DE2361235B2 - Ausbauelement für den provisorischen Ausbau von Stecken im Bereich der Ortsbrust - Google Patents

Ausbauelement für den provisorischen Ausbau von Stecken im Bereich der Ortsbrust

Info

Publication number
DE2361235B2
DE2361235B2 DE19732361235 DE2361235A DE2361235B2 DE 2361235 B2 DE2361235 B2 DE 2361235B2 DE 19732361235 DE19732361235 DE 19732361235 DE 2361235 A DE2361235 A DE 2361235A DE 2361235 B2 DE2361235 B2 DE 2361235B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion element
expansion
stamp
punch
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732361235
Other languages
English (en)
Other versions
DE2361235A1 (de
Inventor
Masao Tokio Fujimori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taiheiyo Coal Mining Co Ltd
Original Assignee
Taiheiyo Coal Mining Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taiheiyo Coal Mining Co Ltd filed Critical Taiheiyo Coal Mining Co Ltd
Publication of DE2361235A1 publication Critical patent/DE2361235A1/de
Publication of DE2361235B2 publication Critical patent/DE2361235B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D19/00Provisional protective covers for working space
    • E21D19/04Provisional protective covers for working space for use in drifting galleries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Ausbauelement für den provisorischen Ausbau von Strecken im unmittelbaren Bereich der Ortsbrust zur Bildung eines die Vortriebsmaschine überspannenden Schutzschildes; mit einer halbelliptisch verlaufenden Kappe und je einem an jeder Seite derselben gelenkig angebrachten, ebenfalls halbelliptisch verlaufenden Stempel, der jeweils an seinem unteren Ende einen teleskopisch ausfahrbaren Stempelfuß aufweist.
Aus der britischen Patentschrift 15 05 728 sind Ausbauelemente für den provisorischen Ausbau von Strekken im unmittelbaren Bereich der Ortsbrust zur Bildung eines die Vortriebsmaschine überspannenden Schutzschildes bekannt. Diese Ausbauelementc weisen jeweils einen mittleren Stempel auf, der in der Strekkenmitte angeordnet wird und ein Hindernis für Maschinen und Transportmittel bildet.
Ausbauelemente der eingangs genannten Art, die diesen Nachteil nicht besitzen, sind zwar aus der französischen Patentschrift 15 03 728 bekannt, diese haben aber den Nachteil, daß sie nach Einfahren der Stempelfüße noch einen sehr großen Raum einnehmen, da die Stempelfüße wegen des kurvenförmigen Verlaufs der Stempel nur einen relativ geringen Hub besitzen können. Diese Raumaufwendigkeit macht es ziemlich schwierig, die Ausbauelemente an die gewünschte Stelle zu bringen, insbesondere dann, wenn sie unter schon eingebauten Ausbauelementen hindurchgefühlt werden müssen. Ein schnelles Handhaben der Ausbauelementc nach der vorerwähnten französischen Patentschrift ist jedenfalls nicht möglich, da man die sperrigen Ausbauelemente so handhaben muß, daß sie gerade an allen Stellen einen — nur recht geringen — Abstand von bereits eingebauten Ausbauelementen haben. Berück sichtigt man die Lichtverhältnisse und die sonstiger Verhältnisse in Kohlengruben, dann wird kiar, daß di< Handhabung der Ausbauelemente nach der französi sehen Patentschrift 15 05 728 schwierig und zeitauf wendig ist.
Darüber hinaus haben die Ausbauelemente nach dei
genannten französischen Patentschrift weiterhin der
Nachteil, daß sie in ihren sperrigen Teilen eine Ausbil
ίο dung von hoher Festigkeit haben müssen, insbesonden
auch die Stempel, weil diese Stempel praktisch der seitlichen Druck der Erd- und Gesteinswand aufneh men müssen. Durch diese relativ schwere Konstruktior wird die Unhandlichkeit der ohnehin schon sperriger Ausbauelemente noch weiter erhöht.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eir Ausbauelement für den provisorischen Ausbau vor Strecken zu schaffen, das leicht handhabbar ist unc trotzdem hohen Belastungen standhalten kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge löst, daß das obere Ende jedes Stempelfußes verschwenkbar an einem Gleitblock befestigt ist, der ir Führungen des jeweiligen Stempels längs des letzterer mittels eine,· teleskopisch ausfahrbaren Verschiebeeinrichtung verschiebbar ist, die ihrerseits jeweils verschwenkbar mit ihrem unteren Ende am Gleitblock unc mit ihrem oberen Ende an der Kappe befestigt ist.
