DE815254C - Zweilaschenkette fuer Kettensaegen - Google Patents

Zweilaschenkette fuer Kettensaegen

Info

Publication number
DE815254C
DE815254C DEP19374D DEP0019374D DE815254C DE 815254 C DE815254 C DE 815254C DE P19374 D DEP19374 D DE P19374D DE P0019374 D DEP0019374 D DE P0019374D DE 815254 C DE815254 C DE 815254C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
link chain
tooth
chain
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP19374D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Raible
Andreas Stihl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP19374D priority Critical patent/DE815254C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE815254C publication Critical patent/DE815254C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/14Saw chains

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Zweilaschenkette für Kettensägen 13ei den bisher bekannten Dreilaschenketten für Kettensägen ist die Anordnung so getroffen, daß die Schneidzähne mit den entsprechend ausgerundeten Fußflächen ihrer Laschen unmittelhar auf den beiden seitlichen Schienengleitflächen laufen, während die Räumerzähne mit tiefer greifenden Nocken in der Nut der Kettenschiene geführt werden. I)al)ei folgen Schneid- und Räumerzähne in der Regel in unmittelbarem Wechsel oder auch paarweise versetzt aufeinander. Die Sicherung gegen ein seitliches Ausweichen der Kette ist hierbei utivol lkommeii, weil höchstens jeder zweite Zahn in der Schienennut geführt ist; ebenso beschränkt sich die Führung auf den Schienenlaufflächen auf einen Teil der Zähne, wodurch auch eine raschere Alinutzung bedingt ist.
  • Bei den bekannten Zweilaschenketten läuft jeder Zahn nur auf dem Grunde der Schienennut und wird durch seitliche Deckbleche der Schiene geführt Die Schiene muß hierbei entsprechend breiter sein, und das Kippmoment der Zähne ist größer als bei der eingangs erwähnten Dreilaschenkette, weil der seitliche Abstand der Schneidekante zur Auflagefläche entsprechend größer ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist demgegenüber eine Zweilaschenkette, bei welcher sämtliche Zähne mit Nocken zur Führung in der Schienennut und mit seitlich ausgekröpften Füßen zum Auflauf auf den Schienengleitflächen versehen sind. Dank dieser Ausführungsform der Zähne wird nicht nur eine sehr sichere und zuverlässige Führung der Sägekette bei großer Lehensdauer aller der Abnutzung unterliegenden Gleitflächen erzielt; sie ermöglicht auch eine Bauart der Kette, bei welcher die Schnittbreite der Säge sehr gering gehalten und dadurch der erforderliche Kraftaufwand und der Zerspannungsverlust am Holz weitgehend vermindert werden können.
  • Im einzelnen kann die Ausführung so getroffen werden, daß die Schneiden der Zähne entweder nach der gleichen Seite ausgekröpft sind wie die Zahnfüße oder nach der entgegengesetzten Seite, in welch letzterem Falle sich die aufeinanderfolgenden Zähne, in der Schnittrichtung gesehen, überschneiden, wobei eine besonders schmale Kette und eine vollständige Entlastung der Gelenkstellen von nach außen gerichteten seitlichen Kraftkomponenten des Schneiddruckes erzielt wird.
