DE8317482U1 - Behaelter fuer Fluessigkeiten - Google Patents

Behaelter fuer Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE8317482U1
DE8317482U1 DE8317482U DE8317482U DE8317482U1 DE 8317482 U1 DE8317482 U1 DE 8317482U1 DE 8317482 U DE8317482 U DE 8317482U DE 8317482 U DE8317482 U DE 8317482U DE 8317482 U1 DE8317482 U1 DE 8317482U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
edge
lid
container according
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8317482U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sparti Hellas S A
Original Assignee
Sparti Hellas S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sparti Hellas S A filed Critical Sparti Hellas S A
Publication of DE8317482U1 publication Critical patent/DE8317482U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0235Removable lids or covers with integral tamper element
    • B65D43/0237Removable lids or covers with integral tamper element secured by snapping over beads or projections before removal of the tamper element
    • B65D43/0256Removable lids or covers with integral tamper element secured by snapping over beads or projections before removal of the tamper element only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4012Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00046Drinking-through lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00629Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/00731Groove or hollow bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

• t
Patentanwälte
ANDRAE. FLACH-HAUG
Stelnstr. 44, D-8000 München 80
Unsere Akte: 14 0/ÄS/EP
Anmelder: Sparti Hellas S.A.
Behälter für Flüssigkeiten
Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Verpackung flüssiger Nahrungsmittel, und insbesondere einen Einwegbehälter zur Verpackung von Flüssigkeiten. Der erfindungsgemäße Behälter ist dabei besonders gut für die Verpackung
von Fruchtsäften und ähnlichen trinkbaren Nahrungs- und Genußmitteln geeignet. Bevorzugt ist der erfindungsgemäße Behälter so ausgeführt, daß er einen vom Verbraucher leicht
zu öffnenden, nicht wieder verschließbaren Verschluß enthält.
Einweg-Verpackungsbehälter für Getränke in Form von Dosen
sind seit langem gut bekannt und millionenfach im Einsatz. Besonders gut bekannt sind dabei aus Metall, insbesondere
Aluminium bzw. Aluminiumlegierungen hergestellte Dosen für Bier, alkoholfreie Getränke und Säfte, die zur Erleichterung ihrer öffnung an jedem beliebigen Verbrauchsort und ohne die Zuhilfenahme von Werkzeug einen leicht aus dem Deckel heraustrennbaren Bereich aufweisen, der in einer Dosenwand ausgeführt ist.
Derartige Getränke-Verpackungen in Dosenform weisen einerseits die Vorteile einer luftdichten, unempfindlichen und
daher leicht transportierbaren Dose auf, während sie andererseits sofort ohne Schwierigkeiten geöffnet werden können. Da sie nach ihrer öffnung nicht wieder verschließbar sind,
I I 1
iist ihre Große so bemessen, daß ihr Inhalt auf einmal verbraucht werden kann*
Obwohl derartige Getränkedosen insbesondere für den Handel und den Verbraucher viele Vorteile aufweisen, ist ihre Herstellung recht aufwendig und kostspielig, und sie lohnt sich nur für Produzenten, die derartige gefüllte Dosen in außerordentlichen großen Stückzahlen herstellen und vertreib ben. Es ist ferner als Nachteil anzusehen, daß für die Ge-
lOwinnung metallischen Aluminiums aus den natürlichen Rohstoffen sehr hohe Energiemengen, insbesondere Elektrizitätsmengen, erforderlich sind, die das Aluminium verteuern und die Volkswirtschaft belasten. Ferner bereitet auch die Beseitigung der leeren Aluminiumdosen große Probleme, da diese z.B. nicht brennbar sind, und auch eine Wiederverwendung des Aluminiums ist aus organisatorischen und technischen Gründen nicht ohne weiteres möglich.
Eine Getränkedose aus Kunststoff, die die bekannten Alumi-20niumdosen für viele Anwendungszwecke ersetzen könnte, würde daher für die Hersteller und die Volkswirtschaft große Vorteile mit sich bringen.
