DE8329884U1 - Großflächige Solarplatte mit Halbleiterphotoelementen - Google Patents

Großflächige Solarplatte mit Halbleiterphotoelementen

Info

Publication number
DE8329884U1
DE8329884U1 DE8329884U DE8329884U DE8329884U1 DE 8329884 U1 DE8329884 U1 DE 8329884U1 DE 8329884 U DE8329884 U DE 8329884U DE 8329884 U DE8329884 U DE 8329884U DE 8329884 U1 DE8329884 U1 DE 8329884U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar panel
semiconductor
photoelements
panel according
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8329884U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOLKSBANK REMSCHEID EG 5630 REMSCHEID DE
Original Assignee
VOLKSBANK REMSCHEID EG 5630 REMSCHEID DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VOLKSBANK REMSCHEID EG 5630 REMSCHEID DE filed Critical VOLKSBANK REMSCHEID EG 5630 REMSCHEID DE
Priority to DE8329884U priority Critical patent/DE8329884U1/de
Publication of DE8329884U1 publication Critical patent/DE8329884U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/20Peripheral frames for modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/67Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for coupling adjacent modules or their peripheral frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/70Sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S2020/10Solar modules layout; Modular arrangements
    • F24S2020/12Coplanar arrangements with frame overlapping portions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S2020/10Solar modules layout; Modular arrangements
    • F24S2020/13Overlaying arrangements similar to roof tiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/019Means for accommodating irregularities on mounting surface; Tolerance compensation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S2080/01Selection of particular materials
    • F24S2080/015Plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

COHAUSZ & FLORACK
PATENTANWALTSBÜRO SCHUMANNSTR. &bgr;&Tgr; O*4000D0seBLDORPl
Teteton: (0211)683346 &Tgr;·!·»: 0888 6513 cop d
PATENTANWÄLTE:
Dipl-lng. W. COHAUSZ · Dipl.Hng. R. KNAUF · DlpHng. H. B. COHAUSZ - OfUn9. O. H WERNER
' 14.10.83 - 5 -
BM -Chemie Kunststoff GmbH Adolf-Floring-Str. 22
5678 Weriaelsklrchen
Großflächige Sölarplatte mit Halbleiterphotoelementen
Die Erfindung betrifft eine großflächige Solarplatte mit Halbieiterphotoelementen zur direkten photovoltaisehen Un-Wandlung der Sonnenstrahlungsenergie in elektrische Energie, wobei die Halbleiterphotoelemente zwischen einer oberen lichtdiarchlässigen Abdeckscheibe und weiteren Schichten befestigt und alle Schichten von einem rechtwinkligen Rahmen umgeben sind, von dem im eingebauten, zur Horizontalen schräg liegendem Zustand zwei Rahmenteile etwa waagerecht und die äwei anderen zueinander parallelen Rahmenteile etwa in der Fallinie geneigt liegen.
Om diese Solarplatten geneigt auf einer Dachfläche oder einem Gestell zu befestigen, ist es bekannt, Beschlagsteile, wie z.B. Winkeleisen, zu benutzen, die die Profile des Rahmens umklammern. Eine solche Befestigung ist arbeitsaufwendig und optisch unschön. Darüber hinaus muß zusätz-
37 29&Ogr;
HC/Be
till · ·· ««
1 lieh dafür gesorgt werden, daß unterhalb der Solarplatten eine Abdichtungsbahn befestigt ist, wenn eine Wasserdichtigkeit erzielt werden soll. Die Abdichtungebahn, insbesondere eine ToILm, muß hierbei von den Befestigungsmittel^
5 insbesondere Nägel oder Sehrauben, durchdrungen werden, so j daß die Sicherheit einer hohen Dichtigkeit verringert wi.rd.
&iacgr; Aufgabe der Erfindung ist es, eine Solairplatte der eingangs
j genannten Art derart zu verbessern, daß sie mit geringem
I 1O Arbeitsaufwand befestigbar ist und eine zusätzliche Abdich-
§ < ) tung gegen Wasser nicht erfordert.
&rgr; Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eines
I der geneigten Rahmenteile auf der den Halbleiterphotoele-
i 15 menten abgewandten Seite mindestens eine nach oben gerich-&bull; tete Rippe aufweist, die zur Bildung eines stehenden PaI-
i zes in einer nach unten offenen Nut des zweiten geneigten
:' Rahmenteils der benachbarten Solarplatte einliegt.
