DE833468C - Undurchlaessige Folien und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Undurchlaessige Folien und Verfahren zur Herstellung derselben

Info

Publication number
DE833468C
DE833468C DEC1632A DEC0001632A DE833468C DE 833468 C DE833468 C DE 833468C DE C1632 A DEC1632 A DE C1632A DE C0001632 A DEC0001632 A DE C0001632A DE 833468 C DE833468 C DE 833468C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
films
impermeable
phthalate
films according
coatings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC1632A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cellophane SA France
Original Assignee
Cellophane SA France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cellophane SA France filed Critical Cellophane SA France
Application granted granted Critical
Publication of DE833468C publication Critical patent/DE833468C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/04Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C09D127/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/046Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/048Forming gas barrier coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2301/00Characterised by the use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08J2301/06Cellulose hydrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2427/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Description

Durchsichtige dünne hydrophile Folien, insbesondere Folien aus regenerierter Cellulose, werden seit vielen Jahren in der Verpackungsindustrie benutzt. Es wurde dabei festgestellt, daß diese Folien gegen Wasser und mehr oder weniger gegen Fettstoffe empfindlich und für Wasserdampf durchlässig sind. Um diese Nachteile zu beseitigen, hat man vorgeschlagen, die Folien mit einer sehr dünnen Schicht eines undurchlässigen Lacks zu überziehen, und die
ίο ersten praktischen Ergebnisse wurden mit Lacken auf der Grundlage von Cellulosederivaten, die mit gewissen Mengen von Wachsen, Harzen oderGummi vereinigt waren, erhalten. Um die Haftung der dünnen Lackschichten zu verbessern, insbesondere, wenn die Folien dazu bestimmt waren, der Einwirkung von große Mengen von Wasser enthaltenden Produkten ausgesetzt zu werden, z. B. bei Behältern oder Verpackungen von gefrorenen Nahrungsmitteln, hat man die Lacke durch geeignete Unterschichten befestigt, die noch dünner waren und z. B. auf der Grundlage von gewissen Kunstharzen hergestellt waren.
Nach den Celluloselacken hat man zahlreiche Zusammensetzungen anzuwenden versucht, um die dünnen Folien mit Schichten zu versehen, welche ihren Widerstand gegen Wasser, Wasserdampf usw. erhöhen. Die bekanntgewordenen Vorschläge führen im allgemeinen zwar zu einer mehr oder weniger weitgehenden Undurchlässigkeit, aber die erhaltenen Folien zeigen häufig den Nachteil, daß die ge-
wünschte Wirkung sich sehr schnell nach Ingebrauchnahme der Folie für Verpackungszwecke verliert, d. h. infolge von chemischen, physikalischen oder mechanischen Einwirkungen, die noch wenig bekannt sind. Die Durchlässigkeit der hergestellten Hüllen, welche eingepackte Produkte enthalten, nimmt mehr oder weniger schnell mit der Zeit zu.
Die Bedingungen zum Undurchlässigmachen von dünnen Folien können allgemein, wie folgt, zusammengefaßt werden: i. Die Durchlässigkeit gegenüber Wasserdampf darf höchstens in der Größenordnung von 50 g/100 qm Oberfläche/Std. bei 380 liegen bei einer relativen Feuchtigkeit von 90 % auf der ausgesetzten Oberfläche; 2. die Folien müssen in der Kälte weich bleiben; 3. die Folien müssen sich in der Wärme schweißen lassen; 4. wenn die Lacke Plastizierungsmittel enthalten, dürfen diese nicht ausschwitzen; 5. es muß ein gutes Anhaften der Lackschichten, die mit wäßrigen Mischungen in Berührung kommen, gewährleistet sein; 6. es muß eine ausreichende Dauerhaftigkeit der Wirkung in dem oben angegebenen Sinne vorhanden sein; 7. die Lösungsmittel, welche zur Anwendung gelangen, müssen billig und leicht wiederzugewinnen sein; 8. die anzuwendenden Produkte dürfen nicht teuer sein.
