DE8230583U1 - Elektrisch beleuchteter sturz - oder schutzhelm - Google Patents

Elektrisch beleuchteter sturz - oder schutzhelm

Info

Publication number
DE8230583U1
DE8230583U1 DE19828230583 DE8230583U DE8230583U1 DE 8230583 U1 DE8230583 U1 DE 8230583U1 DE 19828230583 DE19828230583 DE 19828230583 DE 8230583 U DE8230583 U DE 8230583U DE 8230583 U1 DE8230583 U1 DE 8230583U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
helmet
lights
light
crash
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828230583
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19828230583 priority Critical patent/DE8230583U1/de
Publication of DE8230583U1 publication Critical patent/DE8230583U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/0406Accessories for helmets
    • A42B3/0433Detecting, signalling or lighting devices
    • A42B3/044Lighting devices, e.g. helmets with lamps

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Description

( I < · »· « i'l HH 4- Jj '
•••••It« «ti '
' · · · I > Il i
«I ·· MIM I)IlIi
1 Jürgen Schenker f
GottWollshäusersteige 6
717O Schwäbisch- Hall
"ELEKTRISCH BELEUCHTETER STURZ- ODER SCHUTZHELM»
Die Erfindung betrifft einen elektrisch beleuchteten Sturz - ί oder Schutzhelm.
Besonders in den letzten Jahren hat sich die Zahl der moto - I
risierten Zweiradfahrer bedeutend erhöht. Immer wieder wird in Presse, Rundfunk und Fernsehen von der Unfallhäufigkeit von motorisierten Zweiradfahrern berichtet, die unter anderem
wesentlich auf das unzureichende Erkennen der motorisierten »
Zweiradfahrer bei Dunkelheit zurückzuführen ist. Verkehrsex - I
t perten weisen darauf hin, besonders bei Dunkelheit, Nebel oder
t starkem Regen, reflektierende und gut sichtbare Sturzhelme zu
tragen.
Das Ziel der Erfindung ist es, die Sicherheit der Sturz - oder Schutzhelm tragenden Personen (motorisierte Zweiradfahrer, Bauarbeiter), die bei Dunkelheit im höchsten Maße gefährdet
' < · ι ι · til
Il III <| I)IIII
sind, Wirksam zu erhöhen, indem der Sturz - Oder Schutzhelm beleuchtet ist*
Die auf dem Markt befindlichen Stürz - oder SüMtzhelme mit Leuchtstreifen, Leuchtfarben, Reflektoren Und reflektierender Lackierung, sind bei völliger Dunkelheit nur erkennbar, wenn sie unmittelbar angestrahlt werden. Im Gegensatz dazu , ermo glicht der elektrisch beleuchtete Sturz - öder Schutzhelm dem Träger, selbst dann deutlieh gesehen zu weiden, wenn er nicht angestrahlt wird, und das aus einer Entfernung von mindestens 100 Metern. Der bisher im Handel erhältliche Sturz oder Schutzhelm dient in erster Linie dem Schutz des Trägers vor Kopfverletzungen bei einem Unfall. Der elektrisch beleuch - tehe Sturz - oder Schutzhelm hingegen, soll frühzeitiges Erkennen des Trägers bei schlechten Sichtverhältnissen ermö glichen und dadurch das Unfallrisiko verringern. Der elek trisch beleuchtete Sturz - oder Schutzhelm selbst stellt für den Träger keinerlei Verletzungsgefahr da. Einen weiteren wesentlichen Schutz bietet der elektrisch beleuchtete Sturz - oder Schutzhelm dem motorisierten Zwei radfahrer dadurch, daß er trotz Unterbrechung der Stromzufuhr vom Stromerzeugungsaggregat (9) oder von dem am Körper getragenen Akkumulator (7) oder von der Batterie (8), durch die im Sturzhelm integrierte automatische Notstromversorgung (12) für ca. eine Stunde weiterhin beleuchtet bleibt. Zusätzlich ertönt ein akustisches Signal. Das akustische Signal (1/f) dient bei gewollter Unterbrechung (Abstellen der Beleuchtung) dazu, damit der Fahrer nicht vergißt, die Stromzufuhr der automati sehen Notstromversorgung (12) mittels eines separaten Schalters
It 11
zu unterbrechen, Um eine Entladung der im Sturz - oder Schütz helm installierten Akkumulatoren (7) zu vermeiden. Der Strom kreis' der Notstromversorgung (12) wird automatisch wieder hergestellt^ sobald die normale Stromquelle (Akkumulator (?)> Stromerzeugungsaggregat (9)j Batterie (8)) wieder angeschlossen wird. Der Besitzer muß sich also nicht darum kümmern, die Notstromversorgung (12) bewußt zu aktivieren. Eine Unterbrechung der Stromversorgung kann auch ungewollt (durch einen Unfall) herbeigeführt werden. Die automatische Notstromversorgung (12) ermöglicht dem Verletzten, auf jeden Fäll gesehen zu werden, gleich ob er sich auf oder außerhalb der Fahrbahn befindet. Liegt der Verletzte auf der Fahrbahn, kann ihn die automatische Notstromversorgung (12) davor bewahren, von anderen Verkehrs teilnehmern überfahren zu werden. Liegt der Verletzte äußer halb der Fahrbahn, kann er durch den elektrisch beleuchteten Sturzhelm früher bemerkt bzw, gefunden werden.
■Zur Herstellung des elektrisch beleuchteten Sturz - oder Schutz helmes wurden folgende mechanisch - konstruktiven Mittel benötigt:
Bohrmaschine, Bohrer, Lötkolben, Lötzinn, Elektrische Schaltlitze, Glühlampen (1 ) oder Leuchtdiode*! (2).
Beleuchtungskörper des elektrisch beleuchteten Sturz - oder Schutzhelms:
Um den elektrisch beleuchteten Sturz - oder Schutzhelm zu verwirklichen und in der Praxis einsetzen und benützen zu können, stellt sich die Frage, mit welcher Art von. Leucht -
f I J 4
i I
I I
11I1)I
korpern muß oder kann der Sturz - oder Schützheim ausgestattet werden* um ein optimales Ergebnis" in bezug auf frühzeitiges Erkerinen bei Dunkelheit, auf äußerste Betriebsßichorheit und auf mechanische Robüstheit (z.Bsp. Schlag) zu erzielen. Außerdem muß darauf geachtet werden* daß die Lichtabstrahluiig nicht zu intensiv und in gebündelter Form, z*Bsp* durch Linsen erfolgt, um andere Verkehrsteilnehmer oder Arbeitskol legen nicht zu blenden. Aus diesen Forderungen heraus, muß der Sturz - oder Schutzhelm ein nicht zu grelles, aber doch auf ca. 100 Meter gut sichtbares Lichtsignal aussenden* Die Farben können, den Umständen und Verordnungen entsprechend, beliebig gewählt werden. Das Licht wird durch eine entsprechen de Vorrichtung, wie Lichtzerstreuungsscheiben (rauhe Oberfläche) zerstreut und besitzt keine Blendwirkung mehr und die Schatten bildung wird weitgehendst ausgeschlossen.
