DE83045C - - Google Patents

Info

Publication number
DE83045C
DE83045C DENDAT83045D DE83045DA DE83045C DE 83045 C DE83045 C DE 83045C DE NDAT83045 D DENDAT83045 D DE NDAT83045D DE 83045D A DE83045D A DE 83045DA DE 83045 C DE83045 C DE 83045C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
spindle
rollers
fork
pressure roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT83045D
Other languages
English (en)
Publication of DE83045C publication Critical patent/DE83045C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/08Bending rods, profiles, or tubes by passing between rollers or through a curved die

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf solche Biegemaschinen, welche Winkeleisen nach einem Kreisbogen oder in die Form eines Ringes biegen. Diese Maschinen haben drei aus einem waagrechten Tisch senkrecht nach oben vorstehende Walzen — zwei Biegewalzen und eine Druckwalze —, die so zu einander angeordnet sind, dafs die Mitten der drei Walzenachsen durch die Ecken eines waagrechten gleichschenkeligen Dreieckes gehen. Die Achsen der Biegewalzen gehen durch die Enden der Dreieckgrundlinie, die Achse der Druckwalze durch die Dreieckspitze. Das zu biegende Eisen wird so zwischen die drei Walzen gebracht, dafs es einerseits an den Biegewalzen, andererseits an der Druckwalze anliegt. Die beiden Biegewalzen werden durch ein Getriebe in Umdrehung versetzt, während die Druckwalze durch das an ihr hingleitende Eisen gedreht wird. Die Druckwalze ist in der Richtung der Höhe des genannten Dreieckes verschiebbar, um das Eisen nach einem gröfseren oder kleineren Radius biegen zu können.
Bei den bisher ausgeführten Maschinen dieser Art ist die Druckwalzenachse wohl oben und unten seitlich gestützt, jedoch nicht so, dafs beim Bewegen des unteren Stützpunktes gleichzeitig der obere mitgenommen wird.
Ferner sind die Biegewalzen nicht so eingerichtet, dafs sie das Winkeleisen sicher führen. Die Folge dieser Nachtheile ist, dafs das Eisen nicht gleichmäfsig und nicht genau »kreisförmig gebogen wird.
Diese Nachtheile sind bei der den Gegenstand dieser Erfindung bildenden Maschine dadurch vermieden, dafs der obere Stützpunkt der Druckwalze mit dem unteren in besonderer Weise gekuppelt ist, und dafs die Biegewalzen zur sicheren Führung des Eisens mit entsprechenden Vorrichtungen ausgerüstet sind.
Auf den beiliegenden Zeichnungen ist die neue Biegemaschine dargestellt.
Fig. ι zeigt eine Seitenansicht,
Fig. 2 die Vorderansicht,
Fig. 3 veranschaulicht in gröfserem Mafsstabe einen Längenschnitt durch die Maschine (die linke senkrechte Walze, die eine Biegewalze, die eigentlich in Ansicht dargestellt sein müfste, ist ebenfalls im Schnitt gezeichnet).
Fig. 4 zeigt im Schnitt eine andere Anordnung bezw. Einrichtung der Walzen.
Fig. 5 giebt eine Oberansicht von Fig. 3.
In Fig. 2 sind 1, 1 die beiden Biegewalzen. Die Achsen 2 dieser Walzen (Fig. 3) ruhen drehbar in dem Maschinengestell 3 und tragen an ihrem unteren Ende je ein Schraubenrad 4. In jedes dieser Räder 4 greift je eine Schraube 5 der Welle 6 ein, die durch ein Vorgelege von der Treib welle 7 (Fig. 1) Bewegung empfängt. Beide Biegewalzen 1 (Fig. 3) sind auf ihren Achsen 2 der Höhe nach verschiebbar, aber nicht drehbar.
Die in Fig. 3 rechts von der Biegewalze 1 gelegene Walze ist die Druckwalze 8. Diese kann sich um ihre Achse 9 drehen und läfst sich darauf ebenfalls der Höhe nach verschieben. Die Achse 9 ist fest mit einem Schlitten 10 verbunden, der in dem Gestell 3 in waagrechter Richtung verschiebbar lagert. An dem Schlitten greift eine waagrechte Schraubenspindel 11 an,
die sich zwischen den Biegewalzenachsen 2 hindurch erstreckt und jenseits dieser von einer Mutter 12 umgeben ist. Die Mutter 12 lagert drehbar in dem Gestell 3 und trägt auf ihrem äufseren Ende ein Handrad 13. Dreht man dieses Rad in der einen oder der anderen Richtung, so wird die Druckwalze den Biegewalzen genähert oder von ihnen entfernt.
Während man nun bisher das obere Ende der Druckwalzenachse durch eine Backe stützte, die mittelst einer Druckschraube in einem mit den Biegewalzenachsen verbundenen Rahmen verschoben werden konnte, ist hier folgende Einrichtung getroffen:
Hinter die Mutter 14, die auf das obere Ende der Druckwalzenachse 9 aufgeschraubt ist, fafst eine Gabel 1 5 (s. auch Fig. 5), welche mit einer Schraubenspindel 16 bei 17 gelenkig verbunden ist. Diese Spindel erstreckt sich parallel der unteren Spindel 11 und greift in eine Mutter 18 ein. Die Mutter 18 lagert drehbar in einem Querstück 19. Dieses Stück 19 ruht mit seinen zapfenförmigen Enden in zwei Armen 20 (Fig. 5) drehbar, deren einer auf das obere abgesetzte Ende der einen Biegewalzenachse 2 und deren anderer in gleicher Weise auf die andere Biegewalzenachse lose aufgesteckt ist. Auf die oberen Enden dieser Achsen geschraubte Muttern 21 halten die Arme 20 in waagrechter Lage. Die Mutter 18 der oberen Schraubenspindel 16 trägt an ihrem äufseren Ende ein Kettenrad 22 und gerade unter