Es ist möglich, Folien herzustellen, die mit einem aus Vinylderivaten dargestellten Lack überzogen sind. Indessen weisen derartige Folien nur eine geringe Undurchlässigkeit im Vergleich mit Folien auf, die mit einem Nitrolack oder mit Paraffin überzogen sind. Die Undurchlässigkeit der Lackschicht kann beträchtlich erhöht werden, wenn man ihr langkettige Fettderivate, z. B. Äther von höheren Fettalkoholen, Ketone mit langen Fettketten, chlorierte Derivate von Paraffinketten oder chlorierte Derivate von Diphenyloxyd einverleibt.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung von gegen Wasser, Wasserdampf und Fettstoffe undurchlässigen Folien, die den vorstehend genannten Bedingungen genügen. Im besonderen betrifft die Erfindung die Herstellung einer undurchlässigen dünnen hydrophilen Folie, insbesondere einer Folie aus regenerierter Cellulose, welche einen dünnen Überzug aus Vinylderivaten und insbesondere aus einem Produkt aufweist, das sich unter der Bezeichnung Geon im Handel befindet und ein Mischpolymeres von Vinylchlorid und Vinylidenchlorid darstellt und von dem letzteren bis zu 25 °/o enthält, wobei dieses Produkt mit einer geringen Menge eines Äthers von Fettalkoholen mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mindestens 16 Kohlenstoffatomen im Molekül und vorzugsweise mit Dicetyläther vereinigt wird.
Die Produkte können in Lösungen oder in wäßrigen Dispersionen nach bekannten Verfahren zur Anwendung gelangen. Wenn man Lösungen verwendet, kann man Methyläthylketon als Lösungsmittel benutzen, und zwar vorzugsweise mit einem gewissen Anteil von Toluol, z.B. etwa 25%, wodurch die Lösung der Fettäther erleichtert wird. Ein Zusatz von einigen Prozent eines Plastizierungsmittels, z. B. von 3 % Äthyldiglykolphthalat oder 2 % Dicetylphthalat, ist zweckmäßig und verringert noch mehr die Durchlässigkeit. Man kann das Anhaften der Lackschichten durch Unterschichten auf bekannte Weise erhöhen, z. B. durch Harzunterschichten (Melaminformaldehyd). Wenn man mit wäßrigen Dispersionen von Geon behandelt, muß man frisch bereitete Dispersionen benutzen, da diese wenig stabil sind. Man wendet sie vorzugsweise vor der endgültigen Trocknung der Folie an.
Es ist bekannt, dünne undurchlässige Folien aus Vinylchloridpolymeren und aus Mischpolymeren mit Vinylidenchlorid unter Zusatz von Äthern von Fettalkoholen mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen herzustellen. Hierbei handelt es sich jedoch um aus den Polymeren bzw. Mischpolynieren selbst bestehende Folien und nicht um auf andere Folien aufgebrachte Überzugsschichten.
Es ist ferner das Aufbringen von undurchlässigmachenden Schichten aus Polyvinylverbindungen auf Cellulosederivatoberflächen beschrieben, und zwar unter Verwendung eines Lösungsmittels, das den Träger nicht angreift. Weiter ist der Ersatz von Wachsen bei Celluloselack«! für Folien aus regenerierter Cellulose durch Äther von höheren Fettalkoholen und die Verwendung von Polyvinylharzen und Paraffinen für den gleichen Zweck vorgeschlagen worden. Schließlich ist die Plastizierung von Polyvinylverbindungen u. a. durch Äther von höheren Fettalkoholen, wie z. B. Cetylbenzyläther, beschrieben. Indessen kann keiner der Veröffentlichungen ein Hinweis darauf entnommen werdeil, dünne hydrophile Folien mit einem Schutzüberzug aus einem Mischpolymeren von Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, das mit einem Äther von Fettalkoholen mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mindestens 16 Kohlenstoffatomen, vereinigt ist, unter den besonderen Bedingungen zu versehen, denen die überzogenen Folien genügen müssen.