Leuchtdioden (2) oder LED's sind Halbleiterbauteile, die durch Anlegen einer elektrischen Spannung Licht aussenden. Sie besit zen im allgemeinen bei normaler Bauform (Ausnahmen bei mehrfarbigen Lichtanzeigern) zwei Anschlußelektroden - eine Anode und eine Kathode. Legt man an die Anode eine positive Spannung von ca. 1,5 V und an die Kathode eine negative Span nung von 1,5 V an, so fließt durch die Leuchtdiode (2) ein elektrischer Strom, der die Leuchtdiode (2) veranlaßt, durch physikalisch bekannte Art und Weise, Licht auszusenden. Dabei beträgt die elektrische Stromstärke, die nötig ist, um eine optimale Lichtausbeutung zu ermöglichen, ca. 20 mA. (Nähere Kenndaten und Kennlinien sind beim Hersteller zu
_ Z1. _
■ I ■ ■ · · · · I ■ • ■ I ■ ι . I1
■ ' ' · ■ 1 t t ■ ι , t ' < III III
* ' ' «I Il llli
erfragen). Wird der Strom erheblich gegenüber dem vom Her -
steller empfohlenen Strom erhöht, z.ßsp. von 20 mA auf 50 mA,
ändert sich die Helligkeit der Leuchtdiode (2) nur noch ί
geringfügig, wobei aber gleichzeitig die Gefahr besteht, daß \\ das Bauteil zerstöit wird. Durch ihre geringe Stromaufnahme
eignen sich Leuchtdioden (2) besonders gut, um einen elekt -
risch beleuchteten Sturz - oder Schutzhelm herzustellen.
Daher ist die Wirtschaftlichkeit dieses Bauteils besonders f
vorteilhaft, um den Stromversorgungsteil so wenig wie möglich |
zu belasten, damit auch die Ladungskapazität von Akkumula - v toren (7) oder Batterien (8), die in Ah angegeben wird, |
möglichst optimal vom Wirkungsgrad und der Zeit beeinflußt |
wird. Leuchtdioden (2) sind außerdem unempfindlich gegen |
mechanische Beanspruchung, wie Schlag, Druck, Hitze und Kälte. |
Die Lichtverteilung der Leuchtdiode (2) ist diffus, weil sie ?; in durchsichtigen Kunststoff, welcher fast alle Farben auf - | weisen kann, gegossen ist. Die lichtaussendende Oberfläche |
ist abgerundet, so daß das Licht auch im seitlichen Winkel |
und nicht nur nach oben abgestrahlt werden kann. (Nähere f
Angaben über Abstrahlwinkel sind beim Hersteller zu prfragen). ;,
Die Bauformen der Leuchtdioden (2) erstrecken sich von ;-
zylindrischer, mit abgerundeter Oberseite, bis zur quadra - '■
tischen oder rechteckigen Form. !
Wird der Sturz - öder Schutzhelm mit Glühlampen (1) beleuch -
tat, so ergibt sich im ersten Moment eine optisch scheinbar k bessere Wirkung, d.h. die Glühlampen (1) leuchten grundsatz - f
lieh beöser, d«h\ heller. ^
I I I I a a ■ a a at ■ a
■>■··' a a a .■ fi
' · ■ ■ 1 · a a i 7/
■ ■ ■ a a ι ι a , , ,
lit 1(1 lit
Dieser Wirkung steht ein wesentlich höherer Stromverbrauch gegenüber. Er beträgt bei Glühlampen (1) mit einer Nennspan nung von If,5 V etwa 50 bis 100 mA, wodurch der Stromverbrauch des elektrisch beleuchteten Sturz - ode3.- Schutzhelms stark ansteigt, und bei Akkumulator (7) - oder Batteriebetrieb (8), besonders aber im Falle eines Unfalls, wenn die Notstromver sorgung (1?:) die Energiezufuhr aufbringen muß, die Leuchtdauer stark herabsetzt. (Die Ladung des Notstromversorgungsakkumu lators kann bei Tageslicht durch Solarzellen (13) erfolgen). Außerdem besitzen Glühlampen (1) meist eine glatte Oberfläche, und das Licht, das im Glühfaden erzeugt wird, tritt gerad linig aus. Deshalb entsteht die Gefahr der Blendung und der Schattenbildung. Um diesen unerwünschten Effekt zu beseitigen, ■maß das Licht der Glühlampen (1 ) durch glasklare oder auch
farbige Gläser oder Kunststoffscheiben zum ersten geschützt, | und zum zweiten zerstreut werden. Die mechanische Belastbar keit bei Schlag, Stoß oder Druck, ist bei Glühlampen (1) sehr gering, da sie fast ausschließlich aus einem Glaskörper, der sehr spröde ist, bestehen. Abschließend wäre über die Verwen dung von Glühlampen (1) für die Herstellung des elektrisch beleuchteten Sturz - oder Schutzhelmes zu sagen, daß sie nur bedingt zu verwenden sind, im Hinblick auf die Wirtschaftlich keit und die mechanische Stabilität.