Infolge der besonderen Probleme, die mit einer Verwendung 25von Kunststoffmaterialien verknüpft sind, gelang es jedoch bisher noch nicht, eine derartige Dose zu entwickeln, die eine echte Alternative zu den Aluminiumdosen bietet. Wegen der Abdichtungsprobleme sowie aus verarbeitungstechnischen Gründen wurden die Möglichkeiten zur Schaffung einer sol-30chen Dose von den Fachleuten sehr skeptisch beurteilt. Es ist nämlich zu berücksichtigen, daß wegen einer möglichen Beeinträchtigung des Füllgutes die üblichen Techniken zur Verbindung von Kunststoffteilen zur Erzeugung eines luftdichten Abschlusses nicht angewandt werden können. Der teilweise Ersatz von Teilen der üblichen Aluminiumdose durch Kunststoffteile wurde wegen der Probleme einer ausreichend sicheren Verbindung als nicht erfolgversprechend beurteilt,
I lit· -· ·<» ««(fit.
ι insbesondere wenn man berücksichtigt/ daß die Fertigung sehr einfach sein muß/ um eine Alternative zu der gut eingeführten Aiuminiumdose zu bilden.
cEs war daher noch nicht möglich, eine in der Praxis einsetzbare Kunststoffdose zu entwickeln, die die Vorteile einer Aluminiumdose wie luftdichte Verpackung des Füllgutes, hohe Bruchfestigkeit und Zuverlässigkeit des Verschlusses, gute Lager- und Transportfähigkeit und leichte öffenbarkeit . ~ aufweist«
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Behälter für Flüssigkeiten, insbesondere für Fruchtsäfte und ähnliche trinkbare Nahrungs- und Genußmittel zu schaffen, ,,-die einerseits die wesentlichsten Vorteile von Aluminiumdosen aufweisen, während bei ihnen andererseits an Stelle des teuren Aluminiums ein Kunststoffmaterial wenigstens überwiegend verwendet wird.
^s ^s^ ferner Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Behälter mit den angegebenen Vorteilen zu schaffen, der im wesentlichen unter Verwendung bekannter Maschinen einfach herstellbar ist.
Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, einen derartigen Behälter in einer den Verbraucher ansprechenden Gestaltung zu schaffen, der für den Verbraucher alle Vorteile der Aluminiumdose aufweist.
Weitere Aufgaben ergeben sich für den Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung, insbesondere unter Berücksichtigung der angeführten Vorteile.
Die genannten Aufgaben werden durch einen Behälter für Flüssigkeiten wie Fruchtsaftgetränke und ähnliche trinkbare Nahrungs- und Genußmittel gelöst, der aus einem Becher aus
im wesentlichen steifen Kunststoffmaterial, der im Bereich seiner Öffnung mit einer diese öffnung umgebenden radialen oder zurückgebogenen HalteJcante versehen ist, sowie
aus einem hinter dieser Haltekante eingreifenden, dauerhaft 5mit dem Becher verbundenen Deckel besteht.
Vorzugsweise weist dabei der Deckel einen heraustrennbaren Bereich oder Abschnitt zur leichten einmaligen öffnung des Behälters auf.
Der dauerhaft mit dem Kunststoffbecher verbundene Deckel kann aus einem Metallblech oder auch aus einem Kunststoff material bestehen, wobei die Ausführung der Haltekante und der hinter dieser Haltekante greifenden Deckelteile für
lt-den Fall eines Metalldeckels und den Fall eines Kunststoffdeckeis leicht unterschiedlich gestaltet ist.
Der erfindungsgemäße Behälter beruht auf dem Prinzip einer rein mechanischen Verbindung eines vorgefertigten Kunst-
20stotfbechers mit einem ebenfalls getrennt vorgefertigten Deckelteil, wobei diese Verbindung mit üblichen Mitteln nicht wieder lösbar ist und einen sicheren luftdichten Abschluß des Füllgutes und eine hohe Stabilität der fertigen Verpackung garantiert.
Weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Becher ergeben sich für den Fachmann aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung des erfindungsgemäßen Behälters unter Bezugnahme auf die Figuren, die besonders bevorzugte Ausführungs- ^Oformen für den erfindungsgemäßen Behälter zeigen.
Es zeigen:
Fig. 1 Ansichten bzw. Schnittdarstellungen der Teile einer bevorzugten Aüsführungsform des erfindungsgemäßen Behälters,beidem ein Kunststoffbecher mit
- 1 Dabei m - ^ ■% »* <t*
ti« st«
a a » ·» · at"**
• ■
s ·»
k aus Metallblech, j ί
Fig. • * a a · ι at ·t C 1 in üblicher
5 5 ist r
einem Metalldeckel verbunden ist j
zeigen:
1a eine Draufsicht auf einen Deckel
insbesondere Aluminiumblech, der
Weise leicht offenbar ausgeführt
Dabei zeigt:
Fig. 2a eine Draufsicht auf einen Kunststoffdeckel,
Fig. 2b einen Schnitt durch einen Deckel gemäß Fig. 2a bzw. einen entsprechenden Deckel ohne leicht zu öffnenden Verschluß,
Fig. 2c einen Schnitt durch einen Kunststoffbecher, wie er zusammen mit einem Deckel gemäß Fig. 2a und Fig. 2b verwendet wird.
Fig. 3 Zeigt eine Detailansicht der Verbindung des Dek* kels mit dem Becher, und zwar,
Fig. 2a eine Draufsicht auf einen Kunststoffdeckel, 25
Fig. 1b einen Schnitt durch einen Metalldeckel gemäß Fig. 1a, jedoch ohne Maßnahmen zum leichten öff
nen des Deckels,
Fig. 1c einen Schnitt durch einen Kunststoffbecher, wie er mit einem Deckel gemäß Fig. 1a oder 1b verbunden wird,
Fig. 2 zeigt in der Ansicht bzw. in Schnittansicht eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters, bei dem Dosenkörper und Deckel beide aus Kunststoffmaterial bestehen.
■ ·· «t
er-· · a
Fig. 3a einen Schnitt durch den Rand des in Fig. 2b gezeigten Deckels und
Fig. 3b eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts des in Fig. 2c gezeigten Bechers im Bereich sei
ner öffnung.
Fig. 4 zeigt eine alternative Ausführung der in Fig. 3a
gezeigten Verbindungselemente, und zwar
10
Fig. '4a eine vergrößerte Detailansicht einer anderen
Ausfütirungsform des Deckels gemäß Fig. 2b,
Fig.r4b eine andere Ausführungsform des Randes des
1^ Bechers gemäß Fig. 2c.
Bezugnehmend auf Fig. 1 besteht ein erfindungsgemäßer Behälter aus zwei mechanisch miteinander verbundenen vorgefertigten Teilen, nämlich einem Becher 1 und einem Deckel 2
aus einem Metallblech, insbesondere Aluminium. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind der Becher 1 und der Deckel 2
in der Form dargestellt, die sie vor ihrer Verbindung aufweisen, bei der der Rand 4 die Lippe 3 von beiden Seiten fest einklemmt und mit ihr gegebenenfalls an den Becher 1 gebogen . ,
wird.
Der Becher 1 ist ein Kunststoffbecher, der an seinem oberen Rand einen Flansch oder eine Lippe 3 aufweist, die die
öffnung des Bechers vollständig umgibt. In der dargestellten besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Becher einen kreisförmigen Querschnitt auf. Obwohl ein derartiger Querschnitt aus Gründen der Fertigung, der Stabilität und
zur Transporterleichterung bevorzugt ist, sind auch andere Querschnittsformen denkbar/ wobei der Deckel dann entsprechend angepaßt ist. Der Boden des Bechers kann wie in der
Zeichnung dargestellt, aus Stabilitätsgründen eine leichte Wölbung nach innen aufweisen.
