DE8302565U1 - Schilderpfosten mit Vorrichtung zum Einbau von Meßstelleneinrichtungen - Google Patents

Schilderpfosten mit Vorrichtung zum Einbau von Meßstelleneinrichtungen

Info

Publication number
DE8302565U1
DE8302565U1 DE8302565U DE8302565DU DE8302565U1 DE 8302565 U1 DE8302565 U1 DE 8302565U1 DE 8302565 U DE8302565 U DE 8302565U DE 8302565D U DE8302565D U DE 8302565DU DE 8302565 U1 DE8302565 U1 DE 8302565U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
post according
sign post
clamping plate
sign
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8302565U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEISSNER HERBERT 8027 NEURIED DE
Original Assignee
MEISSNER HERBERT 8027 NEURIED DE
Publication date
Publication of DE8302565U1 publication Critical patent/DE8302565U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

Herbert Meißner
Gautinger Str. 47
8021 Neuried
Schilderpfosten mit Vorrichtung zum Einbau von Meßstelleneinrichtungen
Die Erfindung betrifft einen Schilder pfosten mit Vorrichtung zum Einbau von Meßstelleneinrichtungen, insbesondere für den kathodischen Korrosionsschutz von Gasleitungen aus Stahlrohren und dergleichen,
Bekannt sind Pfosten oder Pfähle aus Kunststoff mit einer Vorrichtung zum Einbau einer Meßstelleneinrichtung für katholischen Korrosionsschutz von Gasleitungen aus Stahlrohren, bei denen die Vorrichtung aus einer mit Polklemmen versehenen Isolierklemmplatte besteht die,mittels einer entsprechenden Haltevorrichtung in einem Ausschnitt des Pfostens untergebracht ist. Dieser Ausschnitt wird mittels einer Tür über Schrauben verschlossen, die nur mit einem Spezialschlüssel angezogen oder aufgedreht werden können. Das obere Pfostenende ist durch eine kastenförmige Prägung versteift, die ein oder zwei Hinweisschilder aufnehmen kann.
Um nach Abnehmen der Verschlußtür mit den Meßsteckern zur Meßstelleneinrichtung im Ausschnitt des bekannten Pfostens zu gelangen, muß der Ausschnitt verhältnismäßig große Abmessungen
haben. Dies setzt seinerseits einen ausreichend großen Pfostendurchmesser voraus. In der Praxis liegt er bei etwa 110 mm. Große Pfostendiirchmesser sind aber gleichbedeutend mit hohem Preis. Außerdem ist die Montage der bekannten Anordnung zeitraubend, weil die Isolier klemmplatte im Türausschnitt mit umständlichen Ha1tevorrichtangen befestigt werden muß. Des wtiiteren können die Messungen nur von einer Seite, nämlich von vorne durch den Tür ausschnitt hindurch, erfolgen. Die Anzahl der Meßklemmen ist begrenzt ι sie richtet sich nach der Größe der Isolierklemmplatte, des Türausschnittes und des Pfostendurchmessers. Daneben ist die Montage der von unten ankommenden Kabel an den Meßklemmen der Isolierklemmplatte aufgrund des engen Türausschnit ts stark behindert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schilderpfosten der eingangs genannten Art zu schafcen, der einfach und preiswert gefertigt und installiert werden kann und der die Durchführung der Messungen erleichtert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Pfosten quer zu seiner Längsabmessung mindestens einmal unterteilt ist und daß ein Rohroberteil des Pfostens zwecks Freilegung der Einbauvorrichtung von einem Rohrunterteil des Pfostens abnehmbar ist.
Bei dem Schilderpfosten nach der Erfindung ist die Einbauvorrichtung nach Abnahme des Rohroberteils von allen Seiten für den Meßvorgang ohne Behinderung zugänglich. Da in Längsrichtung keine Platzbeschränkung vorliegt, kann die
Vorrichtung sehr schmal gehalten werden. Dies erlaubt die Verwendung von entsprechend preiswerten Pfosten mit geringem Außendurchmesser, beispielsweise einem Außendurchmesser in der Größenordnung von 60 mm. Durch die Abnehmbarkeit des Rohroberteils ist auch die Montage wesentlich vereinfacht.