Il I· till Il I I I I Il Ii I I
< · ■ I IiI, ι , ,
Il a Il 11I1 it 4
I · a ι ι ,- Ii , a
Schaltungstechniken des elektrisch beleuchteten Sturz - oder Schutzhelmes:
Grundsätzlich gibt es mehrere Arten der elektrischen Ver drahtung des elektrisch beleuchteten Sturz - oder Schutzhelms. Sie unterscheiden sich dadurch, auf welche Art und Weise die Glühlampen (1) oder Leuchtdioden (2) miteinander verbunden werden. Bei Leuchtdioden (2) ist zu berücksichtigen, daß die Polarität zu beachten ist. Die rein mechanische Verdrahtung kann durch normale dünne Schaltlitze erfolgen, sie kann aber auch mit kupferkaschierter flexibler Leitung hergestellt werden, wie sie heute in der KFZ - Industrie oder Elektronik beim Verdrahten angewendet wird. Die Verdrahtung kann aber auch von Herstellerseite bereits beim Kuststoffspritzvorgang berücksichtigt werden. Dieses Eingießen oder Einspritzen der Verdrahtung in die Kunststoffschale (6) des Sturz - oder Schutzhelms beschränkt sich nicht nur auf die Verdrahtung, sondern ist auch auf die Notstromversorgungselektronik anwendbar.
Erläuterungen der elektrischen Schaltungsarten: \. Reihenschaltung (3)
Bei der Reihenschaltung (3) werden die Leuchtelemente wie Glühlampen (1) oder Leuchtdioden (2) hintereinander verdrahtet. Bei Glühlampen (1) heißt das - es wird eine Elektrode der ersten Glühlampe (1) mit einer Elektrode der zweiten Glüh lampe (1) verbunden, danach wird die andere Elektrode der zweiten Glühlampe (1) mit einer Elektrode der dritten Glüh lampe (1) verbünden* ü.s.w.
* * Il '111 Il I I M M i i I (
* * * 4 IfII t t i
* * » « f 4 I It M (
Auf die Polarität der Glühlampen (1) ist nicht zu achten. Dasselbe Anschlußschema ist auch auf Leuchtdioden (2) anzu wenden, wobei hier aber auf ihre Polarität geachtet werden muß. Bei Leuchtdioden (2) wird) die Kathode der ersten Leucht diode (2) mit der Anode der zweiten Leuchtdiode (2) verbunden, die Kathode der zweiten Leuchtdiode (2) wird mit der Anode der dritten Leuchtdiode (2) verbunden, u.s.w.