  • Auch die Gelenkstellen selbst können zur Erzielung einer möglichst geringen Schnittbreite unter Verzicht auf die üblichen vorstehenden Nieten gestaltet sein, beispielsweise derart, daß jeder Zahn mit einem seitlich vorspringenden halsartigen Ansatz unmittelbar in eine Bohrung des vorderen Lappens des folgenden Zahnes eingreift, wobei der Ansatz als Lager- und Gelenkbolzen für diesen Zahn dient und durch Umbördelung oder eine aufgepreßte Deckscheibe und gegebenenfalls versenkte Niete mit letzterem verbunden werden kann.
  • Statt dessen können die Zähne auch mit Ausprägungen ineinandergreifen und durch beide Zähne übergreifende dünne Decklaschen mit Senknieten miteinander verbunden sein.
  • Zwei Ausführungsbeispiele von Sägeketten nach der Erfindung sind in der Zeichnung in schematischer Form dargestellt.
  • Fig. I ist eine Teilansicht einer Sägekette, Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie A-A in Fig. I, Fig. 3 ein Schnitt nach der Linie B-B in Fig. I, Fig. 4 eine Seitenansicht eines Kettenstranges einer anderen Bauart, Fig. 5 eine Draufsicht zu Fig. 4, Fig. 6 eine Stirnansicht der Kette nach Fig. 4 mit Schnitt durch die Führungsschiene, Fig. 7 in vergrößertem Maßstab ein Teilschnitt nach der Linie C-C in Fig. 4.
  • In Fig. I bis 3 sind beispielsweise mit I und 2 nach links und rechts gekröpfte Schneidzähne, mit 3 und 4 Räumerzähne mit ebenfalls entgegengesetzt gerichteten Schneidkanten bezeichnet. 5 ist eine Kettenführungsschiene üblicher Art mit seitlichen Laufflächen 6 und einer vertieften mittleren Nut 7.
  • Jeder Kettenzahn besitzt einen in die Nut 7 reichenden Führungsnocken 8 und seitlich ausgekröpfte Füße 9, welche sich mit entsprechend ausgerundeten Gleitflächen auf die Laufflächen 6 abstützen. Die Schneiden der einzelnen Zähne sind nach der gleichen Seite ausgekröpft wie die Füße.
  • Jeder Zahn besitzt ferner an der hinteren Gelenkstelle einen halsartigen Ansatz IO, der entweder, wie in der Zeichnung dargestellt, unmittelbar aus der Zahnlasche herausgepreßt oder in Gestalt einer besonderen Büchse in diese eingesetzt sein kann und in eine entsprechende Aussparung des vorderen Lappens des folgenden Zahnes eingreift, so daß er als Lager- und Gelenkbolzen für diesen dient. Die beiden Zähne sind durch einen Senkniet II und eine dünne Deckscheibe 12 miteinander verbunden.
  • Die Fig. 4 bis 7 zeigen eine Sägekette, bei welcher dieSchneidzähne I, 2 und die Räumerzähne 3,4 wie bei Fig. 1 aufeinanderfolgen. Auch hier besitzt jeder Zahn einen in die Nut der Schiene 5 greifenden Nocken 8 und seitlich ausgekröpfte, auf den Schienengleitflächen laufende Füße 9. Die Schneiden der Zähne sind hier aber nicht nach der gleichen Seite gekröpft wie die Zahnfüße, sondern nach der entgegengesetzten Seite, so daß sich die Zähne, wie aus Fig. 6 ersichtlich, in der Schneidrichtung gesehen, überschneiden. Die Verbindung der aufeinanderfolgenden Zähne erfolgt dabei durch Ausprägungen 13, welche in entsprechende Aussparungen des folgenden Zahnes eingreifen, wobei ein Auseinanderfallen der Kettenglieder in ungespanntem Zustande durch aufgenietete, dünne Deckscheiben I2 verhindert wird.
  • PATENTANSPRCCHE: I. Zweilaschenkette für Kettensägen, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Zähne mit Nocken (8) zur Führung in der Schienennut (7) und mit seitlich ausgekröpften Füßen (g) zum Auflauf auf den Schienengleitflächen (6) versehen sind.