Mit dieser erfindungsgemäßen Ausbildung wird niehl nur eine viel stärkere räumliche Verkleinerung de; Ausbauelements gegenüber dem Ausbauelement nach der französischen Patentschrift 15 05 728 ermöglicht, se daß der Transport und das Umsetzen des Ausbauelements von einer Stelle an eine andere unter eingebauten Ausbauelementen hindurch leicht und ohne Ausbalancieren der Abstände und damit ohne unnötigen Zeitaufwand und auch bei schlechtesten Lichtverhältnissen möglich ist, sondern es wird gleichzeitig eine viel stabilere Ausbildung des Ausbauelements erreicht, bei der die Stempel als solche nicht mehr die entscheidenden Druckaufnahmeteile bilden.
Bei dem erfindungsgemäßen Ausbauelement werden nämlich die Kräfte über die Schubkolbengetriebe und den Gleitblock geleitet, so daß der seitliche Druck der Erd- bzw. Gesteinswand über die Gleitblöcke von den Schubkolbengetrieben nach oben bzw. unten weiter gegeben werden. Infolgedessen können die Stempel von relativ leichter Konstruktion sein, da sie den eigentlichen Wanddruck nicht aufnehmen müssen; vielmehr können sie als Schutzschilde gegen herabfallendes Gcstein ausgebildet werden.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an besonders bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht, die einen Zustand des Aufstellens eines Ausbauelements veranschaulicht,
F i g. 2 eine Vorderansicht des Ausbauelements im zusammengezogenen Zustand,
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht eines Wagens mit dem das Ausbauelement befördert und auf- sowie abgebaut werden kann,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines wesentlichen Teils des Wagens,
F i g. 5 eine Seitenansicht, welche die Anordnungen mehrerer Ausbauelementc veranschaulicht und
6-s F i g. 6 eine Querschnittsansicht längs der Linie A-A der F i g. 1.
Es sei zunächst auf die F i g. 1 und 2 Bezug genommen, wonach ein Ausbauelement 1 aus einer zentralen
ialbelliptischen Kappe 2 und seitlichen halbelliptischen Stempeln 3, 3' zusammengesetzt ist, wobd diese Stempel mit Kupplungsteil. 4,4' verbunden sind; die ihrerseits in entgegengesetzten Seiten der zentralen halbelliptischen Kappe 2 jeweils gelagert sind. Gleitblöcke 5, 5' sind jeweils in dem linksseitigen bzw. dem rechtsseitigen halbelliptischen Stempel 3 bzw. 3' eingebaut bzw. eingelagert, und jeder dieser Gleitblöcke kann relativ zu einer bogenförmigen inneren Wand jedes halbelliptischen Stempels 3 oder 3' verschoben werden. Die Gleitblöcke 5, 5' besitzen untere Enden, auf bzw. an denen obere Enden von Zylindern 7, T mittels Stiften 6 bzw. 6' drehbar gelagert sind. Jeder Zylinder 7 oder 7' nimmt in seinem Inneren eine Kolbenstange 8 oder 8' in einer Weise auf, die eine nach aufwärts oder nach abwärts verlaufende Gleitbewegung der Kolbenstange innerhalb jedes Zylinders gestattet, so daß die Zylinder und die Kolbenstange, die jeweils ein Schubkolbengetriebe bilden, die Stempelfüße sind.
Die vorerwähnten Gleitblöcke 5, 5' besitzen obere Enden, an bzw. auf denen Kolbenstangen 10, 10' von als Schubkolbengetriebe ausgebildeten Verschiebeeinrichtungen mittels Stiften 9 bzw. 9' drehbar gelagert sind. Zylinder 11, 1Γ, von denen jeder in seinem Inneren die vorerwähnte Kolbenstange 10 oder 10' mindestens teilweise aufnimmt, sind mit Stiften 12, 12' verbunden, die ihrerseits drehbar in den inneren Wänden der linken und rechten Seite der vorerwähnten mittigen Kappe 2 gelagert sind.
