DE8228745U1 - Lufttrocknungseinrichtung fuer druckluftanlagen - Google Patents

Lufttrocknungseinrichtung fuer druckluftanlagen

Info

Publication number
DE8228745U1
DE8228745U1 DE19828228745 DE8228745U DE8228745U1 DE 8228745 U1 DE8228745 U1 DE 8228745U1 DE 19828228745 DE19828228745 DE 19828228745 DE 8228745 U DE8228745 U DE 8228745U DE 8228745 U1 DE8228745 U1 DE 8228745U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
drying device
air drying
housing
bayonet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828228745
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19828228745 priority Critical patent/DE8228745U1/de
Publication of DE8228745U1 publication Critical patent/DE8228745U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/261Drying gases or vapours by adsorption

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)

Description

♦ ·-
R. 18129
3.9.19B2 He
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
10
Lufttrocknungseinrichtung für Druckluftanlagen Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Lufttrocknungseinrichtung für Druckluftanlagen nach der Gattung des Hauptanspruchs. ι Eine derartige Druckluftanlage ist bekannt aus DE-OS 30 11 725.
Bei dieser bekannten Bauart ist ein die Trocknungskartusche aufnehmender, kappenförmiger Behälter an seinem unteren Rand mit einem Flansch versehen, mit dem er an dem AnschluBgehäuse befestigbar ist. Eine solche Befestigung ist umständlich und teuer.
Dazu kommt, daß beim Abnehmen des Behälters vom Gehäuse die vorher unter Federspannung am Gehäuse festgehaltene Kartusche frei und unfixiert auf dem Gehäuse liegt und leicht herunterfallen kann. Es ist deshalb notwendig, sowohl bei der Demontage als auch bei der Montage mit beiden Händen zu arbeiten, was nicht immer möglich ist. Weiterhin
ist ein Auswechseln der Kartusche nur mit einem speziellen Werkzeug möglich, das nicht immer zur Hand ist. Vor allem
-2- R. 18129
aber ist von Nachteil, ciaB das Auswechseln eine beachtliche Einbauhöhe notwendig macht, die mitunter,insbesondere bei Druckluftanlagen von Fahrzeugen;nicht zur Verfugung steht, so daß sich die Montage und Demontage dann besonders schwierig gestaltet. Schließlich birgt die bekannte Lufttrocknungseinrichtung ein Sicherheitsrisiko in sich, weil der Behälter sich lockern oder unbeabsichtigt gelöst werden kann.
Vorteile der Erfindung
Die Lufttrocknungseinrichtung für Druckluftanlagen mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß eine sehr einfache, billige und leicht zu handhabende Befestigung des Behälters mit Kartusche am Anschluß-Gehäuse erreicht ist. Die Ausbildung des Verschlusses als Bajonettverschluß hat den besonderen Vorteil einer nur sehr kleinen, für die Montage und Demontage nötigen Hubhöhe. Auch in Umfangsrichtung ist dazu wenig Platz nötig, weil zum Lösen bzw. Befestigen des Bajonettverschlusses bereits eine Drehung um einen kleinen Umfangswinkel ausreicht. Die geringe Einbauhöhe folgt aus dem einem Bajonettverschluß eigenen, nur sehr kleinen Hub in Einsteckrichtung bzw. gegensinnig dazu. Vorteilhaft ist außerdem der nur geringe Aufwand, den ein solcher Bajonettverschluß erfordert, und vor allem die auch bei häufigem Wechsel der Kartusche bleibende Sicherheit, weil der Bajonettverschluß verschleißarm ist und auch nach häufigem Wechsel noch eine sichere Verbindung garantiert.
Überdies schafft ein Bajonettverschluß die Voraussetzungen dafür, in Axialrichtung und in Umfangsrichtung beim Montieren und Demontieren gewünschte Soll-Positionen vorzugeben, in denen dann zusätzliche, die verriegelte Stellung formschlüssig sichernde Sicherungsmittel singreifen können. Vorteilhaft ist außerdem die sehr leichte und problemlose Handhabung und die durch den Schnellwechsal-
in
»3- R. 18129
Verschluß gegebene schnelle Montage- und Demontagemöglichkeit .
