DE4303249A1 - Schutzhelm - Google Patents

Schutzhelm

Info

Publication number
DE4303249A1
DE4303249A1 DE19934303249 DE4303249A DE4303249A1 DE 4303249 A1 DE4303249 A1 DE 4303249A1 DE 19934303249 DE19934303249 DE 19934303249 DE 4303249 A DE4303249 A DE 4303249A DE 4303249 A1 DE4303249 A1 DE 4303249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective helmet
light
leds
batteries
children
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19934303249
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Hoefner
Stephan Boehnlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934303249 priority Critical patent/DE4303249A1/de
Publication of DE4303249A1 publication Critical patent/DE4303249A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/0406Accessories for helmets
    • A42B3/0433Detecting, signalling or lighting devices
    • A42B3/044Lighting devices, e.g. helmets with lamps

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schutzhelm, insbesonde­ re für Kinder.
Insbesondere Kinder sind im Straßenverkehr extrem gefährdet, weil sie die Gefahren im Verkehr aufgrund mangelnder Kennt­ nis sowie aus Leichtsinn und Unerfahrenheit nicht einschät­ zen können. Hinzu kommt, daß Kinder oft von anderen Dingen abgelenkt dem Straßenverkehr zu wenig Beachtung schenken und im Gefahrenfall oft falsch reagieren. Dies gilt insbesondere für Kinder, die mit dem Fahrrad am Straßenverkehr teilnehmen, aber auch für Kinder, die beispielsweise mit einem Tretrol­ ler oder einem anderen Kinderfahrzeug vom Straßenverkehr kon­ frontiert werden. Gefahren im Verkehr bestehen jedoch nicht nur für Kinder oder Jugendliche, sondern ganz allgemein für alle Verkehrsteilnehmer, vor allem für diejenigen, die mit einem offenen Fahrzeug unterwegs sind.
Um bei Kindern und Jugendlichen, oder allgemein bei Verkehrs­ teilnehmern, den Schutz im Straßenverkehr zu verbessern, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn diese einen Schutzhelm tragen, der oft ernsthafte Verletzungen des Kopfes im Falle eines Unfalls verhindert. Bei Moped- und Motorradfahrern ist das Tragen eines Schutzhelms ohnehin Pflicht, was si­ cherlich in Zukunft auch für Fahrradfahrer gelten wird. Da­ mit der Schutzhelm und damit der ihn Tragende von anderen Verkehrsteilnehmern leicht zu erkennen ist, wird der Schutz­ helm zumindest teilweise in einer Signalfarbe, z. B. in Rot oder Gelb, gehalten. Damit ist der Schutzhelmträger zwar bei Tageslicht auffällig, nicht jedoch bei Dämmerung oder gar bei Dunkelheit in der Nacht. Um auch dann seine Erkennbarkeit zu verbessern, sind Schutzhelme bekannt, die mit Lichtre­ flektoren oder reflektierenden Folien ausgestattet sind. Trifft Licht, beispielsweise das Licht aus den Scheinwerfern eines sich nähernden Kraftfahrzeugs, auf diese Reflektoren bzw. reflektierenden Folien, so leuchten diese auf und warnen hierdurch den Kraftfahrer. Nun setzt aber das Wirksamwerden dieser Warnung voraus, daß auch Licht auf die Reflektoren des Schutzhelms auftrifft. Nähert sich beispielsweise ein Kraft­ fahrzeug mit abgeblendetem Scheinwerferlicht, so trifft das Scheinwerferlicht erst sehr spät auf diese Reflektoren auf, so daß die verbleibende Reaktionszeit für den Kraftfahrzeug­ lenker zu kurz ist, um dem vor ihm fahrenden Schutzhelmträ­ ger auszuweichen oder um abbremsen zu können, so daß es zu einem Unfall mit oft schwerwiegenden Folgen kommt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, einen Schutz­ helm, insbesondere für Kinder und Jugendliche, zu schaffen, der die Sicherheit für den Schutzhelmträger weiter entscheidend verbessert und dessen Erkennbarkeit auch dann gewährleistet ist, wenn kein unmittelbares Fremdlicht auf den Schutzhelm auftrifft. Dabei soll der Schutzhelm kompakt ausgebildet sein und der Tragekomfort gegenüber herkömmlichen Schutzhelmen keinerlei Einbußen erleiden.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Erfindung die im kenn­ zeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale vor­ gesehen. In den dem Anspruch 1 folgenden Ansprüchen sind für die Aufgabenlösung vorteilhafte und förderliche Weiterbil­ dungen beansprucht.
