DE815111C - Spektrograph mit konkavem Beugungsgitter - Google Patents

Spektrograph mit konkavem Beugungsgitter

Info

Publication number
DE815111C
DE815111C DEP34927D DEP0034927D DE815111C DE 815111 C DE815111 C DE 815111C DE P34927 D DEP34927 D DE P34927D DE P0034927 D DEP0034927 D DE P0034927D DE 815111 C DE815111 C DE 815111C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
gap
plate
rowland
spectrograph
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP34927D
Other languages
English (en)
Inventor
John Hendri Dowell
Alexander Charles Geor Menzies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilger and Watts Ltd
Original Assignee
Hilger and Watts Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilger and Watts Ltd filed Critical Hilger and Watts Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE815111C publication Critical patent/DE815111C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/12Generating the spectrum; Monochromators
    • G01J3/18Generating the spectrum; Monochromators using diffraction elements, e.g. grating
    • G01J3/20Rowland circle spectrometers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

  • Spektrograph mit konkavem Beugungsgitter Bei einer Ausführungsform eines Gestells oder Trägers für ein konkaves Beugungsgitter, wie sie als sog.
  • Eagle-Träger bekannt ist und in der britischen Zeitschrift für Astrophysik (astrophys. J.) 3I, S. I20, März I9I0, beschrieben wird, sind das Beugungsgitter, die photographische Platte oder der Film sowie der Spalt sämtlich auf dem Umfang des unter dem Namen Rowlandkreis bekannten Kreises angeordnet, dessen Durchmesser gleich dem Radius der Krümmung des konkaven Beugungsgitters ist. Bei einer solchen Anordnung gelangt das Spektrum zu einem Brennpunkt auf dem Rowlandkreis; infolgedessen ist die Platte oder der Film mit dem gleichen Radius wie der Kreis gekrümmt.
  • Solche Spektrographen haben für gewöhnlich beträchtliche Größe, weil der Durchmesser des Rowlandkreises etwa 609 6 cm groß ist, und weil das Spektrum so erhebliche Länge hat, daß man es abschnittsweise photographieren muß. Bei dem von Eagle entwickelten Träger ist die photographische Platte entsprechend einer linearen Bewegung angebracht, kann jedoch auch unter einem Winkel geneigt sein. Das Gitter kann zur Platte hin oder von dieser weggewandt eingestellt und ebenfalls unter einem Winkel geneigt werden derart, daß sich die Platte und das Gitter wiederum so einstellen lassen, daß sie auf dem Rowlandkreis bleiben. Auf diese Weise können durch Verminderung des Abstandes zwischen Beugungsgitter und Platte und durch Einstellung der Neigung der Platte und des Beugungsgitters zu deren Einbeziehung in den Rowlandkreis verschiedene Abschnitte des Spektrums brennpunktartig auf der Platte vereinigt werden. Eine automatische Einstellvorrichtung oder Halterung ist von A. Cotton, Comptes Rendus I86, S. I92, Juni I928, und J. H. Dowell, Jour, Sz. Inst.
  • Vol. XVII, Nr. 8, August I940, beschrieben worden.
  • Vermittels dieser Halterung sind die Platte und das Gitter über ein Hebelsystem miteinander derart ver- bunden, daß alle Relativbewegungen durch Betätigung eines einzigen Hebels gemeinschaftlich bewirkt werden können. Hierbei sind die Platte und das Gitter durch Hebel miteinander verbunden, deren Längen jeweils dem halben Durchmesser des Rowlandkreises gleichen, während der Plattenhalter oder -träger um eine Achse drehbar gelagert ist, die durch den Spalt geht, und während das Beugungsgitter entlang einer Linie bewegt werden kann, die durch den Mittelpunkt des Spaltes geht, und sich auch um eine vertikale Achse drehen kann, die durch die Linie der Bewegung und den Gitterkrümmungsradius geht.