Zur gegenseitigen lösbaren Verbindung von Rohroberteil und Rohr unter teil ist vorzugsweise ein Rohrverbindungsstutzen vorgesehen. Dieser sitzt zweckmäßig innerhalb von Rohrober- una Rohrunterteil, weil er auf diese Weise zugleich zur Halterung der Einbauvorrichtung herangezogen werden kann. Der Rohrverbindungsstutzen ist vorteilhaft mit mindestens einem der Rohr teile lösbar verbunden. Für eine solche Verbindung eignen sich u.a. Niete und Inbusschrauben. Beispielsweise kann der Rohrverbindungsstutzen über jeweils eine Inbusschraube mit dem Rohrunterteil und dem Rohroberteil verbunden sein. Grundsätzlich wäre es aber auch möglich, den Rohrverbindungsstutzen mit dem Rohrunterteil durch Verkleben, Verschweißen, Einpressen oder dergleichen fest zu verbinden oder ein Rohrunterteil vor zusehen, an dem ein Rohrverbundungsstutzen von verringertem Durchmesser einteilig angeformt ist.
Das Rohrunterteil und das Rohrober teil sind in weiterer Ausgestaltung der Erfindung außen und innen in Pfostenlängsrichtung profiliert. Dies führt nicht nur zu einer Erhöhung der Pfostenfestigkeit, sondern gibt auch, wie weiter unten noch näher erläutert 1st, be-
sonders große Flexibilität hinsichtlich der Anbringung von Schildern am Pfosten.
Zur weiteren Stabilitätserhöhung und Montagevereinfachung trägt ferner bei, wenn der Rohrverbindungsstutzen mindestens außen profiliert ist und das Außenprofil des Rohrverbindungsstutzens mit dem Innenprofil von Rohrober- und/oder Rohrunterteil in formschlüssiger Verbindung steht. Der Rohrverbindungsstutzen übernimmt dabei unabhängig von den lösbaren Verbindungsmitteln die Funktion einer Verdrehsicherung für Rohrober- und Rohr unterteil .
Zweckmäßig ist der Rohrverbindungsstutzen mindestens im Bereich der Verbindungsstellen mit Rohrober- und/oder Rohrunterteil mit einer Innenverstärkung versehen.
Die Einbauvorrichtung weist vorteilhaft eine Isolierklemmplatte mit einem unter Bildung von Schultern verjungten unteren Teil auf, der in den Rohrverbindungsstutzen eingeschoben ist, wobei die Schultern auf dem oberen Ende des Rohr Verbindungsstutzens aufsitzen. Durch diese Ausbildung wird die Isolierklemmplatte nach unten fixiert, ohne daß es zusätzlicher Befestigungsmittel, wie Schrauben oder dergleichen bedarf. Die Isolierklemmplatte kann im Bereich ihres oberen breiteren Teils eine oder im allgemeinen mehrere Polklemmen tragen die im Interesse einer schlanken Ausführung des Pfostens zweckmäßig in einer Reihe übereinanderliegend angeordnet: sind. Die Polklemmen können an der Isolierklemmplatte
I t I I I
■ II ι
ein- oder beidseits in jedem gewünschten Abstand und jeder gewünschten Anzahl montiert werden.
Die Länge des oberen breiteren Teils der Isolierklemm platte ist vorzugsweise so bemessen, daß unterhalb atr untersten und/oder oberhalb der obersten Polklemme ein freier Raum verbleiht. In diesem freien Raum kann insbesondere ein Schaltbild aufgeklebt werden. Die Isolierklemmplatte trägt zweckmäßig im Bereich ihres unteren verjüngten Teils eine oder mehrere Zugetttlastungsschellen zum Anbringen des oder der von unten kommender' Erdkabel. Solche Schellen können auf beiden Seiten der Isolierkl°mmplatte angeordnet und mittels gemeinsamer Befestifungelemente, insbesondere Schrauben, gehalten sein. Der obere breitere Teil der Isolierklemmplatte steht in weiterer Ausgestaltung mit dem Innenprofil des aufgesetzten Rohroberteils in formsch.! üssir:i ger Verbindung. Dies sorgt nicht nur für eine Verdreh-
if sicherung der Isolierklemmplatte, sondern erhöht auch
fjj die Stabilität der Gesamtanordnung, was insbesondere
;; bei lang ausgeführten Isolier klemmplatten wesentlich
|: ist.
