DE816663C - Ferngesteuerter elektrischer Antrieb zum OEffnen und Schliessen von Fensterfluegeln u. dgl. - Google Patents

Ferngesteuerter elektrischer Antrieb zum OEffnen und Schliessen von Fensterfluegeln u. dgl.

Info

Publication number
DE816663C
DE816663C DESCH568A DESC000568A DE816663C DE 816663 C DE816663 C DE 816663C DE SCH568 A DESCH568 A DE SCH568A DE SC000568 A DESC000568 A DE SC000568A DE 816663 C DE816663 C DE 816663C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
switch
wing
remote
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH568A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Schiffner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH568A priority Critical patent/DE816663C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE816663C publication Critical patent/DE816663C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/236Actuation thereof by automatically acting means using force or torque
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Ferngesteuerter elektrischer Antrieb zum Öffnen und Schließen von Fensterflügeln u. dgl. Es ist für Kranke und auch Gesunde meist sehr gesundheitsfördernd, immer möglichst viel in frischer Luft zu leben, auch nachts, wozu man am einfachsten die Fenster des Schlafraumes öffnet. cla sich nicht überall, schon wegen der höheren Kosten, Ventilatoren einbauen lassen. Nachts aber, besonders im Winter oder wenn der Kranke bettlägerig ist, ist dies nicht immer angenehm und kann auch zu Erk:iltungskrankheiten führen. Deswegen kann das Bedürfnis bestechen, ,das Fenster nach Belieben zu öfnen und zu schließen, ohne dabei an das Fenster gehen zu müssen. Für manche Falle. z. B. für Kinderschlafzimmer, kann es auch erwünscht sein, die Betätigung des Fensterflügels v<--» eitern anderen kaum aus vorzunehmen. Solche elektromotorischen Antriebe sind z. B: zur Betätigung von Türen und Toren bekannt, sie lassen sich aber für den vorliegenden Zweck nicht verwenden, da sie räumlich verhältnismäßig groß ausfallen, daher teuer sind, zur Wartung besondere Fachkenntnisse erfordern und nur als soggenannte Großinstallation ausgeführt werden dürfen; ganz abgesehen davon, daß auch die Planung und Montage, erhebliche Sonderfachkenntnisse erfordern. So sind z. ß. die Abmessungen eines solchen bekannten Maschinensatzes kaum unter &oX6oX6ocm, wenn sie mit einem geräuschlos arbeitenden Schneckengetriebe versehen sind. Demgemäß ist auch der Preis in der Größenordnung von mehreren hundert Mark. Der neben dem Fensterflügel zur Verfügung stehende Raum beträgt meistens nicht mehr als 8 bis io cm, es galt daher, für diesen Raum einen geeigneten Apparat zu schaffen, der geräuschlos läuft, sehr wohlfeil ist, von jedermann bedient und! jedem Elektromonteur in genau so einfacher Weise montiert werden kann, wie z. B. elektrische Beleuchtungskörper; er muß dabei auch narrensicher sein, d. h. auch bei Unachtsamkeit darf er weder erheblich betriebsunfähig werden, noch zu irgendwelchem Schaden führen.
  • Mit vorliegender Neuerung ist dieses Ziel auf eine bisher noch nicht bekanntgewordene Weise erreicht worden, durch Verwendung eines Kleinstmotors mit !hoher Umdrehungszahl und hoher Untersetzung zwischen Motoren- und Abtriebswelle mittels zweier hintereinandergesdhalteter Schneckengetriebe, wobei beide Wellen parallel liegen. Beispielsweise kann die Motorenleistung nur 1/00 ... 1/10o PS betragen bei 3000 ... 6000 Umdr./Min. und einer Untersetzung von i : iooo bis i : 2ooo, womit sich Abmessungen von etwa 7X7 bis 8X8 cm ergeben können. Der Apparat ist vollständig gekapselt und besitzt eine sogenannte Rutschkupplung im Untersetzungsgetriebe, um ein stoßfreies Anfahren und Anhalten zu erreichen und die, falls der Flügel auf seinem Wege durch einen Widerstand gehemmt wird, so lange durchrutscht, bis der Widerstand behoben ist. Da dieses Durchrutschen zum Verbrennen des Motors Ruhren kann, ist ferner ein kleiner fhermischerAusschalter am Apparat vorgesehen, der in diesem Fall den Motorstromkreis unterbricht, und der nach Abkühlung von Hand wieder eingeschaltet werden muß. Da hierbei der Weg zum Fenster zurückgelegt werden muß, kann der thermische Schalter auch so ausgebildet sein, daß er einen Kontakt bei Erwärmung schließt und dadurch einen Stromstoß in der Leitung erzeugt, der einen entfernt angebrachten Stromautomaten zum Ausschalten des Stromes veranlaßt und der nach Abkühlung des thermischen Schalters von Hand wieder eingeschaltet wird.