&idigr; 20 Diese Solarplatten sind leicht durch Nägel oder Schrauben auf einer Unterkonstruktion, insbesondere einer Lattung, anbringbar, ohne weitere Hontageteile zu erfordern. Sie
&igr; sind widerstandsfähig und von hoher Dichtigkeit, und dar-
: über hinaus bilden sie mit weiteren Solarplatten derselben
&xgr; 25 Bauweise eine Fläche, die absolut wasserdicht ist.
\ Aus der DE-OS 1 9OO O69 ist es zwar an sich bekannt, die
Ränder von Bauelementen, die Halbleiterphotoelemente auf-
■ weisen, mit Rippen und Nuten zu versehen, die ineinander-
*i ^ liegend Falze bilden. Aber hier handelt es sich um Dach-
I ziegel bzw. Dachsteine üblicher Form, die nicht nur in
ihrer Größe wesentlich kleiner sind als Solarplatten, sondern auch nur eine sehr begrenzte Fläche für Halbleiter-
35
photoelemente frei haben. Rahmenteile sind nicht vorhanden, und die Nuten und Rippen erfordern im Verhältnis der Plattengröße sehr viel Platz bzw. Raum.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen aufgeführt. Die dort angeführten Merkmale verringern nicht nur die Montagearbeit der Herstellung der Platte als auch deren Anbringung auf einer Unterkonstruktion, sondern erhöhen auch die Dichtigkeit der Platte in sich, so daß die Halbleiterphotoelemente auch über lange I &Ggr; Zeit gegen Umwelteinflüsse geschützt sind. Darüber hinaus
wird auch eine hohe Wasserdampfundurchlässigkeit und ein hoher Schutz gegen mechanische Beschädigung erzielt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Rahmen aus einem Elastomer, insbesondere einem Zweikomponentensilikonkautschuk oder einem ZweikomponentenacryIelastomer besteht. Ein solcher Rahmen aus einem Elastomer ist nicht nur außerordentlich einfach und schnell und damit auch in einem automatischen Herstellungsverfahren in hohen Stückzahlen anbringbar, sondern darüber hinaus können seitlich überstehende Ränder des Rahmens direkt von Befestigungsmitteln, wie Nägel oder Schrauben, durchdringen werden, ohne vorher C Löcher bohren zu müssen. Die Platten können somit außer-
ordentlich schnell auf einer Unterkonstruktion angenagelt oder angeschraubt werden und sind preiswert in hohen Stückzahlen herstellbar. Der Rahmen aus Elastomer fängt sicher Ausdehnungebewegungen der vom Rahmen umgebenen Schichten auf, so daß eine besonders hohe Dichtigkeit erzielt wird.
Auch fängt der Rahmen Stöße mechanischer Art ab, so daß die gesamte Platte besonders robust ist.
Ein AuflfUhrungebeiSpiel der Erfindung let in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es steigen»
· nil Il Il Il Il ·
I Il Il Il Il Ii
i I Il III Ul
Il Il Il Ii Il III Uli
&bull; · · · &igr; tt ·
&bull; · · · I · · f · ···· .tilt &psgr;&psgr; · ·
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht von vier auf einer Lattung befestigten Solarplatten;
Fig. 2 einen Schnitt im Ausschnitt durch zwei nebeneinanderliegende Solarplatten, wobei die geneig
ten Rahmenteile geschnitten sind;
Fig. 3 einen Schnitt durch das Profil des oberen waagerechten Rahmenteils.
10
&Ggr;) Halbleiterphotoelemente 1 liegen zwischen zwei Schmelzkleberfolien 2, 3, die aus Acryl oder Xthylvenylacetat bestehen und nach dem Absaugen der dazwischen befindlichen Luft und dem Zusammenschmelzen die Halbleiterphotoelemente sicher halten. Oberhalb der Schicht 2 liegt eine Abdeckscheibe 4 aus gehärtetem Silikatglas, die mit ihrer Unterseite an der Schmelzkleberfolie 2 anhaftet, unterhalb der Schmelzkleberfolien sind zwei Folien 5, 6 aus fluoriertem Kohlenwasserstoff (Tetlafolie) befestigt, zwischen denen eine Aluminiumfolie 7 von 5Oy* als Wasserdampfsperre einliegt. Diese Schichten 1-7 bilden eine Platte rechteckigen Formats, wobei die Halbleiterphotoelemente bis nahe an die Ränder reichen und miteinander elektrisch verbunden sind.
