DE8330893U1 - Verschlussdeckel zum Verschliessen der Oeffnung eines Stutzens oder Behaelters - Google Patents

Verschlussdeckel zum Verschliessen der Oeffnung eines Stutzens oder Behaelters

Info

Publication number
DE8330893U1
DE8330893U1 DE8330893U DE8330893U DE8330893U1 DE 8330893 U1 DE8330893 U1 DE 8330893U1 DE 8330893 U DE8330893 U DE 8330893U DE 8330893 U DE8330893 U DE 8330893U DE 8330893 U1 DE8330893 U1 DE 8330893U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centering
locking
spring washer
cover shell
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8330893U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SID WERK GmbH
Original Assignee
SID WERK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SID WERK GmbH filed Critical SID WERK GmbH
Priority to DE8330893U priority Critical patent/DE8330893U1/de
Publication of DE8330893U1 publication Critical patent/DE8330893U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0406Filler caps for fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • B65D53/02Collars or rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03447Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for improving the sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0406Filler caps for fuel tanks
    • B60K2015/0432Filler caps for fuel tanks having a specific connection between the cap and the vehicle or tank opening
    • B60K2015/0445Filler caps for fuel tanks having a specific connection between the cap and the vehicle or tank opening using hinges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0406Filler caps for fuel tanks
    • B60K2015/0451Sealing means in the closure cap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft einen Verschlußdeckel zum Verschließen der Öffnung eines Stutzens oder Behälters, insbesondere Kraftstoffbehälters oder Kühlers von Kraftfahrzeugen, umfassend eine Deckelschale, eine drehfest mit dieser verbundene, radial gerichtete Riegelnasen tragende Riegelscheibe und einen zur Auflage auf dem Öffnungsrand bestimmten Dichtring.
Bei einem aus der DE-PS 713 J27 bekannten Verschlußdeckel der vorstehend genannten Art ist die Riegelscheibe an ihrem Umfang an der Deckelschale befestigt. Der Dichtring seinerseits ist an der Riegelscheibe angeordnet. Aus dem mittleren Bereich der Riegelscheibe sind federnde 3efestigungslappen oder Riegelnasen zur bajonettartigen Befestigung des Verschlußdeckels an dem Stutzen ausgestanzt.
Die Anordnung des Dichtringes auf der Riegelscheibe hat den Nachteil, daß der Dichtring das Aufdrehen des Verschlußdeckels auf den Stutzen erschwert und daß dabei der Dichtring gewalkt wird. Darüber hinaus hält der bekannte Verschlußdeckel nur mäßigen Drücken stand, da sich sonst die relativ langen Befestigungslappen verbiegen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verschlußdeckel der eingans genannten Art so auszubilden, daß er relativ hohen Drücken in dem zu verschließenden
• I · · · —
Behälter Stand halten kann, leicht auf den Stutzen aufzudrehen und dabei einfach und preiswert herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst/ daß der Dichtring auf einer gegenüber der Deckelschale drehbaren Federscheibe aufliegt, daß die Deckelschale einen nach innen gerichteten axialen Zentrieransatz aufweist und daß die Federscheibe und die Riegelscheibe jeweils eine Zentrieröffnung zum Durchtritt des Zentrieransatzes aufweisen, Wobei an letzterem zwei im wesentlichen achsnormale Ringflächen ausgebildet sind, auf deren näher zur Deckelschale gelegener durchmessergrößeren ersten Ringfläche die Federscheibe und auf deren näher zum freien Ende des Zentrieransatzes gelegener durchmesserkleineren zweiten Ringfläche die Riegelscheibe aufliegt.
Im Gegensatz zu der bekannten Lösung federn bei der neuerungsgemäßen Ausführungsform nicht die Riegelnasen sondern nur die Federscheibe. Die Riegelscheibe dagegen kann aus einem starren Material gefertigt werden, so daß der Verschlußdeckel als ganzes relativ hohen Drücken Stand halten kann. Da die Federscheibe gegenüber der Deckelschale drehbar ist, bleibt der Dichtring beim Aufdrehen des Verschlußdeckels auf den Stutzen auf dem öffnunc/srand stehen, so daß der Dichtring nicht walkt. Dies trägt zur höheren Lebensdauer des Dichtringes bei.