!. Das Rohroberteil läßt sich mittels einer Kappe abschlies-
:' sen, deren Unterseite zweckmäßjg an der Oberkante der
Isolierklemmplat te anliegt oder jedenfalls in lotrechter
ι Richtung von dieser einen Abstand hat, der kleiner als
: der Abstand zwischen den Schultern und dem unteren Ende
der Isolierklemmplatte ist. Damit ist für eine e^i'schs
j Fixierung der Isolierklemmplatte auch nach oben gesorgt.
r Γ »· · ·· · mm -ι ,' "I Im « Ί·
- 10 -
Bei Verwendung von Kunststoffpfosten können beispielsweise durch das Ab flämmen von Wiesen Wärmegrade auftreten, die den Kunststoff aufweichen und eine Schieflage des Pfostens hervorrufen. Um dies zu verhindern, müssen zusätzliche Einrichtungen in den Pfosten eingebaut werden. Diese umständlichen Maßnahmen lassen sich einfach dadurch vermeiden, daß das Rohro'-er- und das Rohrunterteil aus Metall, vorzugsweise einer Leichtmetallegierung, insbesondere Aluminiumlegierung, hergestellt sind. Dabei besteht zweckmäßig auch der Rohrverbindungsstutzen aus einer Leichtmetallegierung, insbesondere Aluminiumlegierung.
Die bekannten Pfosten mit Vorrichtung zum Einbau von Meßstelleneinrichtungen sind am oberen Ende flachgedrückt, um eine Auflagefläche für die Hinweisschilder auszubilden . Dadurch wird aber die Richtung der am Pfosten anzubringenden Hinweisschilder von vorneherein vor gegeben , was bereits beim Aufstellen der Pfosten berücksichtigt werden muß. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist dagegen mit dem Außenprofil des Rohx-ober- und/oder Rohiunter teils eine über mindestens einen Teil ihres Umfangt, mit einem komplementären Innenprofil versehene Schelle und/oder vorspringende Laschen einer Halteplatte zum Abstützen von Schildern in beliebig vorgebbarer Höhe und in eine?: Mehrzahl von unterschiedliehen Winkelstellungen in Eingriff bringbar, wie dies an sich für Schilderpfosten bekannt ist (DE-GM 80 19 223). Am Rohr ober- und/oder Rohrunter teil können auf diese Weise mittels Schellen oder Spannbändern fast beliebig viele Hinweisschilder verdrehungssicher in einer durch
- 11 -
die Profilierung bestimmten Anzahl von Drehstellungen mittels Befestigungsplatten angebracht werden. Diese Befestigungsart hat den wesentlichen Vorteil, daß man beim Eingraben der Pfosten nicht auf die spätere Stellung des Hinweisschildes oder der Hinweisschilder Rücksicht nehmen muß.
Die Erfindung ist im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den beiliegenden Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsge
mäßen Schilderpfostens mit Rohrun terLei 1 und auf dieses aufgesetztem Rohrober teil,
Fig. 2 den Schilderpfosten nach Fig. 1
in auseinandergezogener Darstellung ,
Fig. 3 in größerem Maßstab eine Drauf
sicht auf den Pfosten nach Fig. bei abgenommener Kappe, und
Fig. 4 eine bevorzugte Art der Anbringung
eines Hinweisschildes an dem Pfosten gemäß Fig. 1.
Der in Fig. 1 veranschaulichte Schilderpfosten 1 weist e außen- und innenprofiliertes Rohrunterteil 2 mit einer
- 12 -
Stab- oder Spreizverankerung 3 und ein gleichfalls Bußen- und innenprofiliertes Rohroberteil 4 auf. Die Außen- und Innenprofile von Rohrunterteil 2 und Rohroberteil 4 stimmen miteinander überein, Das Rohroberteil 4 ist mittels einer Kappe 5 verschlossen. Rohrunterteil 2 und Rohroberteil 4 sind lösbar miteinander verbunden. Für diesen Zweck ist, wie aus den Fign. 2 und 3 hervorgeht, ein Rohrverbindungsstutzen 6 vorgesehen, der ein dem Innenprofil 7 von Rohrunter teil und Rohrober teil komplementäres Außenprofil 8 auf- weist. Der Rohr Verbindungsstutzen 6 hat eine Innen- |
fläche 9, die mit Ausnahme einer längsverlaufenden, nach inenn vorspringenden Verstärkungsrippe zylindrisch ist. Im Bereich der Verstärkungsrippe 10 ist der Rohrverbindungsstutzen 6 mit zwei in Längsrichtung in Abstand voneinander liegenden, radial gerichteten Gewindebohrungen 11 versehen. Im zusammengebauten Zustand (Fig. 1) sind in die Gewindebohrungen 11 Inbusschrauben 12 eingeschraubt, die durch entsprechende Radialbohrungen von Rohrunterteil 2 bzw, Rohroberteil 4 hindurchgesteckt sind.