Der Schutzhelm nach der Erfindung zeichnet sich also dadurch aus, daß er ein oder mehrere von einer elektrischen Stromquel­ le gespeiste und im Schutzhelm integrierte Leuchtelemente aufweist. Der Schutzhelm ist also mit einem oder mehreren Leuchtelementen ausgerüstet, die aktiv Licht aussenden, vom Auftreffen einer fremden Lichtquelle zu ihrem Wirksamwerden also unabhängig sind. Zweckmäßigerweise senden diese Leucht­ elemente kein Dauerlicht, sondern ein intermittierendes Licht aus, d. h. sie blinken oder werden in der Art einer laufenden Lichterkette fortschreitend aktiviert, so daß auf diese Weise der Aufmerksamkeitsgrad weiter erhöht wird. Nach einem wei­ teren Merkmal der Erfindung sind die Leuchtelemente als Lu­ miniszenzdioden ausgebildet. Diese Licht emmitierenden Dio­ den (LED) sind Halbleiterdioden, die eine hohe Lebensdauer bei geringen Abmessungen und geringem Leistungsverbrauch be­ sitzen. Sie sind direkt von integrierten Schaltkreisen an­ steuerbar. Die Lichtemissionsdioden sind etwa punktförmig aus­ gebildet, wobei als Stromquelle eine oder mehrere Batterien vorgesehen sind. Zweckmäßigerweise liegen mehrere Leuchtdi­ oden etwa horizontal in einer Reihe nebeneinander und sind im hinteren Bereich des Schutzhelms angeordnet, wobei sich diese Diodenreihe bis zu den Seiten des Schutzhelms hin er­ streckt, so daß dieser sowohl von hinten wie auch von den Seiten her für Dritte bei Nacht und Dämmerung gut erkennbar ist. Zum Erzeugen des Lauf- bzw. Blinklichts bei den im Schutzhelm integrierten Leuchtdioden ist diesen eine entspre­ chende Steuereinrichtung vorgeschaltet. Der Schutzhelm weist mehrere ringförmig umlaufende Wulste auf, die zum einen bei einem evtl. Aufprall Stoßenergie absorbieren und so vom Kopf des Schutzhelmträgers fernhalten und zum anderen die Licht­ emissionsdioden, die Batterien sowie die Steuereinrichtung aufnehmen. Auf diese Weise ist ein Schutzhelm geschaffen, der von Fremdlichtquellen unabhängig als aktives Sicherheits­ system wirkt und damit die Sicherheit im Straßenverkehr ent­ scheidend verbessert.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der einzigen Figur der Zeichnung näher erläutert, in der die Hinteransicht eines Schutzhelms gezeigt ist, der mit dem aktiven Sicherheitssystem ausgerüstet ist.
Der in der Figur gezeigte Schutzhelm besteht aus einem geeig­ neten, stoßdämpfenden und weitgehend bruchsicheren Kunststoff. Die Oberseite, die mit Lüftungsöffnungen 1 ausgestattet ist, weist mehrere verdickte und stoßaufnehmende Bereiche 2 auf. Zwischen dieser Oberseite 3 und der offenen Unterseite 4 sind mehrere, im Ausführungsbeispiel drei, ringförmig umlaufende Wulste 5 parallel zueinander angeordnet, die den Aufprall­ schutz verbessern. Im mittleren Wulst 5 sind im Bereich der Hinterseite des Schutzhelms mehrere in Reihe nebeneinander­ liegende Leuchtelemente 6 vorgesehen, die sich in die beiden Seitenbereiche 7 und 8 des Schutzhelms hin erstrecken. Diese Leuchtelemente 6 sind als Luminiszenzdioden, d. h. als Licht emittierdende Dioden (LED), ausgebildet, vorzugsweise in der Farbe Rot, die als auffällige Signalfarbe wirkt. In den beiden anderen Wulsten 5 sind die zur Aktivierung der Leuchtdioden 6 erforderlichen Zusatzeinrichtungen untergebracht, nämlich die Batterien 9 sowie ein nicht weiter gezeigtes Steuergerät, das den punktförmig ausgebildeten Leuchtdioden 6 vorgeschal­ tet ist und ein periodisches Blinken oder aber ein von der einen zur anderen Seite fortschreitendes intermittierndes Auf­ leuchten der Leuchtdioden 6 in der Form eines Lichtlaufbandes bewirkt, wodurch der Aufmerksamkeitsgrad für andere Verkehrs­ teilnehmer weiter erhöht wird. Da die Luminiszenzdioden 6 nur einen geringen Leistungsverbrauch besitzen, halten die als Stromquelle eingesetzten Batterien 9, die im übrigen auch wiederaufladbare Akkumulatorenbatterien sein können, lange Zeit vor. Der beschriebene Schutzhelm stellt vor allem für Kinder im Straßenverkehr einen wirksamen Schutz dar, weil er als aktives Sicherheitssystem wirkt und andere Verkehrs­ teilnehmer zuverlässig auf den Träger dieses Schutzhelms auf­ merksam macht und so die Unfallgefahr entscheidend mindert. Der Vollständigkeit halber sei noch darauf hingewiesen, daß z. B. auch ein Schalter zum Öffnen und Schließen des Stromkrei­ ses vorgesehen sein kann, der zweckmäßigerweise als Tast­ schalter ausgebildet ist und beim Aufsetzen des Schutzhelms automatisch den Stromkreis schließt, d. h. die Leuchtdioden aktiviert, und beim Absetzen automatisch den Stromkreis unter­ bricht, so daß die Stromquelle von den Leuchtdioden getrennt ist.

