DE8210291U1 - Mehrfachtraggestell - Google Patents

Mehrfachtraggestell

Info

Publication number
DE8210291U1
DE8210291U1 DE19828210291 DE8210291U DE8210291U1 DE 8210291 U1 DE8210291 U1 DE 8210291U1 DE 19828210291 DE19828210291 DE 19828210291 DE 8210291 U DE8210291 U DE 8210291U DE 8210291 U1 DE8210291 U1 DE 8210291U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support frame
multiple support
frame
frame according
strut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828210291
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19828210291 priority Critical patent/DE8210291U1/de
Publication of DE8210291U1 publication Critical patent/DE8210291U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

• I · *
If · ·
Die Erfindung betrifft ein Mehrfachtraggestell mit einem Tragrahmen aus Rahmenstreben und Tragstäben. Mehrfachtraggestelle, die durch ihre meist vielfältige Funktion das Alltagsleben in Beruf, Haushalt usw. vereinfachen, sollten kippsicher und von solider Konstruktion sein, um auch bei unterschiedlichen Anwendungsfällen stets ihre Funktionstüchtigkeit zu gewährleisten.
/"" Aus der deutschen Offenlegungsschrift 29 16 935 ist bereits ein Mehrfachkleiderbügel mit einem Tragstab und mehreren in einer Ebene übereinander angeordneten Tragstäben bekannt, dessen Hakenöse sich am Ende des Tragstabs befindet und in einer Ebene mit den Tragstäben liegt. Das hat zur Folge, daß der Kleiderbügel beim Aufhängen an einer Wandfläche nicht den beispielsweise für ein Lüften oder Trocknen von Kleidungsstücken erforderlichen Wandabstand aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mehrfachtraggestell zu schaffen, das eine kippsichere Position einnimmt und bei dem sich die Tragstäbe stets in einem ge-V_ wissen Abstand von der Fläche befinden, an der das Mehrfachtraggestell angeordnet ist; dabei soll beim Transport und der Lagerung eine möglichst raumsparende Unterbringung gewährleistet sein.
Die Erfindung löst diese Aufgabe bei einem Mehrfachtraggestell der eingangs genannten Art durch mehrere, am Tragrahmen angeordnete, quer zur Rahmenebene angeordnete oder verschwenkbare Abstandshalter. Demzufolge befinden sich die Tragstäbe des Tragrahmens bei um 90 aus der Rahmenebene weisenden Abstandshaltern immer in einem bestimmten Abstand zur benachbarten Wandfläche, an der das Traggestell
hängt. Für den Transport können schwenkbare Abstandshalter in die Rahmenebene hinein geschwenkt werden, so daß das Traggestell ein rein flächiges Gebilde und leicht zu verstauen ist. Mindestens drei am Tragrahmen sinnvoll verteilte Abstandshalter gewährleisten eine weitgehende Kippsicherheit des Tragrahmens gegenüber der Wandfläche, an der er abgestützt ist.
Außerdem gewährleisten die Abstandshalter eine gute Be-O lüftung der auf den Tragstäben hängenden Kleidungsstücke. Abstandshalter, die winklig an die Rahmenstreben drehbar umgreifenden Rohrstücken befestigt sind, lassen sich einfach herstellen, leicht verschwenken und sind sicher gegen ein Verkanten gegenüber der Rahmenebene. Die Rohrstücke sollten gegen ein Verrutschen auf den Rahmenstreben gesichert sein.