« ■ I I I I
Wenn der Becher zum Verbraucher gelangt,ist er mit dem gewünschten Füllgut gefüllt und fest mit einem Deckel 2 geschlossen. Der Rand 4 dieses Deckels 2 greift hinter die Lippe 3 des Bechers 1, wobei er diese Lippe fest von beiden Seiten einklemmt. Dabei dichtet ein elastomerer überzug 9 auf der Lippe 3 oder auf der Innenfläche des Randes 4 den Innenraum des Bechers 1 zusätzlich gegen die Außenluft ab. Es ist dabei bevorzugt, die Lippe 3 zusammen mit dem sie einklemmenden Rand 4 an die Oberfläche des Bechers ί zurückzubiegen. Vorzugsweise ist die den Irmenraum des Bechers 1 überdeckende Fläche 5,6 das Deckels 2 über einen geneigten Zwischenbereich leicht abgesenkt, was die Dichtigkeit verbessert und das Aufbringen des Deckels 2 erleichtert. Aus Stabilitätsgründen ist es ferner bevorzugt, die Fläche 6 des Deckels leicht konvex gekrümmt auszuführen. Der erfindungsgemäße Behälter bildet im gefüllten Zustand einen festen Verbund eines steifen Kunststoffbechers mit einem ebenfalls formstabilen, steifen Metalldeckel aus einem kräftigen Blech. Er unterscheidet sich damit deutlich von Behäl-20 tern, bei denen auf einen Kunststoffkörper eine Metallfolie Γ aufgebracht ist, wie es z.B. bei Yoghurtbechern der Fall
isc.
Vorzugsweise weist der Deckel 2 einen heraustrennbaren Be- ! 25 reich 7 auf, der von Schwächungslinien definiert wird und mit einem Griff versehen ist. Die in Fig. 1a gezeigte Aus-
: führungsform entspricht der bei z.B. Bierdosen üblichen,
es sind jodoch auch andere bekannte und übliche Formen
', dieses Bereichs 7 mit Griff möglich.
30
Die Fig. 2a-c, 3a/b und 4 a/b zeigen als zweite bevorzugte Ausführungsform einen Becher 11 mit einem Kunststoffdeckel 12. Dieser Becher 11 ist grundsätzlich w'e der Becher 1 aus-K geführt, weist jedoch anstelle der Lippe 3 einen in der 35 Nähe des Becherrandes angeordneten ringförmigen Vorsprung auf, der vorzugsweise einen dreieckigen Querschnitt aufweist/
P wobei die von der· öffnung des Bechers 11 wegweisende Flache
dieses VorSprungs mit der Achse des Bechers 11 einen
· 4
Winkel von 90° einschließt. Dieser Winkel kann auch kleiner als 90° sein/ was jedoch bei der Montage des Deckels besonde re Vorkehrungen erfordert, um eine luftdichte Verbindung zu garantieren. Wie im Falle der Fig* 1 ist der normalerweise
Sauf den Becher 11 aufgedrückte Deckel 12 in den Fig. 2a und 2b getrennt dargestellt. In seiner besten Ausführungsform weist dieser Deckel einen Rand 14 auf, der so gestaltet ist, daß er beim Aufschieben auf den Becher 11 sowohl an der Innenwand des Bechers 11 als auch an dessen Außenwand dicht anliegt und über den Vorsprung 13 hinweggreift· An der Innenfläche des Randes 14 ist eine dem Vorsprung 13 komplementäre Ringnut 19 ausgeführt, deren Form genau der Form des Vorsprungs 13 entspricht. Ferner ist der Rand 14 des Deckels 12 so dimensioniert, daß nach dem Einrasten des Vorsprungs
°13 in die Ringnut 19 der Rand des Bechers 11 den Rand 14 des Deckels 12 vollständig ausfüllt. Im aufgedrückten Zustand ist die eigentliche Fläche des Deckels innerhalb des Bechers 11 angeordnet, wobei diese Fläche bevorzugt so ausgeführt ist, daß sie aus einem ebenen ringförmigen Rand 15 und
einem konvex gewölbten Mittelteil 16 besteht.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform ist der Deckel so gestaltet, daß er auf einfache Weise durch leichte Kraftanwendung ohne Werkzeug geöffnet werden kann. Zu diesem Zweck weist der Deckel 12 einen von einer auf der Außenseite des Deckels ausgeführten Nut definierten heraustrennbaren Bereich 17 auf. Zur Erleichterung des Heraustrennens dieses vorzugsweise sektorförmigen Bereichs 17 aus dem Deckel 12
weist der Rand 14 im Bereich des Abschnitts 17 eine gegebe-30
nenfalls geriffelte Verdickung auf. Vorzugsweise ist der den Becher 11 übergreifende Rand 14 zu beiden Seiten der Verdickung 18 ebenfalls von der Außenseite her verdünnt ausgeführt. Zum öffnen des aus dem Becher 11 mit dem fest auf- nr. gesetzten Deckel 12 bestehenden Behälters braucht die Verdik-
kung 18 nur mit einem geringen Kraftaufwand nach oben gedrückt zu werden, wobei der Rand einreißt und der Bereich
«41 ·■ ·■« · t
!■■■■<· ψ w mm ψ m m w
9
heraüsgetrennt werden kann.