  • Der Motor erhält seinen Strom,durch den Fernschalter direkt ohne die sonst übliche Verwendung von Schaltschützen, er ist als einpoliger Umschalter ausgebildet, wobei nur drei Leitungen zwischen Motor und Fernschalter erforderlich sind; der Motor sehaltet sich am Ende seines Hubes mittels eines besonderen Endschalters selbst aus und ber ei itet dabei die Schaltung für die andere Drehrichtung vor.
  • Damit der Flügel, nachdem er durch die Vorrichtung geschlossen wurde, von außen nicht geöffnet werden kann, ist eine Verriegelung vorgesehen, die durch die Betätigungsstange zwischen Apparat und Flügel betätigt wird, .d. h. bei geschlossenem Flügel verriegelt, vor dem öffnen desselben entriegelt. Um dabei auch den Flügel von Hand öffnen zu können, ist eine einfache Vorrichtung, z. B. Zugschnur angebracht, um die Verriegelung zu lösen. Eine Betätigung des Flügels von Hand ist ohne weiteres möglich, da in diesem Fall ' die Rutschkupplung durchrutscht, wobei die Fernschaltung in keiner .Weise gestört wird. Um ein sicheres Zudrücken des Flügels zu erreichen, ist die schon genannte Betätigungsstange federnd ausgebildet.
  • Der Fernschalter ist bei Kranken neben dem Bett gedacht, zur Bedienung von Hand. Die Betätigung kann aber auch durch andere äußere Einflüsse geschehen, z. B. durch eine Schaltuhr, durch Licht, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit usw., was bei der heutigen Technik keine Schwierigkeiten bereitet. Um auch von ferne jederzeit zu erkennen, ob der Flügel offen oder geschlossen ist, sind Signallampen an beliebiger Stelle vorgesehen, wobei durch neuartige Schaltung keine besonderen Leitungen oder Schalter erforderlich sind.
  • Der Apparat ist ferner so gebaut, daß er ohne weiteres links oder rechts vom Flügel angebracht werden kann.
  • Die Neuerung ist in Abb. i bis 9 dargestellt, und zwar zeigt Abb., i und 2 Längsschnitte, Abb. 3 und 4 Ansicht von oben und der Seite, Abb.5 einen Fensterflügel mit angebautem Apparat von vorn, Abb. 6 einen Ouerschnitt durch den Flügel, Abb. 7 das Sohalthild des Apparates mit Fernsteuerung, Abb.8 und 9 Teilschaltbilder mit thermischem Schalter.
  • In dem vollständig geschlossenen Gehäuse 1, 2 sind die beiden Schneckengetriebe 3, 4 und 5 und 6 untergebracht. An der Schnecke 3 ist der Kleinstmotor 7 angeschlossen, während das Schneckenrad 6 die Abtriebswelle 8 antreibt. In das Schneckenraid 6 ist die Hohlwelle 8 hineingesteckt, die auf der einen Seite des Schneckenrades die Bremsscheibe 9 trägt, und an die auf der anderen Seite mittels Vierkant die becherförmige Bremsscheibe io angeschlossen ist, so daß sich beide zwangsläufig miteinander drehen. Auf der Scheibe io sitzt die blattförmige Druckfeder i i, mit der durch Vierkant die dünnere Welle 12 verbunden ist, so daß sich beide ebenfalls miteinander drehen müssen. Welle 12 führt durch S hindurch und aus dem Gehäuse heraus, sie trägt dort Gewinde und eine Nachstellmutter 13, mittels der die Feiler i i gespannt und damit die Mitnehmerkraft dieser Rutscahkupplung verändert werden kann. An die Welle 8 ist oben der Hebel 14 mittels Stift 15 befestigt, dieser ist als Winkelhebel ausgebildet mit zwei um 9o° versetzten Armen, deren jeder zur. Aufnahme der Verbindungsstange @16 zum Fensterflügel 17 dient.
  • Der Kleinstmotor 7 ist mittels Bügels 18 und Sehrauben i9 mit Gehäuseteil 2 fest verbunden, während beide Gehäuseteile durch die Schrauben 20 zusammengehalten werden. Dreht sich also der Motor, so überträgt er die Bewegung durch die beiden Schneckengetriebe auf den Hebel 14. Die Schutzkappe für den Motor ist mit 2,1 bezeichnet.
