DE830335C - Bohrend arbeitendes bergmaennisches Gewinnungsgeraet, insbesondere fuer Braunkohle - Google Patents

Bohrend arbeitendes bergmaennisches Gewinnungsgeraet, insbesondere fuer Braunkohle

Info

Publication number
DE830335C
DE830335C DEB13263A DEB0013263A DE830335C DE 830335 C DE830335 C DE 830335C DE B13263 A DEB13263 A DE B13263A DE B0013263 A DEB0013263 A DE B0013263A DE 830335 C DE830335 C DE 830335C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling cutter
feed direction
guide frame
motor
lignite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB13263A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Berging Johann Janke
Adolf Poths
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRAUNKOHLEN und BRIKETWERKE RO
Original Assignee
BRAUNKOHLEN und BRIKETWERKE RO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRAUNKOHLEN und BRIKETWERKE RO filed Critical BRAUNKOHLEN und BRIKETWERKE RO
Priority to DEB13263A priority Critical patent/DE830335C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE830335C publication Critical patent/DE830335C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C25/00Cutting machines, i.e. for making slits approximately parallel or perpendicular to the seam
    • E21C25/58Machines slitting by drilling hole on hole

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Bohrend arbeitendes bergmännisches Gewinnungsgerät, insbesondere für Braunkohle Es ist bekannt, in bergmännischen Gewinnungsbetrieben innerhalb der Lagerstätte Bohrlöcher größeren Durchmessers herzustellen, die beispielsweise der Bewetterung dienen sollen, die aber auch als Rollen für den Abtransport während des eigentlichen Abbaus in Betracht kommen können.
  • Andererseits ist das Abteufen von Schächten. durch Bohren bekannt. Dabei wird das gelöste Kaufwerk ge@@rf>linlicli als Trübe mit dem Spülwasser ausgetragen.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die eigentliche Gewinnung, z. B. von Braunkohle, im Tiefbau durch Bohren. Dabei wird zunächst ein Bohrloch hergestellt, welches als Rolloch bei der eigentlichen Gewinnung benutzt werden soll. Diese eigentliche Gewinnungsarbeit erfolgt erfindungsgemäß durch einen sich drehenden und auf seiner Flachseite mit Meißeln besetzten Frässtern, dessen Drehebene einen von 9o° abweichenden Winkel mit seiner gewöhnlich vertikalen Vorschubrichtung bildet. Erfolgt dieses Bohren von oben nach unten und entlang dem vorher fertiggestellten Rolloch, so wird das von den Meißeln gelöste Haufwerk sich auf der von dein Frässtern hergestellten Schrägfläche zu dem Rolloch hin bewegen und in diesem abstürzen, so daß es auf einer tieferen Sohle durch einen Förderer oder in Förderwagen .abgezogen werden kann.
  • Infolge der Schräglage des Frässterns hat das schachtartige Bohrloch einen elliptischen Querschnitt. In diesem kann ein elliptischer Führungsrahmen gleiten, der horizontal, also senkrecht zur Vorschubrichtung, angeordnet ist und an dem Stoß des gebohrten Schachtes seine Führung findet. Infolge seiner von der Kreisform abweichenden Schachtscheibe ist dieser Führungsrahmen ohne weiteres gegen Verdrehung gesichert. Es kann daher auf dem Führungsrahmen der Antriebsmotor angeordnet sein, der zweckmäßig über ein geeignetes Getriebe den geneigt liegenden Frässtern antreibt. Die ganze Bohreinrichtung kann also in einfacher Weise an einer Kette, einem Seil o. dgl. aufgehängt sein, die mit dem fortschreitenden Lösen des Haufwerks immer mehr nachgelassen wird. Die Nachlaßgeschwindigkeit bestimmt also den Bohrervorschub. 1 Um die Führung des elliptischen Rahmens in dein gebohrten Schacht entsprechenden Querschnitts zu verbessern, können an dem Rahmen noch ein oder mehrere in der Vorschubrichtung liegende Führungsschienen angebracht sein. Eine dieser Führungsschieren kann in der Vorschubrichtung über den Frässtern hinausragen und führend in das vorher hergestellte und als Rolloch .benutzte Bohrloch kleineren Durchmessers eingreifen.