Bei 40 ist ein Wagen dargestellt, wie er in F i g. 3 gezeigt ist und wie er zum Zusammenfügen und Aufbauen des Ausbauelements benutzt wird, und wie er gleichzeitig dazu dient, darauf Träger 13 für ein Fördergestell bzw. Gerüst und Laufrahmen 38 sowie Vorräte hierfür, die zusammengebaut und nach der Entfernung des Ausbauelements befestigt werden sollen, aufzuladen. Der Wagen 40 ist mit Radeinheiten ausgerüstet, die vier Räder 15 umfassen, von denen jedes an einem unteren Bereich eines Teils angebracht ist, das von einem bogenförmigen Teil 14 herabhängt. Der Antrieb dieser Radeinheit bewirkt die Drehung von hydraulischen Motoren (nicht dargestellt) mittels Steuerventilen 17, 17', die auf der linken und rechten Seite des bogenförmiger; Teils 14 angeordnet und an hydraulischen Pumpen 16,16' angebracht sind.
Der vorerwähnte Wagen 40 ist mit einem gleitenden Basismechanismus 18 auf seinem oberen Teil sowie mit einem hydraulichen Heber 19 ausgerüstet, wobei letzterer auf einem gleitenden Basisteil 25 ruht, das nach vorn und rückwärts gleitend verschoben werden kann, was im einzelnen näher erläutert wird.
Der gleitende Basismechanismus 18 weist einen ersten Verschiebemechanismus und einen zweiten Verschiebemechanismus auf. Der erste Verschiebemechanismus besitzt ein Paar erster stationärer Führungsteile 20, 20', von denen jedes eine umgekehrte L-förmige Gestalt im Querschnitt aufweist und starr mit dem oberen Teil des Wagens 40 verbunden ist; weiterhin weist der erste Verschiebemechanismus ein Paar von beweglichen Führungsleilen 21, 2Γ auf, von denen jedes eine umgekehrte L-förmigc Gestalt im Querschnitt besitzt und von denen jedes starr mit einer verschiebbaren Basisplatte 22 in einer Weise verbunden ist, daß jedes dieser Führungsteile 21, 2Γ in die stationären Führungstei-Ic eingreift bzw. hineinpaßt. Die verschiebbare Basis- f)5 platte 22 kann mit Bezug auf den Wagen nach links und rechts verschoben werden. Der zweite Verschiebcmefhiinismus besitzt ein Paar zweiter stationärer Führungsteile 23, 23', von denen jedes eine umgekehrte L-förmige Gestalt im Querschnitt aufweist und starr auf der oberen Fläche der verschiebbaren Basisplatte 22 in der Richtung angebracht ist, daß die ersten Führungsteile gekreuzt werden; weiterhin weist der zweite Verschiebemechanismus ein Paar beweglicher Führungsteile 24, 24' auf, von denen jedes eine umgekehrte L-förmige Gestalt im Querschnitt besitzt und starr mit dem nach vorwärts und rückwärts verschiebbaren Basisteil 25 verbunden ist, und zwar in einer Weise, daß jedes dieser beweglichen Führungsteile 24, 24' in eines der zweiten stationären Führungsteile 23, 23' eingreift bzw. hineinpaßt (s. F i g. 1 und 2). Kolbenstangen 26 eines ersten Schubkolbengetriebes sind mit Stiften verbunden, von denen jeder seinerseits an einem Ende des vorerwähnten nach links und rechts verschiebbaren Basisteils 22 drehbar gelagert ist, wobei die Zylinder 27, in welche die Kolbenstangen 26 eingreifen, auf der entgegengesetzten Seite mit Stiften verbunden sind, von denen jeder in je einer Seitenwand des oberen Teils des Wagens 40 drehbar gelagert ist. Zylinder 28, 28' eines zweiten Schubkolbengetriebes sind mit Stiften verbunden, die ihrerseits an Endteilen der vorerwähnten nach links und rechts verschiebbaren Basisplatte 22 drehbar gelagert sind, während die Kolbenstangen 29 dieser Zylinder 28, 28' ihrerseits mit Stiften an Endteilen des nach vorwärts und rückwärts verschiebbaren Basisteils 25 drehbar gelagert sind.
Bei 30 ist eine Kraneinheit auf der Grundplatte 32 des Trägers 40 angebracht; diese Kraneinheit 30 dient dazu, Träger für das Fördergestell und Unterlegerahmen im Verbundzustand zu heben und dieselben auf die Speichereinheit 31 zu laden, welche auf der Rückseite der Kraneinheit vorgesehen ist, sowie auf den oberen Teil des vorerwähnten Wagens, wodurch de- Transport von Trägern oder Unterlegerahmenträgern erleichtert wird.