Die Merkmale der Ansprüche 2-7 führen zu Vereinfachungen hinsichtlich des Aufbaus und zu möglichst billiger Gestaltung. Ferner wird eine möglichst gedrungene Bauweise sowohl in Radialrichtung als auch in Axialrichtung erreicht.
Mit den in den Ansprüchen 8 sowie den folgenden Ansprüchen enthaltenen Merkmalen ist mit einfachen Mitteln eine zusätzliche Sicherung gegen selbsttätiges oder unbeabsichtigtes Lösen des Bajonettverschlusses gegeben, gleichzeitig mit erzielbarem Druckabbau beim Lockern dieser Sicherung zum Zwecke der Demontage des Behälters. 15
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung gezeigt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen schematischen Längsschnitt einer Lufttrocknungseinrichtung mit Behälter, Kartusche und Teil des Gehäuses und 25
Figur 2 eine schematische Seitenansicht in
größerem Maßstab des unteren Behälterrandes und oberen Gehäuserandes.
3Q Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Eine nicht näher dargestellte Druckluft-Bremsanlage hat einen Kompressor, der Druckluft in einen Vorratsbehälter fördert. In eine vom Kompressor zum Vorratsbehälter führende Druckluftleitung 1 ist eine Lufttrocknungseinrichtung 2 eingesetzt, die dafür sorgt, daß im Vorratsbehälter
-4- H. 18129
nur möglichst trockene Druckluft gespeichert wird.
Die Luf trocknungseinrichtung 2 hat ein Anschluß-Gehäuse 3 -Für die Druckluftleitung 1, in dem auch noch nicht dargestellte Teile eines Druckreglers untergebracht sein können. Das Gehäuse 3 hat einen Zentrieransatz 4 und eine Aufnahmebohrung 5, die gleichachsig zueinander angeordnet sind.
Auf den Zentrieransatz 4 ist ein oben geschlossener, kappenförmiger Behälter 6 abgedichtet mittels O-Ring aufgesetzt, der zur Aufnahme einer Trockenmittel-Kartusche 7 bestimmt ist. Die Trockenmittel-Kartusche 7 ist oben und unten mit je einer Filterscheibe 7' kombiniert und hat unten einen zylindrischen Ansatz 8, mit dem sie in die Aufnahmebohrung 5 abgedichtet einsetzbar ist. Auf diese Weise sind Behälter 6 und Kartusche 7 gleichachsig zueinander angeordnet.
Ein Deckelteil 9 des Behälters 6 schließt diesen nach oben ab. Der Deckelteil 9 ist im Inneren einer nach oben überstehenden Kappe 20, die z.B. als Vielkant., insbesondere Außensechskant, geformt ist, mit einer Aufnahme 10 versehen, in die ein Schraubbolzen 11 und eine auf diesen aufgeschraubte Mutter 12 hineinragt. Unter der Mutter 12 ist ein Sprengring 13 in die Aufnahme 10 eingesetzt. Der Schraubbolzen 11 ist an eine Platte 14 angeformt, dia mit Krallen 15 eines Blech-rialteringes 16 an der Kartusche befestigt ist. Schraubbolzen 11 und Mutter 12 bilden zusammen mit dem Sprengring 13 ein Kuppelstück 11, 12, 13 zum löbaren Anhängen der Kartusche 7 an den Behälter 6. Die Aufnahme 10 ist innen als Sechskant 17 geformt, so daß die Mutter 12 zwar längsbeweglich aber unverdrehbar ist. über der Mutter 12 ist eine Feder 18 angeordnet, die bestrebt ist, die Mutter 12 gegen den Sprengring 13 zu drücken. Die Feder 18 bildet eine Einschraubhilfe für den Schraubbolzen 11-
-5- R. T8129
Zwischen dem Deckelteil 9 und der Kartusche 7 ist eine Spannfeder 19 angeordnet, die bestrebt ist, die Kartusche nach unten und den Behälter B nach oben 2U drücken. Eine unten auf der Innenseite des Behälters 6 gehaltene Scheibe 21 oder ein entsprechender Ring kann dabei die Kartusche von unten her abfangen,, wenn gewünscht.
Der Behälter 6 ist mittels eines Bajonettverschlusses 22 am Gehäuse 3 lösbar festgespannt. Der Bajonettverschluß 22 sitzt unterhalb des Zentrieransatzes 4 und eines behälterseitigen, auf den Zentrieransatz 4 aufgesetzten Zentrierrandes 23.