Claims (1)

  1. 2. Zweilaschenkette nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiden der Zähne (I, 2, 3, 4) nach der gleichen Seite ausgekröpft sind wie die Füße (9).
    3. Zweilaschenkette nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zahn einen seitlich vorspringenden halsartigen Ansatz (wo) besitzt, mit welchem er in eine Aussparung des vorderen Teiles des anschließenden Zahnes derart eingreift, daß der Ansatz als Lager- und Gelenkbolzen dient.
    4. Zweilaschenkette nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiden der Zähne nach der entgegengesetzten Seite ausgekröpft sind wie die Füße (9), derart, daß sich die aufeinanderfolgenden Zähne, in der Schneidrichtung gesehen, überschneiden.
DEP19374D 1948-10-23 1948-10-23 Zweilaschenkette fuer Kettensaegen Expired DE815254C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP19374D DE815254C (de) 1948-10-23 1948-10-23 Zweilaschenkette fuer Kettensaegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP19374D DE815254C (de) 1948-10-23 1948-10-23 Zweilaschenkette fuer Kettensaegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE815254C true DE815254C (de) 1951-10-01

Family

ID=7367420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP19374D Expired DE815254C (de) 1948-10-23 1948-10-23 Zweilaschenkette fuer Kettensaegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE815254C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964013C (de) * 1953-03-20 1957-05-16 Robert Nicolas Daout Raeumzeug zur Herstellung von Verzahnungen im Waelzverfahren an zylindrischen Koerpern
DE1191748B (de) * 1962-07-19 1965-04-22 Mannesmann Ag Gekroepfte Fraeskette zum Austrag aus Hochsilos
US4773160A (en) * 1986-12-08 1988-09-27 Omark Industries, Inc. Saw chain having relieved center link
EP0353359A2 (de) * 1988-08-04 1990-02-07 Blount, Inc. Zwischenglied für eine Sägekette

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964013C (de) * 1953-03-20 1957-05-16 Robert Nicolas Daout Raeumzeug zur Herstellung von Verzahnungen im Waelzverfahren an zylindrischen Koerpern
DE1191748B (de) * 1962-07-19 1965-04-22 Mannesmann Ag Gekroepfte Fraeskette zum Austrag aus Hochsilos
US4773160A (en) * 1986-12-08 1988-09-27 Omark Industries, Inc. Saw chain having relieved center link
EP0353359A2 (de) * 1988-08-04 1990-02-07 Blount, Inc. Zwischenglied für eine Sägekette
EP0353359A3 (de) * 1988-08-04 1990-04-25 Blount, Inc. Zwischenglied für eine Sägekette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504050C3 (de) Kette
DE2854052C2 (de) Riemenscheibe für Zahnriementriebe
EP2824364B1 (de) Gelenkkette mit reibungsreduziertem Laschenrücken
EP2623819B1 (de) Gelenkkette mit reibungsreduziertem Laschenrücken
WO2007110089A1 (de) Kratzer für gliederketten von kettenkratzerförderern und kratzersicherungselement hierfür
DE202004001301U1 (de) Bergbaumaschine mit lösbarem Führungsstück und Führungsstück hierfür
AT401372B (de) Stegglied für reifenschutz- und/oder reifengleitschutzketten
DE815254C (de) Zweilaschenkette fuer Kettensaegen
DE1628916B2 (de) Schneidglied
DE10236705A1 (de) Transportzahnkette mit verringertem Höhenverschleiß
DE2114206A1 (de) Verschleissglied fuer Reifenketten
DE925814C (de) Doppellaschenkette fuer endlose Foerderer
DE2413661A1 (de) Kettenfoerderer
DE814787C (de) Saegekette fuer Kettensaegen
DE3540507C2 (de)
DE543753C (de) Foerderkette
CH221661A (de) Kettensäge.
DE675997C (de) Aus seitlichen Schneidzaehnen und dazwischenliegenden Raeumzaehnen bestehende Saegekette
DE19701579A1 (de) Gliederkette für Kettenförderer, insbesondere Kettenkratzförderer für den Bergbaueinsatz
CH371252A (de) Sägenkette
DE1242506B (de) Gabellasche fuer Kettenfoerderer, insbesondere fuer Trogkettenfoerderer
DE816755C (de) Kettensaege
DE977168C (de) Muldengliederfoerderband
DE833621C (de) Saegekette zur Steinbearbeitung
DE442823C (de) Aushaengeglied fuer Gelenk- oder Laschenketten