  • Da die Hebellängen der Hälfte des Durchmessers des Rowlandkreises gleichen, wird für die Breite des Spektrographen viel Raum gebraucht, um die Hebel unterzubringen, wenn sie auf einem großen Neigungswinkel eingestellt werden. Da aber konkave Beugungsgitter von I83 und 275 cm bei Spektrographen der vorliegenden Art gebräuchlich sind, sind auch die Gesamtabmessungen sehr beträchtlich.
  • Die vorliegende Erfindung zielt auf die Verminderung der Längenabmessungen des Spektrographen, während die Vorteile automatischer relativer Einstellung oder Justierung beibehalten werden können.
  • Ein weiteres Ziel besteht darin, den Wellenlängenbereich zu vergrößern, den die Justierung umfaßt oder übergreift, und zwar bei vorgegebener Spektrographenbreite.
  • Ein konkaver Spektrograph gemäß der Erfindung besitzt in Verbindung miteinander einen Spalt, ein Beugungsgitter, eine Platte und einen ebenen, zylindrischen, korrigiert ebenen oder korrigiert zylindrischen Spiegel, der ein Bild sowohl des Spaltes wie des Gitters erzeugt. Die Anordnung des Spaltes, des Gitters, der Platte und der Bilder des Spaltes und des Gitters ist derart, daß sie auf einem Rowlandkreis liegen, während die Ebene der reflektierenden Oberfläche des Spiegels oder im Falle eines zylindrischen Spiegels die polare Erzeugende (wie nachstehend definiert) oder eine Verlängerung hiervon in rechten Winkeln zu der Verbindungslinie des Spaltes und des Spaltbildes gehalten wird und durch den Mittelpunkt des Rowlandkreises geht. In dieser Beschreibung wird das Wort Platte verwendet, um jedes photographische Aufzeichnungsmittel zu bezeichnen, und das Wort polare Erzeugende bedeutet denjenigen Teil der gekrümmten reflektierenden Oberfläche des ein Bild des Schlitzes und des Gitters ergebenden Spiegels, welcher parallel zu der geometrischen Achse des Spiegels verläuft und in der Ebene des Rowlandkreises liegt.
  • Die Erfindung kann sich in den verschiedensten konstruktiven Ausführungsformen verkörpern, vornehmlich in solchen, welche einen Träger für den Spiegel aufweisen, der sich zum Spalt hin und von diesem weg zwangsläufig durch ein mechanisches Gelenksystem bewegen läßt, das es gewährleistet, daß die die reflektierende Fläche des Spiegels enthaltende geometrische Oberfläche durch den Mittelpunkt des Rowlandkreises verläuft, auf dessen Peripherie das Beugungsgitter, der Spalt und die Platte angeordnet sind.
  • D:mentsprechend können Spalt, Gitter und Platte so angeordnet werden, daß sie in jeder gewünschten Reihenfolge fixierte Relativstellungen auf einem Bogen von begrenztem Ausmaß auf der Peripherie des Rowlandkreises einnehmen. Spalt, Gitter und Platte können derart fixiert werden, daß der Rowlandkreis unbeweglich ist. In diesem Falle ist der Spiegel, wenn er sich zum Spalt hin und von diesem weg bewegt, gleichzeitig so geneigt, daß seine abbildende Vorderseite oder der sich anschließende Teil durch den Mittelpunkt jenes Kreises verläuft. Wahlweise können Gitter und Platte auf einem Träger angebracht werden, der am Spalt drehbar gelagert ist derart, daß der Rowlandkreis als solcher um den Spalt als Zapfen schwingt.
  • In diesem Fall wird auf den Spiegel so eingewirkt, daß er sich parallel zu sich selbst bewegt, um ihn damit zu einer Position zu bringen, wo seine abbildende Vorderseite oder der sich anschließende Teil bzw. die Erweiterung durch den Mittelpunkt des Rowlandkreises verläuft, und zwar in der speziellen Lage, die dieser eingenommen hat. Anwendungsformen der Erfindung sind in den Abbildungen veranschaulicht.