Die Kraneinheit 30 ist mit einem Mechanismus zur vertikalen Bewegung eines Windenarmes ausgerüstet, beispielsweise mit einem Schubkolbengetriebe.
Diese vorerwähnten Schubkolbengetriebe werden durch Betätigung von Steuerventilen 17 angetrieben.
Bei 33 ist eine Winde gezeigt, die auf der Rück- bzw. Unterseite der Grundplatte 32 des Wagens 40 angebracht ist, während bei 34 eine Seiltrommel für ein Kabel dargestellt ist, mit welchem dem Wagen eine Bewegungskraft vermittelt wird. Bei 35 ist ein Gerüstbaubrett auf dem Träger vorgesehen, während 36, 36' Motoren zum Antrieb von hydraulischen Pumpen 16. 16' sind. Bei 37 ist eine der Schrämmaschinen dargestellt, beispielsweise eine Teilschnittmaschine (s. F i g. 5), und 41 ist eine Förderbrücke, die sich zwischen einem rückwärtigen Förderer der Schrämmaschine und einer im rückwärtigen Bereich angeordneten Transportmaschine, wie beispielsweise einem Pendelwagen 42, spannt Der Pendclwagen 42 wird normalerweise stationär ir einer Position gehalten, in welcher er rückwärts ir einem Abstand von 7 bis 10 m abseits von der Schräm maschine ist, ohne daß er zwischen der Schrämmaschi ne und dem rückwärtigen Förderer läuft bzw. wander (der Pendclwagen in der vorliegenden Erfindung ist se angeordnet, daß er nicht läuft bzw. fährt). Der Förderei des Pendelwagens wird in diesem Falle als ein Zwi schenförderer benutzt.
Mit 43 ist eine Bandfördercinrichtung bezeichnet, dii auf der Rückseite des Pendelwagens 42 vorgesehen ist.
Es sei nun näher auf den Abbau und die Aufstelluni des Ausbauelements eingegangen:
Der mit dem bogenförmigen Ausbauelemcnt ausgerüstete Wagen 40 wird unter das am meisten rückwärts gelegene Ausbauelement vorwärts bewegt, so daß das Ausbauelement 1 zum inneren Teil des Ortsstoßes verschoben wird. Dann werden die Zylinder 27 und 28 der Schubkolbengetriebe betätigt, so daß die jeweiligen verschiebbaren Grundplatten nach vorwärts und rückwärts oder nach links und rechts bewegt werden, um dadurch das Zentrum des hydraulischen Hebers 19 des Wagens 40 mit demjenigen des Ausbauelements in Übereinstimmung zu bringen.
Danach wird der hydraulische Heber 19 nach aufwärts bewegt, so daß er auf seiner Oberseite das Ausbauelement 1 aufnimmt.
Dann wird Strömungsmittel unter Druck in die Zylinder 7, T des Ausbauelements 1 eingespeist, gefolgt von einer Aufwärtsverschiebung der Kolbenstangen 8,8', so daß das Ausbauelcment zusammengeschoben wird. Nachfolgend wird Strömungsmittel unter Druck in die Zylinder 11, 11' der oberen Verschiebeeinrichtung eingespeist, so daß dadurch die Kolbenstangen 10,10' aufwärts in der Richtung der Verkürzung verschoben werden, und zwar zusammen mit den Gleitblöcken 5, 5'. Auf diese Weise werden gleichzeitig mit der Aufwärtsbcwegung der vorerwähnten Kolbenstangen 8, 8' die seitlichen halbelliptischen Stempel 3, 3' des Ausbauelements 1 mittels der Kupplungsteile 4, 4' leicht in den zusammengezogenen Zustand, wie er in F i g. 2 gezeigt ist, zusammengeklappt.
Nachdem die seitlichen halbelliptischen Stempel 3,3' vollständig zusammengeklappt worden sind, wird der hydraulische Heber 19 auf dem Wagen 40 nach abwärts bewegt.
Der Wagen 40 wird durch das Innere einer Reihe von Ausbauelementen 1, 1 ... bis zu dem Raum des inneren Teils des Ortsstoßes vorwärtsbewegt, wobei das vorher am weitesten rückwärts gelegene, eben abgebaute Ausbauelement 1 auf der hydraulischen Hebevorrichtung 19 ruht.