Im gefüllten Zustand ist der Deckel 2 bzw. 12 fest auf dem Becher 1 bzw* 11 befestigt und schließt das Füllgut luftdicht ab. Der Metallüeckel kann nicht ohne Zerstörung des gesamten Behälter von dem Becher 1 gelöst werden. Dabei verstärkt verstärkt der auf der Lippe 3 angeordnete elastomere überzug 9 oder ein entsprechender überzug im Deckel 2 die dichtende Wirkung. Das Umbiegen der Lippe 3 mit dem Deckelrand 4 in der Weise, daß der umgebogene Rand eng an der Oberfläche des Bechers anliegt, verstärkt die dichtende Wirkung und schafft eine kompaktere Form. Auch der Kunststoff deckel 12 kann nicht wieder vom Becher 11 gelöst werden. Um diese dauerhafte feste Verbindung von Deckel 12 mit dem Becher 11 zu erzielen, ist es dabei erforderlich, beide aus einem Kunststoffmaterial herzustellen, das ausreichend steif ist, so daß eine elastische Verformung unter Ablösung des Deckels 12 verhindert wird.
Ein geeignetes Material für die Herstellung des Bechers bzw. 11 ist ein Polypropylenmaterial, das physiologisch unbedenklich ist und außerdem die erforderliche Steifigkeit aufweist. Es sind jedoch auch andere an sich bekannte, physiologisch unbedenkliche Kunststoffmaterialien geeignet, die eine ausreichende Steifigkeit aufweisen.
Die Wanddicke des Bechers 1 bzw. 11 ist dabei ebenfalls so ,gewählt, daß ein Behälter gebildet wird, der beim Aufbringen |des Deckels 2, 12 sowie später beim Transport und bei der 30:Lagerung ausreichend steif ist und die nötige Bruchfestigkeit aufweist. Es ist ferner bevorzugt, ein solches Kunststoffmaterial auszuwählen, das nicht oder im wesentlichen nicht .lichtdurchlässig ist, um das Füllgut gegen Lichtwirkung zu ^schützen. Ein alle praktische Anforderungen zufriedenstellend erfüllendes Material ist ein Polypropylen, das ein Füllmittel, beispielsweise Calciumcarbonat, sowie den Lichtschutz verstärkende Pigmente, beispielsweise Titandioxid, enthält. i
Eine geeignete Wandstärke des Bechers 11 liegt zwischen 0,6 und 1,2 mm/ wobei Wanddicken von etwa 0,9 mm besonders vorteilhaft sind.
Die Ober- bzw. Untergrenzen für die jeweils gewählten Wandstärken sind vom gewählten Kunststoffmaterial, der geforderten Festigkeit sowie von ökonomischen Überlegungen im Hinblick auf den Materialverbrauch bestimmt. Die genau Festlegung der optimalen Wandstärken im Bereich der oben vorgegebenen Grenzen bereitet dem Fachmann keinerlei Schwierigkeiten.