ι 2. Parallelschaltung
Bei der Parallelschaltung (4) werden die Beleuchtungskörper
§ so miteinander verbunden, daß eine Elektrode der Glühlampen (1)
j oder Leuchtdioden (2) mit einer Elektrode aller anderen
'■ Glühlampen (1) oder Leuchtdioden (2) auf einer Leitung verlö -
s tet sind. Bei Leuchtdioden (2) wird einfach Anode mit Anode
und Kathode mit Kathode verdrahtet,
3. Zöitmultiplexschaltung (5)
Von Halbleiterherstellern v/erden integrierter Schaltungen angeboten, die in der Lage sind,, Glühlampen (1) oder Leucht dioden (2) zu schalten. Der Unterschied besteht darin, daß im Gegensatz zur Reihen (3) - und Parallelschaltung (if), bei einem gewissen Zeitpunkt to immer nur eine Glühlampe (1) oder Leuchtdiode (2) angeschaltet ist, Darch die schnelle Umschal tung registriert das träge menschliche Auge aber nur ein gleichzeitiges Leuchten aller Glühlampen (1) oder Leuchtdioden (2),
Il Il I I I I Il ι ι ι ι If ι ι ι f
III· I I < I Ii (
" · I I I I I I it I
* I i ··· III (
Hill« < 1 . H , , //"-Ι
III · I ( I i t ι I I J
'Il * I I «ti
'< I « Il lit j ι
1 · ' III III
' ' ' ■ I ι . c ι ι ι ι ι ι ι
Vor - Und Nachteile der elektrischen Schaltungsarten:
Die Parallelschaltung (^) erlaubt eine relativ gringe Betriebsspannung, da an jeder Glühlampe (1) oder Leücht diode (2) diesselbe Betriebsspannung liegt, bei Leüchtdio den (2) ca* 1 V» Beim Ausfall oder bei der Zerstörung einer Glühlampe (1) oder Leuchtdiode (2) leuchten im Gegensatz zur Reihenschaltung (3) die übrigen Glühlampen (1) öder Leücht dioden (2) weiter. Der Nachteil der Reihenschaltung (3) ist, daß bei einer großen Anzahl von Glühlampen (1) oder Leücht dioden (2) eine hohe Betriebsspannung erforderlich wird, die von den bordeigenen Stromerzeügürigsaggregaten (9) oder von den am Körper getragenen Akkumulatoren (7) oder Batterien (8) nicht mehr geliefert werden kann. Außerdem tritt bei Versagen einer Glühlampe (1) oder Leuchtdiode (2) der Ausfall der gesamten am Sturz - oder Schutzhelm installierten Beleuchtung ein.
- 9 -
—'■
:·;Γί·ΐη.χο
Beschreibung der Elektronik / Ilektriächer Anschluß Elektrische]? Anschluß i Der elektrische Anschluß erfolgt über eines mehrpoligen Stecker bzw. Kupplung.
A) Im Steckerteil sind folgende Bauelemente untergebracht:
1. Brückengleichrichter G1 B80 CI5OO
2. Vorwiderstand E1 (Widerstaridswert abhängig von LED Anzahl) 5. Ladevörwiderstand R2 für Wotströmäkkumuiätor Ü1 (Wider standswert abhängig von Akkumulator Typ)
4. R3 Vorwiderstand für LEDs (Widerstandswert abhängig von LED Anzahl)
5. Entkoppeldiode D1 Typ 1N 4007
6. Entkoppeldiode D2 Typ 1N 4007
Die Verbindung mit dem Bordnetz erfolgt über eine mehraderige Leitung.
B) Im Helm sind folgende Bauelemente untergebracht:
1 . ICT/74ΟΟ (iffach NAND7 zur automatischen Notstromsteuerung
2. R4/R5/E6 Widerstände 2,2kjCi, notwendig zur äußeren Beschaltung des 4fach NAND
3. S1 Taster zum Ausschalten der Notstromversorgung (Rück setzen der automatischen Notstromsteuerung)
k, R7 Vorwiderstand für LEDs (Widerstandswert abhängig von LED Anzahl)
5. HI Piezo - Summer
6. UI Notstromakkumulator
7. U2 Solarzelle - 10 -
8. DS Entköppeldiode 1Ν 4007
9. Leuchtdioden (LED 1-e)
C) SchaitüngsbeschreibUng:
Durch das Anlegen einer Versorgun~sspannung im Bereich von 6 Ms 14 V (Gleich - oder Wechselspannung), fließt ein Strom über G1, R1, D1, R3 über die LED nach Masse. Die LEDs leuchten. Gleichzeitig fließt über E2 ein Ladestrom zum Akkumulator U1*
Durch das Anlegen der Versorgungsspannung an G1 wird gleichzeitig die Kippstufe IC1 gesetzt.