Die Erfindung wird nachstehend näher an Hand einiger Ausführungsbeispiele erläutert, auf welche die Erfindung jedoch keineswegs beschränkt ist. Die Erfindung kann gleichermaßen auf dünne hydrophile Folien angewendet werden, die aus anderen Stoffen als regenerierter Cellulose bestehen, z. B. auf Folien aus Polyvinylalkohol, aus Kasein und anderen Eiweißstoffen, aus schwach substituierten Celluloseestern und -äthern usw.
Beispiel 1
Eine Folie aus regenerierter Cellulose, die ein Gewicht von 30 g/qm besitzt, wurde mit einer Methyläthylketonlösung von Geon, die mit 3 °/o Dicetyläther, auf das Harz bezogen, vereinigt war, überzogen und dann getrocknet. Es wurden dann 1,3 bzw. 2,2 bzw. 4,5 g des Produkts je Quadratmeter aufgebracht, indem man die Konzentration der Lösung und bzw. oder die Durchgangsgeschwindigkeit und die Intensität des Abstreichens oder Abrakelns änderte. Die Durchlässigkeit gegen Wasserdampf ergab sich in den drei Fällen zu 360 bzw. 102 bzw. 47 g/100 qm/Std. bei 380 und für eine relative Feuchtigkeit von 90% auf der aus-
gesetzten Oberfläche. Die Wirkung ist schon sehr beachtlich bei 2 °/o Dicetyläther; bei einem Schutzüberzug von 4,5 g/qm beträgt die Durchlässigkeit 85 anstatt 47 g/100 qm/Std.
Die Durchlässigkeit der ursprünglichen Folie liegt in der Größenordnung von 3000 Einheiten, diejenige einer Folie mit dem üblichen Celluloselack in der Größenordnung von 10, aber während die mit Celluloselack undurchlässig gemachte Folie sich während des Gebrauchs verschlechtert und schnell viel durchlässiger wird, wenn man sie zum Verpacken von feuchten Produkten benutzt, wobei sie praktisch nach einiger Zeit so durchlässig wird wie die nicht mit einem Schutzüberzug versehene Folie, behält die gemäß der Erfindung hergestellte Folie vollständig ihre Eigenschaften bei. So hatte z. B. eine mit Celluloselack undurchlässig gemachte Folie, die zum Konservieren von Schokolade während 8 Wochen bei 90 % relativer Feuchtigkeit und 22° benutzt wurde, eine Durchlässigkeit von 2544 Einheiten gegenüber 9 Einheiten zu Beginn, während dieselbe Folie mit einem Schutzüberzug von 4,5 g/qm gemäß dem obenbenannten Beispiel ihre Eigenschaften unter denselben Bedingungen völlig beibehielt.
Wie bei allen undurchlässigen Lacken erhöht sich die Durchlässigkeit gegenüber Wasserdampf rasch mit der Temperatur und wird sehr gering bei niedriger Temperatur.
Beispiel 2
Die Arbeitsweise ist die gleiche wie im Beispiel 1. Es wurde jedoch als Lösungsmittel ein Gemisch von 75 % Methyläthylketon und 25 % Toluol angewendet, welches das Auflösen des Dicetyläthers mehr begünstigt, und als Plastizierungsmittel wurden 3 % Äthyldiglykolphthalat, auf den Lack bezogen, zugefügt.
Für ein Überzugsgewicht von 2,1 g/qm wurde eine Durchlässigkeit von 81 Einheiten gegenüber 102 Einheiten bei 2,2 g/qm ohne Toluol und ohne Plastizierungsmittel erhalten. Der Einfluß der Gewichtserhöhung des Überzuges auf die Durchlässigkeit ist ähnlich wie bei Beispiel 1.