Bevor auf den Becher 1 bzw. 11 ein Deckel 2 bzw. 12 aufgebracht wird, wird er vorzugsweise noch mit einem Anstrich bzw. einem Aufdruck versehen. Besonders ansprechende optische Effekte werden dabei erhalten, wenn man die Dekoration als lithographischen Vierfarbendruck aufbringt. Die Bedrukkung des Bechers verbessert dabei nicht nur sein Aussehen, sondern verstärkt den Schutz des Füllgutes gegen Licht.
zur weiteren Verbesserung des Schutzes des Bechermaterials und des Füllgutes wird bevorzugt als Außenschicht noch eine UV-Strahlung absorbierende bzw. reflektierende Lackschicht aufgebracht.
Die Herstellung des Bechers gemäß Fig. 1a bis 1c erfolgt dabei so, daß auf den gefüllten Becher in einer üblichen, entsprechend eingestellten Dosenverschlußmaschine der Konservenindustrie ein Vorformling des verwendeten Deckels aufgelegt
wird, wonach unter anhaltendem Druck auf diesen Deckel die 30
über die Lippe hinausstehenden Kanten des Randes 4 fest nach innen um die Lippe 3 herumgefaltet werden. Dadurch wird der Deckel 2 auf die elastomere Beschichtung 9 gepreßt und die Lippe zwischen zwei Blechlagen eingepreßt, so daß
sie von beiden Seiten her durch Metall versteift und dabei 35
sehr stabil wird. Anschließend oder vorzugsweise gleichzeitig wird die versteifte?. Lippe 3 mit dem Deckelrand 4 an den Becher 1 zurückcrebogen. Das Polypropylenmaterial erwies sich dafür überraschenderweise geeignet,
C < III) Ii >■ >t Mil
f1 ..J«.·.·. «ic , J «^
:' MlXl .1 M Il Il
/a 1 1
ip 1 zur Öffnung des Behälters muß der hefaüstrennbaie Teil 7
i; ausgerissen werden.
Im Falle der zweiten bevorzugten Aüsführungsform mit dem i: 5 Kunststoff deckel 12 wird so vorgegangen, daß dieser Deckel 12 im voraus oder direkt in der Maschine zum Aufbringen des Deckels aufgewärmt wird, so daß das bei Raumtemperatur steife Kunststoffmaterial, beispielsweise das gleiche Material aus dem auch der Becher 11 besteht, soweit erweicht, daß der Deckel fest über den Vorsprung auf den Becher 11 aufgedrückt werden kann. Infolge der gewählten Abmessungen . des Deckelrandes und des Vorsprungs 13 bzw. der Nut 19 schließt dieser Deckel nach seinem Auskühlen den Behälter sicher luftdicht ab. Auch in diesem Fall ist die Oberkante des Bechers bsidseitig durch den Rand 14 des Deckels so verstärkt, daß keine Gefahr eines Eindrückens des Bechers 11 oder dessen Zerstörung besteht.
Die mit dem Metalldeckel oder einem Kunststoffdeckel verschlossenen Behälter werden bevorzugt zu mehreren zusammen auf eine gemeinsame unterlage aufgestellt, und die gebildete Packung wird in eine Kunststoffolie so eingeschweißt, daß die Behälter fest zusammengehalten werden.
Eine solche Art der zusätzlichen Verpackung mehrerer erfindungsgemäßer Behälter zusammen bietet eine zusätzliche Sicherheit bezüglich der Aufrechterhaltung der luftdichten Abdichtung sowie gegen Beschädigungen der Deckel.
30
35

Claims (5)

12 -nsprüche:
1. Behälter für Flüssigkeiten, insbesondere für Fruchtsäfte land ähnliche trinkbare Nahrungs- und Genußmittel, dadurch gekennzeichnet , daß er - aus einem Becher (1,11) aus einem im wesentlichen steifen Kunststoffmaterial, der um Bereich seiner öffnung mit einer diese öffnung umgebenden Haltekante (3,13) versehen ist, sowie
- aus einem hinter diese Haltekante (3,13) eingreifenden, dauerhaft mit dem Becher (1,11) verbundenen Deckel (2,12) besteht.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 1^ der Deckel (2,12) einen von Schwächungslinien definierten heraustrennbaren Bereich (7,17) zur leichten einmaligen öffnung des Behälters aufweist.