V Pro Platte sind 20 oder mehr Halbleiterphotoelemente von
10x10 cm nahe beieinander in vier Reihen ä 5 Stück angeordnet.
Diese mehrschichtige Platte ist an ihren vier Rändern von einem Rahmen aus Aluminiumprofilen umgeben, die U-förmig die Ränder umgreifen. Da die Platten der Sonne schräg zugewandt werden und damit einen Winkel von 30 bis 45° mit der Waagerechten bilden, liegen zwei Rahmenteile 8, 9 entsprechend der Neigung der Platte im selben Winkel geneigt und
35
99 ·I·· ·· · I Il M *
t · · I Il Il Il ··
&bull; · · Il III Ii f *
&bull; · · I «III Il «·**·
einander gegenüberliegend parallel zueinander und zwei Rahraenteile 10, 11 waagerecht. Während die Halbleiterphotoelemente 1 bis nahe an die Rahmenteile 8 bis 1O heranreichen, sind sie zum oberen waagerechten Rahmenteil 11 in einem größeren Abstand von ca. 4 bis 1O cm, insbesondere 7 cm angeordnet, da dieser Bereich von der darüber befindlichen Solarplatte überdeckt wird.
.Das erste geneigte seitliche Rahmenteil 8 wird, wie in Fig. 2 gezeigt, von einem Aluminiumprofil gebildet, das ("&igr; U-förmig ist und dessen Schenkel 8a, 8b parallel zur Abdeckscheibe 4 liegen. Die zwischen den Schenkeln 8a, 8b befindliche senkrechte Basis 8c ist nach unten hin senkrecht verlängert und am Ende nach außen hin, d.h. von den Halbleiterphotoelementen abweisend um 90° abgewinkelt, um hier einen seitlich vorstehenden Randbereich 8d zu bilden, der parallel zur Platte ist und von der benachbarten Platte überdeckt wird. Dieser tiefer als die Unterseite der benachbarten Platte liegende Bereich 8d weist auf der Oberseite zwei senkrecht vorspringende Rippen 8e, 8f auf. Ferner hat der Randbereich 8d neben den Rippen 8e, 8f auf der der Platte abgewandten Seite einen eine Fläche 14 bildenden Außenbereich, durch den Schrauben oder Nägel in die Untert ^ konstruktion treibbar sind. Hierzu kann diese Fläche 14 öffnungen aufweisen.
Um die aus den Schichten 1 bis 7 bestehende Platte sicher im Profil 8 als auch im zweiten Rahmenteil 9 innerhalb des U-QuerSchnitts sicher zu befestigen, weisen sowohl die Schenkel als auch die Basis längs zum Profil verlaufende Rippen 4 als Abstandshalter auf, die dafür sorgen, daß stets zwischen der Platte 1 bis 7 und den Innenwänden des Profils Gin Raum verbleibt. Dieser Raum wird durch ein
35
I I I I I ti I I
I »Ml Il »II·*
I I I t · I
-&igr;&ogr;-
Kunststoff-Dichtungsmaterial ausgefüllt, das chemisch sowohl mit dem Silikatglas als auch mit der Tetlafolie und insbesondere mit dem Aluminiumprofil reagiert.
Aluminiuaiprofil des zweiten geneigten Rahmenteils 9 weist in gleicher Weise wie auch das Rahmenteil 8 einen im Querschnitt U-förmigen Bereich auf, in dem die Platte mit den Halbleiterphotoelementen einliegt und die zwei Schenkel 9a, 9b besitzt. Der untere Schenkel 9b ist nach innen hin verlängert und weist an der Unterseite zwei nach unten hin offene Nuten 12, 13 auf, die parallel zum Profil verlaufen. In diese Nuten liegen die Rippen 8e, 8f ein. Nuten und Rippen liegen damit unterhalb des ü-förmigen Rahmenteils und der die Halbleiterphotoelemente auf-1'5 weisenden Platte, wodurch die Gesamtfläche der Solarplatte optimal durch Halbleiterphotoelemente genutzt werden kann und der Rahmen selber nur wenig Fläche beansprucht.