Im Falle einer Unterbrechung der Versorgungsspannung, über fließt ein Strom aus dem Akkumulator U1 über D3, E7, zu den LEDs nach Masse, die LEDs leuchten weiter. Gleichzeitig ertönt ein akustisches Signal, erzeugt durch den Piecö Summer H1 , durch den entstehenden Spannungsabfall an R7. Dieses Signal weist den Benutzer auf den Notstrombetrieb hin. Durch den Taster SI kann die Notstromerzeugung ausge schaltet werden. Die Kippstufe IC1 wird zurückgesetzt. Bei Tageslicht wird der Akkumulator UI dauernd über die Solarzelle U2 zusätzlich geladen.

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Sturz- oder Schutzhelm,
    dadurch gekennzeichnet, daß an der Helmschale (6) eine abschaltbare Dauerbeleuchtung angeordnet ist, die eine oder mehrere Leuchten (1, 2) aufweist, die an der Helmschale (6) so angeordnet sind, daß sie zumindest an deren Rückseite sichtbar sind.
    2. Helir, nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchten als Glühlampen (1) und/oder als Leuchtdioden (2) ausgebildet sind.
    3. Helm nach Anspruch 1 oder 2 mit mehreren Leuchten, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchten (1, 2) einzeln oder gruppenweise angeordnet sind.
    4. Helm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Helm ein Zeitmultiplexschalter (5) für die Leuchten (Ί, 2) angeordnet ist, der bevorzugt in einer Ausnehmung der Helmschale (6) untergebracht ist oder in die Helmschale (6) integriert, insbesondere eingegossen oder eingeschäumt, ist.
    5. Helm nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitungen (3, 4) zwischen den Leuchten (1, 2) und der Energiequelle (7, 8, UI) und etwaigen Schaltern (5, Sl) als küpferkaschierte flexible Kunststoff leitungen ausgebildet sind, die vorzugsweise mit der Helmschale (6) Verklebt sind.
    M * ■ t i t t fs (IM tilt tiff »
    f 4 f It IMl f
    G B2 30 5B3.f-
    Jürgen Schenker und Erhard Seeger
    eig. Zeichen: S 32. 22. D 1 16.6.1983
    Helm nach einem der Ansprüche 1 bis 4, daduich gekennzeichnet, dafl die Verbindungsleitungen (3, 4) zwischen den Leuchten (1, 2) und der Energiequelle (7, 8, Ul) und etwaigen Schaltern (5, Sl) wenigstens zum Teil in die Helmschale (6) integriert sind, bevorzugt in sie eingegossen oder eingeschäumt sind.
    7. Sturz- oder Schutzhelm,
    dadurch geksnnzeichnet, daß an der Helmschsie (6) eine abschaltbare Dauerbeleuchtung angeordnet ist, die eine oder mehrere Lichtquellen und eine oder mehrere davon ausgehende Lichtleitfasern aufweist, die an der Außerseite der Helmschale (6) bevorzugt in Ausnehmungen oder Durchgangslöchern derselben, münden.
    Helm nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Energiequelle für die Leuchten (1, 2) oder für die Lichtquelle ein wieder aufladbarer Akkumulator (7, ül) vorhanden ist, der bevorzugt in einer Ausnehmung der Helmschale (6) untergebracht ist.
    9. Helm nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, ObB auf der Außenseite der Helmschale (6) Solarzellen (U2) angeordnet sind, die an den aufladbaren Akkumulator (7, Ul) angeschlossen sind.
    10. Hein nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichne t> daß ein akustischer Signalgeber (14), vorzugsweise in Form eines Piezo-Summer Hl, angeordnet ist.