  • Im übrigen können der Motor mit seiner Welle und das zwischen Motor und Frässtern eingeschaltete Getriebe so angeordnet werden, daß ihre Hauptachsen senkrecht zur Drehrichtung des Frässternes, also geneigt zu dem Führungsrahmen liegen. Auf diese Weise ergibt sich ein billiges und unempfindliches Getriebe. Die daraus sich ergebende exzentrische Schwerpunktlage des Bohrgerätes ist ohne Bedeutung, wenn die Aufhängekette an einem Bügel des Führungsrahmens angreift, der in der Ebene der kürzeren Ellipsenachse und damit auch der Motor- und Frässternwelle liegt. Durch Verschieben des Angriffspunktes der Kette kann dann ein Ausgleich für die exzentrische Schwerpunktlage erzielt werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 die Bohreinrichtung in Seitenansicht, Fig. 2 den Führungsrahmen im Grundriß, Fig.3 einen Vertikalschnitt durch den Gewinnungsbetrieb, Fig. 4 den Abbaubetrieb im Grundriß.
  • Bei der Gewinnung von Braunkohle im Tiefbau mit den Einrichtungen gemäß der Erfindung werden zunächst entlang dem Liegenden und in einiger Entfernung vom Hangenden der Lagerstätte Strecken lo und 11 ins Feld getrieben. Alsdann werden von der .Sohlenstrecke 11 aus bis zu der Strecke lo herauf z. B. vier Bohrlöcher 12 gebohrt. Dabei ist der Durchmesser dieser Bohrlöcher so gewählt, daß er für die Benutzung als Rolloch ausreicht. Nach diesen Vorbereitungsarbeiten beginnt die eigentliche Gewinnung mit Hilfe des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Gewinnungsgerätes. Dieses Gerät besteht in der Hauptsache aus einem drehbaren Frässtern 13, der geneigt zur Waagerechten liegt und an seiner unteren Flachseite mit den Meißeln 14 besetzt ist und der über das Getriebe 15 von dem Motor 16 angetrieben wird. Die beschriebene Einrichtung wird getragen von dem elliptischen l#'ührungsrahmen 17, der den Aufhängebügel 18 trägt. Dieser ist mit einer Aufhängeöse ig an der Kette 2o, einem Seil o. dgl. aufgehängt. Die ganze Bohreinrichtung hängt somit mit schräg liegendem Frässtern 13 in stabilem Gleichgewicht an der Kette 20.
  • Infolge der Schräglage des Frässterns 13 besitzt der von diesem hergestellte Bohrschacht 21 einen elliptischen Querschnitt, wobei die kurze Ellipsenachse sich mit der durch die Drehachse des Frässterns 13, die Achse des 'Motors 16 und den Aufhängebügel 18 gelegte Ebene deckt. Da auch der Rahmen 17 elliptisch ist, führt er sich ohne weiteres an dem Schachtstoß 21. Er kann sich nicht in dem Schacht drehen.
  • Zur zusätzlichen Führung ist der Rahmen 17 noch mit einer vertikalen Führungsschiene 22 versehen, die über den Frässtern 13 hinausragt und in das vorher hergestellte Bohrloch 12 eingreift.
  • Dreht sich der Frässtern 13, so wird durch die in geeigneter Weise versetzt gegeneinander angeordneten Meißel 14 die Braunkohle gelöst. Das gelöste Haufwerk gleitet und rollt auf der Schrägfläche 23 zur Seite, bis es in das Bohrloch 12 gelangt und in diesem bis zur Sohlenstrecke 11 abstürzt. Die Gewinnung erfolgt also vollkommen selbsttätig. Ist der Bohrschacht 21 'bis zu der in Fig.3 dargestellten Teufe abgesenkt, so wird die Bohreinrichtung durch Einholen der Kette 20 wieder hochgezogen. Sollten sich dabei Verklemmungen ergeben, so «-erden diese, wie die Praxis gezeigt hat, mühelos beseitigt, wenn auch beim Anheben der Bohreinrichtung der Frässtern in Drehung bleibt. Anschließend wird dann das Bohrgerät an einem der anderen vorgebohrten Rollöcher 12 angesetzt und wiederum in gleicher Weise verfahren. Sind schließlich alle zu einer Gruppe zusammengehörigen Bohrschächte abgeteuft und ist die in ihnen gewonnene Braunkohle fortgeschafft, so wird der zwischen den Bohrschächten stehengebliebene Kern durch Sprengungen gelöst. Die dabei freiwerdende Kohle kann ebenfalls noch in der Sohlenstrecke 11 abgezogen werden. Der Rest der anstehenden Kohle geht verloren. Insbesondere beim Rauben des Ausbaues in der oberen Strecke lo .geht der Gewinnungsbetrieb zu Bruch, wobei der stehengebliebene Kohlenpfeiler und das Deckgebirge den ausgekohlten Raum ausfüllen. ,

