DE8138669U1 - Als ausbau- und bohrhilfe dienende vorrichtung fuer den streckenvortrieb im berg- und tunnelbau - Google Patents

Als ausbau- und bohrhilfe dienende vorrichtung fuer den streckenvortrieb im berg- und tunnelbau

Info

Publication number
DE8138669U1
DE8138669U1 DE19818138669 DE8138669U DE8138669U1 DE 8138669 U1 DE8138669 U1 DE 8138669U1 DE 19818138669 DE19818138669 DE 19818138669 DE 8138669 U DE8138669 U DE 8138669U DE 8138669 U1 DE8138669 U1 DE 8138669U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
platform
manipulator
attached
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818138669
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gta Fertigungsbetrieb und Ingenieurbuero fur Grubenbedarf Transport- und Ausbautechnik 4236 Hamminkeln De GmbH
Original Assignee
Gta Fertigungsbetrieb und Ingenieurbuero fur Grubenbedarf Transport- und Ausbautechnik 4236 Hamminkeln De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gta Fertigungsbetrieb und Ingenieurbuero fur Grubenbedarf Transport- und Ausbautechnik 4236 Hamminkeln De GmbH filed Critical Gta Fertigungsbetrieb und Ingenieurbuero fur Grubenbedarf Transport- und Ausbautechnik 4236 Hamminkeln De GmbH
Priority to DE19818138669 priority Critical patent/DE8138669U1/de
Publication of DE8138669U1 publication Critical patent/DE8138669U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Earth Drilling (AREA)

Description

I · · a
Die Erfindung betrifft eine als Ausbau- und Bohrhilfe dienende Vorrichtuna für den Streckenvortrieb im Berg-Und Tunnelbau gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
tie Erfindung geht aus von einer vorbekannten Vorrichtung (DE-OS 30 09 558) mit den bezeichneten Merkmalen. Hierbei 1st einer der beiden gelenkig miteinander verbundenen tind gegeneinander verschwenkbaren Auslegerteile des Manipulators an dem Kopf des Manipulators angelenkt, und Schwingt bei Betätigung eines Schwenkzylinders um die Außerhalb der Drehachse angeordnete Schwenkachse. Die träger des Traggerüstes sind ausschließlich zur Aufhahme der Ausbaukappen eingerichtet, jedoch dient einer öer Träger auch zum Anlenken eines Ausblasrohres für das Einbringen von Hinterfüllmaterial.
Wenn man mit einer solchen Ausbauhilfe die hierfür an sich bekannte Rationalisierung der Bohrarbeit durchführen will, benötigt man Drehbohrmaschinen, welche Lafetten voraussetzen, die an der Plattform angebracht oder auf besonderen Arbeitsbühnen aufgestellt werden müssen. Der Bewegungsspielraum des Manipulators wird dadurch ungünstig eingeschränkt. Gegebenenfalls leidet überdies die Leistungsfähigkeit der Drehbohrmaschine· Außerdem verändern sich die Stabilitätsbedingungen der Plattform. Das führt zu weiteren Unterbringungsschwierigkeiton und schweren Bauformen, die unerwünscht sind.
Es ist ferner eine einschlägige Vorrichtung bekannt (DE-OS 27 54 874) bei welcher der Manipulator aus einer längs der Bühne auf Schienen verfahrbaren Mehrfachteleskopsäule besteht, auf deren Spitze der mit einem hydrau-
- 5 26
lischen Zylinder schwenkbare,einteilige Ausleger mit den Konsolen für die Ausbaukappen angelenkt ist. Zur vollständiqen Abdeckung des auszubauenden Firstbereiches läßt sich die Bühne unter den Kappenschirm mit Seitenschüben verbreitern, welche an Laufkatzen angebracht sind, die jeweils einen Querträger der Rahmenkonstruktion als Laufschiene verwenden. In den Längsträgern der Rahmenkonstruktion sind Aussparungen vorgesehen/ durch die die Querträger der Seitenschübe geführt sind.