Eine Isolierklemmplatte 15 weist einen breiteren oberen Teil 16 und einen verjüngten unteren Teil 17 auf. An der Übergangsstelle der Teile 16, 17 befinden sich Schultern 18. Die Breite des unteren Teils 17 ist im wesentlichen gleich dem Innendurchmesser des Rohrverbindungsstutzens 6, so daß sich im montierten Zustand die Seitenkanten 19 des unteren Teils 17 gegen die Innenfläche 9 des Rohrverbindungsstutzens 6 sowie die Schultern 18 gegen die obere Stirnseite 20 des Rohr-
- 13 -
Verbindungsstutzens 6 anlegen. Die Breite des oberen Teils 16 der Isolier klemmplatte 15 ist dagegen so bemessen, daß die Seitenkanten 21 des Teils 16 in das Innenprofil 7 des Rohroberteils 4 formschlüssig eingreifen, wie dies aus Fig. 3 hervorgeht.
Die Isolierklemmplatte 15 trägt im veranschaulichten Ausführungsbeispiel im Bereich ihres oberen Teils 16 vier in einer Reihe übereinanderliegende Polklemmen 22. Oberhalb der Polklemmenreihe bildet die Isolierklemmplatte 15 einen freien Raum 23 zum Aufkleben eines Schaltbildes. Der untere Teil 17 der Isolierklemmplatte 15 trägt auf beiden Seiten jeweils zwei über einander liegende Zugentlastungsschellen 24, 25 für die von unten ankommenden, durch das Rohrunterteil 2 hindurchgeführten Erdkabel, die in Fig. 3 bei 26 bzw. 27 angedeutet sind. Die Schellen 24, 25 sind mittels gemeinsamer Befestigungselemente in Form von Schrauben 28 und Muttern 29 gehalten.
Bei der geschilderten und veranschaulichten Ausbildung bedarf die Isolier klemmplatte 15 keiner zusätzlichen Verbindung mit den Rohr teilen 2, 4 oder dem Rohrverbindungsstutzen 6 über Verbindungselemente, wie Schrauben oder dergleichen. Vielmehr wird die Platte 15 durch Einschieben des unteren Teils 17 in den Rohrverbindungsstutzen 6 und Aufschieben des Rohroberteils 4 sowohl in Längsrichtung als auch in Drehrichtung sicher gehaltert.
- 14
Fig. 4 läßt die Anbringung eines Hinweisschildes 35 erkennen, das auf einer Halteplatte 36 montiert ist. Pie Halteplatte 36 trägt ein Schellenteil 37, das über Formschlußverbindungen 38 mit einem Schellenteil 39 in formschlüssiger Verbindung steht. Das Schellenteil 3 9 trägt auf einem Teil seiner Innenfläche ein Innenfprofi1 40, das komplementär zu dem Außenprofil 41 von Rohrunterteil 2 und Rohroberteil 4 ist. In einer Gewindebohrung des Schellenteils 37 sitzt ein Gewindestift 42, der gegen die Außenseite des Rohrunterteils 2 bzw. des Rohroberteils 4 angepreßt werden kann. Durch Aufsetzen des Schellenteils 39 und Anziehen des Gewindes ti fts 42 läßt sich das Hinweisschild 35 in beliebiger Höhenlage und bei der dargestellten Profilform in einer von 16 beliebig wählbaren Winkelstellungen montieren. Statt der Montage mit der Schelle 37, 39 ist auch eine Spannbandmontage möglich, wobei ein oder mehrere den Pfosten umgreifende Spannbänder durch Öffnungen in Laschen der Halteplatte 36 gezogen werden und wobei die freier. Enden der Laschen 43 sich am Außenprofil 41 abstützen.
Rohrunterteil 2, Rohroberteil 4 und Rohrverbindungsstutzen 6 sowie zweckmäßig auch die Kappe 5 und die Halteplatte 36 sind aus Leichtmetall, insbesondere einer Aluminiumlegierung, gefertigt. Die Inbusschrauben bestehen zweckmäßig aus A2-Stahl. Bei den Erdkabeln 26, 27 kann es sich beispielsweise um Kabel vom Typ NYY 2 χ 2,5 mm3 oder 4 χ 4 mm3 handeln.

