit fußseitigen Führungsmitteln (35, 36) auf zumindest einer horizontalen, ortsfesten Führungsbahn (37, 38) abgestützt ist und entlang dieser parallel zur Verschieberichtung (Z-Achse) des Ständers (13) verschiebbar gelagert ist(Pfeil 33).
-4-
13· Horizontal-Baarbeitungsmaschine nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch zwei in Abstand nebeneinander und mit Abstand unterhalb des Kettenmagazins (19) verlaufende, ortsfeste Führungsbahnen (37, 38), auf denen die Stütze (27) aufsitzt und verschiebbar ist.
14. Horizontal-Bsarbsitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gakennzeich-η a t, daß dia Stütze ortsfest, z.B. am Maschinengrundrahmen (11); angeordnet und das Werkzeugmagazin (18) relativ zur Stütze horizontal verschiebbar gelagert ist.
15. Horizontal-Baarbaitungsmaschine nach Anspruch 14,, g e kennzeichnet durch einen innerhalb ei- :
ner horizontalen Langlochführung längsverschieblichen Kulissenteil, der zugleich die Pendelachse aufweist, wobei die Langlochführung am Werkzeugmagazin (18), insbesondere Kettenmagazin (19)/und der Kulissenteil an der Stütze vorgesehen sind, oder die Anordnung kinematisch umgekehrt ist.
16. Horizontal-Bearbeitungsmaschine, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 - 15, dadurch gekenn-
^5 zeichnet, daß das Werkzeugmagazin (18), insbesondere Kettenmagazin (19), um die Schwenkachse (30) schwenkbar und zugleich um die Pendelachse (39) der Stütze (27) pendelbeweglich und zugleich in zur Verschieberichtung des Ständers (13) (Z-Achse) paralleler Richtung (Pfeil 33) verschieblich ist, derart, daß das Werkzeugmagazin (18); insbesondere Kettenmagazin (19), am Vertikalschlitten (15) mit dessen Vertikalbewegung (Y-Achse) und/oder mit dessen über den Ständer (13) erfolgender Horizontalbewegung (Z-Achse) bei fortwährend erhaltener Werkzeugwechselposition (W) mitgeschleppt wird.
17. Horizontal-Bearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 3 - 16, dadurch gekennzeichnet, dal3 die präsente Werkzeugwechselstellung des Kettenmagazins (19) bei der Verschiebung des Vertikalschlittens (15) .
nach erfolgtsm Werkzeugsuchlauf durch Indexierung des vorderen Umlenkrades und Abkopplung der Kette (21) vom Kettenantrieb eingehalten wird.
18. Horizontal-Bearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 3 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß die präsente Werkzeugwechselstellung des Kettenmagazins (19) bei der Verschiebung des Vertikalschlittens (15) nach erfolgtem Werkzeugsuchlauf mittels einer das Werkzeug entsprechend der Schwenkung des Kettenmagazins (19) um die Schwenkachse (30) nachführenden Nachlaufregeleinrichtung eingehalten wird.
19. Horizontal-Bearbeitungsmaschine nach den iflnsprüchen 1 und 2, insbesondere mit den Merkmalen eines oder mehrerer der Ansprüche 3 - 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeugmagazin (18) mit dem Vertikalschlitten (15) ablösbar gekoppelt ist.
20. Horizontal-Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 19, g e ^ kennzeichnet durch eine Kuppelvorrich-
tung(51) am vorderen Endbereich des Werkzeugmagazins (18), die an einem Teil, insbesondere am Vertikalschlitten (15),ein Kupplungselement (52) und am anderen Teil, insbesondere am Werkzeugmagazin (18), ein dazu koaxiales °O Kupplungsglied (53) aufweist, die beide koaxial zur Schwenkachse (30) angeordnet sind.
litt · · · ·
-6-
21. Horizontal-Bearbditungsrnaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das
Kupplungselement aus einer Buchse (52) und das Kupplungsglied aus einem in die Buchse (52) eingreifenden Kupplungsbolzen (53) gebildet ist und daß einem von diesen, insbesondere dem Kupplungsbolzen (53), ein diesen translatorisch betätigender, zur Ankopplung in die Buchse (52) einschiebender bzw. zur Abkopplung aus der Buchse (52) herausziehender Stellantrieb (54), insbesondere ein pneumatischer oder hydraulischer Arbeitszylinder, zugeordnet ist, der insbesondere am j Werkzeugmagazin (18) sitzt.
;
22. Horizontal-Bearbeitungsmaschine nach einem der An-
sprüche 1 - 21, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Werkzeugmagazin (1Θ) und der Stütze (27) in Abstand von der Pendelachse (39) eine Indexiervorrichtung (60) angeordnet ist, mittels der das Werkzeugmagazin (18) relativ zur Stütze (27) in einer vorzugsweise horizontalen Ausgangsstellung
gegen eine relative Pendelbewegung um die Pendelachse (39) blockierbar ist.
23. Horizontal-Bearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 22, dadurch gekennnzeichn e t, daß am hinteren Führungsbahnende zwischen der Stütze (27) einerseits und deren Führung oder dem Maschinengrundrahmen (11) andererseits eine Indexiervorrichtung (70) angeordnet ist, mittels der die "O Stütze (27) mitsamt dem Werkzeugmagazin (18) relativ
zum Maschinengrundrahmen (11) in einer nach hinten verfahrenen definierten Endstellung gegen Verschiebung blockierbar ist.
35
x
24. Horizontal-Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 22 oder 23, daß jede Indexiervorrichtung (BO bzw. 70) einen Indexierstift [61 bzw. 71} einerseits sowie eine dem Indexierstift (61 bzw. 71) zugeordnete Aufnahme, z.B.
Buchse (62 bzw. 72), andererseits und ferner einen Stellantrieb (63 bzw. 73) aufweist, mittels dem der Indexierstift (61 bzw. 71) in die Indexierstellung und zurück bewegbar ist.
25. Horizontal-Bearbeitungsmaschine nach den Ansprüchen
22 und 24, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Indexiervorrichtung (60) zwischen dem Werkzeugmagazin (18) und der Stütze (27) der Stellantrieb (63) mit Indexierstift (61) an der Stütze (27) und die
1^ zugeordnete Buchse (62) am Werkzeugmagazin (18) angeordnet sind.
26. Horizontal-Bearbeitungsmaschine nach dan Ansprüchen
23 und 24, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Indexiervorrichtung (70) zwischen der Stütze (27) und dem Maschinengrundrahmen (11) der Stellantrieb (73) mit Indexierstift (71) am Maschinengrundrahmen (11) und die zugeordnete Buchse (72) an der
Stütze (27) angeordnet sind.
25
I I « I Il
• » I *
DE8335968U 1983-07-19 1983-12-15 Horizontal-Bearbeitungsmaschine Expired DE8335968U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3325963 1983-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8335968U1 true DE8335968U1 (de) 1985-07-11