Bei einer solchen Vorrichtung liegt bei vorgefahrenem Ausbaumanipulator die vorderste Konsole, welche die Kappe des ortsnächsten Streckenbaues aufnimmt, unmittelbar über der Vorderkante der Plattform. Es ergibt sich jedoch die Forderung, daß eine nennenswerte vordere Teillänge der Plattform über den vordersten Streckenbau in das Streckenort vorkragen soll, um unter dem Kappenschirm besser arbeiten zu können. Diese Möglichkeit bietet die vorbekannte Vorrichtung nicht. Es ist auch schwierig, die Stabilität der Plattform im Fahrbetrieb zu gewährleisten, wenn diese mit einer erheblichen vorderen Teillänae versehen wird, die vor Ort über den vordersten Streckenbau vorkragen soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer als Ausbau- und Bohrhilfe dienenden Vorrichtung der eingangs als bekannt vorausgesezten Art auf einfache Weise die Bohreinrichtung raumsparend unterzubringen und unter Gewährleistung der Stabilität der Plattform für den Bohrbetrieb die Arbeitsbühne derart auszubilden, daß sie ohne Beeinträchtigung des Bohrbetriebes genügend weit bis vor Ort reicht.
Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des
• β · d · ■* ö H «·· fc * * * ·
Anspruches 1. Eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung ist Gegenstand des Unteranspruches.
Die Erfindung ermöglicht es, einerseits den Manipulator für den Bohrbetrieb zu verwenden, indem er an der vorderen Stirnkante der Plattform aufgestellt wird. Aus dieser Position heraus lassen sich mit dem aus seiner raumsparenden Transportstellung aufgeklappten Ausleger alle Schüsse eines Sprengbildes einschließlich der Sohlen-I Schüsse abbohren. Der dazu vor der Plattform und seit-
E lieh notwendige Platz wird durch das Versenken der vor-
,; deren Bühnenplatte in die Plattform bei eingefahrenen
Seitenschüben geschaffen, womit ein Stabilitätsgewinn verbunden ist. Beim Übergang auf die Ausbauarbeit unter ( dem Kappenschirm des Ausbaumanipulators bildet dagegen
>, die Plattform mit den Seitenschüben eine an der Platt-
I form abgestützte Arbeitsbühne, welche den Ausbau an den
γ Stößen und von der Vorderkante her erreichbar macht,
; die Stabilität der Bühne im Fahrbetrieb aber nicht be-
I einträchtigt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführt >igs-■i beispieles näher erläutert; in den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrich-Ii tung, wobei das Streckenort wiedergegeben und eine
ξ Position einer Drehbohrmaschine zum Abbohren der
i Sohlensprenglöcher gestrichelt wiedergegeben sind,
I" Fig. 2 eint Seitenansicht des Gegenstandes der Fig. 1 bei
I fahrbereiter Plattform und aufgelegtam Kappenschirm,
- 7 26
I ·
et
der vereinfacht dargestellt ist, ΐ
Fig. 3 in vergrößerter Darstellung und in abgebrochener Wiedergabe einen Schnitt durch die Träger der Bohrlafette ,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Gegenstandes der Fig. 3,
Fig. 5 eine abgebrochene Schnittansicht der Plattform längs der Linie V- V der Fig. 6 und
Fig. 6 einen Längsschnitt in abgebrochener Darstellung durch Teile der Manipulators im Bereich der Plattform.
In der Darstellung der Fig. 1 ist das nicht ausgebaute Streckenort mit 1 bezeichnet, während der anschließende, ausgebaute Teil der Strecke bei 2 wiedergegeben ist. Die Strecke ist mit bogenförmigen Rahmen 3 (Fig. 2) ausgebaut, die in vorgegebenem Abstand voneinander aufgestellt sind. Jeder der Baue ist in bekannter Weise aus mehreren, rinnenprofilartigen Segmenten zusammengesetzt, die ineinanderliegen und mit Klemmlaschen 5 bzw. 6 zusammengehalten werden, Dementsprechend sind die Firstsegmente zweiteilig ausge- ' bildet. Die Abschlaglänge ist so gewählt, daß jeweils drei zweiteilige Firstsegmente 8, 9, 10 (Fig. 2) für den fertigen Ausbau des Abschlages benötigt werden. Der Abstand des vordersten, auf die Ortsbrust 11 folgenden Baues mit dem Firstsegment 10 ist so groß gewählt, daß die von den Streckenstößen 12 bzw, 14 nach außen entsprechend der strichpunktierten Linie 15 der Fig. 1 weisenden Sprengbohrlöcher des sogenannten Kranzes ohne Behinderung durcn den
« $ ι · ti
Bau gebohrt werden können, wenn die Stempel unter die Firstsegmente 8, 9 und 10 gesetzt sind. In der Darstellung der Fig. 1 ist die Situation bei Aufnahme der Bohrarbeit wiedergegeben, wobei die vorderen, bereits montierten Baue der Einfachheit halber weggelassen sind.