Die Profile der Rahmenteile 8, 9 weisen an der Unterseite im Eckbereich Schraubkanäle 15, 16 auf, in denen Schrauben eingedreht werden, die die waagerechten Rahmenteile 10, 11 halten. Das untere Rahmenteil 10 kann im wesentlichen nur U-förmig ausgebildet sein und einen nach unten ' weisenden Steg zum Abschluß besitzen. Das obere waagerech-
te Rahmenteil 11 wird dagegen von dem aus Fig. 3 ersichtlichen Profil gebildet, das wiederum einen im Querschnitt U-fcrmige&eegr; Bereich mit zur Plattenfläche parallelen Schenkeln 11a, 11b und eine senkrechte Basis 11c besitzt, dig nach unten hin verlängert uüö am unteren Ende rechtwinklig abgebogen ist, um eine zur Plattenfläche parallele Flache 11d zu bilden. Diese nach außen hin vorstehende und tiefer liegende Fläche 11d wird zur oberen Befestigung der Solarplatte durch Befestigungsmittel wie Nägel oder Sehrauben genutzt. Hierzu können in dieser Fläche 11d Bohrungen vor gesehen sein.
&bull; ·· I· Ht
&bull; · t K Il It
&bull; &diams; · · · If Ittl«
- 11 -
Die Solarplatten sind derart übereinander befestigt/ daß die geneigten Rahmenteile 8 übereinander liegender Platten im Überdeckungsbereich aufeinander liegen. Das gleiche gilt für die Rahmenteil© 9. Die Rahmenteile 8 sind mit ihren Flächen 14 auf in der Fallrichtung liegende Latten 16 genagelt oder geechraubt, zwischen denen unterhalb der Platten von unten naöh oben durchgehend verlaufende Luftkanäle 17 gebildet werden. Diese Luftkanäle werden nicht duroh Bauteile unterbrochen, da die Latten 16 auf darunter befindlichen und damit tiefer liegenden waagerechten Latten 18 befestigt sind. Die durch die Kanäle 17 strömende Luft kühlt die Solarplatten auf den Rückseiten.
in einem zweiten Ausführungsbeispiel bestehen die Profile aller Rahmenteile nicht aus Aluminium/ sondern aus einem Elastomer/ insbesondere aus einem Zweikcmpönentensiliconkautschuk oder einem Zweikomponentenacry!elastomer. Dieses Elastomer reagiert direkt oder über Haftvermittler mit dem Silikatglas und/oder der Tetla- bzw. Teflonfolie chemisch/ so daß eine absolut dichte Verbindung geschaffen wird. Im Bereich der Flächen 11d und 14 kann dieses Material von Nägeln oder Schrauben durchstoßen werden/ ohne Bohrungen anbringen zu müssen, so daß eine besonders leichte Befestigungsweise ermöglicht wird. Die durch diese Befestigungselemente erzeugten öffnungen bleiben absolut dicht, da das dort verdrängte Material sich an diese Befestigungsmittel herandrückt.
Die vier Rahmenteile 8 bis 11 können einstückig aus Elastomer geformt sein. Dies geschieht besonders einfach in einer Spritzgußmaschine, die um die Schichten 1 bis 7 einen Rahmen aus einem Elastomer angießt. Hierdurch wird eine insbesondere automatische Massenproduktion ermög-"licht.
ft«t * t < »■t
- 12 -
Eine leicht lösbare Verbindung der Profile an der Unterkonstruktion kann dadurch geschaffen werden, daß in den Flächen 11d und 14 öffnungen sind, deren Durchmesser in einem ersten Bereich dem des Kopfes eines Nagels oder einer Schraube ist und in einem zweiten Bereich der Durchmesser abnimmt, so daß eine formschlüsäige Verbindung entsteht, Ähnlich einer Renk-Verbindung. Ein Versehieben der Solarplatte nach unten verriegelt,und nach oben löst diese«

Claims (4)

COHAUSZ & FLORACK patemtanwaltsbOro schumannstr. st d-4ooo düsseldorf 1 TaMm: (0211)683348 Taten: 0858 6513 cop d PATENTANWÄLTE: DipUng. W. COHAUSZ · ttpl-tng. R. KNAUF · OipHng. H. a COHAUSZ · Oqpl-tng. &agr; H. WERNER 14.10.83 Ansprüche
1. Großflächige Solarplatte mit Halbleiterphotoelementen (1) zur direkten photovoltaischen Umwandlung der Sonnenstrahlungsenergie in elektrische Energie, wobei die Halbleiterphotoelemente zwischen einer oberen lichtdurchlässigen Abdeckscheibe und weiteren Schichten befestigt und alle Schichten von einem rechtwinkligen Rahmen umgeben sind, von dem im eingebauten, zur Horizontalen schräg liegendem Zustand zwei Rahmenteile etwa waagerecht und die zwei anderen zueinane&r parallelen Rahmenteile etwa in der Fallinie geneigt liegen, dadurch gekennzeichnet, daß eines der geneigten Rahmenteile (8) auf der den HaIbleiterphotoelementen abgewandten Seite mindestens eine nach oben gerichtete Rippe (8e, 8f) aufweist, die zur Bildung eines stehenden Falzes In einer nach unten offenen Nut (12, 13) des zweiten geneigten Rahmenteils (9) der benachbarten Solarplatte einliegt.
2. Solarplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut(en) (12, 13) des zweiten geneigten Rahmenteils zumindest zu einem Teil unterhalb der Halbleiterphotoelemente (1) liegen.
V1 37 290
HC/Be
\ 1
3. Solarplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch £ gekennzeichnet, daß das erste, minde-
I" stens eine Rippe (8e, 8f) aufweisende Rahmenteil (8)
j neben der oder den Rippen auf der den Halbleiterphoto-
i" 5 elementen (1) abgewandten Seite eine Fläche (14) aufj, weist, durch die Befestigungsmittel, insbesondere
i Schrauben oder Nägel treibbar sind.
f
4. Solarplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a -
[ "&Oacgr; durch gekennzeichnet, daß das
^ j &Lgr; obere waagerechte Rahmenteil (11) auf der den Halblei-
I terphotoelementen (1) abgawandten Seite eine Fläche
&bull; (11d) aufweist, durch die Befestigungsmittel, insbe-
- sondere Schrauben oder Nägel treibbar sind, I 15
5. Solarplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
- untere Rand der Solarplatte den oberen Rand der benachbarten Solarplatte überlappt.
20
6. Solarplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet/ daß die lichtdurchlässige obere Abdeckscheibe (4) aus gehärte-
t ) tem Silicatglas ist.
25
7. Solarplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterphotoelemente (1) zwischen zwei Schmelzkleberfolien (2, 3) insbesondere aus Äthylvenylacetat
30 oder Acryl liegen.
8. Solarplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß unter-
35
halb der Halbleiterphotoelemente (1) mindestens eine U Folie (S, 6) aus einem fluorierten Kohlenwasserstoff | (Polytetrafluorethylen) befestigt ist.
9. Solarplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Halbleiterphotoelemente zwei Folien (S, 6) aus einem fluorierten Kohlenwasserstoff (Polytetrafluorethylen) befestigt sind«
I
10. Solarplatte nach Anspruch 9, dadurch ge» ':' kennzeichnet , daß zwischen den beiden
Folien (S, 6) eine Metallfolie (7) insbesondere aus ]
Aluminium liegt. \
I
11. Solarplatte nach einem der Ansprüche 8 bis 10, da- ,■ durch gekennzeichnet, daß die f. Rahmen (8-11) die die Halbleiterphotoelemente (1) j tragenden Schichten U-förmig umgreifen und insbeson- |>
dere durch Dichtungsmaterial mit den Rändern der
Schichten verbunden sind. f
12. Solarplatte nach Anspruch 11, dadurch ge- '-, kennzeichnet, daß das Dichtungsmaterial 1 chemisch mit dem Silikatglas (4) und der Folie (5) aus fluoriertem Kohlenwasserstoff reagiert.
13. Solarplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der
Rahmen von Metallprofilen (8-11) insbesondere aus
Aluminium gebildet ist.
14. Solarplatte nach Anspruch 13, dadurch ge-35
kennzeichnet; daß die geneigten Profile (8, 9) Schraubkanäle (15, 16) aufweisen.
15. Großflächige Solarplatte mit Halbleiterphotoelementen zur direkten photovoltaischen umwandlung der Sonnenstrahlungsenergie in elektrische Energie, wobei die Halbleiterphotoelemente zwischen einer oberen lichtdurchlässigen Abdeckscheibe und weiteren Schichten befestigt und alle Schichten von einem rechtwinkligen Rahmen umgeben sind, von dem im eingebauten zur Hori-( ) zontalen schräg liegenden zustand zwei Rahmenteile
etwa waagerecht und die zwei anderen zueinander parallelen Rahmenteile etwa in der Pallinie geneigt liegen, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a durch gekennzeichnet/ daß der
Rahmen (8-11) aus einem Elastomer, insbesondere einem Zweikomponentensilikonkautschuk oder einem Zweikomponentenacry!elastomer besteht.