Beispiel 3
Die Behandlung zum Undurchlässigmachen gemaß den vorstehenden Beispielen ist nicht genügend stabil im Fall des Eintauchens in Wasser oder einer Berührung mit feuchten Produkten. So beobachtet man ein Ablösen der Schichten oder die Bildung von Blasen oder Kräuselungen, sei es beim Eintauchen während 5 Minuten in kochendes Wasser oder während 24 Stunden in Wasser bei 190 (deutsches Proben) oder während 1 Stunde 30 Minuten in Wasser bei 450 (amerikanische Probe).
Wenn man jedoch zuvor die undurchlässig zu machende Folie mit einer Dispersion von 5 % Dimethylamin, die einen pjj-Wert von 4 auf Grund der Anwesenheit einer Spur Milchsäure hat, imprägniert und dann trocknet, erhält man ein vollkommenes Festhaften, und es kann auch bei längerem Eintauchen bei 19 oder bei 450 kein Ablösen beobachtet werden. Die mit dem Mittel Geon zusammen mit Dicetyläther hergestellten Überzüge sind für Fettstoffe und öle und selbst für Essenzen undurchlässig und behalten diese Eigenschaft in Form von Verpackungen in Berührung mit diesen Stoffen bei. '
Die Weichheit in der Kälte ist sehr zufriedenstellend und diese Eigenschaft, verbunden mit dem Widerstand gegen Wasser von Folien, die mit Schutzüberzügen auf Unterschichten versehen sind, welche das Haftvermögen erhöhen, gestattet die ausgedehnte Anwendung bei der Verpackung von Gefrierprodukten, insbesondere bei Produkten, die in ihren Verpackungen sehr schnell gefroren und dann in Kühlräumen aufbewahrt werden.
Ein Schweißen der mit dem Überzug versehenen Folien bietet keine Schwierigkeiten. Man erhält bei nicht plastizierten Schidhten die besten Ergebnisse bei einer Temperatur, die etwas über der üblichen Temperatur von 1300 für den Preßvorgang liegt. Man erhält ausgezeichnete Ergebnisse bei 1500. In Gegenwart eines Plastizierungsmittels wird vorzugsweise eine Temperatur von 1300 angewendet.
Der geringe Prozentsatz von Plastizierungsmitteln, wie er gemäß Beispiel 2 vorgesehen ist, reicht nicht dazu aus, um irgendwelche Ausschwitzwirkungen herbeizuführen.
Das als Lösungsmittel benutzte Methyläthylketon besitzt keinen Preis, der seine Anwendung ausschließt, und kann leicht wiedergewonnen werden. Ebenso ist das Harz, welches für die undurchlässig machende Schicht benutzt wird, nicht übermäßig teuer.
Bemerkenswert ist, daß die Folien gemäß der Erfindung gut gleiten und eine ausgezeichnete Durchsichtigkeit besitzen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Undurchlässige Folien, bestehend aus dünnen transparenten hydrophilen Folien, insbesondere solchen aus regenerierter Cellulose, mit dünnen Überzügen, z. B. in der Größenordnung von ι bis 5 g/qm, dadurch gekennzeichnet, daß die Überzüge aus Mischpolymeren von Vinylchlorid und Vinylidenchlorid mit einem Gehalt von bis zu 25 % des letzteren bestehen, die mit einem geringen Prozentsatz eines Äthers eines Fettalkohols mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mindestens 16 Kohlen-Stoffatomen im Molekül vereinigt sind.
2. Folien nach Anspruch 1 mit einem Gehalt von 3 % Dicetyläther auf das Harz bezogen.
3. Folien nach Anspruch 1 oder 2 mit Überzugsschichten, die durch einen geringen Pro- iao zentsatz, z. B. 5 %, an Phthalat, wie Äthyldiglykolphthalat oder Dicetylphthalat, plastiziert sind. >
4. Verfahren zur Herstellung von undurchlässigen Folien nach Anspruch 1 bis 3, dadurch i«5 gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Über-
züge Lösungen der Mischpolymeren in Methyläthylketon verwendet werden, das vorzugsweise etwa 25 °/o Toluol enthält.