Die in den Figuren wiedergegebene und allgemein mit 16 bezeichnete Ausbau- und Bohrhilfe ist mehrteilig ausgebildet. Das ist durch die beispielsweise bei 17 und 18 dargestellten Längs- und Querfugen angedeutet, an denen formsteife, ebene Bauelemente miteinander verschraubt sind. Dadurch kann die Plattform unter Tage leicht montiert und | demontiert werden. In den beiden äußeren Plattformelementen 19 und 20 am rechten und 21 und 22 am linken Streckenstoß sind mehrteilige Arbeitszylinder 23, 24 bzw. 25, 26 untergebracht. Die Arbeitszylinder sind die Antriebe von Hubwerken, welche flexible Zugmittel, nämlich Ketten 28 aufweisen, mit denen sie an eine ihnen zugeordnete Laufkatze
29 angeschlagen sind. Die Ketten werden über Kettenräder
30 und 31 an der Spitze der Kolbenstange bzw. hinter dem Hauptzylinder umgelenkt. Mit den insgesamt vier Hubwerken läßt sich die Arbeitsplattform anheben und absenken.
Jede Laufkatze 29 weist einen Lasthaken 30 auf, dessen Hakenschaft teleskopartig ausgebildet und daher längenverstellbar ausgebildet sein kann. Das Hakenmaul 31 greift in einen Horizontalzapfen 32 ein, der in der Plattform befestigt ist. Wenn die Plattform mit den Hubwerken auf die erforderliche Höhe angehoben und die Hakenmäuler in diesen Riegelzapfen eingreifen, bildet die Plattform 16 ein stabiles Widerlager für die auf ihr angeordneten Vorrichtungen. Andererseits kann bei ausgerasteten Haken die Plattform
- 9 - I
■ t ι ■ a t
abgesenkt und an zwei Fahrschienen 33 verfahren werden, die über Aufhängungen 33 an den Bauen 4 des ausgebauten Strfcckenteiles befestigt sind. Zu diesem Zweck ist eine Antriebslaufkatze 35 vorgesehen, welche mit ein*=?m Reibradantrieb 36 versehen ist, der seinerseits über Kuppelstangen 37 und 38 mit den Laufkatzen 29 und 39 verbunden ist, die einer Spite der Plattform 16 zugeordnet sind.
Die Plattform weist außerdem an ihrer hinteren Stirnkante 40 eine Fahrte 41 sowie ein Geländer 42 auf, so daß die erforderliche Sicherheit gegeben ist. Sie kann ferner mit Spreizzylindern 43 zusätzlich festgelegt werden.
Auf der Plattform befindet r.ich ein allgemein mit 50 bezei^hneter Manipulator. Der Manipulator weist nach Fig.6 einen Grundrunmen 51 mit Traversen 52, 53 auf. Das Mittelstück 54 bilde t ein Gehäuse, das auf zwei Hohlträgern 55,
56 verlagert ist, die ihrerseits auf einer Schlittenkufe
57 ruhen. Die Kufe ist entgleisungssicher in einer Schienenführung gelagert. Diese besteht aus Grundplatten 58, 59, die mit dem Deckblech 60 der mittleren Plattformelemente 61 verschraubt sind, sowie aus Seitenführungen 62, 63 und Deckplatten 64, 65. Die Teile sind ihrerseits, wie bsi 67 und 68 in Fig. 5 angedeutet, miteinander verschraubt.
Zwischen den Grundplatten 58 und 59 besteht ein lichter Zwischenraum, in dem eine Aussparung 70 des Deckbleches 60 vorgesehen ist. Daher können zwei parallele Konsolenbleche 72.» 73 in den Raum unter dem Deckblech 60 ragen. Ein Querbolzen 74 durchsetzt die Konsolenbleche 72, 73 und dient zum Anschluß des Kopfes 75 der Kolbenstange 76
* - 10 -
w a fttf
- 10 -
•j eines Antriebszylinders 77, der bei 78 unterhalb der
\ Plattformoberseite 79 schwenkbar gelagert ist. Mit dem
I Zylinder 77 kann der Grundrahmen 51 in Längsrichtung der
I Plattform verschoben werden und mit seiner vorderen Traverse
I 52 ungefähr die vordere Stirnseite 80 der Plattform errei-
I chen.