  • Bei der in Abb. I dargestellten Anordnung sind das Beugungsgitter G und der Plattenhalter P an zueinander gegenüberliegenden Seiten des Spaltes S angeordnet; aber das Gitter kann auch zwischen dem Spalt und dem Plattenhalter oder über den Plattenhalter hinaus angeordnet werden.
  • In dem Fall, wo verschiedene Abschnitte des Spektrums in den Breit en bereich der Platte gebracht werden, indem ein Träger für das Beugungsgitter und die Platte um die Achse des Spaltes gedreht werden, und indem der Spiegel zum Spalt hin oder von diesem weg bewegt wird, ist der Spiegelträger vermittels eines Gelenkgliedes R mit einem Zapfen Q verbunden, der seinerseits mit der Platte und dem Gitterträger fest verbunden ist, während der Zapfen vom Spalt unter einem Abstand entfernt angeordnet ist, der gleich einem Viertel des Durchmessers des Rowlandkreises ist, wobei das entsprechende Verbindungsglied gleiche Länge hat. Der Zapfen Q auf dem Träger ist so angeordnet, daß, wenn die Linie G'-S die Normale zu dem Beugungsgitter ist und durch das Zentrum des Spaltes S läuft, sie auch durch die Achse des Zapfens Q geht. Der Spiegel ist unter einem Winkel gegen die durch das Zentrum des Spaltes S verlaufende L Linie G'-S geneigt derart, daß cos b = D ist, wobei 8 der Winkel zwischen der abbildenden Spiegelfläche und der Linie G'-S ist, während L der Abstand von der Mitte des Spaltes zur Mitte des Gitters G und schließlich D der Durchmesser des Rowlandkreises ist. Der Spiegel frl wird längs einer Achse oder Linie S-S' hindurchbewegt, die senkrecht zur Spiegeloberflächve und durch den Mittelpunkt des Spaltes verläuft.
  • Diese Linie S-S' ist, wenn sie durch den Mittelpunlrt des Spaltes geht, gegen die Linie G'-S so geneigt, daß L sin zu =D ist, wenn 0 den Winkel bezeichnet, der zwischen einer Normalen auf den Spiegel und einer durch die Mitte des Spaltes und das Beugungsgitterbild G' laufenden Linie eingeschlossen ist: Das fielenkglied R, das den Zapfen Q auf dem Platten- und Gitterträger mit dem Spiegel verbindet, ist mit einem Zapfen N auf dem Spiegelhalter verbunden, dessen Achse durch den Schnittpunkt der Spiegeloberfläche mit der durch den Spalt laufenden Spiegelnormalen geht. Wie oben bereits erwähnt, beträgt die Länge des Gelenkgliedes # 4.
  • Da die Fläche, in die der Spiegel M eingeordnet wird, durch den Mittelpunkt des Rowlandkreises verläuft, leuchtet es ein, daß das virtuelle Bild S' des Spaltes, das auf der abgewandten Seite der Spiegelfläche und auf der Normalen zum Spiegel entsteht, dabei aucll auf dem Rowlandkreis erscheint. Infolgedessen fällt das Licht auf das Gitter so, als ob es vom virtuellen Bild des Spaltes S' käme.
  • Wenn der Träger um einen Winkel 0 (Abb. 2) gedreht und der Spiegel parallel zu sich selbst so bewegt wird, daß die Fläche, in die seine abbildende Vorderfläche eingeordnet ist, noch durch den Mittelpunkt des Rowlandkreises geht, so beträgt der senkrecht zur Spiegelfläche gemessene Abstand zwischen D Spieget und Scnntz 2 cos (# + #), da # dei wmkei ist, den eine durch die Achse des Schlitzes und das Zentrum des Rowlandkreises verlaufende Linie mit eimer anderen Linie bildet, die durch den Mittelpunkt des Spaltes und das Zentrum des Gitterbildes geht.
