DE833136C - Vorrichtung zur registrierenden Messung des Brechungsexponenten von Fluessigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zur registrierenden Messung des Brechungsexponenten von Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE833136C
DE833136C DEC1008A DEC0001008A DE833136C DE 833136 C DE833136 C DE 833136C DE C1008 A DEC1008 A DE C1008A DE C0001008 A DEC0001008 A DE C0001008A DE 833136 C DE833136 C DE 833136C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exponents
liquids
refraction
lens
recording measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC1008A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Edgar Ebbinghaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DEC1008A priority Critical patent/DE833136C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE833136C publication Critical patent/DE833136C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/41Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length
    • G01N21/4133Refractometers, e.g. differential

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

  • Gegeiistand des Patents 8I9 732 ist eine XTorrichtung zur registrierenden Messung des Brechungsexponenten von Flüssigkeiten, die darin besteht, daß man die zu untersuchende Flüssigkeit durch ein von parallelem Licht durchsetztes Hohlprisma leitet, dessen Dispersion durch ein oder mehrere Hilfsprismen kompensiert wird, derart, daß jeder Änderung des Brechungsindex der zu untersuchenden Flüssigkeit eine Verschiebung des Bildes der Lichtquelle oder eines von ihr beleuchteten Spaltes auf einer strahlungsempfindlichen Vorrichtung zugeordnet ist, die die Verschiebung in registrierbare Stromschwankungen umwandelt.
  • Die hierbei benutzte Anordnung wird in Abb. I dargestellt, bei der unter Wegfall des Spaltes die Wendel I der Glühlampe auf dem Empfänger 2 abgebildet wird. Die Prismenanordnung 5 wird dabei wie üblich von parallelem Licht durchsetzt. Die Abb. 2 zeigt den Strahlengang dieser Anordnung in einer um go° gedrehten Ebene unter Weglassung der Prismenanordnung, wobei die verwendeten Bezeichnungen die gleiche Bedeutung haben. Die Anordnung läßt die Längenausdehnung der Wendel I und ihres Bildes auf dem Empfänger 2 erkennen.
  • Die optische Anordnung entspricht also im Prinzip der eines normalen Prismenspektrographen, bei dem an Stelle des Spaltes eine Glühlampe gesetzt ist. Als Empfänger 2 wird zweckmäßig eine Differentialfotozelle benutzt. Bei einer Änderung des Brechungsindex der zu untersuchenden Flüssigkeit erfolgt eine Verschiebung des Bildes der Wendel.
  • Dadurch erhält die eine Halbwelle weniger,. die andere dafür mehr Licht. Die Differenz beider Fotoströme wird mit einer geeigneten Schaltung registriert. Zur Erzielung ausreichender Empfindlichkeit und Konstanz muß die Fotozelle einen Durchmesser von etwa 50 mm aufweisen, so daß es zur Ausleuchtung eines merklichen Teiles der strahlungsempfindlichen Fläche unerläßlich ist, die Wendel der Glühlampe stark vergrößert abzubilden.
  • Abb. 3 zeigt, wie dies durch Vergrößerung der Brennweite von Linse 4 erreicht werden kann. Bei einer etwa Iofachen Vergrößerung der Abbildung der Wendel (in Abb. 3 ist eine 3fache Vergrößerung dargestellt) führt dies jedoch zu unbequem langen Abmessungen des Gerätes. Man kann zwar durch Verkleinerung der Brennweite von Linse 3 die gewünschte vergrößerte Abbildung bei kürzeren Abmessungen erreichen, jedoch hedeutet dies, daß die Lichtquelle der Prismenanordnung zu nahe kommt, was zu Fehlerquellen Anlaß bieten kann.
  • Es wurde nun gefunden, daß man bei der geschilderten Vorrichtung zur registrierenden Messung des Brechungsexponenten von Flüssigkeiten die erwähnteii Schwierigkeiten vollständig beheben kann, wenn man erfindungsgemäß zwischen Lichtquelle und Empfänger ein oder zwei Telesysteme einschaltet. Es gelingt so, Lichtquelle und Empfänger auch bei stark vergrößerter Abbildung in genügend weitem Abstand von der Prismenanordnung anzubringen, so daß Störungen durch Erwärmung der Prismen ausgeschaltet werden. Ein Telesystem, wie dieses in der Fotografie als Speztelobjektiv verwendet wird ist bekanntlich die Kombination einer Konvex- mit einer Konkavlinse, die in einem gewissen \abstand voneinander angeordnet sind. In tl>b. 4 ist der Strahlengang der Abb. 3, jedoch unter Einschaltung des aus der Konvexlinse 6 und der Konkavlinse 7 bestehenden Telesystems an Stelle der Linse 4 dargestellt. Verwendet man an Stelle der Linse 3 der Abb. 3 gemäß Abt). 5 ebenfalls ein Telesystem aus Konvexlinse 8 und Konkavlinse g zur Erzeugung des parallelen Lichtes, so ergibt sich bei gleicher räumlicher Abmessung und gleichem freien Raum zwischen den Linsensystemen für die Aufnahme der Prismenanordnung eine 7,5fach lineare Vergrößerung des Bildes der Wendel. Man erkennt daraus, daß es in einfachster Weise gelingt, erheblich an räumlicher Ausdehnung der Vorrichtung zu sparen.