I" In dem Grundrahmen 51, d.h. in den Traversen 52 und 53 be-
1 finden sich Gleitlager 81, 82 zur Unterstützung <?iner
I Welle 83, die einen Kragarm bildet und über eine starre
$ Wellenkupplung 84 mit dem drehbaren Teil 85 eines Dreh-
t Werkes 86 verbunden ist. Dar Drehwerk 86 sitzt seiner-
f seits an einem Kragarm 87, der vom Grundrahmen 51 nach
'; hinten vorsteht. Das Drehwerk hat einen hydraulischen Motor
88, dessen Druckmittelzu- und -abfuhr bei 89 in Fig. 6 wiedergegeben ist.
: Das vordere Ende der Welle 83 trägt einen Flansch 91,mit
\ dem eine Anschlußkonsole 92 eines Grundauslegers 93 ver-
. schraubt ist.
r. Der Grundausleger 93 (Fig. 1) hat an seiner Spitze ein Drehgelenk 94 für ein Auslegermittelstück 95. Dieses Mittelstück ist im Bereich des Drehgelenkes 94 mit einer Abwinklung 96 versehen, um den Schwenkbereich um das Gelenk 94 zu vergrössern, der durch die Länge der Kolbenstange 97 eines Schwenk- ; Zylinders 98 gegeben ist. Außerdem dient das abgewinkelte End-
j. stück 96 zum Anschluß eines weiteren Zylinders 99, der mit
j seiner Kolbenstange an den abgewinkelten Teil 100 eines Auslegerendstückes 101 angeschlossen ist. Dieses Endstück 101 ist zweiteilig, wobei der innere Teil 102 sich im äußeren Teil > -führt und diese Teile 102, 103 ihrerseits mit einem Zylinder
ij§ angetrieben sind. Am äußeren Teil 103 sitzt eine Konsole 104 mit einem Dreh
I - 11 -
ti till
I f ·
III Si
111 /'
- 11 - I
gelenk 105 für eine Konsole 106, auf äer sich der ausfahrbare Teil eines Schwenkzylinders 107 abstützt. Die Konsole 106 ist unter einem Traggerüst 108 befestigt.
Wie sich aus Fig.3 ergibt, ist das Traggerüst 108 aus zwei U-förmigen, mit ihren Schenkeln 109 bzw. 110 nach außen orientierten Trägern 111 bzv/. 112 zusammengesetzt. Diese Träger bilden die Lafette einer Drehbohrmaschine, deren Vorschubmotor 114 am vorderen Ende des Traggerüstes 108 und deren Bohrmotor bei 115 wiedergegeben sind. Im übrigen ist die durch das Traggerüst 108 vorgegebene Bohrrichtung bei 116 in Fig. 1 mit einer strichpunktierten Linie angedeutet.
Wenn das Traggerüst 10S als Ausbauhilfe verwendet wird, werden auf den oberen Flanschen 110 der Träger 111 und 112 Platten 120 mit beiderseits angeordneten Klemmen bzw. 122 befestigt. Die Platten tragen aufgeschweißte Flacheisen 123, 124 (Fig. 4) mit Versteifungsrippen 1Ί7/ HS. Die Neigung der Platten 123 und 124 ist entsprechend der Divergenz der Flansche 125, 126 des Ausbauprofiles gewählt. Die Firstsegmente können daher, wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich, zwischen die Platten 123 und 124 eingelegt werden, bis sie sich mit ihren Profilböden 127 auf der Platte 120 abstützen. Die seitlich angebrachten Klemmlaschen 5 und 6 verhindern ein Abrutschen der Profile.
In der Regel v/erden die Kappen 8, 9, 10 (Fig. 2) zu einem Kappenschirm vereinigb, d.h. mit den Abstandsbolzen und gegebenenfalls mit dem vorgesehenen Verzug ver- | sehen. Dadurch wird gev/ährleistet, daß die Arbeiten im j Streckenort ohne Gefährdung durch fallende Gegenstände |
- 12 - I
I
• « ■ ·
ausgeführt werden können.