16. Solarplatte nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß das Elastomer mit den Schichten (4, 5) direkt oder über Haftvermittler chemisch reagiert.
1e Spruch 15 oder 16, dadurch gek zeichnet, daß alle SchjjehtelTU-?) einschließlich der HalblÄitefphotoelemente (1) in eine SpritzgußjnaeclTine gelegt werden,, die um die Schichten a.
35
DE8329884U 1983-10-17 1983-10-17 Großflächige Solarplatte mit Halbleiterphotoelementen Expired DE8329884U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8329884U DE8329884U1 (de) 1983-10-17 1983-10-17 Großflächige Solarplatte mit Halbleiterphotoelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8329884U DE8329884U1 (de) 1983-10-17 1983-10-17 Großflächige Solarplatte mit Halbleiterphotoelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8329884U1 true DE8329884U1 (de) 1987-12-10

Family

ID=6758044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8329884U Expired DE8329884U1 (de) 1983-10-17 1983-10-17 Großflächige Solarplatte mit Halbleiterphotoelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8329884U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0419775A2 (de) * 1989-09-28 1991-04-03 Daimler-Benz Aerospace Aktiengesellschaft Photovoltaischer rahmenloser Solargenerator
EP0500066A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-26 Canon Kabushiki Kaisha Solarzellenmodul mit Schutzelement
EP1146297A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-17 Fabrisolar AG Profil und Rahmen zum Einfassen von Solarpanels
EP2187146A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-19 Böcherer, Hans Traganordnung
WO2011082730A3 (de) * 2009-12-14 2011-10-13 Inventux Technologies Ag Solarmodultragvorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0419775A2 (de) * 1989-09-28 1991-04-03 Daimler-Benz Aerospace Aktiengesellschaft Photovoltaischer rahmenloser Solargenerator
EP0419775A3 (en) * 1989-09-28 1991-12-27 Telefunken Systemtechnik Gmbh Photovoltaic frameless solar generator
EP0500066A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-26 Canon Kabushiki Kaisha Solarzellenmodul mit Schutzelement
US5252141A (en) * 1991-02-20 1993-10-12 Canon Kabushiki Kaisha Modular solar cell with protective member
EP1146297A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-17 Fabrisolar AG Profil und Rahmen zum Einfassen von Solarpanels
EP2187146A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-19 Böcherer, Hans Traganordnung
WO2011082730A3 (de) * 2009-12-14 2011-10-13 Inventux Technologies Ag Solarmodultragvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9209228U1 (de) Dacheindeckung und Bauelement mit Solarzellen
DE3337658A1 (de) Grossflaechige solarplatte mit halbleiterphotoelementen
DE8421910U1 (de) Dachrandverblendung
DE3214890C2 (de)
DE3623428C2 (de)
DE8329884U1 (de) Großflächige Solarplatte mit Halbleiterphotoelementen
AT403181B (de) Verfahren zum freihalten von regenwasser-abflüssen eines daches von eisbildung sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP0148429B1 (de) Eindeckrahmen
AT523015B1 (de) Rahmen eines Moduls für ein modulares Photovoltaiksystem, damit hergestelltes Modul und modulares Photovoltaiksystem
DE4135891C2 (de) Verbindung von Dachelementen
DE1785767U (de) Eindeckung fuer dachfenster.
EP0127071A2 (de) Dachabdeckungsstein
DE2432294A1 (de) Vorrichtung zum anschluss einer dachdeckung an einen die dachdeckung ueberragenden bauteil
DE10201528C1 (de) Gratanschlußelement
DE2842778C2 (de) Wärmedämmplatte aus Hartschaumkunststoff
DE3106493A1 (de) Verbindungs-profilsprosse fuer wellplatten
DE2162193C3 (de) Wärmedämmendes Unterdach
DE3416208A1 (de) Blumentrog fuer daecher von gebaeuden und dachabdeckungsstein hierfuer
DE4446412A1 (de) Oberlichtelement
DE102011105382A1 (de) Dacheindeckung
DE4419135C2 (de) Flachdacheindeckung aus Kunststoffplatten
DE202007007207U1 (de) Halteelement und System zur Befestigung von Platten auf einem Dach mit einem entsprechenden Halteelement
DE1434154A1 (de) Eindeckrahmen fuer schraeg in der Dachflaeche liegende Fenster
DE9114556U1 (de) Eindeckrahmen
EP0078910A2 (de) Verfahren zur Umrüstung von ebenen, einfach verglasten Flächen