Der Bajonettverschluß 22 weist einerseits in gleichen Umfangswinkelabständen voneinander angeordnete, radial vorstehende Vorsprünge 24 und andererseits in Umfangsrichtung | verlaufende, von den Vorsprüngen 24 untergreifbare Bajofiettstege 25 auf, die jeweils an beiden Umfangsenden eine axial durchgehende Eingreifausnehmung 26 für einen Vorsprung 24 aufweisen. Das Umfangsmaß der Eingreifausnehmung 26 ist mindestens so groß wie dasjenige eines Vorsprunges 24.
Die einzelnen Vorsprünge 24 sind jeweils einstückiger Bestandteil des Mantelrandes 27 unterhalb des Zentrierrandes 23. Sie sind durch Einschneiden der Wandung des Mantelrandes 27 und durch Abbiegen radial nach innen und axial nach oben gebildet. Wie die Darstellung in Fig. 1 zeigt, haben diese Vorsprünge 24 dadurch zumindest in etwa S-förmige Gestalt. Die so gewonnenen Vorsprünge 24 greifen als radial nach innen sowie axial nach oben gerichtete Riegelstege unter den Bajonettstegen 25 in der verriegelten
s Stellung des Bajonettverschlusses 22 an. |
·· · β Ji
-6- S. 18129
Die Bajonettstage 25 sind durch einen äußeren Ringflansch 28 am Gehäuse 3 gebildet, der in vorzugsweise gleichen Umfangswinkelabstanden aufeinanderfolgende Ausschnitte aufweist, die die Eingreifausnehniungen 26 formen, wobei die Bajonettstege 25 zwischen diesen Ausschnitten wie Umfangszähne gestaltet und gruppiert sind. Das Gehäuse 3 weist in Axialabstand unterhalb des Ringflansches 28 einen weiteren Flansch 29 auf, der die axiale Eingraiftiefe beim Eingreifen der Vorspriinge 24 begrenzt.
Im Bereich zwischen dem Ringflansch 28 und Flansch 29 unterhalb eines Bajonettsteges 25 ist ein radial vorspringender Anschlag 30 in Form eines Stiftes angeordnet, der mit einer in Drehrichtung gemäß Pfeil 31 vorderen Stirnfläche eines Vorsprunges 24 des Behälters 6 unter Begrenzung des Drehwinkels zusammenwirkt.
Das Gehäuse 3 weist eine z.B. mit der Aufnahmebohrung 5 kommunizierende Gewindebohrung 32 auf, in die eine Sicherungsschraube 33 eingeschraubt ist. Diese enthält eine zum Einschraubende hin offene Axialbohrung 34, die im Bereich des anderen Endes mit einer Querbohrung 35 in Verbindung steht, die zur Umfangsflache der Sichsrungsschraube 33 offen ist. Beim Lockern der Sicherungsschraube 33 hebt diese mit dem Ausmündungsende der Querbohrung 35 von einer Dichtung ab, so daß dieses Ausmündungsende der Querbohrung 35 zur Atmosphäre entlüftet wird und dadurch ein noch anstehender Druck im Behälter 6 und Gehäuse 3 abgebaut wird. Die Sicherungsschraube 33 trägt eine damit drehfeste Scheibe 36 größeren Durchmessers.
Der Behälter 6 weist an der Unterkante des Mantelrandes 27 zumindest eins Anschlagfläche 37 in Form einer bogenförmigen Aussparung auf, deren Radius in etwa mit dem der Scheibe 36 übereinstimmt. In der in Fig. 1 gezeigten Riegelstellung des Bajonettverschlusses 22 ist die
-7- H. 18-Ϊ29
Sicherungsschraube 33 so weit eingeschraubt, daß die Querbohrung 35 verschlossen ist und außerdem die Scheibe 36 sich im Bereich der bogenförmigen Anschlagfläche 37 befindet, so daß also die Anschlagfliehe 37 formschlüssig an einem Umfangsteil der Scheibe 36 angreift und damit der Behälter 6 gegenüber dem Gehäuse 3 gegen Aufdrehen gesichert ist.