Unter der Deckplatte 60 des Mittelstückes 61 der Plattform sind zwei in Längsrichtung der Plattform verlaufende Hohlträgerpaare 130, 131 sowie 132, 133 angeschweißt. Während die innen liegenden Hohlträger 130 und 132 der Versteifung der Deckplatte 16 im Bereich der Grundrahmenführung des Manipulators dienen, werden die beiden äußeren Hohlträger 131 und 133 für die Anbringung einer Führung benutzt, welche ihrerseits aus U-Profilen 134 und 135 besteht. Diese allgemein mit 137 bezeichnete Führung verwendet die beiden U-Träger 134 und 135 als Schienen für Laufkatzen, die im linken Teil der Fig.S genauer dargestellt sind.
Die allgemein mit 137a bezeichneten Laufkatzen bestehen aus einem Winkelprofil 138, das mit einem Flansch auf die Deckplatte 139 einer allgemein mit 150 bezeichneten Bühnenplatte aufgeschraubt ist. Der in Richtung auf die Plattform über die
Stirnkante 80 der Bühnenplatte 150 vorkragende Teil des Winkelträgers 138 trägt an seinem aufrechten Flansch 154 Bohrungen zur Aufnahme von angeschraubten Rollenachsen 155. Die dazugehörigen Rollen 136 laufen auf dem Unterflansch eier Profile 135, 134 und führen sich an dem senkrechten Profilsteg und dem Oberflansch. Sie sitzen an den einander zugekehrten Innenseiten der Winkelschenkel 154. Jeder Träger 138 bildet mit den ihm zugeordneten Teilen eine Laufkatze, welche allgemein mil 137αbezeichnet ist.
Die Bühnenplatte 150 ist ähnlich wie die Plattform aus Elementen' aufgebaut, wobei eines der außen liegenden Elemente 142 Links in Fig. S dargestellt ist. Jedes dieser Elemente weist an seiner Innenseite ein U-Profil 141 auf, welches mit seinem Flansch mit dem Steg des Profiles 140 verschraubt ist, das zu dem Element gehört, welches das Bühnenmittelstück bildet. Entsprechende
- 13 -
Träger 141 sind an den Querkanten der Elemente 14 2 vor
gesehen. Die Außenkante wird jedoch von Hohlprofilen 143 und 148 gebildet, welche zwischen "sich eine Öffnung 159 freilassen, aus der mehrere Seitenschübe herausgezogen und in die Schübe auch unter die Deckplatte 170 des
, Seitenelementes 142 zurückgeschoben werden können. Wie
Fig. 5 zeigt, besteht, jeder dieser Schübe aus einem Element, das ähnlich wie die Elemente der Bühnenplatte aus einem Deckblech 171, Hohlträgem 172, 173, sowie einem aufrechten Abschlußblech 146 besteht. Die Bewegungsrichtung ist bei 149 durch einen Pfeil dargestellt. Wenn die Schübe in
die Bühnenplatte 150 versenkt sind, schließt diese im wesentlichen mit den Längskanten der Plattform ab.
Wie die in ausgezogenen Linien wiedergegebene Darstellung der Fig. 2 erkennen läßt, kann die Bühnenplatte 150 hinter die Stirnkante 80 der Plattform und unter die Plattform zurückgezogen werden. Dazu dient ein Arbeitszylinder 151, der nach vorn mit einem Gehäuse 161 abgedeckt ist. Der Arbeitszylinder 151 ist mit seinem Boden bei 174 an die plattformseitige Stirnkante So der Bühnenplatte 150 angelenkt, während die Kolbenstange 175 an einer Konsole sitzt, die am hinteren Ende der Plattform bei 40 angeordnet ist. Daher wird die volle Kolbenfläche beim Ausfahren der Bühnenplatte 150 beaufschlagt, so daß das Ausfahren auch bei größeren Widerständen gewährleistet ist. Außerdem kann man an der Vorderkante 178 der Bühnenplatte 150 eine nicht dargestellte Abspreizung der Ortsbrust 11 anbringen, die auf der Kolbenfläche einen ausreichend großen Widerstand findet. Wenn andererseits die Kolbenringfläche im Arbeitszylinder lS'i beaufschlagt wird, fährt die Bühnenplatte 150 hinter die Stirnkante 80 der Plattform zurück.
~~ - 14 -
I I I I
- 14 -
Die Arbeitsweise der vorstehend beschriebenen Ausbau- und Bohrhilfe ist die folgende:
Infolge der beschriebenen Anordnung und des Schwenkbereiches der Betriebsgelenkantriebe 98, 99 können bei fahrbereiter Arbeitsplattform das Auslegermittelstück 95 auf den Grundausleger 93 und das eingefahrene Endstück 102 auf das Mittelstück 95 aufgelegt werden, so daß sich eine 'Z-förmige Faltung ergibt. Außerdem kann der Schwenkantrieb 107 das Gerüst 108 so weit verschwenken, daß es auf dem Endstück 102 liegt. Mit Hilfe des Drehwerkes 86 kann der Ausleger in dieser Anordnung in eine senkrechte Ebene verbracht und dort festgehalten werden.