Claims (5)

1. Schutzhelm, insbesondere für Kinder, dadurch gekennzeich­ net, daß er ein oder mehrere von einer elektrischen Strom­ quelle gespeiste, im Schutzhelm integrierte Leuchtelemen­ te (6) aufweist.
2. Schutzhelm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Leuchtelementen (6) eine Steuereinrichtung zum abwech­ selnden Blinken bzw. zu ihrer fortschreitenden intermit­ tierenden Aktivierung zur Erzielung eines Lauflichts bzw. eines laufenden Lichtbandes vorgeschaltet ist.
3. Schutzhelm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtelemente (6) als punktförmige Lichtemissions­ dioden und die Stromquelle als eine oder mehrere Batte­ rien (9) ausgebildet sind.
4. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mehrere Lichtemissionsdioden (6) in Rei­ he etwa horizontal nebeneinander liegend im hinteren Be­ reich des Schutzhelms sich bis zu dessen Seiten (7, 8) hin erstreckend angeordnet sind.
5. Schutzhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß er mehrere ringförmig umlaufende Wulste (5) aufweist, in denen die Lichtemissionsdioden (6), die Batterien (9) und das vorgeschaltete Steuergerät einge­ setzt sind.
DE19934303249 1993-02-04 1993-02-04 Schutzhelm Ceased DE4303249A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934303249 DE4303249A1 (de) 1993-02-04 1993-02-04 Schutzhelm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934303249 DE4303249A1 (de) 1993-02-04 1993-02-04 Schutzhelm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4303249A1 true DE4303249A1 (de) 1994-08-11

Family

ID=6479664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934303249 Ceased DE4303249A1 (de) 1993-02-04 1993-02-04 Schutzhelm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4303249A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002062165A1 (en) * 2001-02-08 2002-08-15 Matthew Ronald Whittaker Lighting system for apertured helmet

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8230583U1 (de) * 1982-10-30 1983-09-01 Schenker, Jürgen, 7170 Schwäbisch Hall Elektrisch beleuchteter sturz - oder schutzhelm
DE3430718A1 (de) * 1984-08-21 1986-03-06 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Schutzhelm
DE3432039C1 (de) * 1984-08-31 1986-04-24 Gerd 8500 Nürnberg Ebert Sturzhelm fuer Zweiradfahrer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8230583U1 (de) * 1982-10-30 1983-09-01 Schenker, Jürgen, 7170 Schwäbisch Hall Elektrisch beleuchteter sturz - oder schutzhelm
DE3430718A1 (de) * 1984-08-21 1986-03-06 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Schutzhelm
DE3432039C1 (de) * 1984-08-31 1986-04-24 Gerd 8500 Nürnberg Ebert Sturzhelm fuer Zweiradfahrer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002062165A1 (en) * 2001-02-08 2002-08-15 Matthew Ronald Whittaker Lighting system for apertured helmet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014004114B4 (de) Vollbildanzeigevorrichtung für Rückleuchten eines Autos
DE102015101301A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Fahrzeug mit derselben
DE20319297U1 (de) In den Fahrradhelm eingebaute LED-Beleuchtung
DE19952430A1 (de) Vorrichtung zur Signalgebung
DE20200058U1 (de) Schutzhelm mit Rücklicht
DE8230583U1 (de) Elektrisch beleuchteter sturz - oder schutzhelm
DE69908365T2 (de) Sicherheitspedal für fahrrad
DE20117740U1 (de) Helm
DE3432039C1 (de) Sturzhelm fuer Zweiradfahrer
DE20313629U1 (de) Sicherheitsleuchteinrichtung für Helme
DE202008001838U1 (de) Fahrradhelm
DE202004004960U1 (de) Schirmkappe
DE4303249A1 (de) Schutzhelm
DE9301551U1 (de) Schutzhelm
DE202007006765U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrräder
DE102017124250A1 (de) Flurförderzeug mit wenigstens zwei Signal- und/oder Positionsleuchten und Verfahren zum Betreiben eines Flurförderzeugs
EP1020325A2 (de) Leuchten zur nach aussen sichtbaren Anzeige von Fahrsituationen im Strassenverkehr
DE102012011663A1 (de) Blink- und Warnblinkvorrichtung für ein Fahrzeug
DE4324779A1 (de) Signalanzeige für die Funktion bzw. Funktionsausfall von Beleuchtungseinrichtungen an Zweiradfahrzeugen allgemein
DE10035686A1 (de) Zusatz-Sicherheitsleuchteneinrichtung für Straßenfahrzeuge
DE19518898C2 (de) Tragbare elektrische Leuchte mit einer Aufhängeeinrichtung
DE19946145B4 (de) Farbige Kennleuchte für Sonderfahrzeuge
DE202016007645U1 (de) Lichtsignal-Weste
EP0990456A1 (de) Inline-Skater mit Beleuchtungseinrichtung
DE102004062310B4 (de) Sicherheitslicht für Krafträder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection