DE8235784U1 - Eierloeffel mit eingebautem salz- oder pfefferstreuer - Google Patents

Eierloeffel mit eingebautem salz- oder pfefferstreuer

Info

Publication number
DE8235784U1
DE8235784U1 DE19828235784 DE8235784U DE8235784U1 DE 8235784 U1 DE8235784 U1 DE 8235784U1 DE 19828235784 DE19828235784 DE 19828235784 DE 8235784 U DE8235784 U DE 8235784U DE 8235784 U1 DE8235784 U1 DE 8235784U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spoon
salt
egg
pepper
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828235784
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TROST DORIS 6277 BAD CAMBERG DE
Original Assignee
TROST DORIS 6277 BAD CAMBERG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TROST DORIS 6277 BAD CAMBERG DE filed Critical TROST DORIS 6277 BAD CAMBERG DE
Priority to DE19828235784 priority Critical patent/DE8235784U1/de
Publication of DE8235784U1 publication Critical patent/DE8235784U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Seasonings (AREA)

Description

Frl. Doris TROST, 6277 Bad-Camberg/Ts.,Ostpreußenstr.2
"Eierlöffel mit eingebautem Salz- oder Pfefferstreuer"
Die Neuerung betrifft einen Eierlöffel mit eingebautem Salz- oder Pfefferstreuer.
f, Das Ei auf dem Frühstückstisch ist allgemein beleibt
i! und erwünscht. Zum Ei gehört natürlich ein Salz- oder
Pfefferstreuer. Frühstücken z.B. mehere Personen zugleich an einem Tisch, so muß gewöhnlich einer auf den anderen warten, um den Salzstreuer zu bekommen, da sich meistens nur ein Salzstreuer auf dem Tisch befindet, wenn er überhaupt versehendlich nicht ganz vergessen wurde, was oft genug vorkommt. Ein Eierlöffel ist immer für je* de Perser beim Frühstück dabei; und hier setzt die neu= erungsgemäße Überlegung ein, den Eierlöffel gleich als Salz- oder Pfefferstreue auszubilden. DaMIT BRAUCHT NIE= ■nand beim Frühstück auf den Salzstreuer zu warten bis sich der andere bedient hat, denn man hat ihn ja am ( . Eierlöffel.
f: Zu d±esem Zweck ist am oberen Stielende des Eierlöffels
eine hohlförmige Erweiterung vorgesehen, die einen Ver=
t schlußdeckel hat, der siebartig ausgebildet ist, zum
Streuen von Salz oder Pfeffer, das im erweiterten Griff=,
ende eingebracht ist.
Diese vorgesehene hohlförmige Erweiterung kann belie= bige Form haben, z.B. kugelförmig etc.
Es kann auch in die Erweiterung ein siebförmiger Ein= satz vorgesehen sein. In diesem Fall ist der Deckel nicht siebförmig ausgebildet und dient dann als Dicht= Verschluß des Einsatzes. Beim Salzstreuen muß dann der Deckel geöffnet werden.
Die Zeichnung veranschaulicht den Eierlöffel in ver= schiedenen Versionen. Es zeigen:
Fig.l den Stielteil des Eierlöffels mit oben erweiter=
tem, konisch verlaufenden hohlförmigen Stielende, Fig.2 eine gleiche Ansicht mit kugelförmiger Erweiter=
ung des Stielendes im Schnitt, Fig.3 eine gleiche Ansicht, die Erweiterung von außen
gesehen,
Fig.4 den kompletten Eierlöffel mit. Salz- oder Pfeffestreuer.
Der am Stiel 2 des Eierlöffels oben vorgesehene Salz= oder Pfefferstreuer besteht aus einer konischen ER= Weiterung 1 mit Hohlraum 3 oder einer kugelförmigen Erweiterung la mit Hohlraum 3. Die oben offene Erweiter= ung 1 bzw. la ist mit einem Deckel 4 versehen, der als Sieb 5 ausgebildet ist und mittels Scharnier 6 an der Erweiterung 3 schwenkbar befestigt ist. Zum leichten Öffnen ist eine Lippe 7 vorgesehen. Der Hohlraum3 dient zur Aufnahme von Salz oder Pfeffer.
In einer anderen Version ist vorgesehen, den Hohlraum mit einem Einsatz zu versehen, der siebartig ausgebildet ist und zur Aufnahme von Salz oder Pfeffer dient. In diesem Fall ist der Deckel 4 nicht siebartig ausgebildet und dient zum Dichtverschluß des Einsatzes.
Der Eierlöffel 8 kann zusammen mit dem Salz- oder Pfef= ferstreuer eine Einheit bilden (Fig.4).
Es ist aber auch vorgesehen, beide Teile getrennt von= einander herzustellen, vor allen Dingen dann', wenn das , obere Ende 3 aus Holz hesteht mit kurzem Stielansatz 2.
Der Löffel 8,ebenfalls mit Stielansatz 2 versehen, kann dabei in eine Aussparung des Stielansatzes am Salz- oder Pfefferstreuer eingeschoben und auch wieder herausgezo= gen werden. Eine solche Ausführung hat den Vorteil, daß nu der Löffel 8 mit kurzem Stielansatz 2 gespült werden muß, während das obere Ende 3 mit dem SoIz- oder Pfefferstreuer nicht in das Spülwasser kommt.
Besteht der Eierlöffel dagegen aus einer Einheit, muß beim Spülvorgang der Salzstreuer 3 entleert werden oder einen Dichtverschiußdeckel 4 haben.
Die Verwendung:
Der Hohlraum 3 wird mit Salz oder Pfeffer gefüllt, der Deckel 4 geschlossen und schon kann durch Schüttel"1 Salz oder Pfeffer herausgestreut werden. Bei Dichtver= schlußdeckel ist derselbe zu öffnen, um über den im Hohlraum 3 befindlichen, leicht festsitzenden Sieb= einsatz, Salz oder Pfeffer herauszustreuen.