DE19828230583 1982-10-30 1982-10-30 Elektrisch beleuchteter sturz - oder schutzhelm Expired DE8230583U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828230583 DE8230583U1 (de) 1982-10-30 1982-10-30 Elektrisch beleuchteter sturz - oder schutzhelm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828230583 DE8230583U1 (de) 1982-10-30 1982-10-30 Elektrisch beleuchteter sturz - oder schutzhelm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8230583U1 true DE8230583U1 (de) 1983-09-01

Family

ID=6745151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828230583 Expired DE8230583U1 (de) 1982-10-30 1982-10-30 Elektrisch beleuchteter sturz - oder schutzhelm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8230583U1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426268A1 (de) * 1984-07-17 1986-01-23 Arnulf 3033 Schwarmstedt Schmidt Schutzhelm mit eingebauter defekt-indikation
DE4303249A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-11 Werner Hoefner Schutzhelm
DE29808222U1 (de) 1998-05-07 1998-10-08 Heinrich, Birgit, 31137 Hildesheim Bekleidungsstück, insbesondere Mütze
DE102005032136A1 (de) * 2005-07-07 2007-01-18 Siegbert Pietschmann Beleuchtung für Helme
US8333485B2 (en) 2007-12-18 2012-12-18 Michael Waters Headwear with switch shielding portion
US8388164B2 (en) 2005-05-17 2013-03-05 Michael Waters Hands-Free lighting devices
US8491145B2 (en) 2007-12-18 2013-07-23 Waters Industries, Inc. Illuminated headgear having switch devices and packaging therefor
US8550651B2 (en) 2007-12-18 2013-10-08 Waters Industries, Inc. Lighted hat
US8757831B2 (en) 2007-12-18 2014-06-24 Michael Waters Headgear having an electrical device and power source mounted thereto
US9101174B2 (en) 2011-11-04 2015-08-11 Michael Waters Hat with automated shut-off feature for electrical devices
USD770143S1 (en) 2014-05-23 2016-11-01 Michael Waters Beanie with means for illumination
US9526287B2 (en) 2011-12-23 2016-12-27 Michael Waters Lighted hat
US9526292B2 (en) 2005-05-17 2016-12-27 Michael Waters Power modules and headgear
US9568173B2 (en) 2011-12-23 2017-02-14 Michael Waters Lighted hat
US9609902B2 (en) 2011-12-23 2017-04-04 Michael Waters Headgear having a camera device
US9717633B2 (en) 2013-03-15 2017-08-01 Michael Waters Lighted headgear
US9872530B2 (en) 2010-04-30 2018-01-23 Michael Waters Lighted headgear and accessories therefor
US10159294B2 (en) 2012-12-19 2018-12-25 Michael Waters Lighted solar hat
US10791783B1 (en) 2019-05-16 2020-10-06 Waters Industries, Inc. Lighted headgear and accessories therefor

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426268A1 (de) * 1984-07-17 1986-01-23 Arnulf 3033 Schwarmstedt Schmidt Schutzhelm mit eingebauter defekt-indikation
DE4303249A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-11 Werner Hoefner Schutzhelm
DE29808222U1 (de) 1998-05-07 1998-10-08 Heinrich, Birgit, 31137 Hildesheim Bekleidungsstück, insbesondere Mütze
US9526292B2 (en) 2005-05-17 2016-12-27 Michael Waters Power modules and headgear
US8388164B2 (en) 2005-05-17 2013-03-05 Michael Waters Hands-Free lighting devices
DE102005032136A1 (de) * 2005-07-07 2007-01-18 Siegbert Pietschmann Beleuchtung für Helme
US8333485B2 (en) 2007-12-18 2012-12-18 Michael Waters Headwear with switch shielding portion