Claims (19)

PATENTANWALT DIPL.-ING. GERHARD SCHWAN EI.FENSTRASSE32 · D.8000 MÜNCHEN 83 Herbert Meißner Gautinger Str. 47 8021 Neuried Ansprüche
1. Schilderpfosten mit Vorrichtung zum Einbau von Meßstel leneinrichtungen ι insbesondere für den kathodischen Korrosionsschutz von Gasleitungen aus Stahlrohren und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß der Pfosten (1) quer zu seiner Längsabmessung mindestens einmal unterteilt und ein Rohroberteil (4) des Pfostens zwecks Freilegung der Einbauvorrichtung (15) von einem Rohrunterteil (2) des Pfostens abnehmbar ist.
2. Schilder pfosten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohroberteil (4) und das Rohrunterteil (2) mittels eines Rohr Verbindungsstutzens (6) lösbar miteinander verbunden sind.
3. Schilder pfosten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrverbindungsstutzen (6) innerhalb von Rohrober - und Rohrunterteil (4, 2) sitzt.
4. Schi 1 der pfosten nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Rohrverbindungsstutzen (6) mit mindestens einem der Rohr teile (2, 4) lösbar verbunden ist.
i'·; FERNSPRHCHpR:,089»'f0yi0p9 ·· MABEU? ilüCTJUCPATENT MÜNCHEN
5. Schilderpfosten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung Niete oder Inbusschrauben (12) vorgesehen sind.
ό. Schilderpfosten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrunterteil <' 2) und das Rohroberteil /4) außen und innen in Pfostenli^ngsrichtung profiliert sind.
7. Schilderpfosten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrverbindungsstutzen (6) mindestens außen profiliert ist und das Außenprofil (8) des Rohrverbindungsstutzens mit dem Innenprofil (7) von Rohrober- und/oder Rohrunterteil (4, 2) in formschlüssiger Verbindung steht.
8. Schilderpfosten nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrverbindungsstutzen (6) mindestens im Bereich der Verbindungsstellen mit Rohrober- und/oder Rohrunterteil (4, 2) mit einer Innenverstärkung (Verstärkungsrippe 10) versehen ist.
9. Schilderpfosten nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbauvorrichtung eine Isolierklemmplatte (15) mit einem unter Bildung von Schultern (18) verjüngten unteren Teil (17) aufweist, der in den Rohrverbindungsstutzen (6) eingeschoben ist, wobei die Schultern auf dem oberen Ende (20) des Rohrverbindungsstutzens aufsitzen.
10. Schilderpfosten nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet daß die Isolier klemmplatte (15) im Bereich ihres oberen breiteren Teils (16) eine oder mehrere Polklemmen f22,) trägt.
11. Schilderpfosten nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Polklemmen (22) in einer Reihe übereinanderliegend angeordnet sind.
12. Schilderpfosten nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des oberen breitere Teils (16) der Isolierklemmplatte (15) so bemessen ist, daß unterhalb der untersten und/oder oberhalb der obersten Polklemme (22) ein freier Raum (23) verbleibt.
13. Schilderpfosten nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierklemmplatte (15) im Bereich ihres unteren verjüngten Teils (17) eine ode mehrere Zugentlastungsschellen (24, 25) trägt.
14. Schilderpfosten nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich net, daß Zugentlastungsschellen (24, 25,) auf beiden Seiten der Isolier klemmplatte (15) angeordnet und mittels gemeinsamer Befestigungselemente (28, 29) gehalten sind.
15. Schilderpfosten nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der obere breitere Teil (16) der Isolierklemmplatte (15) mit dem Innenprofil (7) des aufgesetzten Rohroberteils (4) in formschlüssiger Verbindung steht.
16. Schilderpfosten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohroberteil (4) mittels einer Kappe (5) abgeschlossen ist, deren Unterseite an der Oberkante der Isolierklemmplatte (15) anliegt oder in lotrechter Richtung von dieser einen Abstand hat, der kleiner als der Abstand zwischen den Schultern (18) und dem unteren Ende der Isolierklemmplatte ist.
17. Schilderpfosten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohroberund das Rohrunterteil (4, 2) aus einer Leichtmetalllegierung , insbesondere Aluminiumlegierung, bestehen.