Bei entsprechend abgesenkter Arbeitsplattform 16 und mit aufgeklemmten Platten 120 können die Firstsegmente der Bauen 8, 9, 10 auf das Traggerüst 108 aufgelegt und zu dem beschriebenen Kappenschirm vormontiert werden. Danach wird mit Hilfe der beschriebenen Hubwerke (Arbeitszylinder 23, 24, 25, 26) die Arbeitsplattform 16 so weit angehoben, daß sie durch das Streckenprofil nach vorne in Richtung vor Ort gefahren werden kann. Sobald sie ihre Endstellung erreicht hat, die durch die Schienen 33 des Fahrgleises gegeben ist, wird die Arbeitsplattform 16 mit Hilfe der beschriebenen Hubwerke in ihre obere Endstellung angehoben und mit Hilfe der Haken 2O'in dieser verriegelt. Die dann erreichte Stellung der Teile ist in ausgezogenen Linien in Fig .2 wiedergegeben.
In dieser Stellung kann durch Vorfahren des Manipulators der Abstand zwischen dem der Ortsbrust 11 nächsten, bereits stehenden Streckenbau 180 und dem folgenden Bau 8 genau eingestellt werden. Ist die betreffende Stellung
- 15 -
TIIItI
des Manipulators erreicht, so kann durch Betätigen dar 0 verschiedenen Schwenkantriebe 98, 99 und 107 das Gerüst * 108 paralxel zu sich selbst in Richtung der Pfeile (Fig.2) angehoben v/erden, bis die Firstsegmente ihre gestrichelt wiedergegebene Endstellung einnehmen. In dieser werden die Schwenkantriebe gesperrt.
Nunmehr wird durch Betätigen des Antriebszylindars 15Ί die f Bühnenplatte 150 ausgefahren, bis sie eine Stellung erreicht f
hat, in der die zu bearbeitenden Streckenbaue bequem er - f. reicht werden können. Das ist in strichpunktierter Linienführung in den Fig. 1 und 2 wiedergegeben. Wie Fig. 1 zeigt, kann es erforderlich sein, auch die Seitenschübe herauszuziehen. Insgesamt sind an jeder Bühnenplattenlängs- ' kante 182, 183 drei Seitenschübe 185, 186 und 187 vorgesehen, die sämtlich einzeln und in der jeweils erfordern- ; chen Länge ausgezogen werden können.
Die dann entstehende, allgemein mit 188 bezeichnete Arbeitsbühne erleichtert die Endmontage des Kappenschirms und des Ausbaus. Zunächst muß das rückwärtige Firstsegment 8 an den ersten der stehenden Baue 180 angeschlossen werden. Dann sind unter die Firstsegmente 8,9, 10 die dazugehöri- ' gen und nicht dargestellten Stempel zu setzen. Ein etwa erforderlicher Verzug oder eine Hinterfüllung werden an- * schließend eingebracht. Die Einrichtung zum Hinterfüllen | kann ebenfalls an dem Traggerüst 108 angebracht sein.
Für die Bohrarbeit wird die Bühne 150 zunächst hinter der 1 Stirnseite 80 der Arbeitsplattform 16 mit Hilfe des Antriebes 151 versenkt. Dadurch wird vor der STirnseite 80 ein ί freier Raum geschaffen, in den mit Hilfe der Schwenkantrie- ||
sa be 98, 99 und 107 das Gerüst 108 auch unter das Niveau der
- 16 -
ti ■ I · C
Plattform 16 abgesenkt werden kann. Dieses Gerüst kann ferner durch Verschieben des Manipulatorgrundrahmens 51 | in seiner Führung mit Hilfe des Antriebes 77 und durch Aus- und Einfahren des Endauslegers weiter in verschiedenen Ebenen verstellt werden, "infolgedessen können sämtliche Sprenglöcher gebohrt werden, die in dem Sprengbild des betreffenden Vortriebes vorgeschrieben sind. Man kann aber auch einige der Sprengbohrlöcher mit nicht dargestellten Bohrmaschinen herstellen, um gegebenenfalls die Bohrzeit weiter zu verkürzen.