Ein durchgehender und weitgehend vollständiger Überzug aus einem elastischen Material kann als Oberflächenschutz und/ oder als Rutschhemmer dienen, er verdeckt außerdem durch die Herstellung unansehnlich gewordene Oberflächen wie Anlauffarben vom Schweißen. Unterbrochen ist der Überzug %- dort, wo z. B. geringe Reibung erwünscht ist oder unvermeidliche Reibung auf den Schutzüberzug zerstörend wirken würde* Ein durchgehender Schutzüberzug vermeidet das Eindringen von Feuchtigkeit und dergleichen z. B. in die Gelenke der Abstandshalter und sichert gleichzeitig die Abstandshalter gegen ein Verrutschen auf den Rahmenstreben.
Die Anordnung mindestens zweier Tragösen an einer Seite des Tragrahmens vermeidet ein Schaukeln in der Rahmenebene im aufgehängten Zustand. Drehbare Tragösen lassen sich einerseits bei Nichtgebrauch raumsparend in die Rahmenebene
andererseits in die verschiedensten Gebrauchspositionen hineindrehen. Die Drehbarkeit der Tragösen läßt sich einfach und solide dadurch erreichen, daß jeweils eine Drehgelenkschale an der Rahmenstrebe nach außen weisend befestigt ist und eine etwa mittige Durchbrechung aufweist, durch die ein Lagerstift der Tragöse greift, der innerhalb der Drehgelenkschale als Drehlagerkugel oder dergleichen ausgebildet ist.
J Die Tragöse ist vorzugsweise als unvollständiger Kreis gebogen und ist über eine Verbindungsstrebe mit dem Tragrahmen verschweißt.
Die Handhabbarkeit des Mehrfachtraggestells erhöht sich dadurch, daß die Bögen der Tragösen mit ihrer geschlossenen Seite einander zugewandt sind und ihr Abstand am Tragrahmen so gewählt ist, daß sich die beiden einander zugewandten Ösenbögen gleichzeitig durch Daumen und Zeigefinger einer Hand ergreifen lassen.
Wenn die Tragstäbe quer zur Aufhängeebene des Mehrfachtrag-N gestelle horizontal um eine vertikale Rahmenstrebe schwenkbar sind, wird das Aufhängen erleichtert. Für die Tragstäbe empfiehlt sich die gleiche winklige Befestigung mit Hilfe von die Rahmenstreben drehbar umgreifenden Rohrstücken v/ie für die Abstandshalter vorgeschlagen; hierbei wird die Herstellung vereinfacht, wenn die Rohrstücke der einzelnen Tragleisten aneinandergrenzen und dadurch den Tragstababstand ohne weiteres festlegen.
Die verschwenkbaren Tragstäbe können in der Rahmenebene horizontal oder vertikal dadurch abgestützt sein, daß an der ihrem Drehgelenk gegenüberliegenden Rahmenstrebe in
Höhe des freien Tragstabendes frei in die Rahmenebenen hineinweisende Stützarme befestigt sind, die auch mit besonderen Widerlagern für die Tragstäbe ausgestattet sein können.
An Dreh- und Schwenkstellen, bei denen in der Regel eine größere Drehung als um etwa 90° nach zu beiden Seiten der Rahmenebene erforderlich ist, empfiehlt sich eine radiale Durchtrennung des Beschichtungsmaterials, um die freie f Beweglichkeit der Tr<*gösen und -stäbe zu erhöhen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf die Rahmenebene des Mehrfachtraggestells teilweise im Schnitt,