Claims (1)

  1. PATENTANSI'PTU(III Weiterbildung der Vorrichtung zur registrierenden Messung des Brechungsexponenten von Flüssigkeiten gemäß Patent 819 732. gekennzeichnet durch die Verwendung von einem oder zwei Telesystemen zur -\hl)ilclung der Lichtquelle auf dem Empfänger.
DEC1008A 1950-05-16 1950-05-16 Vorrichtung zur registrierenden Messung des Brechungsexponenten von Fluessigkeiten Expired DE833136C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC1008A DE833136C (de) 1950-05-16 1950-05-16 Vorrichtung zur registrierenden Messung des Brechungsexponenten von Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC1008A DE833136C (de) 1950-05-16 1950-05-16 Vorrichtung zur registrierenden Messung des Brechungsexponenten von Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE833136C true DE833136C (de) 1952-03-03

Family

ID=7012481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC1008A Expired DE833136C (de) 1950-05-16 1950-05-16 Vorrichtung zur registrierenden Messung des Brechungsexponenten von Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE833136C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637361A1 (de) Vorrichtung zum messen der bewegung eines ersten teiles relativ zu einem zweiten teil
DE2056014A1 (de) Automatische Scharfeinstellvornchtung fur fotografische Kameras
DE833136C (de) Vorrichtung zur registrierenden Messung des Brechungsexponenten von Fluessigkeiten
DE2113477A1 (de) Optischer Abtaster und Messanordnungen mit solchen optischen Abtastern
DE2750735A1 (de) Fotografische kamera mit einer entfernungsmessvorrichtung
DE1046894B (de) Vorrichtung zur ziffernmaessigen Ablesung eines Massstabes
DE68911326T2 (de) Einrichtung zur optischen Detektion und Steuerung.
DE2719214A1 (de) Verfahren zum selbsttaetigen fokussieren eines kameraobjektives sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1093099B (de) Verfahren und Anordnung zur Messung von Strecken und Winkeln
DE1218169B (de) Vorrichtung zum Pruefen der Wandstaerke von Glasrohren
DE1623131B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Verfahren zur Oberflächenbehandlung optischer Gläser in geschlossenen Behältern
DE589045C (de) Messgeraet
DE702213C (de) Elektrischer Belichtungsmesser fuer beliebig dunkle Objekte
DE637698C (de) Projektionswaage
DE479748C (de) Geraet zur Bestimmung von Farben
DE936238C (de) Vorrichtung zum Messen der Parallelverschiebung der Ziellinie bei optischen Geraeten
DE1963768A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Drehung der Polarisationsebene eines Lichtstrahls
DE1207640B (de) Vorrichtung zum photoelektrischen Bestimmen der Lage eines gegenueber einer Bezugsstellung einstellbaren Objektes
CH237420A (de) Optisches Prüfgerät für die Umrissform von Werkstücken.
DE1623131C (de) Vorrichtung zur Überwachung von Ver fahren zur Oberflachenbehandlung optischer Glaser in geschlossenen Behaltern
DE522914C (de) Totalrefraktometer
DE320188C (de) Optisches Photometer
DE957695C (de) Optisches Gerat mit unterteiltem Gesichtsfeld
DE892634C (de) Anordnung der bei einem elektrischen Lichtmarkenmessgeraet zum Rueckfuehren in die Ruhelage dienenden Fotoelemente
DE961842C (de) Optischer Feintaster