  • Der neben dem Fensterflügel 17 in Abb. 5 angebrachte Apparat treibt mittels der Stange 16 den Fensterflügel an, und zwar wirkt er auf den Hebel 22 der Verriegelungsvorrichtung; der Hebell22 ist am Arm 213 gelagert, der am Flügel befestigt ist. In VersAlußstellung greift der Hebel 22 in den Haken 24 ein, der am Fensterrahmen sitzt, wobei ein Anschlag!25 den Weg des Hebels 22 begrenzt. Die Verbindung zwischen den Teilen 16 und 2.2 bildet ein drehbarer Zapfen 26, der ein Loch zur Aufnahme der Stange 1'6 'hat.
  • Hebel 14 hat bei jedem Hub einen Ausschlag von 9o°, der durch den am Gehäuseteil. ,i befindlichen Anschlag -26' und die Anschläge 27 an den beiden Enden des Hebels 14 begrenzt wird. Dort ist auch der Endschalter 28 befestigt, der mittels Betätigungshebels 29 durch die Anschläge 27 in die linke oder rechte Schaltstellung bewegt wird, sobald einer der beiden Hübe beendet ist. Beim Öffnen des Fensters dreht sieh Welle 8 mit dem Hebel 14 entgegen, beim Schließen im Sinne des Uhrzeigers.
  • Sobald Hebel 14 und damit auch Stange 1f sich in Bewegung setzen, um das Fenster zu öffnen, wird zuerst die Verriegelung 22-24 gelöst, der Hebel 22 kommt in Stellung 22' und wird durch Anschlag 25 stillgesetzt. Beim Schließen lehnt sich Stange i@6 an Anschlag 30, der Lagerung 23, und drückt dadurch den Flügel in die Schlußstellung und die Verriegelung schnappt selbsttätig ein. Eine Zugschnur 31, die Über Bolzen 32 geleitet wird und am Verriegelungshebel 22 festgemacht ist, gestattet mit Leichtigkeit, den Flügel von Hand zu entriegeln und das Fenster zu öffnen; Hebel 14 dreht sieh dann vermöge der Rutschkupplung mitsamt Welle 8 und schaltet am Ende des Hubes den Endschalter 28 in der richtigen Weise. Das gleiche gilt beim Schließen des Fensters von Hand.
  • Die in Abb. ; bis 9 dargestellte Schaltung zeigt den Läufer 33 des Motors, dessen Feld 34, den Endschalter 2,8, den Fernsteuerungssclhalter 36 und die Schaltuhr 37. -Mit 38 ist der Umschalter der Fernsteuerung bezeichnet, mit 39 .der Schalter für die Schaltuhr 37, mit 41 der Ausschalter für die ganze Anlage, mit + und - (Plus und (Minus) die Stromquelle, mit 42 ein thermischer Schalter und mit 43 eine Schmelzsicherung.
  • Soll das Fenster geöffnet werden, so wird beispielsweise der Hebel von 38 nach links gestellt, der Strom fließt dann vom Minuspol über 43, 41, 39, 38, 28, 34 (linke Hebelstellung), 42, 33, zum Pluspol. Der Motor läuft nun und öffnet den Flügel und am Ende des Hubes schaltet Endschalter 28 denselben aus, wobei dessen beide Schalthebel nach rechts bewegt werden, so daß kein Strom mehr fließen kann. Erst wenn Schalterhebel von 39 in Stellung nach rechts gebrac'htwird (wie gestrichelt), kann derMotor in der anderenDrehrichtung laufen.
  • Die beiden Signallampen 4o zeigen die Stellung des Fensterflügels an, wobei ein Strom fließt vom Minuspol durch 43, Lampe 40 links, über Kontakt links von 38 nach 28 (Kontakt links, wie gestrichelt), durch 34 nochmals nach 28 (Hebel rechts, Kontakt links, wie gestrichelt), durch 42, 33, zum Pluspol. Die links gezeichnete Lampe zeigt also an, daß das Fenster geschlossen ist und es ist ohne weiteres ersichtlich, daß hierzu weder besondere Schalter noch besondere Leitungen eTforderlreh sind. Außerdem sind Läufer und Feld des Motors als Vorschaltwiderstand für die Lampen benutzt worden. Bei geöffnetem Fenster zeigt dann die rechts befindliche Signallampe 40 dies an. Der thermische Schalter 4,2 unterbricht bei zu hoher Erwärmung den gesamten Stromkreis. In Abb. 8 ist ein thermischer Schalter 45 dargestellt, der bei zu hoher Erwärmung einen Stromkreis schließt, und dadurch den Läufer 33 sowie einen besonderen Vorschaltwiderstand 44 kurzschließt, wodurch eine Erhöhung der Stromstärke eintritt, die einen in der Zeichnung nicht dargestellten Stromautomaten, der sich bei 36 befinden kann, auslöst, und der von Hand wieder eingeschaltet werden muß, nachdem die entsprechende Abkühlung eingetreten ist; dadurch wird die Kenntnisnahme der Störung erzwungen.