Vorzugsweise ist der Zentrieransatz einstückig mit der Deckelschale ausgebildet. Dadurch kann die Deckelschale zusammen mit dem Zentrieransatz beispielsweise durch
Tiefziehen auf sehr einfache Weise aus einem Blechteil gefertigt werden.
Zwischen der ersten RingflMche und der Federscheibe ist zweckmäßigerweise eine weitere Ringdichtung angeordnet. Dies gewährleistet auch dann einen vollständig dichten Abschluß, wenn der Raum zwischen der Riegelscheibe und der Federscheibe mit dem Behälterinhalt in Verbindung steht.
Der Innendurchmesser des zur Anlage an dem Öffnungsrand bestimmten Dichtringes ist vorzugsweise kleiner als der zwischen den freien Enden der Riegelnasen gemessene Abstand. Dadurch braucht der Dichtring an der Federscheibe nicht befestigt zu werden, sondern wird durch die Riegelnasen am Herausfallen aus der Deckelschale gehindert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Riegelscheibe einen sich über mindestens ein Teil ihres Außenumfanges erstreckenden, zur Federscheibe hingerichteten Rand auf, dessen in Achsrichtung gemessene Höhe mindestens annähernd gleich dem axialen Abstand der beiden Ringflächen an dem Zentrieransatz ist und dessen Außendurchmesser gleich dem Innendurchmesser des Dichtringes ist. Dieser Rand dient einerseits zur Zentrierung des Dichtringes und bildet andererseit einen Anschlag zur axialen Begrenzung der Bewegung der Federscheibe.
Die drehfeste Verbindung zwischen der Riegelscheibe und der Deckelschale läßt sich auf einfache Weise dadurch erreichen, daß an der zweiten Ringfläche mindestens ein axial gerichteter Vorsprung ausgebildet ist,
: - ν1- ■'
der in eine radial gerichtete Aussparung an dem die Zentrieröffnung der Riegelscheibe umgebenden Rand eingreift. Dadurch sitzt die Riegelscheibe unverdrehbar auf der zweiten Ringfläche auf. Eine einfache und zuverläßige Verbindung der Riegelscheibe mit dem Zentrieransatz der Deckelschale ergibt sich dadurch, daß der ursprünglich über die Riegelscheibe hinausragende freie Endabschnitt des Zentrieransatzes in axialer Richtung unter Bildung eines Flansches gestaucht wird, dessen Außendurchmesser größer als der Durchmesser der Zentrieröffnung der Riegelscheibe ist, so daß die Riegelscheibe zwischen der zweiten Ringfläche und diesem Flansch eingeklemmt wird. Dadurch werden auch alle den Verschlußdeckel bildenden Teile miteinander verbunden.
Man erkennt, daß der neuerungsgemäße Verschlußdeckel aus wenigen auf einfache Weise herzustellenden Teilen besteht, die in einer sehr geringen Zahl von Arbeitsschritten montiert und miteinander verbunden werden können. Der Dichtring bleibt dabei auswechselbar.
Weitere Merkmale und Vorteile der Neuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Neuerung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen die Achse enthaltenden Schnitt
durch einen neuerungsgemäßen Verschlußdeckel längs Linie I-I in Fig. 2,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die der Deckelschale abgewandte Seite der Riegelscheibe,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das freie Ende des
Zentrieransatzes in axialer Richtung und
Fig. 4 einen Schnitt längs Linie IV-IV in Fig. 3,
Der in der Fig. 1 dargestellte Verschlußdeckel umfaßt eine allgemein mit 10 bezeichnete Deckelschale mit einem ringscheibenförmigen, flach gewölbten Hauptabschnitt 12, an dessen Außsnumfang sich ein im wesentlichen achsparallel gerichteter Rand 14 anschließt und in dessen Mitte ein im wesentlichen topfförmiger Zentrieransatz 16 ausgebildet ist, der sich nach derselben Seite wie der Rand 14 in axialer Richtung erstreckt. Hauptabschnitt 12, Rand 14 und Zentrieransatz 16 sind einstückig ausgebildet. Beispielsweise ist die Deckelschale 10 aus einem Blechzuschnitt im Tiefziehverfahren hergestellt.