diesem trägt auch die Mutter 12 der unteren Spindel 11 ein Kettenrad 23. Um beide Kettenräder 22, 23 läuft eine Kette 24 (Fig. ι und 2) herum, so dafs beim Drehen des auf der unteren Spindelmutter 12 sitzenden Handrades 13 beide Spindeln 1 1 und 16 gleichzeitig vor oder zurück bewegt werden. Da es bei Anordnung der oberen Spindel 16 nöthig ist, diese Spindel von der Druckwalze zu trennen, um den gebildeten Winkelring von der Maschine abnehmen zu können, so sind das Handrad 13 und das mit ihm fest verbundene Kettenrad 23 mit der unteren Spindel 11 lösbar gekuppelt, und zwar mittelst eines konischen Stiftes 25 (Fig. 3 links), der mit einer Handhabe versehen ist. Zieht man diesen Stift heraus, so wird beim Drehen des Handrades 1 3 die untere Spindelmutter 1 2 nicht bewegt, wohl aber durch die Kettenräder 23, 22 und die Kette 24 die obere Spindelmutter 18. Man dreht das Handrad so lange, bis die Gabel 15 der oberen Spindel 16 von der Druckwalze 8 frei wird, worauf man die Gabel um ihr Gelenk 17 nach der Spindel zu umlegt.
Damit die Biegewalzen 1 das Winkeleisen während des Biegens sicher führen und nach vollzogenem Biegen leicht freigeben, ist' folgende Einrichtung getroffen:
Auf jede Walze 1 ist oben eine Büchse 26 (Fig. 3 und 4) aufgesetzt und beide Büchsen sind von einem Querstück 27 (Fig. 2 und 5) umfafst, das an seinen gegabelten Enden mit dem Maschinengestell 3 durch Gelenkbolzen 28 in Verbindung steht. Durch Anziehen der Muttern 29 werden beide Biegewalzen 1 auf ihren Achsen 2 gesenkt, und zwar entgegen der Wirkung von Spiralfedern 30 (Fig. 3 und 4), die in dem unteren Ende der Walzen 1 in einer dort vorgesehenen Höhlung untergebracht sind. Diese Federn sind so stark, dafs sie die Walzen 1 auf ihren Achsen hochschieben, sobald man die Muttern 29 der Gelenkbolzen 28. genügend löst.
Soll mit der Maschine ein Winkeleisen so zu einem Ring gebogen werden, dafs der senkrechte Schenkel des Eisens nach innen gekehrt ist, also ein Winkelring mit Aufsenflantsch entsteht, so verwendet man Biegewalzen von der in Fig. 4 gezeigten Gestalt und legt das Winkeleisen 31 so an diese Walze, wie in dieser Figur dargestellt ist.
Will man dagegen einen Winkelring mit Innenflantsch bilden, so nimmt man die Biegewalzen (Fig. 4) von den Achsen ab und steckt darauf Walzen von der in Fig. 3 gezeigten Form. Um den senkrechten Schenkel des bei 3 ι gezeigten Winkeleisens richtig zu führen, ist in diesem Falle auf jede Biegewalze eine Muffe 32 aufgeschoben, die gemäfs der Höhe der Winkeleisenschenkel eingestellt wird. Hierzu dienen drei im Umfang der Muffe gebildete Löcher 33, von denen nur eines in Fig. 3 rechts sichtbar ist. Nach geschehener Einstellung wird die, Muffe 32 mittelst dreier Stellschrauben 34 (in Fig. 3 links nur eine zu sehen), die auf Keile 35 wirken, festgesetzt. Die Anordnung , dafs die Muffen der Biegewalzen senkrecht verstellbar sind, gestattet das Biegen von Winkeleisen jeder Schenkellänge mit einem einzigen Walzenpaar und macht daher die bisher erforderliche Anschaffung von je einem Walzenpaar für jedes Winkeleisenprofil unnöthig.
Sowohl bei Benutzung der Biegewalzen (Fig. 4), als auch bei jener der gleichen Walzen (Fig. 3) lockert man nach beendetem Biegen die Mutern 29 der Gelenkbolzen 28 des Querstückes 27 (Fig. 2); die Walzen gehen dann durch die Wirkung der Spiralfedern 30 hoch und geben die gebildeten Winkelringe frei, so dafs diese nach Zurückklappen der Gabel 15 der oberen Schraubenspindel 16 von der Maschine abgenommen werden können.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . tWinkeleisenbiegemaschine, dadurch gekennzeichnet, dafs die Druckwalze (8) behufs gleichmäfsigen Vorschubes oben durch eine Spindel (16) seitlich gestützt ist, die gleichzeitig mit der unteren Spindel (11) durch
    ein mit der unteren Spindelmutter (12) lösbar verbundenes Getriebe bewegt wird.
    Ausführungsform der unter 1. geschützten Maschine, dadurch gekennzeichnet, dafs die obere Spindel (16) einerseits mit einer Gabel (15) gelenkig verbunden ist, die um die. Druckwalzenachse fafst, andererseits mit ihrer Mutter (18) in einem Querstück (19) lagert, das drehbar in zwei auf den Biegejwalzenachsen (2) gehaltenen Armen (20) ,ruht, zu dem Zweck, beim Herausnehmen ;des gebildeten Winkelringes die Gabel (15) izurückklappen, beim Auswechseln der Biegewalzen aber die Spindel nebst der Gabel leicht abnehmen zu können.
    3. Ausführungsform der unter 1. geschützten Maschine, dadurch gekennzeichnet, dafs beide Biegewalzen (1) durch ein Querstück (27) verbunden sind, welches beim Anziehen von Bolzen (28) · beide Walzen entgegen der Wirkung von unten in den Walzen angeordneten Spiralfedern (30) bis zur genügenden Berührung mit dem Winkeleisen senkt, beim Lösen der Bolzen (28) aber durch die Spiralfedern gehoben wird und das gebogene Eisen freigiebt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT83045D Active DE83045C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE83045C true DE83045C (de)

Family

ID=355404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT83045D Active DE83045C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE83045C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342188A1 (de) * 1983-11-23 1985-05-30 Reinhardt Maschinenbau Gmbh, 7032 Sindelfingen Vorrichtung zum rundbiegen von mit stehfalzen versehenen blechtafeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342188A1 (de) * 1983-11-23 1985-05-30 Reinhardt Maschinenbau Gmbh, 7032 Sindelfingen Vorrichtung zum rundbiegen von mit stehfalzen versehenen blechtafeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627972C2 (de) Schwenkbiegemaschine
DE1552017C3 (de) Zwei-Walzenrundbiegemaschine
DE1103774B (de) Kraftfahrzeugachse mit Einrichtung zur Spurweitenverstellung der gelenkten Raeder
DE6927977U (de) Vorrichtung zum einfuehren von fuellungen in belagfugen
DE83045C (de)
DE2113713A1 (de) Vorrichtung zum Richten von langgestreckten Werkstuecken wie Stangen oder Rohre
DE514551C (de) Schneid- oder Schweissmaschine
DE621834C (de) Brennschneidemaschine fuer Rohre
DE110981C (de)
CH131968A (de) Grabmaschine mit mehreren Spaten.
DE657110C (de) Maschine zum Schleifen oder Polieren runder oder unrunder, in ihrer Laengsachse gerader oder gebogener Werkstuecke mit um das Werkstueck kreisenden, umlaufenden Werkzeugen
DE866469C (de) Anordnung zum automatischen Einfuehren stangen- oder rohrfoermiger Werkstuecke in Werkzeugmaschinen, insbesondere spitzenlose Schleif-maschinen
DE1499030B2 (de) Vorrichtung zur wahlweisen, stückweisen Abgabe bandförmiger Bleche
DE292607C (de)
DE351415C (de) Egge mit rotierenden, in verschiedenen Winkeln zueinander und zur Fahrtrichtung einstellbaren, nebeneinanderliegenden Werkzeugachsen
DE177504C (de)
DE35500C (de) Fräsmaschine für Fräsen und Zahnräder
DE2334436A1 (de) Vier-walzen-blechbiegemaschine
DE156951C (de)
DE635936C (de) Handschweissbrenner
DE650521C (de) Walzenmuehle zum Feinreiben von vorzugsweise Druck- und Anstrichfarben, Lacken o. dgl.
DE511667C (de) Maschine zum Formen kugeliger Koerper aus abgeteilten Posten Glas
DE141826C (de)
DE202021001002U1 (de) Schleifhalterung
DE500815C (de) Seiten- und Ziehmarke für Bogenanleger, Falzmaschinen u. dgl.