  • Durch Schalten des Hebels 39 nach rechts wird die Handschaltung der Fernsteuerung über 38 abgeschaltet und die Schaltuhr 3.7 eingeschaltet, die bekannter Bauweise ist und den Motor zu vorher eingestellten Zeitpunkten genau so schaltet wie Schalter 38.
  • Abb. 9 zeigt einen thermischen Sehalter 46, der ebenfalls bei Erwärmung einen Kontakt schließt und damit hier die Feldwicklung 34 des Motors kurzschließt, sonst aber wie Schalter 45 wiekt.
  • Der Apparat läßt sich ohne weiteres links oder rechts vom Flügel anbringen und auch für andere Zwecke (Klappen, Schieber, kleine Türen usw.) verwenden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Ferngesteuerter elektrischer Antrieb zum Öffnen und Schließen von Fensterflügeln u. dgl., gekennzeichnet durch die Verwendung eines Kleinstmotors hoher Drehzahl und eines Untersetzungsgetriebes mit sehr hoher Untersetzung in Gestalt zweier hintereinandergeschalteter Schneckengetriebe, wobei Motor- und Abtriebswelle axial gleichgerichtet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i mit einer im Getriebegehäuse untergebrachten, von außen nachstellbaren Rutschkupplung, so daß die Abtriebswelle stillstehen kann bei laufendem Motor.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, bei der eine Verriegelungsvorrichtung für den Flügel vorgesehen ist, die durch eine Antriebsstange für die Bewegung des Fensterflügels betätigt wird und den Flügel nach dem Schließen verriegelt und vor dem Öffnen entriegelt, wobei sie, falls der Flügel von Hand geöffnet -,verden soll, vom Innern des Raumes entriegelt werden kann.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, bei der die Antriebsstange zwischen Getriebe und Flügel in Bewegungsrichtung federnd ausgebildet ist zum sicheren Zudrücken des Flügels und zwecks stoßfreier Betätigung. @. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, bei der ein thermischer' Schalter angebracht ist, der bei zu großer Erwärmung den Stromkreis unterbricht und bei erfolgter Abkühlung von Hand wieder eingeschaltet werden muß.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i und 2; bei der bei unzulässiger Erwärmung durch einen Kontakt ein Stromkreis kurzgeschlossen Nvird und dadurch ein Stromstoß in der Motorenleitung erzeugt wird, der einen entfernt ari:gebrachten Stromautomaten zur Wirkung irn Sinne eines Unterbrechens des Stromes bringt, wobei nach erfolgter Abkühlung dieser thermischen Einrichtung der Stromautomat von Hand wieder eingeschaltet wird. . Vorrichtung nach Anspruch i und 2, bei der Signallampen -angebracht sind, die an entfernter Stelle anzeigen; ob der Flügel offen oder geschlossen ist, wobei der Motor als Vorschaltwiderstand benutzt werden kann und besondere Schalter und Leitungen für die Lampen nicht erforderlich sind, so daß insgesamt nur drei elektrische Leitungen z%vischen Fernschalter, Signallampen und Getriebe erforderlich sind. B. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, bei der der Antriebsmotor durch den Fernschalter, der lediglich in einem einpoligen Umschalter besteht, seinen Strom für Links- und Rechts- lauf erhält, während er durch einen in der Nähe des Motors befindlicben Endschalter sich am Ende seiner Hübe selbsttätig ausschaltet, wobei gleichzeitig der Stromkreis für die andereDreh- richtung des Motors vorbereitet wird. g. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, bei der die Steuerung des Fensterflügels auch durch andere äußere Einflüsse, also nicht von Hand erfolgen kann, z. B. mittels einer Schaltuhr, durch Wärme, Kälte, Licht, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Schlingerbewegung auf Schiffen USW.