Der Zentrieransatz 16 besteht aus mehreren Abschnitten. Eine konische Ubergangsflache 18 verbindet den Hauptabschnitt 12 der Deckelschale 10 mit einer ersten rinnenförmigen, im wesentlichen achsnormalen Ringfläche 20, die zur Auflage und Aufnahme eines Dichtringes 22 dient. Diese Ringfläche 20 geht an ihrem radial inneren Rand in einen ersten zylindrischen Abschnitt 24 über, der über eine zweite achsnormale Ringfläche 26 mit einem zweiten durchmesserkleineren zylindrischen Abschnitt 28 (Fig. 4) verbunden ist. Die Ringfläche 26 ist dabei von vier in axialer Richtung über sie hinausstehenden Nasen 30 unterbrochen. Fig. 4 zeigt die Gestalt der beiden zylindrischen Abschnitte 24 und 30 des Zentrieransatzes 16 vor den Zusammenbau des Verschlußdeckels.
Auf der Ringfläche 20 des Zentrieransatzes, bzw. auf dem Dichtring 22 liegt eine aus einem Federblech bestehende ringförmige Federscheibe 32 auf, durch deren Mittelöffnung der zylindrische Abschnitt 24 des Zentrieransatzes 16 mit einem gewissen Spiel hindurchtritt, so daß die Federscheibe 32 gegenüber der Deckelschale 10 bequem drehbar ist. Der Außendurchmesser der federscheibe 32 ist geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des Randes 14 der Deckelschale 10. Die axiale Erstreckung der Konusfläche 18 relativ zum Hauptabschnitt 12 der Deckelschale 10 ist so gewählt, daß zwischen dem äußeren Randbereich der Federscheibe 32 und dem äußeren Randbereich des Hauptabschnittes 12 der Deckelschale 10 ein axiales Spiel s verbleibt, wenn die Federscheibe 32 an dem Dichtring 22 bzw. an der Übergangsstelle zwischen der Konusfläche 18 und der Ringfläche 20 anliegt. Somit kann sich die Federscheibe 32 zumindest in ihrem radial äußeren Randbereich relativ zur Deckelschale 10 in axialer Richtung bewegen.
Auf ihrer der öffnung der Deckelschale 10 zugekehrten Seite liegt an der Federscheibe 32 ein Dichtring 34 aus Gummi oder einem gummiähnlichen Material an. Dieser Dichtring braucht jedoch mit der Federscheibe 32 nicht verbunden zu sein.
Vervollständigt wird der Verschlußdeckel durch eine Riegelscheibe 36 mit einem achsnormalen Mittelabschnitt 38 und einem sich an dessen Umfang anschließenden zylindrischen Randabschnitt 40. Die Riegelscheibe 36 ist ebenfalls aus einem Blechteil gepreßt. Der zylindrische Randabschnitt 40 ist lediglich an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen unterbrochen/ an denen sich
- "IQ -
einstückig mit dem Mittelabschnitt 38 ausgebildete Bajonett-Riegelnasen 42 in radialer Richtung über den zylindrischen Rand 40 hinauserstrecken, wie man dies insbesondere in Fig. 2 erkennen kann. Die Riegelnasen 42 können dabei zur Erhöhung ihre Stabilität um eine radial verlaufende Achse flach gekrümmt sein. Ferner ist der ringförmige Mittelabschnitt 38 der Riegelscheibe 36 im Bereich seiner Ränder und im Bereich der Riegelnasen 42 durch Sicken 44 versteift.