Zum Zusammenbau wird die aus Behälter 6 und Kartusche 7 bestehende Einheit an das Gehäuse 3 in Achsrichtung gemäß Pfeil 38 angesetzt und in dieser Richtung nach unten gedrückt, wobei dies bei nicht eingesetzter Scheibe 21 oder entsprechendem Sicherungsring gegen die Wirkung der Spannfeder 19 gescnieht und die Kartusche 7 mit ihrem unteren Rand axial im Bereich des Zentrieransatzes 4 auf dem Gehäuse 3 aufsitzt. Zum Verschließen das Bajonettverschlusses 22 greifen dabei beim Aufstecken in Einsteckrichtung gemäß Pfeil 38 die Vorsprünge 24 axial von oben in die zugeordneten Eingreifausnehmungen 26 des Gehäuses 3 ein.
Ist der Behälter 6 so weit in Einsteckrichtung -heruntergedrückt, daß dessen Vorsprünge 24 mit ihrer Oberseite sich unterhalb der Unterseite der Bajonettstege 25 befinden, wird der Bajonettverschluß 22 durch Relativdrehung in Pfeilrichtung 31, und zwar im Uhrzeigersinn, verriegelt.
Dabei wandern die Vorsprünge 24 unter die Bajonettstege 25. Die verriegelnde Drehung wird dadurch begrenzt, daß ein Vorsprung 24 am Anschlag 30 anstößt, wodurch eine reproduzierbare Soll-Riegelstellung vorgegeben ist. In dieser Soll-Riegelstellung gelangen die Scheibe 36 der
3Q Sicherungsschrauba 33 und -eine bogenförmige Anschlagfläche 37 in die in Fig. 2 gezeigte Überdeckungsstellung. Wird sodann die Sicherungsschraube 33 in beschriebener Weise festgezogen, so wandert die Scheibe 36 mit einem Umfangsteil in den Bereich der bogenförmigen Anschlag-
^° fläche 37 hinein und stellt eine formschlüssige Sicherung gegen Verdrehung, gegensinnig zur Pfeilrichtung 31, her.
_5_ R. 18129
Soll der Behälter 6 z.B. zum Auswechseln der Kartusche 7 demontiert werden, so wird zunächst die Sicherungsschraube 33 so weit gelockert, bis deren Scheibe 36 axial aus der bogenförmigen Anschlagfläche 37 auswandert. Zugleich wird dann die Ausmündungsöffnung der Querbohrung 35 zur Entlüftung und zum Druckabbau frei. Wenn die Scheibe 36 aus dem Radialberaich des Mantelrandes 27 ausgewandert ist, ist die Verdrehsicherung aufgehoben. Durch Angriff an dem Vielkant der oberen Kappe 20 mittels eines geeigneten Werkzeuges oder auch von Hand kann nun der Behälter 6 gegensinnig zur Pfeilrichtung 31 relativ zum Gehäuse 3 gedreht werden. Der Bajonettverschluß 22 wird gelöst. Beim Lösen macht der Behälter 6 unter Nachlassen des Handdrukkes einen Hub unter der Kraft der Spannfeder 19, und zwar dann, wenn die beschriebene Scheibe 21 oder ein entsprechender Ring nicht vorhanden ist. Der Hub ist dann beendet, wenn die Mutter 12 am Sprengring 13 anschlägt.
Nun kann der Behälter 6 gegensinnig zum Pfeil 38 von Hand angehoben werden, wobei das Kuppelstück 11, 12, 13 dafür sorgt, daß die angehängte Kartusche mitgenommen wird. Die Kartusche 7 und der Behälter 6 gleiten aus der Aufnahmebohrung 5 bzw. vom Zentrieransatz 4. Die sich übergreifenden Gleitflächen sind so bemessen, daß der Behälter 6 nach kurzem Weg bereits zur Seite abgekippt werden kann. Dadurch ist nur eine kleine Einbauhöhe erforderlich, so daß die diesbezüglichen Vorzüge des Bajonettverschlusses 22 voll zur Geltung kommen.
Nachdem der Behälter 6 mit der Kartusche 7 vom Gehäuse 3 abgenommen ist, wird die Kartusche 7 über die mit dem Blechhaltering 16 formschlüssig eingesetzte Platte 14 aus der Mutter 12 herausgeschraubt, Nach dem Herausnehmen der Kartusche 7 .aus dem Behälter 6 werden die Krallen 15
"° des Blechhalteringes 16 gelöst und das Granulat der Kartusche 7 und die Filterscheiben 7' ausgewechselt.