  • Der längs der Spiegelnormalen gemessene Abstand des Zapfens auf dem Platten- und Gitterträger von der Spaltaches beträgt D der Spaltachse c<s ( 0). Das Gelenkglied K mit üer Läge 4 ist ebenfalls unter einem Winkel (¢) + 0) gegen die Spiegelnormale geneigt, während der Abstand der Spiegelfläche von der Spaltachse, gemessen längs der Spiegclnormalen SN = 2x 4D D cos (# + #) = 2 D Dcos (# + #) beträt.
  • Dies ist der erforderliche Abstand, um mit Bezug auf den Brennpunkt die richtigen Verhältnisse zu gewährleist en.
  • D Da jedoch die Gelenkglieder 4 lang sind, ergibt sich, daß sie unter annähernd dem doppelten Winkel eines Gelenkgliedes, das D lang ist, für eine vorgegebene Spektrographengröße geneigt werden kö lnen, ulld demgemäß kanu ein uilgefähr doppelt so großer Wellenlängenbereich auf der Aufnahmeplatte für eine vorgegebene Specktrographenbreite aufgezeichnet werden.
  • Da sich das 13eugungsgitter, der Spalt und die Platte nebeneinander befinden, ist ersichtlich, daß die Spektrographenbreite im Vergleich mit bekannten Anordnungen zunimmt. Diese zusätzliche Breite kann aber nützlich verwendet werden, da sie es ermöglicht, daß tlas Spektrum auf eine Stelle auf der gegenüberliegenden Seite der Gitterr. ol-malen einjustiert wird, was plaktisch sehr erwünscht ist. Wie zuvor ermöglichen es die Gelenkglieder von l 4D Länge, annähernd den doppelten Bereich flir eine vorgegebene Breite zu verwirklichen.
  • Bei einer abgewandelten Anordnung des Spektrographen sind das Gitter G und die Platte P fest angeordnet, während der Spiegel ei auf einem Schlitten oder Wagen E angeordnet wird, der auf eiiier Schiene T gleiten kann, die sich um die Achse des Spaltes S dreht, wie es in Abb. 3 dargestellt ist. Der Spiegelschlitten E ist mittels des Zapfens an ein Glied D von 4 Länge angelenkt, das auf einem festen Zapfen Q D drehbar gelagert ist, der sich im Abstand @/4 von der Spaltachse und im Abstand D/4 sin # von einer Normalen zum Beugungsgitterbild befindet, wenn es durch die Spaltachse läuft. Eine Verlängerung der Linie S-Q geht durch den Mittelpunkt des Kreises.
  • Drehung der Schiene T bewirkt, daß sich der Spiegelschlitten E längs der Schiene bewegt und unter dem für die Brennweiten- und Brennpunktbedingungen erforderlichen Winkel geneigt wird.
  • Die abbildende Fläche des Spiegels braucht nicht eben zu sein. Es kann auch ein gekrümmter Spiegel benutzt werden, wie z. B. ein Zylinderspiegel mit horizontaler Achse, dessen Krümmung derart ist, daß der Astigmatismus vermindert wird, der in allen konkaven Spektrographen der vorliegenden Art auftritt.
  • Wahlweise kann auch ein Formspiegel verwendet werden. Hierunter wird ein Spiegel mit einer reflektierenden Fläche verstanden, die die optisch beste Ausführungsart gewährleistet.
  • Abb. 4 veranschaulicht in beispielsweiser Darstellung eine Ansicht von oben, während Abb. 5 eine Seitenansicht eines gemäß der vorliegenden Erfindung ausgestalteten Spektrographen wiedergibt.
  • Der Beugungsgitter- und Plattenhalterschlitten I ist um die Achse des Spaltes 2 drehbar gelagert und ruht an drei Stellen auf Kugellagern 3, 4 und 5. Das Drehlager besteht aus einem dicken hohlen Stehzapfen 6 von solcher Größe, daß der Spalt 2 So angeordnet werden kann, daß sich die Spaltränder auf der Achse des Hohlzapfens befinden.