DESCH568A 1949-12-01 1949-12-01 Ferngesteuerter elektrischer Antrieb zum OEffnen und Schliessen von Fensterfluegeln u. dgl. Expired DE816663C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH568A DE816663C (de) 1949-12-01 1949-12-01 Ferngesteuerter elektrischer Antrieb zum OEffnen und Schliessen von Fensterfluegeln u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH568A DE816663C (de) 1949-12-01 1949-12-01 Ferngesteuerter elektrischer Antrieb zum OEffnen und Schliessen von Fensterfluegeln u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE816663C true DE816663C (de) 1953-05-04

Family

ID=7422458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH568A Expired DE816663C (de) 1949-12-01 1949-12-01 Ferngesteuerter elektrischer Antrieb zum OEffnen und Schliessen von Fensterfluegeln u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE816663C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106639B (de) * 1957-01-29 1961-05-10 Rudolf Sterkel Kraftantriebsvorrichtung fuer Fluegel von Tueren, insbesondere von schweren Isoliertueren
DE1131552B (de) * 1958-08-29 1962-06-14 Wilhelm Frank Antriebsvorrichtung zum Bewegen von Fenster- oder Tuerfluegeln
DE1225069B (de) * 1955-09-17 1966-09-15 Stumpf Schiebefenster Ges Elektrische Antriebsvorrichtung zum OEffnen und Schliessen und zum Abdichten des Fluegels eines Schiebefensters
DE3223808A1 (de) * 1982-06-25 1983-12-29 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Fenster, tuer o.dgl.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225069B (de) * 1955-09-17 1966-09-15 Stumpf Schiebefenster Ges Elektrische Antriebsvorrichtung zum OEffnen und Schliessen und zum Abdichten des Fluegels eines Schiebefensters
DE1106639B (de) * 1957-01-29 1961-05-10 Rudolf Sterkel Kraftantriebsvorrichtung fuer Fluegel von Tueren, insbesondere von schweren Isoliertueren
DE1131552B (de) * 1958-08-29 1962-06-14 Wilhelm Frank Antriebsvorrichtung zum Bewegen von Fenster- oder Tuerfluegeln
DE1131552C2 (de) * 1958-08-29 1962-12-20 Wilhelm Frank Antriebsvorrichtung zum Bewegen von Fenster- oder Tuerfluegeln
DE3223808A1 (de) * 1982-06-25 1983-12-29 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Fenster, tuer o.dgl.
DE3223808C3 (de) * 1982-06-25 1998-10-01 Winkhaus Fa August Fenster, Türe oder dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3340557C2 (de)
DE2818461C2 (de)
DE816663C (de) Ferngesteuerter elektrischer Antrieb zum OEffnen und Schliessen von Fensterfluegeln u. dgl.
DE2649435A1 (de) Tuerantriebseinheit
CH402539A (de) Elektromotorischer Antrieb für Ventile, Schieber oder dergleichen
EP0074486B1 (de) Schieberlüftung mit einem motorbetriebenen Gebläse
CH685221A5 (de) Antrieb für Türen, Tore oder Klappen.
DE10106674B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Dreh-oder Schiebetor
DE19953066A1 (de) Elektrischer Antrieb für einen an einem ortsfesten Rahmen gelagerten Flügel insbesondere Glasflügel
DE2942793C2 (de) Elektromotorisch angetriebene Verstelleinrichtung
DE3833787C1 (en) Device for electrically driving a controlled-access gate for people
DE681221C (de) Vorrichtung zur schrittweisen Fernbedienung eines in Stufen zu verstellenden Geraets
DE1016158B (de) Einrichtung zum automatischen OEffnen und Schliessen der Fluegel von Tueren od. dgl. mit einem elektromotorischen Laufrollenantrieb
DE2615724A1 (de) Klappenverschluss fuer luefter oder dergleichen
DE1927623C3 (de) Betätigungsvorrichtung für Ventil atorblende
DE2937141A1 (de) Antriebsvorrichtung zur fernbetaetigung der verstellbewegungen eines buehnenscheinwerfers
EP1101896B1 (de) Lamellenfenster
DE2558707C2 (de) Netzanschlußgerät mit Regeltransformator
DE2403995A1 (de) Schluesselschalter
DE2044788C3 (de) Oberirdischer Türschließer
DE1986756U (de) Antriebsaggregat fur Rolltore od dgl
DE616830C (de)
DE1286727B (de) Elektrische Steuerung fuer eine Luefteranlage
DE566468C (de) Elektrische Heizanlage mit von der Aussentemperatur und dem Druck im Radiator abhaengigen Regelvorrichtungen
DE326776C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Elektromotoren in Nutzbremsschaltung, insbesondere fuer Hebezeuge und Foerderanlagen