R. 18129
9.9.19Θ2 He
ROBERT BOSCH GPIBH, 7000 Stuttgart 1 10
Zusammenfassung
1^ Es wirJ eine Lufttrocknungseinrichtung für Druckluftanlagen vorgeschlagen. Die Einrichtung hat ein Anschlußgehäuse (31 auf das ein kappenförmiger Behälter C6D aufgesetzt ist, dsr eine Trockenrnittelkar-tüsche {73 aufnimmt. Zürn leichten Auswechseln der Trockenmittelkartusche (7) ist zwischen dem Behälter (6) und dem Gehäuse (3) ein Bajonettverschluß (223 vorgesehen, der über einen Axialanschlag (29) und Umfangsanschlag (30) in der Riegelsteilung jeweils definierte Soll-Positionen zwischen dem Gehäuse (3) und dem Behälter (B) vorgibt. Zum Lösen des Behälters
~*~ (6) muß dieser nur um einen kleinen ümfangswinkei zum Entriegeln des Bajonettverschlusses C22) gedreht werden. Er kann hiernach nach oben abgehoben werden. Sodann kann die Kartusche (7) ausgewechselt werden. Die Montage und Demontage ist schnell und einfach zu bewerkstelligen. Der
Platzbedarf dafür ist wegen der kleinen Hubhöhe des Bajonettverschlusses sehr gering CFig. 1).

Claims (11)

R. "»8129 9.9.1982 HDBERT BOSCH GMBH, 7D00 Stuttgart 1 Ansprüche
1. Lufttrocknungseinrichtung für Druckluftanlagen, insbesondere für Druckluft-Bremsanlagen von Fahrzeugen, miteinem Lufttrockner-Gehäuse, auf dass ein einseitig geschlossener, kappenförmiger Behälter aufgesetzt ist, der zur Aufnahme einer Trockenmittelkartusche bestimmt ist, die auswechselbar in den Behälter eingesetzt ist, wobei der Behalter mittels βίηβε lösbaren Verschlusses am Gehäuse festgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß dar Verschluß als Bajonettversfchluß (22) ausgebildet ist.,
2. Lufttrocknungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bajonettverschluß (22) unterhalb eines gehäuseseitigen Zentrieransatzes
(4) und eines behälterseitigen, auf den Zentrieransatz C4) aufzusetzenden Zentrierrandes [23] angeordnet ist.
3. Lufttrocknungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bajonettverschluß (22) radial vorstehende Vorsprünge (24) einerseits und in Umfangsrichtung verlaufende,
-2-
-S. 18129
untergreifbare Bajonettstege [25} andererseits aufweist, die jeweils zumindest an einem Umfangsende eine axial durchgehende Eingreifausnehmung C25) für einen Vorsprung (24) aufweisen, wobei die Vorsprünge £24] vorzugsweise am Mantelrand (273 des Behälters (63 sitzen und radial nach innen zu einem dia Bajonettstege C25) 3iit Eingreifausnehmung [2B) aufweisenden Gehäuseabsatz des Gehäuses (33 gerichtet sind.
T-O
4. Lufttrocknungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprunge (24} einstöckige Bestandteile des Mantelrandes (273 des Behälters [63 sind und als aus der Wandung des Flantelrandes (273 ausgeschnittene und radial nach innen gebogene Riegelstege ausgebildet sind.
5. Lufttrocknungseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bajonettstege (253 durch einen äußeren Ringflansch (283 am Gehäuse (33 gebildet sind, der in vorzugsweise gleichen Umfangswinkelabständsn aufeinanderfolgende, die Eingreifausnehmungen (263 bildende Ausschnitte aufweist, wobei die Bajonettstege (253 zwischen den Ausschnitten wie Umfangszähne gestaltet und gruppiert sind.
6. Lufttrocknungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (33 in Axialabstand unterhalb des Ringflansches (283 einen weiteren, die axiale Eingreiftiefe beim Eingreifen der Vorsprünge (243, insbesondere Riegelstege, begrenzenden Flansch (233 aufweist.
7. Lufttrocknungs3inrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, gekennzeichnet durch einen gehäuseseitig angeordneten, radial vorspringenden Anschlag (303 unter einem Bajonettsteg (25), der mit einer in
_3_ R. 18129 !