  • Das Beugungsgitter 7 und der Aufnahmeplatten-oder Filmhalter 8 sind auf dem lafettenartigen Träger I derart angeordnet, daß Gitter und Platte auf dem Umfange des Rowlandkreises zu liegen kommen, der durch die Achse des Spaltes geht. Eine Gelenklasche g ist vermittels eines Zapfens 10 mit dem Träger und außerdem mit einer Mutter 11 einer Schraube 12 verbunden, die durch einen Elektromotor 13 gedreht werden kann, wodurch der Träger I derart in Drehung versetzbar ist, daß Gitter und Platte unter dem erforderlichen Winkel geneigt werden, wobei die jeweilige Stellung vermittels einer eingravierten Skala 14 angezeigt wird, die den von der Aufnahmeplatte umschlossenen Welenlängenbereich für jede beliebige Stellung des Trägers ersichtlich macht.
  • Ein zweites Gelenkglied 15 mit einer Läge von einem Viertel des Durchmessers des Rowlandkreises ist vermittels eines Zapfens I6 mit dem Ti äger I und vermittels eines Zapfens 18 mit dern Spiegelt@äger I7 verbunden. Der Spiegel 19 ist auf dem Träer 17 angebracht, und dieser ist dadurch in der benötigten Richtung bewegbar, daß er auf einer Schiene 20 gelagert ist. Das Licht wird für den größeren Teil des Spektrographen vermittels des Gehäuses 2I ferngehalten. Da aber der Tiäger 1 eine beträchtliche Winkelbewegung ausführt, und da sich ferner der Plattenhalter in allen Stellungen vorzugsweise außerhalb des Gehäuses 21 befindet, ist eine halbkreisförmige Hülle 22 (Fig. 5) auf ihm angebracht, während ein Schlitz 23 vorgesehen ist, um die Übertragung des vom Spalt zum Gitter und von diesem zur Platte gelangenden Lichtes zu ermöglichen. Um Licht fernzuhalten, das in den Spalt tritt, wenn er über das Gehäuse 21 hinausgelangt, ist er vermittels eines Rouleau- oder Rollverschlusses 24 (Abb. 5) abgedeckt, wobei das Ende der Blende mit dem Ende des Trägers I verbunden ist.
  • Mit dem sockelbildenden Hauptgehäuse 25 ist eine Schiene 26 verbunden, auf der gegebenenfalls eine Kondensatorlinse 27 und eine Lichtquelle 28 derart angeordnet werden können, daß eine optisch genaue Linienführung gewährleistet ist.
  • PATENTANSPROCHE: 1. Spektrograph mit konkavem Beugungsgitter, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt, das Gitter und die Aufnahmeplatte gegenüber einem Spiegel angeordnet und Träger für die betreffenden Teile vorgesehen sind, die ermöglichen, daß die relativen Stellungen der letzteren mit Bezug auf verschiedene Abschnitte des Wellenlängenbereiches einstellbar sind und ferner durch eine solche Anordnung der Teile gekennzeichnet, daß die Platte und die durch den Spiegel erzeugten Bilder des Spaltes und des Beugungsgitters auf einem Rowlandkreis verbleiben.

Claims (1)

  1. 2. Spektrograph nach Anspruch I, gekennzeichnet durch ein Gestell fiir den Spiegel, der zum Spalt hin und von diesem weg bewegbar ist mit Zwangsmitteln, die gewährleisten, daß die die reflektierende Fläche des Spiegels enthaltende geometrische Oberfläche durch das Zentrum des Rowlandkreises geht.
    3. Spektrograph nach Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwangsweise bewegenden Mittel ein den Spiegel mit einem Zapfen verbindendes Glied aufweisen.
    4. Spektrograph nach Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter, der Spalt und die Platte feste Relativstellungen auf der Peripherie eines Rowlandkreises einnehmen.