3. Behälter nach Ansprcuh 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltekante (3) als flanschartiger radial nach außen weisender oder an die Oberfläche des Bechers (1) zurückgebogener Rand der Becheröffnung ausgebildet ist, und der Deckel (2) aus einem aus einem Metallblech, insbesondere einem steifen Blech aus Aluminium oder einer Aluminiumlegie-2^ rung, besteht und mit einem nach innen umgebogenen Rand (4) hinter den Rand (3) des Bechers (1) greift und diesen luftdicht verschließt.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Oberfläche des Randes (3) des Bechers (1) oder die Innenfläche des Deckels (2) wenigstens im Bereich seines Randes (4) eine Beschichtung aus einem elastomeren Material aufweist.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem Rand (4) umgebene Bereich (5,6) des Deckels (2) abgesenkt und konvex gewölbt ist.
■'-· · · *rm rs ·
• · ff · ψ m * ■
I, 16. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich-'! net, daß die Haltekante (13) als mindestens ein ringförmiger Vorsprung (13) auf der Mantelfläche des Bechers (11) in der Nähe seines offenen Endes ausgebildet ist, und
der Deckel (12) aus einem bei Raumtemperatur steifen thermo plastischen Kunststoffmaterial besteht und einen den Rand
des Bechers (11) übergreifenden Rand (14) mit mindestens
einer, dem ringförmigen Vorsprung (13) komplementären Ringnut (19) aufweist und dauerhaft so auf den Becher (11) aufgedrückt ist, daß der mindestens eine ringförmige Vorsprung (13) und die mindestens eine Ringnut (19) ineinandergreifen.
7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (13) einen dreieckigen Querschnitt aufweist und und seine von der öffnung des Bechers (11) abgewandta
Fläche mit der Achse des Bechers (11)einen Winkel von
etwa 90° einschließt.
8. Behälter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn-
zeichnet, daß die den Innenraum des Bechers (11) überdecken de Fläche (15,16) in den Becher abgesenkt ist, und daß der
Rand (14) des Deckels (12), der den Rand des Bechers (11)
übergreift, im Querschnitt die Form eines umgekehrten U
25 aufweist, dessen öffnungsweite der Wanddicke des Bechers
(11) im Bereich seiner öffnung entspricht.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der Deckel (12) einen heraustrennbaren
Bereich (17) aufweist, der etv?<ä die Form eines Kreissek-.
tors a\ifweist, und daß der diesem Teil des Deckels (12)
zugeordnete Teil (18) des Randes (14) des Deckels (12)
verstärkt ist und eine Verdickung bildet.
ή 35
ι ι
I i t I I I I
1 10* Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Wenigstens der Becher (1,11) aus einem pigment- Und/oder füllstoffhaltigen Polypropylenmaterial besteht und eine UV-^Strählüng absorbierende Lackschicht
5 und/oder einen Mehrfarbendruck aufweist.