18. Schilderpfosten nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrverbindungsstutzen (16) gleichfalls aus einer Leichtmetallegierung, insbesondere Aluminiumlegierung, besteht.
19. Schilder pfosten nach einem der Ansprüche 6 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Außenprofil (41) des Rohrober- und/oder Rohrunterteils (4, 2) eine über mindestens einen Teil ihras Umfangs mit einem komplementären Innenprofil (40) versehene Schelle (37, 39) und/oder vorspringende Laschen (43) einer Halteplatte (36) zum Abstützen von Schildern (35) in beliebig vorgebbarer Höhe und in einer Mehrzahl von unterschiedlichen Winkelstellungen in Eingriff stehen.
DE8302565U Schilderpfosten mit Vorrichtung zum Einbau von Meßstelleneinrichtungen Expired DE8302565U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8302565U1 true DE8302565U1 (de) 1983-06-23

Family

ID=1331439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8302565U Expired DE8302565U1 (de) Schilderpfosten mit Vorrichtung zum Einbau von Meßstelleneinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8302565U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9204997U1 (de) * 1992-04-10 1992-06-17 Dipl.-Ing. Dr. Ernst Vogelsang GmbH & Co KG, 45699 Herten Pfosten für die Aufnahme von Hinweisschildern und/oder Isolierklemmplatten
DE19816110C2 (de) * 1997-04-11 1999-10-28 G A Kettner Gmbh Schilderpfosten mit Meßstelleneinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9204997U1 (de) * 1992-04-10 1992-06-17 Dipl.-Ing. Dr. Ernst Vogelsang GmbH & Co KG, 45699 Herten Pfosten für die Aufnahme von Hinweisschildern und/oder Isolierklemmplatten
DE19816110C2 (de) * 1997-04-11 1999-10-28 G A Kettner Gmbh Schilderpfosten mit Meßstelleneinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647235C2 (de) Distanzhalter für durch Schutzrohre hindurchgeführte Rohre
DE10010933C1 (de) Kabelhalter zur Befestigung von Kabeln in Fahrzeugstrukturen
DE202021104628U1 (de) Trägersystem zur Halterung mehrerer Photovoltaikmodule
DE102007004534A1 (de) Fixiereinrichtung für einen Stromsensor
DE2402660A1 (de) Teilbare, keilartige haltevorrichtung
DE8302565U1 (de) Schilderpfosten mit Vorrichtung zum Einbau von Meßstelleneinrichtungen
DE4038689A1 (de) Vorrichtung zur halterung eines zylindrischen bauelementes
EP2108899A2 (de) Aufständerungssystem
DE29807839U1 (de) Batterie-Verbindungselement
DE3412323A1 (de) Erdungsvorrichtung
EP1422362B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Zaungittermatten an Zaunsäulen
DE2428529C2 (de) Spannschelle zum Befestigen eines elektromagnetischen Hohlleiters
DE2902759C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Rohrprofilen an tragenden Flächen
DE202017107378U1 (de) Montagevorrichtung zur Montage eines Rahmens, beispielsweise für Fenster oder Türen
DE7905736U1 (de) Kabelverbinder für Kabelfördervorrichtungen
DE2306331A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer zylindrische schalttafeleinbaugehaeuse
DE2806940C3 (de) Flächenkabelrost
DE2203386C3 (de) Abzweigeinrichtung eines Telefonkabels
EP0348731B1 (de) Stahlrohrmast mit einsteckbar befestigter Tragschiene für einen Armaturblock
DE634621C (de) Anordnung zum Befestigen von Fassungen fuer elektrische Entladungsroehren u. dgl.
DE6914615U (de) Klemmvorrichtung fuer mehrere nebeneinander zu legende rohre
DE102021117956A1 (de) Halter für ein Seil eines Seilsystems zur Sicherung von Personen gegen Absturz, Seilsystem zur Sicherung von Personen gegen Absturz, Verfahren zum Einsetzen eines Seils in einen solchen Halter sowie Sicherungsteil für einen solchen Halter
DE2432380C3 (de) Kunststoffgehäuse, insbesondere zum Einbau und zur Aufnahme von elektrischen und elektronischen Geräten
DE2438393B2 (de) Halterung für Prüf- und Meßbuchsen
DE8111308U1 (de) Haltevorrichtung fuer verkehrssignalgeber