    5. Spektrograph nach Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel auf einem Schlitten angeordnet ist, der auf einer um die Achse des Spaltes drehbaren Schiene gleitet und daß der Spiegel mittels eines Gelenkgliedes mit einem festen Zapfen verbunden ist.
    6. Spektrograph nach Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gitter- und Plattenhalter gemeinschaftlich auf einem um den Spalt drehbaren Träger derart angeordnet sind, daß der Rowlandkreis um den Spalt als Zapfen geschwenkt werden kann, und dabei bewirkt, daß sich der Spiegel parallel zu sich selbst so bewegt, daß seine abbildende Vorderfläche oder die Verlängerung desselben durch den Mittelpunkt des Rowlandkreises verläuft.
DEP34927D 1947-01-29 1949-02-24 Spektrograph mit konkavem Beugungsgitter Expired DE815111C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2548548X 1947-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE815111C true DE815111C (de) 1951-09-27

Family

ID=10909793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP34927D Expired DE815111C (de) 1947-01-29 1949-02-24 Spektrograph mit konkavem Beugungsgitter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2548548A (de)
DE (1) DE815111C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3174153A (en) * 1965-03-16 Anderson sweeping image mirror camera
US2669899A (en) * 1950-12-14 1954-02-23 Eastman Kodak Co Monochromator
US3414356A (en) * 1956-08-01 1968-12-03 Applied Physics Corp Monochromator having linear readout of wavenumber
US3229568A (en) * 1962-09-28 1966-01-18 James E Webb Concave grating spectrometer
US5384656A (en) * 1991-10-16 1995-01-24 Hyperfine, Inc. Astigmatism corrected gratings for plane grating and spherical mirror spectrographs

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2314800A (en) * 1939-07-21 1943-03-23 American Cyanamid Co Infrared spectrophotometer
US2342737A (en) * 1941-03-14 1944-02-29 Gaertner Scient Corp Spectroscopic apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US2548548A (en) 1951-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69103363T2 (de) Drehbarer Balken um Kameras für stereophotogrammetrische Aufnahmen auf einem Hubschrauber zu montieren.
DE2307298B2 (de) Optische Mehrfachdurchgangs-Absorptionsküvette
DE19961908C2 (de) Hochauflösendes Littrow-Spektrometer und Verfahren zur quasi-simultanen Bestimmung einer Wellenlänge und eines Linienprofils
DE3933190C2 (de)
DE815111C (de) Spektrograph mit konkavem Beugungsgitter
DE2239003B2 (de) Vorrichtung zur allseitigen Röntgenprfifung eines drehbar abgestützten Kraftfahrzeugreifens
DE2512625C2 (de) Doppelmonochromator
DE102008026990A1 (de) Vorrichtung mit einem optischen Erfassungssystem
DE4039880C1 (de)
DE3390532T1 (de) Mehrwegiges optisches Matrixsystem
DE2720541B2 (de) Justiereinrichtung für die örtliche Lage des Spiegels bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE653345C (de) Verstellbare Objektivblende
DE2325957B2 (de) Winkelsucher mit einstellbarem VergröBerungssystem
DE3333770C2 (de) Verstelleinrichtung für die Umlenkspiegel eines Kopiergerätes mit variabler Vergrößerung
DE3621464C2 (de)
DE2328096A1 (de) Strichzeichnung-belichtungsvorrichtung mit bilddreheinrichtung
DE2650587A1 (de) Sucher fuer eine spiegelreflexkamera
WO1999066362A1 (de) Optisches vorsatzsystem für eine kamera
DE4215128C2 (de) Spaltlampe mit veränderbarem Spaltlicht-Einstrahlwinkel
DE3820783C2 (de)
DE68915174T2 (de) Sucher einer kamera.
DE525885C (de) Photographische Kamera mit Sucher zur Aufnahme der Flugbahn eines Flugzeuges o. dgl.
DE1284123B (de) Monochromator fuer Roentgenstrahlen
DE69526590T2 (de) Elektro-optischer sucher
DE2720344A1 (de) Aufhaengung einer videokamera