Fig. 2 eine Seitenansicht nach der Schnittlinie II-II aus Fig. 1 teilweise im Schnitt.
r Ein umlaufend geschlossener Tragrahmen 1 besteht aus Rahmenstreben 2 bis 5; an der Rahmenstrebe 4 sind Tragstäbe 6 bis 8 befestigt. Am Tragrahmen 1 sind gleichmäßig vier quer zur Rahmenebene verschwenkbare Abstandshalter 9 bis 12 auf die Rahmenstreben 3 und 5 verteilt.
Die Abstandshalter 9 bis 12 sind winklig an die Rahmenstreben 3 und 5 drehbar umgreifenden Rohrstücken 13 bis 16 angeschweißt. Die Drehbarkeit ist durch ein hinreichendes Spiel zwischen den Rohrstücken und den Rahmenstreben gewährleistet.
ti · · ■ ·■»··«
Zwei Tragösen 17, 18 sind an der Rahmenstrebe 5 quer zur Rahmenebene drehbar angeordnet, wobei an der Rahmenstrebe 5 Drehgelenkschalen 19, 20 mit zentrischen Durchbrechungen 21, 22 für Drehlagerkugeln 23, 24 der Tragösen 17, 18 angeschweißt sind. Die Tragösen 17, 18 bestehen aus Rundmaterial und sind zu je einem unvollständigen Kreis gebogen; sie weisen eine angeschweißte Verbindungsstrebe zum Tragrahmen auf, die an ihrem unteren Ende die jeweilige Durchbrechung der Drehgelenkschale als Lagerstift ν. durchgreift und dort die erwähnte, als Widerlager dienende Verdickung aufweist. Der Abstand der in Fig. 1 einander zugewandten Tragösenbögen ist auf ein gleichzeitiges Ergreifen mit den Fingern einer Hand abgestimmt.
Das Mehrfachtraggestell ist bis auf die reibungsbelasteten Partien der Tragösen mit einem zähelastischen Kunststoffüberzug 25 versehen. Dieser Schutzüberzug 25 ist an der Drehstelle 26 der Tragöse 18 durch einen die Verbindungsstrebe umlaufenden Schnitt durchtrennt, um Drehungen über größere Winkelbereiche zu erleichtern und ein Einreißen des Schutzüberzuges zu vermeiden.
Die Tragstäbe 6 bis 8 sind sowohl im aufgehängten als auch liegenden Zustand etwa horizontal ausgerichtet und werden durch die entsprechend verdrehten Abstandshalter 9 bis 12 von der jeweils nächstliegenden Fläche entfernt gehalten. Ein Verschwenken der Tragstäbe 6 bis 8 um die im aufgehängten Zustand vertikale Rahmenstrebe 4 wird durch die Rahmenstrebe drehbar umgreifenden Rohrstücke 27 bis 29 in gleicher Weise wie bei den Abstandshaltern ermöglicht. In den Fig. und 2 ist der mittlere Tragstab 7 in einer aus der Rahmenebene herausgeschwenkten Position dargestellt. Die Abstände zwischen den Tragleisten werden durch die Längen der axial
aneinander stoßenden Rohrabschnitte 27 bis 29 bestimmt. Im übrigen verhindert der Schutzüberzug 25 ein Verschieben der Rohrstücke 27 bis 29 gegenüber der zugehörigen Rahmenstrebe.
Die Tragstäbe 6 bis 8 ruhen mit ihren freien Enden auf Stützarmen 30 bis 32, die den Tragstäben gegenüberliegen und von der Rahmenstrebe 2 frei in die Rahmenebene hineinweisen. Infolge ihrer natürlichen Elastizität lassen sich die Tragstäbe unabhängig von der Verwendungsposition des Traggestells jeweils auf die Stützarme auflegen.
In Fig. 2 sind der Abstandshalter 12 und die Tragöse 17 der Übersichtlichkeit halber quer zur Rahmenebene dargestellt.