Drehrichtung (Pfeil 31) vorderen Stirnfläche eines Vorsprunges (24) des Behälters (6) unter Begrenzung des Drehwinkels zusammenwirkt.
\
8. Lufttrocknungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, gekennzeichnet durch eine in das . I
Gehäuse (3) eingeschraubte Sicherungsschraube (33), der |
am Behälter (6) zumindest eine Anschlagflächs (37) zu- ί
geordnet ist, die in der Riegelstellung des Bajonett- S;
Verschlusses (22)., diesen gegen Aufdrehen sichernd, |
formschlüssig an der Sicherungsschraube (33) angreift. ]
9. Lufttrocknungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch |
gekennzeichnet, daß die zumindest eine |
Anschlagfläche (37) aus einer bogenförmigen Aussparung j
am Mantelrand (27) des Behälters (6) gebildet ist. f.
10. Lufttrocknungseinrichtung nach Anspruch 8 oder 3, |
dadurch gekennzeichnet, daB die f
Sicherungsschraube (33) mit ihrem Einschraubende in . j
einen Luftkanal des Gehäuses (3) hineinragt und eine j
zum Einschraubende offene Axiaibohrung (34) aufweist, - I
die im Bereich des anderen Endes der Sicherungsschraube \
(33) mit einer zur Umfangsflache offenen Querbohrung ■
i35) in Verbindung steht* welche beim Lockern dsr Siehe- i
rungsschraube (33) und Abheben von einer Dichtung zur χ
Atmosphäre entlüftbar ist. I
11. Lufttrocknungseinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, |
dadurch gekennzeichnet, daB die X
Sicherungsschraube C33) einen mit einem Umfangsabschnitt g
in die bogenförmige Aussparung C37) des Behälters (6) §
hinein passenden Kopfteil, insbesondere eine mit der |
Sicherungsschraube (33) drehfest verbundene Scheibe I
C36), aufweist, der beim Lockern der Sicherungsschraube |
(33) axial aus der bogenförmigen Aussparung (37) unter j|
Freigabe des Behalters CB) auswandert. jf
DE19828228745 1982-10-13 1982-10-13 Lufttrocknungseinrichtung fuer druckluftanlagen Expired DE8228745U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828228745 DE8228745U1 (de) 1982-10-13 1982-10-13 Lufttrocknungseinrichtung fuer druckluftanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828228745 DE8228745U1 (de) 1982-10-13 1982-10-13 Lufttrocknungseinrichtung fuer druckluftanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8228745U1 true DE8228745U1 (de) 1984-03-22

Family

ID=6744526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828228745 Expired DE8228745U1 (de) 1982-10-13 1982-10-13 Lufttrocknungseinrichtung fuer druckluftanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8228745U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0230991A2 (de) * 1986-01-31 1987-08-05 Knorr-Bremse Ag Trocknungspatrone für Lufttrocknungsanlagen, insbesondere für Druckluftbremsanlagen von Fahrzeugen
DE3802751A1 (de) * 1988-01-30 1989-08-10 Bosch Gmbh Robert Trockenmittelpatrone
DE4339725C1 (de) * 1993-11-22 1995-01-19 Man Nutzfahrzeuge Ag Druckluftanlage eines Fahrzeuges
EP1725319A1 (de) * 2004-03-19 2006-11-29 Illinois Tool Works Inc. Luft-/gastrockner mit entsorgbarer patrone
DE102009052787B3 (de) * 2009-11-11 2011-06-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH, 80809 Luftaufbereitungseinrichtung
WO2017162330A1 (de) 2016-03-24 2017-09-28 Daimler Ag Filtereinrichtung für eine filteranlage eines kraftwagens
EP4026605A1 (de) 2021-01-12 2022-07-13 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Befestigungsschnittstelle, lufttrocknerkartusche und luftbehandlungsvorrichtung
WO2022152531A1 (en) 2021-01-12 2022-07-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Fixing interface, air dryer cartridge and air treatment device
EP4296128A1 (de) 2022-06-21 2023-12-27 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Positionier- und montageschnittstelle, trockenmittelpatrone und luftsteuervorrichtung