Claims (5)

»»ff» - 1 SCHUTZANSPRÜCHE:
1.Eierlöffel, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Löffelstieles (2) eine hohlförmige Er= Weiterung (1, 3) hat, zur Aufnahme von Salz oder Pfeffer, und daß das obere, offene Ende der Er= Weiterung einen als Sieb (5) ausgebildeten Deckel (4) hat, der mit Scharnier (6) versehen, sich öffnen und schließen läßt.
2.Eierlöffel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterung als konisches Löffelstielende
(1) oder als Kugelform (3) oder ähnliche Form
ausgebildet ist.
!;,
3.Eierlöffel nach den Ansprüchen I und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Hohlraum (3) mit einem
herausnehmbaren, siebartigen Einsatz versehen ist, ;| wobei der Deckel (4) als Dichtverschlußdeckel aus=
gebildetist.
4.Eierlöffel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Löffel (8) nebst Stiel (2) und Salzstreuer (1, 3) bzw. (la, 3) eine Einheit bilden.
5.Eierlöffel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch ge= kennzeichnet, daß der Löffel (8) und der Salzsteuer (1, 3) oder (la, 3) voneinander getrennt sind, wobei Teil (3) einen kurzen Stielansatz (2) mit einer Aus=
sparung hat, in die das am Löffel (8) befindliche kurze Stielende (2) eingesteckt und so beide Teile miteinander verbunden oder voneinamder getrennt wer= de,n können·... ·... ·· ·
DE19828235784 1982-12-20 1982-12-20 Eierloeffel mit eingebautem salz- oder pfefferstreuer Expired DE8235784U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828235784 DE8235784U1 (de) 1982-12-20 1982-12-20 Eierloeffel mit eingebautem salz- oder pfefferstreuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828235784 DE8235784U1 (de) 1982-12-20 1982-12-20 Eierloeffel mit eingebautem salz- oder pfefferstreuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8235784U1 true DE8235784U1 (de) 1985-05-23

Family

ID=6746682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828235784 Expired DE8235784U1 (de) 1982-12-20 1982-12-20 Eierloeffel mit eingebautem salz- oder pfefferstreuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8235784U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503167A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-07 Karl Heinz 5810 Witten Wenk Loeffel fuer einwegbenutzung
DE20004955U1 (de) 2000-03-08 2000-09-07 Friesecke, Wolfgang, 02708 Löbau Salzstreu-Eierlöffel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503167A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-07 Karl Heinz 5810 Witten Wenk Loeffel fuer einwegbenutzung
DE20004955U1 (de) 2000-03-08 2000-09-07 Friesecke, Wolfgang, 02708 Löbau Salzstreu-Eierlöffel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4429661B4 (de) Behälter
DE2601989C2 (de)
DE69007095T2 (de) Behälter für flüssigkeiten.
DE2548982C3 (de) Tragbare Toilette
DE4429662A1 (de) Behälter
DE8610515U1 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE1628520A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kontaktlinsen
DE2622125C2 (de) Nachfüllbehälter für pumpbare Waschmittel-Wirkstoffe
WO1999005932A1 (de) Behälter zum aufbewahren von kontaktlinsen
DE202017105937U1 (de) Behälterflasche mit einer automatisch zu öffnenden und schließenden Endkappe
DE8235784U1 (de) Eierloeffel mit eingebautem salz- oder pfefferstreuer
DE3247100A1 (de) Eierloeffel mit eingebautem salz- oder pfefferstreuer
DE817101C (de) Behaelter zum Entnehmen von mit einem Pinsel aufzutragender Fluessigkeit, insbesondere von Klebstoff
DE2833609A1 (de) Speisegefaess mit einem waermeisolierenden innenbehaelter
DE2710626C2 (de)
DE3502571C2 (de) Toilettenbürstenständer
DE8811842U1 (de) Abdeckplatte oder Gehäusedeckel für Haushaltsgeräte
DE3447590A1 (de) Kuechengeraet
AT224834B (de) Verschluß für Thermosflaschen
DE202021100003U1 (de) Becherdeckel und Thermosbecher mit einer abnehmbaren eingebauten Reinigungsabdeckung
DE10042206A1 (de) Kanne
DE1536114A1 (de) Streubehaelter
DE9302544U1 (de) Verschluß für Wasserbehälter
DE2749156B1 (de) Behaeltnis fuer Koerperreinigungs- und -pflegemittel
DE9300702U1 (de) Kosmetikbehälter mit auswechselbaren Kosmetiknäpfchen