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Bohrend arbeitendes bergmännisches Gewinnungsgerät, insbesondere für Braunkohle, gekennzeichnet durch einen sich drehenden und auf seiner Flachseite mit Meißeln (14) besetzten Frässtern(13), dessen Drehebene einen von 9o° abweichenden Winkel mit seiner Vorschubrichtung bildet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen elliptischen Führungsrahmen (17), der senkrecht zur Vorschubrichtung angeordnet ist und an dem Stoß (21) des gebohrten elliptischen Schachtes seine Führung findet.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsrahmen (17) in seiner Vorschubrichtung eine oder mehrere Führungsschienen (22) trägt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (22) in der Vorschubrichtung über den Frässtern (13) hinausragt und führend in ein vorgebohrtes Bohrloch (12) kleineren Durchmessers eingreift.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsrahmen (17) den Antriebsmotor (16) für den Frässtern (13) und/oder das zwischen diesem und dem Motor (16) eingeschaltete Getriebe (15) trägt. ,
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle des Motors (16) in gleicher Weise wie die abtreibende Welle des Getriebes (15) senkrecht zum Frässtern (13) angeordnet ist. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der den Frässtern (13) tragende Führungsrahmen (17) mit einem in der Ebene der kurzen Ellipsenachse liegenden Aufhängebügel (18) versehen ist, an welchem die die Maschine (13, 15, 16) in stabilem Gleichgewicht tragende Kette (2o) angreift. B. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Angriffspunkt (i9) der Aufhängekette (2o) an dem Aufhängebügel (18) verschiebbar ist.
DEB13263A 1951-01-09 1951-01-09 Bohrend arbeitendes bergmaennisches Gewinnungsgeraet, insbesondere fuer Braunkohle Expired DE830335C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB13263A DE830335C (de) 1951-01-09 1951-01-09 Bohrend arbeitendes bergmaennisches Gewinnungsgeraet, insbesondere fuer Braunkohle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB13263A DE830335C (de) 1951-01-09 1951-01-09 Bohrend arbeitendes bergmaennisches Gewinnungsgeraet, insbesondere fuer Braunkohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE830335C true DE830335C (de) 1952-02-04

Family

ID=6957480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB13263A Expired DE830335C (de) 1951-01-09 1951-01-09 Bohrend arbeitendes bergmaennisches Gewinnungsgeraet, insbesondere fuer Braunkohle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE830335C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935781C (de) * 1952-03-20 1955-12-01 Johann Dipl Berging Janke Verfahren zum Abbau maechtiger Lagerstaetten, z. B. von Braunkohle od. dgl.
DE970413C (de) * 1951-11-10 1958-09-18 Wolfgang Ebeling Dipl Ing Bohrmaschine zum Herstellen von Grossbohrloechern fuer den Bergbau od. dgl. mit Fuehrungsstueck im Vorbohrloch
US2903252A (en) * 1953-08-14 1959-09-08 Ebeling Wolfgang Boring of large bores using an elongated guide means in a previously bored guide passageway
DE1212923B (de) * 1964-11-21 1966-03-24 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung und Foerderung von Mineralien
DE1920856A1 (de) * 1969-04-24 1970-11-19 Gewerk Eisenhuette Westfalia Einrichtung zum Erweitern von Schaechten u.dgl.
FR2612987A1 (fr) * 1987-03-27 1988-09-30 Soletanche Nouveau procede d'exploitation des mines et appareil pour la mise en oeuvre de ce procede
WO2007014407A1 (de) * 2005-08-03 2007-02-08 Sandvik Mining And Construction G.M.B.H. Verfahren und vorrichtung zum abbauen von untertägigen lagerstätten