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0230991A2 (de) * 1986-01-31 1987-08-05 Knorr-Bremse Ag Trocknungspatrone für Lufttrocknungsanlagen, insbesondere für Druckluftbremsanlagen von Fahrzeugen
EP0230991A3 (de) * 1986-01-31 1988-06-22 Knorr-Bremse Ag Trocknungspatrone für Lufttrocknungsanlagen, insbesondere für Druckluftbremsanlagen von Fahrzeugen
DE3802751A1 (de) * 1988-01-30 1989-08-10 Bosch Gmbh Robert Trockenmittelpatrone
DE3802751C2 (de) * 1988-01-30 2000-03-09 Bosch Gmbh Robert Trockenmittelpatrone
DE4339725C1 (de) * 1993-11-22 1995-01-19 Man Nutzfahrzeuge Ag Druckluftanlage eines Fahrzeuges
EP1725319A1 (de) * 2004-03-19 2006-11-29 Illinois Tool Works Inc. Luft-/gastrockner mit entsorgbarer patrone
EP1725319A4 (de) * 2004-03-19 2008-04-02 Illinois Tool Works Luft-/gastrockner mit entsorgbarer patrone
AU2010318079B2 (en) * 2009-11-11 2014-08-21 Knorr-Bremse Systeme Fur Nutzfahrzeuge Gmbh Air processing device
CN102666231A (zh) * 2009-11-11 2012-09-12 克诺尔商用车制动***有限公司 空气处理装置
US20120304608A1 (en) * 2009-11-11 2012-12-06 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Air Treatment Device
DE102009052787B3 (de) * 2009-11-11 2011-06-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH, 80809 Luftaufbereitungseinrichtung
US8870989B2 (en) * 2009-11-11 2014-10-28 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Air treatment device
CN102666231B (zh) * 2009-11-11 2016-01-20 克诺尔商用车制动***有限公司 空气处理装置
WO2017162330A1 (de) 2016-03-24 2017-09-28 Daimler Ag Filtereinrichtung für eine filteranlage eines kraftwagens
DE102016003699A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Daimler Ag Lufttrocknereinrichtung für eine Druckluftanlage eines Kraftwagens
US10898832B2 (en) 2016-03-24 2021-01-26 Daimler Ag Filter device for a filter system of a motor vehicle
EP4026605A1 (de) 2021-01-12 2022-07-13 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Befestigungsschnittstelle, lufttrocknerkartusche und luftbehandlungsvorrichtung
WO2022152531A1 (en) 2021-01-12 2022-07-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Fixing interface, air dryer cartridge and air treatment device
EP4296128A1 (de) 2022-06-21 2023-12-27 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Positionier- und montageschnittstelle, trockenmittelpatrone und luftsteuervorrichtung
WO2023247191A1 (en) 2022-06-21 2023-12-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Positioning and mounting interface, a desiccant cartridge and an air control device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1708823B1 (de) Fliessbecher für eine farbspritzpistole
DE3018158C2 (de) Preßluftarmatur
DE8228745U1 (de) Lufttrocknungseinrichtung fuer druckluftanlagen
DE2215360A1 (de) Behaelter mit sicherheitsverschluss
DE3340869A1 (de) Austragvorrichtung, insbesondere schubkolben-pumpe fuer wirkstoff-gefaesse
DE3208561A1 (de) Druckluftanlage
DE4201570C2 (de) Stellvorrichtung
EP4088801A1 (de) Filtervorrichtung
DE4114604C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Getränkefaß
AT337031B (de) Ventilmechanismus
DE3346614C2 (de)
EP1506820A2 (de) Sprühanordnung
DE10237569B4 (de) Absicherungsvorrichtung für einen Deckelverschluss
DE9016594U1 (de) Behälter für Begasungs- und Sicherheitsventil für fließfähige Produkte
DE8225004U1 (de) Sicherheitsverschluss fuer einen Behaelter
DE29610161U1 (de) Verschlußanordnung und Garantieelement
DE3433138C1 (de) Kindergesichertes Ventil
EP0204156B1 (de) Schraubenbolzen
DE2412440C2 (de) Außenhülse für Ausgußstutzen von Kunststoffkanistern
DE130478C (de)
DE2719014A1 (de) Tankverschluss
DE8209335U1 (de) Entwaesserungsrinne mit abdeckung
DE2314864C3 (de) Sicherheits-Steckverschluß
DE69018795T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Druckkammer.
DE8528263U1 (de) Küchengewürzmühle