DE8317482U 1982-06-16 1983-06-15 Behaelter fuer Fluessigkeiten Expired DE8317482U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GR68459A GR70176B (de) 1982-06-16 1982-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8317482U1 true DE8317482U1 (de) 1984-10-04

Family

ID=10934987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8317482U Expired DE8317482U1 (de) 1982-06-16 1983-06-15 Behaelter fuer Fluessigkeiten

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0096894A3 (de)
JP (1) JPS5984755A (de)
DE (1) DE8317482U1 (de)
ES (1) ES272961Y (de)
GR (1) GR70176B (de)
IL (1) IL68967A0 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751594A1 (de) * 1997-11-21 1999-05-27 Natec Reich Summer Gmbh Co Kg Einwegbecher
WO2005016784A2 (en) * 2003-08-15 2005-02-24 Gasm Limited Thermally insulating containers
AT502781B1 (de) * 2005-09-26 2008-01-15 Petutschnig Hubert Kunststoff-getränkedose
DE102008002980A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-11 Bertrand Crozat Kunststoffbehälter mit Deckel

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3406865A (en) * 1966-05-03 1968-10-22 George A. Tinnerman Pull tab for opening container
US3889443A (en) * 1969-09-30 1975-06-17 Sprinter Pack Ab Method of forming a container with lid for liquids, especially carbonized beverages
CH520599A (de) * 1970-03-02 1972-03-31 Obrist Ag Albert Behälter mit Deckel
US3811597A (en) * 1972-04-17 1974-05-21 Continental Can Co Plastic container
US3795342A (en) * 1972-05-08 1974-03-05 M Ashton Stowable tab and tear strip
AU472489B2 (en) * 1973-05-15 1976-05-27 Broken Hill Proprietary Company Limited, The Hinge displacement pushin easy-opening closures
IT986560B (it) * 1973-05-15 1975-01-30 Piberplast Di Fratelli Bergagl Contenitore di materiale plastico particolarmente per prodotti ali mentari
US4322015A (en) * 1975-01-08 1982-03-30 Bailey John A Container lid
FR2437987A1 (fr) * 1978-10-06 1980-04-30 Gantzer Jean Louis Bac a fermeture inviolable

Also Published As

Publication number Publication date
EP0096894A2 (de) 1983-12-28
ES272961Y (es) 1984-06-01
IL68967A0 (en) 1983-10-31
JPS5984755A (ja) 1984-05-16
EP0096894A3 (de) 1984-02-01
ES272961U (es) 1983-12-01
GR70176B (de) 1982-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69813548T2 (de) Behälterverschluss
DE3781903T2 (de) Wiederverschliessbarer behaelter.
EP2409925B1 (de) Wiederverschließbarer Gebindedeckel, Gebinde, insbesondere Getränkedosen, enthaltend den wiederverschließbaren Gebindedeckel, Verfahren zur Herstellung solcher Gebinde sowie die Verwendung des erfindungsgemäßen Gebindedeckels
DE3323009C2 (de)
WO1997002187A1 (de) Aus kunststoff tiefgezogener verpackungsbecher
EP3385184B1 (de) Behältnis zum hermetisch dichten aufbewahren von produkten, insbesondere von lebensmitteln
CH674829A5 (de)
CH636820A5 (de) Dosenverschluss.
CH666458A5 (de) Verpackungsbehaelter.
DE9114409U1 (de) Verschluß von Behältern, vor allem, jedoch nicht ausschließlich biegsame Sicherheitsdeckel für Kunststoffbehälter für Nahrungsmittel oder ähnlichen Inhalt
EP2332849B1 (de) Deckelring mit geneigtem Flachsteg und Herstellungsverfahren
DE3931573A1 (de) Behaelter mit einem eindrueckdeckelverschluss
DE3610679A1 (de) Behaelter mit einer vertikalen seitenwand
DE3613155A1 (de) Leicht zu oeffnende verpackung aus kunststoff
DE8317482U1 (de) Behaelter fuer Fluessigkeiten
DE9202084U1 (de) Doppelbecher aus Kunststoff
DE102011001548A1 (de) Verpackungsbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0659654B1 (de) Dosenförmige Verpackung
EP0921985B1 (de) Verfahren zur herstellung eines befüllten behälters
DE19629148C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines befüllten Behälters
DE4234513A1 (de) Durch Siegeln verschließbarer Behälter
DE10197223T5 (de) Dichtung für Konserven, insbesondere Eingemachtes
DE9015250U1 (de) Behälter für gießfähige Medien
DE102010027821A1 (de) Verschluss für eine Getränkedose oder dergleichen
DE2363546A1 (de) Leicht zu oeffnender behaelter, insbesondere fuer kohlensaeurehaltige getraenke