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970413C (de) * 1951-11-10 1958-09-18 Wolfgang Ebeling Dipl Ing Bohrmaschine zum Herstellen von Grossbohrloechern fuer den Bergbau od. dgl. mit Fuehrungsstueck im Vorbohrloch
DE935781C (de) * 1952-03-20 1955-12-01 Johann Dipl Berging Janke Verfahren zum Abbau maechtiger Lagerstaetten, z. B. von Braunkohle od. dgl.
US2903252A (en) * 1953-08-14 1959-09-08 Ebeling Wolfgang Boring of large bores using an elongated guide means in a previously bored guide passageway
DE1097386B (de) * 1953-08-14 1961-01-19 Wolfgang Ebeling Dipl Ing Bohrmaschine zum Erbohren von Grossbohrloechern fuer den Bergbau
DE1212923B (de) * 1964-11-21 1966-03-24 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung und Foerderung von Mineralien
DE1920856A1 (de) * 1969-04-24 1970-11-19 Gewerk Eisenhuette Westfalia Einrichtung zum Erweitern von Schaechten u.dgl.
FR2612987A1 (fr) * 1987-03-27 1988-09-30 Soletanche Nouveau procede d'exploitation des mines et appareil pour la mise en oeuvre de ce procede
WO2007014407A1 (de) * 2005-08-03 2007-02-08 Sandvik Mining And Construction G.M.B.H. Verfahren und vorrichtung zum abbauen von untertägigen lagerstätten
AT502468B1 (de) * 2005-08-03 2008-09-15 Voest Alpine Bergtechnik Verfahren und vorrichtung zum abbauen von untertägigen lagerstätten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004045404A1 (de) Bohrgestell mit Bohrwerkzeugmagazin
DE2810386C2 (de) Vorrichtung zum Vortrieb von Gräben
DE830335C (de) Bohrend arbeitendes bergmaennisches Gewinnungsgeraet, insbesondere fuer Braunkohle
DE2737330A1 (de) Verfahren zum bohren und ausbauen eines tunnels und tunnelbohrvorrichtung
DE1036187B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tiefbohrloechern, Ausschachtungen u. dgl.
DE851488C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung und Foerderung von Mineralien
DE1942857C3 (de) Erdbohrmaschine zum Herstellen von Bodenschlitzen
DE3326303C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen verrohrter Bohrungen
DE2647281A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum untertageabbau von gestein u.dgl.
DE1934170A1 (de) Verfahren zum Eindaemmen und Entfernen von in das Erdreich eingedrungenem Mineraloel
DE3232906C2 (de)
DE897232C (de) Verfahren zur Hereingewinnung von Kohle
DE1634529B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Bgdenschlitzen für Schlitzwände
DE2113190B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vortrieb von Strecken und Tunneln
DE1634475A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bohren von Loechern in den Grund von Gewaessern
DE2602550A1 (de) Verfahren zur herstellung von grosslochbohrungen unter einsatz von druckluftbetriebenen bohrlochhaemmern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE970413C (de) Bohrmaschine zum Herstellen von Grossbohrloechern fuer den Bergbau od. dgl. mit Fuehrungsstueck im Vorbohrloch
DE805389C (de) Bohrwagen fuer Untertagebetriebe
DE511374C (de) Verfahren zur Entwaesserung des Hangenden im Braunkohlenbergbau von Tiefbaustrecken aus
DE915684C (de) Vorrichtung zum Abteufen von Spuelbohrungen grossen Durchmessers unter Verwendung eines Drehtisches
DE3809768A1 (de) Verfahren und geraet fuer den abbau unter tage
DE592808C (de) Verfahren zum Herstellen befahrbarer Entwaesserungsbohrungen in Kohlenfloezen
DE2045364C3 (de) Verfahren zum Abbau von erzarmem Gestein
DE966951C (de) Hilfsgeraet beim Schachtabteufen
DE713863C (de) Verfahren zum Abteufen von durchbohrten und unterfahrenen Gesenken