Claims (1)

  1. Dr.-Ing. Reimar· König· ■" Dipl.-lng. Klaus Bergen
    Cecilienallee 76 -4 Düsseldorf 3O Telefon 452OOB Patentanwälte
    7. April 1982 34 377 K
    Herr Ibrahim Fahmi, Lewerenz Straße 119, 4150 Krefeld
    "Mehrfachtraggestell"
    Schutzansprüche:
    1. Mehrfachtraggestell mit einem Tragrahmen (1) aus
    Rahmenstreben (2 bis 5) und daran angeordneten Tragstäben (6 bis 8), gekennzeichnet durch mehrere am Tragrahmen (1) verteilte Abstandshalter (9 bis 12).
    ~ 2. Mehrfachtraggestell nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch quer zur Rahmenebene verschwenkbare Abstandshalter (9 bis 12).
    3. Mehrfachtraggestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (9 bis 12) winklig an die Rahmenstreben (2 bis 5) drehbar umgreifenden Rohrstücken (13 bis 16) befestigt sind.
    4. Mehrfachtraggestell nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Schutzüberzug (25) aus elastischem Material.
    5. Mehrfachtraggestell nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch mindestens zwei Tragösen (17,18) an einer Strebe (5) des Tragrahmens (1).
    6. Mehrfachtraggestell nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragösen (17,1S) quer zur Rahmenebene drehbar gelagert sind.
    ) 7. Mehrfachtraggestell nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch an einer Rahmenstrebe nach außen weisend befestigte Drehgelenkschalen (19,20) mit einer Durchbrechung (21,22) für eine Drehlagerkugel (23,24) der Tragöse (17,18).
    8. Mehrfachtraggestell nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen an einer Verbindungsstrebe zum Tragrahmen (1) befestigte Tragöse (17,18) in Form eines unvollständigen Kreisbogens.
    \ 9. Mehrfachtraggestell nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragösen (17,18) im Abstand der Griffweite einer Hand voneinander angeordnet sind.
    10. Mehrfachtraggestell nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstäbe (6 bis 8) quer zur Rahmenebene um eine vertikale Rahmenstrebe (4,2) verschwenkbar sind.
    11. Mehrfachtraggestell nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstäbe (6 bis 8) winklig an die Rahmenstreben (4,2) drehbar umgreifenden Rohrstücken (27 bis 29) befestigt sind.
    12. Mehrfachtraggestell nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstücke (27 bis 29) auf ihrer Rahmenstrebe (4) aneinander grenzen.
    13. Mehrfachtraggestell nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet durch den Tragstäben (6 bis 8) gegenüberliegende, von einer Rahmenstrebe (2) frei in die Rahmenebene weisende Stützarme (30 bis 32).
    14. Mehrfachtraggestell nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzüberzug (25) an den Dreh- und Schwenkstellen durchtrennt ist.
DE19828210291 1982-04-10 1982-04-10 Mehrfachtraggestell Expired DE8210291U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828210291 DE8210291U1 (de) 1982-04-10 1982-04-10 Mehrfachtraggestell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828210291 DE8210291U1 (de) 1982-04-10 1982-04-10 Mehrfachtraggestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8210291U1 true DE8210291U1 (de) 1982-08-12

Family

ID=6738947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828210291 Expired DE8210291U1 (de) 1982-04-10 1982-04-10 Mehrfachtraggestell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8210291U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8712870U1 (de) * 1987-09-24 1987-12-17 Rösch, Wilhelm, 4300 Essen Schwenkbarer Mehrfachkleiderbügel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8712870U1 (de) * 1987-09-24 1987-12-17 Rösch, Wilhelm, 4300 Essen Schwenkbarer Mehrfachkleiderbügel
DE3830456A1 (de) * 1987-09-24 1989-04-06 Wilhelm Roesch Schwenkbarer mehrfachkleiderbuegel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH639839A5 (de) Mehrfach-kleiderbuegel.
DE8210291U1 (de) Mehrfachtraggestell
DE2623898A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer langgestreckte gegenstaende
DE2206067A1 (de) Buechse als traeger ausladender arme
DE2734750A1 (de) Vorrichtung zum sichern von gestapelten containern gegen verschieben
DE3041920C2 (de)
DE2817015C3 (de) Schneezaunelement
DE3900891A1 (de) Schwenk- und drehbarer mehrfachkleiderbuegel
DE4116675C2 (de) Zusammenlegbarer Hängemattenständer
DE3213445C2 (de) Mehrfach-Kleiderbügel
DE2656243C2 (de) Ladevorrichtung
DE2941468B2 (de) Trägerstange zum Einhängen von an Haken hängender Ware
DE7530469U (de) Grillgeraet fuer garten und camping, insbesondere rundgrill
AT217979B (de) Pumpengestängehebevorrichtung
DE2916935A1 (de) Mehrfach-kleiderbuegel
CH97411A (de) Vorrichtung für Fenster, Balkone usw. zur Aufnahme von zu trocknender Wäsche.
DE522977C (de) Als Buegelbrettstaender verwendbare Stehleiter
DE202014104769U1 (de) Leichtbau- Schwenkkransystem
DE2007193C (de) Künstlicher Baum
DE29601501U1 (de) Drehbarer Mehrfach-Kleiderbügel
DE3207806A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von gegenstaenden, insbesondere von schuhen
DE1433505C (de) Befestigung eines kippbaren und/oder drehbaren metallurgischen Gefäßes in einem mit radialem Abstand angeordneten Trag- bzw. Laufring
DE20306498U1 (de) Last-Träger für eine Hänge-Förderanlage
DE202010011789U1 (de) Flexible Radachse für Schubkarren
DE1434765C (de) Silo aus Flachmatenalstucken