Nach Abschluß der Bohrarbeiten wird die Plattform erneut fahrbereit gemacht. Dann nehmen die Teile ihre aus Fig. ersichtliche Stellung wieder ein. Die Bühne kann dann aus ihren Haken 30'gelöst, abgesenkt und an den Vormontageort des nächsten Kappenschirmes zurückverfahren werden.

Claims (1)

Betr.: Ausscheidung aus '·* " "k'PWng· R.**H. bahr G 81 33 312.9 v.14.11.1981 ^, sun„^^f- E- zler Ann..: GTA GmbH, Fertigungs- ϋίρ'·-'η9· W-herrmann-trentepchl betrieb und Ingenieurbüro ^2^ für Grubenbedarf, Transport- s*aeferstraße 18, 4690 Hern« und Ausbautechnik, Kamps tr. 11^ (unser Zeichen· A 31 291) 4236 Hamminkeln 2 Schutzansprüche
1. Als Ausbau- und Bohrhilfe dienende Vorrichtung für den Streckenvortrieb im Berg- und Tunnelbau mit einer mehrteiligen Plattform, die an mehreren Schienensträngen über Laufkatzen mit Hebewerken,vorzugsweise in unterschiedlicher Höhe,aufgehängt ist und eine Schienenführung für den Grundrahmen eines in Längsrichtung beweglichen Manipulators aufweist, der einen an dem um eine Längsachse drehbaren Kopf eines auf dem Grundrahmen angebrachten Drehwerkes angeordneten Ausleger aufweist, an dessen Spitze ein aus parallelen Trägern und darauf befestiaten Konsolen bestehendes Traggerüst, vorzugsweise zur gleichzeitigen Aufnahme der Kappen des Streckenausbaus durch ein mit einem Schwenkzylinder versehenes Betriebsgelenk angelenkt ist, wobei der Ausleger mindestens aus zwei gelenkig miteinander verbundenen und über ihnen zugeordnete Schwenkzylinder gegeneinander verschwenkbaren Teilen besteht und der das Traggerüst traaende Endteil des Auslegers aus mehreren, sich aneinander führenden Teleskopteilen zusammengesetzt ist,besteht die Erfindung aus folgenden Merkmalen:
a) Der Ausleger weist einen drehfent mit dem Drehkopf (85) verbundenen, in Streckanlängsrichtung und Horizontal verlaufenden Grundausleger (93) auf, welcher über ein Betriebsgelenk (94) und einen Schwenkzylinder (97) mit dem ihm zugewandten gelenkigen Auslegerteil(95) verbunden ist;
- 2 -
b) die Träqer (111, 112} des Traggerüstes (108) sind als Lafette für eine Drehbohrmaschine ausgebildet;
c) die zwischen den Auslegerteilen(93, 94, 103) eingeschalteten und der zwischen dem Auslegerteil· (103) und dem Traggerüst (108) vorgesehene Schwenkzylinder (107) sind ?-> .angeordnet, daß die schwenkbaren Auslegerteile
(95, 103) und das Traggerüst (108) in eine etwa para^el zl..i Grundausleger verlaufende Ste^ung zurückklappbar sind;
d) unter der Plattform(16), dem Manipul·ator (50) und seiner Schienenführung (62, 63, 64, 65, 67, 68) ist eine Bühnenpiatte angeordnet, an der Laufkatzen (137a) befestigt sind, deren Führung
(137) im wesentlichen bis zur Plattformstirnseite (80) reicht;
e) für sich bekannte Seitenschübe (185, 186, 187) sind in der Bühnenplatte (150) untergebracht und aus öffnungen (159) an deren Außenkanten ausfahrbar.