Die Mittelöffnung 46 der Riegelscheibe 36 ist so bemessen, daß der zylindrische Abschnitt 28 des Zentrieransatzes 16 durch sie hindurchtreten kann und die Riegelscheibe 36 auf der Ringfläche 26 des Zentrieransatzes 16 aufliegt. Dabei sind am Umfang der Mittelöffnung 46 der Rieaelscheibe 36 Aussparungen 48 vorgesehen, die den Nasew 30 auf der Ringfläche 26 entsprechen und zu deren Aufnahme dienen. Dadurch wird die Riegelscheibe 36 gegenüber dem Zentrieransatz 16 unverdrehbar festgelegt. Die Deckelschale 10, die Federscheibe 32 unc* die Riegelscheibe 36 werden dadurch miteinander verbunden, daß der zylindrische Abschnitt 28 des Zentrieransatzes 16 in axialer Richtung gestaucht und flach gedrückt wird, so daß er aus der in der Fig. 1 gestrichelt angedeuteten Form in die durch ausgezogene Linien wiedergegebene flache Scheibenform übergeht. Dadurch wird die Riegelscheibe 36 zwischen dem flachgedrückten Boden 50 des Zentrieransatzes und der Ringfläche 26 eingeklemmt. Wie man erkennt, ist die axiale Abmessung des Ringabschnittes 40 der Riegelscheibe 36 so gewählt, daß der Randabschnitt 40 im zusammengebauten Zustand des Verschlußdeckels mit seiner freien Kante an der Federscheibe 32 anliegt und diese in axialer Richtung ab-
-M-
stützt. Der Außendurchmesser des Ringabschnittes 40 der Riegelscheibe 36 ist gleich dem Innendurchmesser des Dichtringes 34, so daß diese durch den zylindrischen Randabschnitt 40 zentriert und durch Reibung in seiner Lage an der Federscheibe 32 gehalten wird. An einem Herausfallen aus dem Verschlußdeckel wird der Dichtring 34 durch die Riegelnasen 42 gehindert. Auf der anderen Seite kann der Dichtring ohne weiteres aufgrund seine Elastizität über die Riegelnaoen 42 hinausgezogen werden, so daß er ohne Probleme ausgewechselt werden kann.
Die vorstehende Beschreibung zeigt, daß die Riegelscheibe 36 starr mit der Deckelschale 10 verbunden ist und daß die Riegelnasen 4 2 gegenüber der Deckelschale 10 unter normalen bedingungen nicht beweglich sind. Eine für den dichten Abschluß der zu verschließenden Öffnung und für die Ventilwirkung bei überdruck in dem zu verschließenden Behälter erforderliche elastische Bewegung des Dichtringes 34 gegenüber dem öffnun^srand des zu verschließenden Stutzens wird allein durch die Federeigenschaften der Federscheibe 32 bestimmt. Der vorstehend beschriebene Verschlußdeckel isi: äußerst einfach zu fertigen und hält wesentlich höheren Drücken stand als vergleichbare Verschlußdeckel gleicher Größe. Wird der Verschlußdeckel auf den zu verschließenden Stutzen aufgeschraubt, so kann der Dichtring 34 auf dem Öffnungsrand oder Stutzenrand liegen bleiben, da die Federscheibe 32 gegenüber der Deckeischale 10 und der Riegelscheibe 36 drehbar ist. Dadurch wird der Dichtring 34 beim Aufdrehen des Verschlußdeckels auf den zu verschließenden Stutzen nicht durch Walken des Dichtmaterials verschlissen. Der Dichtring hat eine wesentlich höhere Lebensdauer als bei herkömmlichen Verschlußdeckeln.

Claims (7)

• - 2'- Schutzansprüche
1. Verschlußdeckel zum Verschließen der öffnung eines Stutzens oder Behälters, insbesondere Kraftstoffbehälters oder Kühlers von Kraftfahrzeugen, umfassend eine Deckelschale, eine drehfest mit dieser verbundene, radial gerichtete Riegelnasen tragende Riegelscheibe und einen zur Auflage auf dem öfffnungsrand bestimmten Dichtring, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (34) auf einer gegenüber der Deckelschale (10) drehbaren Federscheibe (32) aufliegt, daß die Deckelschale
(10) einen nach innen gerichteten axialen Zentrieransatz (16) aufweist und daß die Federscheibe (32) und die Riegelscheibe (36) jeweils eine Zentrieröffnung zum DurchtriLfc des Zentrieransatzes (16) aufweisen, wobei an letzterem zwei im wesentlichen achsnormale Ringflächen (20, 26) ausgebildet sind, auf deren näher zur Deckelschale (10) gelegenen durchmessergrößeren ersten Ringfläche (20) die Federscheibe (32) und an deren näher zum freien Ende des Zentrieransatzes (16) gelegenen durchmesserkleineren zweiten Ringfläche (26) die Riegelscheibe (36) anliegt.
2. Verschlußdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ersten Ringfläche (20) und der Federscheibe (32) eine Ringdichtung (22) angeordnet ist.
3. Verschlußdeckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des zur Anlage an dem Öffnungsrand bestimmten Diehtringes (34) kleiner
1 > I I > >
I I ·
_ P1 j _ ι >
als der zwischen den freien Enden der Riegelnasen (42) gemessene Abstand ist.
4. Verschlußdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelscheibe (36) einen sich über mindestens einen Teil ihres Außenumfanges erstreckenden, zur Federscheibe (32) hin gerichteten Rand (40) aufweist, dessen in Achsrichtung gemessene Höhe mindestens annähernd gleich dem axialen Abstand der beiden Ringflächen (20, 26) an dem Zencrieransatz (16) ist und dessen Außendurchmesser gleich dem Innendurchmesser des Dichtringes (34) ist.
5. Verschlußdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrieransatz (16) einstückig mit der Deckelschale (10) ausgebildet ist.
6. Verschlußdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der zweiten Ringfläche (26) mindestens ein axial gerichteter Vorsprung (30) ausgebildet ist, der in einer radial gerichteten Aussparung (48) an dem die Zentrieröffnung (46) der Riegelscheibe (36) umgebenden Rand eingreift.
7. Verschlußdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelscheibe (36) an dem Zentrieransatz (16) durch einen einstückig mit diesem ausgebildeten Flansch (50) befestigt ist, der aus dem axial angestauchttin Endabschnitt (28) des Zentrieransatzes (16) besteht.
DE8330893U 1983-10-27 1983-10-27 Verschlussdeckel zum Verschliessen der Oeffnung eines Stutzens oder Behaelters Expired DE8330893U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8330893U DE8330893U1 (de) 1983-10-27 1983-10-27 Verschlussdeckel zum Verschliessen der Oeffnung eines Stutzens oder Behaelters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8330893U DE8330893U1 (de) 1983-10-27 1983-10-27 Verschlussdeckel zum Verschliessen der Oeffnung eines Stutzens oder Behaelters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8330893U1 true DE8330893U1 (de) 1983-12-15

Family

ID=6758327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8330893U Expired DE8330893U1 (de) 1983-10-27 1983-10-27 Verschlussdeckel zum Verschliessen der Oeffnung eines Stutzens oder Behaelters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8330893U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842455C3 (de) Staubabscheider mit einem Filterelement
DE3249144C2 (de) Einschraubfilter
DE1935764C3 (de) Flüssigkeitsfütereinheit
DE3240765C2 (de) Schminkvorrichtung mit einstellbarem Abstreifer
DE2326018C3 (de) Kugelgelenk, insbesondere für Lenkgestänge von Kraftfahrzeugen
DE2820258A1 (de) Fuellstutzendeckel fuer kraftstoffbehaelter
DE8904871U1 (de) Hängekugellager für ein Fahrzeug
DE3882336T2 (de) Servo-Bremskraftverstärker.
EP0317903A1 (de) Dichtring
EP0011780B1 (de) Verschlussdeckel für Kraftstofftankstutzen von Kraftfahrzeugen
DE2405965A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer kraftstoffbehaelter und andere fuer kraftfahrzeuge
DE3019650C2 (de) Tankdeckel für Brennstofftanks in Fahrzeugen
DE873022C (de) Allseitig bewegliches Gelenk
DE8330893U1 (de) Verschlussdeckel zum Verschliessen der Oeffnung eines Stutzens oder Behaelters
DE2221305C3 (de) Ventileinheitsanordnung für einen unter Druck stehenden Behälter
DE3735105C1 (de) Demontierbares Kugelgelenk mit Deckeldichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2825374A1 (de) Kappenfoermiger brennstofftankverschluss
DE3220481C1 (de) Dichtungsanordnung
AT401085B (de) Verschlussanordnung
EP0011309A1 (de) Verschlussdeckel mit Sprengsitzlagerung zwischen Aussenkappe und Deckelinnenteil
DE2300266A1 (de) Schalthebel, insbessndere fuer kraftfahrzeuggetriebe
DE952411C (de) Verschlussdeckel fuer Rohrstutzen, insbesondere Einfuellstutzen von Fluessigkeitsbehaeltern
CH339077A (de) Dose, insbesondere zur Aufbewahrung von aromatische Geruchstoffe enthaltendem Gut
DE3501586C2 (de) Reifenventil
DE2008554C3 (de) Filteranlage für flussige Medien