US8491145B2 (en) 2007-12-18 2013-07-23 Waters Industries, Inc. Illuminated headgear having switch devices and packaging therefor
US8550651B2 (en) 2007-12-18 2013-10-08 Waters Industries, Inc. Lighted hat
US8757831B2 (en) 2007-12-18 2014-06-24 Michael Waters Headgear having an electrical device and power source mounted thereto
US9185278B2 (en) 2007-12-18 2015-11-10 Michael Waters Hands free lighting devices
US9585431B2 (en) 2007-12-18 2017-03-07 Waters Industries, Inc. Lighted hat
US9872530B2 (en) 2010-04-30 2018-01-23 Michael Waters Lighted headgear and accessories therefor
US10117476B2 (en) 2010-04-30 2018-11-06 Michael Waters Lighted headgear and accessories therefor
US10716350B2 (en) 2010-04-30 2020-07-21 Michael Waters Lighted headgear and accessories therefor
US11478035B2 (en) 2010-04-30 2022-10-25 Michael Waters Lighted headgear and accessories therefor
US9101174B2 (en) 2011-11-04 2015-08-11 Michael Waters Hat with automated shut-off feature for electrical devices
US9526287B2 (en) 2011-12-23 2016-12-27 Michael Waters Lighted hat
US9568173B2 (en) 2011-12-23 2017-02-14 Michael Waters Lighted hat
US9609902B2 (en) 2011-12-23 2017-04-04 Michael Waters Headgear having a camera device
US10159294B2 (en) 2012-12-19 2018-12-25 Michael Waters Lighted solar hat
US9717633B2 (en) 2013-03-15 2017-08-01 Michael Waters Lighted headgear
USD770143S1 (en) 2014-05-23 2016-11-01 Michael Waters Beanie with means for illumination
US10791783B1 (en) 2019-05-16 2020-10-06 Waters Industries, Inc. Lighted headgear and accessories therefor
US11206888B2 (en) 2019-05-16 2021-12-28 Waters Industries, Inc. Lighted headgear and accessories therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8230583U1 (de) Elektrisch beleuchteter sturz - oder schutzhelm
DE3803510A1 (de) Aussenrueckspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE3049064C2 (de) Leuchtendes Hauskennzeichen
EP2181916B1 (de) Lenkergriffe mit integrierter Beleuchtung für Fahrräder
AT407977B (de) Warndreieck mit roten reflektoren und innerhalb liegenden rot lumieszierenden flächen
EP0755850B1 (de) Leuchtvorrichtung für Rücklichter
DE2729934A1 (de) Indikator fuer letzten blitz einer blitzlampenanordnung
EP0513589A2 (de) Einrichtung zur optischen Absicherung von Strassen
DE2739986C3 (de) Anzeigeschalter für letzten Blitz einer Blitzlampenanordnung
DE102005008444B4 (de) Bekleidungsstück mit Beleuchtung
DE29514090U1 (de) Gehäuselose Rettungszeichenleuchte
DE2901196A1 (de) Steuereinrichtung zum selbsttaetigen schalten von leuchten
DE202009003319U1 (de) Taschenlampe
DE8233517U1 (de) Oberbekleidung, insbesondere schutzbekleidung
DE202020105183U1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit Lichtquelle
DE4324779A1 (de) Signalanzeige für die Funktion bzw. Funktionsausfall von Beleuchtungseinrichtungen an Zweiradfahrzeugen allgemein
DE4322605C2 (de) Gefahrwarneinrichtung für Taxenfahrzeuge
DE3444178A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die beleuchtungsanlage eines fahrrades
DE102013002784A1 (de) Ingegrierte LED Fahrradbeleuchtung
DE3546090A1 (de) Bremslicht fuer kraftfahrzeuge
DE4020865C1 (de)
EP2228586B1 (de) Taschenlampe
DE4303637A1 (de) Taschenlampe mit Rückstrahler
DE2822454A1 (de) Fahrradbeleuchtung
DE10147255A1 (de) Scheinwerfer für Fahrrad mit Leuchtdioden