Vorrichtuna nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß ein die Schienenführung des Grundrahmens (51) des Manipulators (50) tragendes Deckblech (60) der Plattform mit Hilfe paralleler Träger (130, 131, 132, 133) versteift ist, die unter dem Deckblech befestigt sind, wobei die außen angeordneten Längsträger (131, 133) die Führung (137) für die Laufkatzen (137a) der Bühnenplattte
'1 ···»·*■·· Il It
Il Il Il Il
• O 1 * ·
(150) aufnehmen,
ti · a ·
DE19818138669 1981-11-14 1981-11-14 Als ausbau- und bohrhilfe dienende vorrichtung fuer den streckenvortrieb im berg- und tunnelbau Expired DE8138669U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818138669 DE8138669U1 (de) 1981-11-14 1981-11-14 Als ausbau- und bohrhilfe dienende vorrichtung fuer den streckenvortrieb im berg- und tunnelbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818138669 DE8138669U1 (de) 1981-11-14 1981-11-14 Als ausbau- und bohrhilfe dienende vorrichtung fuer den streckenvortrieb im berg- und tunnelbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8138669U1 true DE8138669U1 (de) 1984-04-05

Family

ID=6734407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818138669 Expired DE8138669U1 (de) 1981-11-14 1981-11-14 Als ausbau- und bohrhilfe dienende vorrichtung fuer den streckenvortrieb im berg- und tunnelbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8138669U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530432C1 (de) * 1995-08-18 1996-11-28 Gta Maschinensysteme Gmbh Ankerbohr- und ggf.-setzvorrichtung für eine Arbeitsbühne für den Streckenvortrieb im Berg- und Tunnelbau unter Tage
CN108756934A (zh) * 2018-06-01 2018-11-06 招商局重庆交通科研设计院有限公司 运营病害隧道装配式处治结构施工作业台车

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530432C1 (de) * 1995-08-18 1996-11-28 Gta Maschinensysteme Gmbh Ankerbohr- und ggf.-setzvorrichtung für eine Arbeitsbühne für den Streckenvortrieb im Berg- und Tunnelbau unter Tage
CN108756934A (zh) * 2018-06-01 2018-11-06 招商局重庆交通科研设计院有限公司 运营病害隧道装配式处治结构施工作业台车
CN108756934B (zh) * 2018-06-01 2023-10-20 招商局重庆交通科研设计院有限公司 运营病害隧道装配式处治结构施工作业台车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT512457B1 (de) Vortriebs- oder gewinnungsmaschine
EP1298283B1 (de) Tunnelvortriebseinrichtung
DE2554107C2 (de) Als Schutzabstützung für eine Vortriebsmaschine dienende Ausbaueinheit
DE3041101C2 (de)
EP0037807A1 (de) Vorrichtung für das provisorische Ausbauen einer Strecke oder eines Tunnels
DE2815898A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von deckenabstuetzungen in einem tunnel
DE2720380C2 (de) Vortriebsmaschine
DE3153022C2 (de) Als Ausbauhilfe dienende Vorrichtung für den Streckenvortrieb im Berg- und Tunnelbau
DE3608511A1 (de) Bohrwagen mit magazin-aufnahmevorrichtung
DE3445062C2 (de)
DE2644125B2 (de) Bergwerksmaschine zum Auffahren eines Tunnels oder einer Strecke
DE2727836A1 (de) Streckenausbaueinrichtung fuer den bergbau
DE8138669U1 (de) Als ausbau- und bohrhilfe dienende vorrichtung fuer den streckenvortrieb im berg- und tunnelbau
DE3145272C2 (de) Als Ausbau- und Bohrhilfe dienende Vorrichtung für den Streckenvortrieb im Berg- und Tunnelbau.
DE3020770C2 (de) Fahrzeug für den Ausbau von Gruben und Tunnelbauten
DE2934625C2 (de) Vorrichtung zur Teilmechanisierung der Ausbauarbeiten in einem Teilschnitt-Streckenvortrieb und Verfahren zum Einbringen eines vormontierten Streckenausbaus unter Verwendung dieser Vorrichtung
DE2461251C3 (de) Vorrichtung für die Vormontage, den Transport und den Einbau eines Strecken- bzw. Tunnelausbaus
DE4037620A1 (de) Teilschnittmaschine mit seitlichem raupenfahrwerk
DE2019039C3 (de) An Hängebahnschienen verfahrbare Bohreinrichtung zum Bohren der Sprenglöcher beim Vortrieb einer Abbaustrecke im Untertagebergbau
DE3343442C2 (de)
DE3145270C2 (de) Als Ausbauhilfe dienende Vorrichtung für den Streckenvortrieb im Berg- und Tunnelbau
DE8133312U1 (de) Als ausbau- und bohrhilfe dienende vorrichtung fuer den streckenvortrieb im berg- und tunnelbau.
DE2811580C3 (de)
DE3626948C2 (de)
DE2361235B2 (de) Ausbauelement für den provisorischen Ausbau von Stecken im Bereich der Ortsbrust