5. Verfahren zur Herstellung von undurchlässigen Folien nach Anspruch 1 bis 3 und nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophilen Folien vor dem Aufbringen der undurchlässigmachenden Überzugsschichten mit einer Harzschicht, z. B. aus Melaminformaldehyd, überzogen werden, welche die Haftfestigkeit der undurchlässigmachenden Überzüge erhöht.
3420 2.52
DEC1632A 1949-07-01 1950-06-30 Undurchlaessige Folien und Verfahren zur Herstellung derselben Expired DE833468C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR833468X 1949-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE833468C true DE833468C (de) 1952-03-10

Family

ID=9296564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC1632A Expired DE833468C (de) 1949-07-01 1950-06-30 Undurchlaessige Folien und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE496341A (de)
CH (1) CH286118A (de)
DE (1) DE833468C (de)
FR (1) FR994433A (de)
GB (1) GB679693A (de)
NL (1) NL78999C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1492708B1 (de) * 1963-05-21 1972-04-27 Union Carbide Corp Verpackungshuellen fuer Fleisch- und Wurstwaren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2922477A1 (fr) * 2007-10-18 2009-04-24 Solvay Film multicouche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1492708B1 (de) * 1963-05-21 1972-04-27 Union Carbide Corp Verpackungshuellen fuer Fleisch- und Wurstwaren

Also Published As

Publication number Publication date
CH286118A (fr) 1952-10-15
BE496341A (de)
NL78999C (de)
FR994433A (fr) 1951-11-16
GB679693A (en) 1952-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE610022C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfestem Zigarettenpapier
DE3508799A1 (de) Poroeser celluloseacetat-formling
DE1227809B (de) Verfahren zum Feuchtigkeitsfestmachen von wasserempfindlichen Folien aus organischen Stoffen, insbesondere Cellulosehydrat, mittels Vinylidenchlorid-Polymerisaten
WO1990001043A1 (de) Hydrophiles polymer mit gegenüber hydrophilen lösungsmitteln erhöhter beständigkeit
DE3012192A1 (de) Mittel zum herstellen von undurchsichtigen schutzueberzuegen auf fleischwaren
DE1024481B (de) Impraegnierung von Blattmaterial mit Kunstharzdispersionen
DE2832926A1 (de) Cellulosehydratschlauch mit alterungsbestaendiger sperrschicht aus synthetischem copolymerisat auf der aussenseite sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1694534A1 (de) Verfahren zur Modifizierung der Oberflaeche von Polyesterformkoerpern
DE833468C (de) Undurchlaessige Folien und Verfahren zur Herstellung derselben
DE858123C (de) Lack fuer Folien
DE2041667A1 (de) Beschichtete Papierprodukte
DE752714C (de) Verankerung von Lackschichten auf wasserquellbaren Folien
AT396568B (de) Imprägniermittel für holz mit finishing
DE1055949B (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Filmunterlagen fuer den Auftrag von hydrophilen Kolloidschichten
DE1260287B (de) Verfahren zur Herstellung von antimykotischen UEberzuegen unter Verwendung von Kunstharzueberzuegen und Sorbinsaeure fuer Lebensmittel
DE868417C (de) Wetterfeste strukturlose Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE724144C (de) Klar auftrocknender Lack zur Herstellung von luftfeuchtigkeitungdurchlaessigen UEberzuegen
DE1642173A1 (de) Herstellungsverfahren fuer Holz-Kunststoff-Kombinationen
DE669652C (de) Verfahren zur Herstellung von feuchtigkeitsundurchlaessigen Cellulosehydrat- oder Cellulosederivatfolien
DE854026C (de) Verfahren zum Verpacken
DE853246C (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Lebensmitteln
DE2109940A1 (en) Anti dirt, water and atmospheric corrosion coating
DE929824C (de) Verfahren zum Schutz von Materialien gegen Pilze, insbesondere Schimmel
DE839860C (de) Verfahren zur Herstellung eines geschmeidigen, nicht klebenden Films oder UEberzugs
DE2030429B2 (de) Schmelzbare Überzugsmassen, insbesondere für Lebensmittel und pharmazeutische Präparate