Family

ID=6204332

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8335968U Expired DE8335968U1 (de) 1983-07-19 1983-12-15 Horizontal-Bearbeitungsmaschine
DE19833345344 Ceased DE3345344A1 (de) 1983-07-19 1983-12-15 Horizontal-bearbeitungsmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833345344 Ceased DE3345344A1 (de) 1983-07-19 1983-12-15 Horizontal-bearbeitungsmaschine

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6039041A (de)
DE (2) DE8335968U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623201A1 (de) * 1986-07-10 1988-02-04 Wotan Werke Gmbh Werkzeugwechselvorrichtung fuer werkzeugmaschinen
DE4432612C2 (de) * 1994-09-14 1999-08-12 Ima Maschinenfabriken Klessmann Gmbh Bearbeitungszentrum für plattenförmige Werkstücke aus Holz und/oder Holzaustauschstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6039041A (ja) 1985-02-28
DE3345344A1 (de) 1984-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0812652B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung und/oder Montage von Werkstücken
EP0671228B1 (de) Transporteinrichtung für Werkstücke in einer Presse
WO2005075123A1 (de) Transportvorrichtung für werkstücke durch pressenanlagen
EP0213256B1 (de) Einrichtung zum Fest- bzw. Glattwalzen
DE10317834B3 (de) Zuschneideanlage mit zwei gegeneinander verfahrbaren Greiferbalken
DE3134833C2 (de) Palettenwechseleinrichtung bei einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine
EP0360168B1 (de) Werkzeugmaschine
EP0901848B1 (de) Transferpressen mit automatischem Toolingwechsel
DE3413047A1 (de) Messvorrichtung
DE10302317A1 (de) Werkzeugmaschine mit Stabkinematik
EP0011882B1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugwechselvorrichtung
EP1002621A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Relativbewegung mit zwei translatorischen Freiheitsgraden
EP1000681B1 (de) Transfereinrichtung mit kombiniertem Antrieb
DE3016047A1 (de) Umschaltbare biegemaschine
DE3410656C2 (de)
DE3017147A1 (de) Lastaufnahmevorrichtung fuer regalstapelfahrzeuge, insbesondere zwei- und dreiseitenstapler und fuer regalfoerderzeuge oder regalbediengeraete mit einem hubgeruest sowie regalstapelfahrzeuge mit einer solchen lastaufnahmevorrichtung
DE8335968U1 (de) Horizontal-Bearbeitungsmaschine
EP1000680B1 (de) Modulare Transfereinrichtung mit Schwenk- und Linearantrieben
DE3017164C2 (de) Lastaufnahme-Vorrichtung für Regalstapelfahrzeuge
DE3115481A1 (de) Werkstueckpaletten-speicher fuer ein bearbeitungszentrum
DE3217521A1 (de) Vorrichtung fuer den transfer von werkstuecken
DE3607875C2 (de)
DE19529831A1 (de) Strecke mit Verstellvorrichtung der Streckwerkswalzen
DE3823668A1 (de) Flexibler handhabungsautomat zur bearbeitung von werkstuecken, insbesondere von kraftfahrzeug-karosserien
DE102004030936B4 (de) Werkzeugwechseleinrichtung für Werkzeugmaschinen