Dann werden die Zylinder 27 und 28 der Schubkolbengetriebe betätigt, um die verschiebbaren Grundplatten des Wagens 40 nach vorwärts und rückwärts oder nach links und rechts zu bewegen, damit das Zcntrum des Ausbauelements 1 mit demjenigen der Ortsbrust in Übereinstimmung gebracht wird, wonach die Zylinder 11, 11' zum Zwecke der Abwärtsbewegung der Gleitblöcke 5, 5' und gleichzeitig /um Auswärtsstrecken der seitlichen halbelliptischen Stempel 3. 3' ίο betätigt werden.
Daraufhin werden die Zylinder 7, 7' betätigt, so daß die Kolbenstangen 8, 8' nach abwärts bewegt werden, und auf diese Weise wird das Ausbauelement 1 in der Ortsbrust gesetzt.
Wenn das Ausbauelement in der vorerwähnten Weise aufgebaut worden ist, werden Lauf- bzw. Unterlegerahmen 38 des Fördergcstells angebracht, und dann werden Unterzüge bzw. Träger 13 für das Fördergestell an den Enden der Lauf- bzw. Unterlegerahmen 38 befestigt, so daß dadurch ein Niederreißen der Wand des Ortsstoßes verhindert wird.
Um das Herabfallen der Zylinder 7, 7' in der Einwärtsrichtung zu verhindern, wenn die vorerwähnten Kolbenstangen 8, 8' nach aufwärts verschoben sind, also die Stempelfüße 7, 8 bzw. 7', SL nicht mehr am Erdboden abgestützt sind sondern frei herabhängen, sind Blattfedern 39, 39' an ihren Enden mit den Gleitblöcken 5,5' verbunden.
Die vorbeschriebenen Vorgänge werden in Aufeinanderfolgc wiederholt, und infolgedessen wird eine Vorwärtsbewegung und eine Anbringung der Ausbauelemente kontinuierlich erzielt.
Das Setzen von Unterzügen bzw. Trägern für das Fördergestell bzw. das Gerüst und das Setzen der Unterlegerahmen können gleichzeitig und in Verbindung mit den Vorgängen des Abbauens, Vorwärtsbewegens und Anbringens der jeweiligen Ausbauelemcnte ausgeführt werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Ausbauelement für den provisorischen Ausbau von Strecken im unmittelbaren Bereich der Ortsbrust zur Bildung eines die Vortriebsmaschine überspannenden Schutzschildes; mit einer halbelliptisch verlaufenden Kappe und je einem an jeder Seite derselben gelenkig angebrachten, ebenfalls halbelliptisch verlaufenden Stempel, der jeweils an seinem unteren Ende einen teleskopisch ausfahrbaren Stempelfuß aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende jedes Stempelfußes (7, 8; 7', 8') verschwenkbar au einem Gleitblock (5, 5') befestigt ist, der in Führungen des jeweiligen Stempels (3, 3') längs des letzteren mittels einer teleskopisch ausfahrbaren Verschiebeeinrichtung (10. U; 10', 11') verschiebbar ist, die ihrerseits jeweils verschwenkbar mit ihrem unteren Ende am Gleitblock und mit ihrem oberen Ende an der Kappe (2) befestigt ist.
2. Ausbauelement nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebeeinrichtungen (10, 11; 10', 11') ebenso wie die Stempelfüße (7, 8; 7', 8') als Schubkolbengetriebe ausgebildet sind.
3. Ausbauelement nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stempelfüße (7, 8; 7'. 8') durch Blattfede.-n (39, 39'), die an den Gleitblökken (5, 5') angebracht sind, und am oberen Ende der Stempelfüße angreifen, an einem Verschwenken in Richtung der Streckenachse gehindert werden.
DE19732361235 1972-12-18 1973-12-08 Ausbauelement für den provisorischen Ausbau von Stecken im Bereich der Ortsbrust Pending DE2361235B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47126267A JPS4983228A (de) 1972-12-18 1972-12-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2361235A1 DE2361235A1 (de) 1974-07-04
DE2361235B2 true DE2361235B2 (de) 1976-01-08

Family

ID=14930943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732361235 Pending DE2361235B2 (de) 1972-12-18 1973-12-08 Ausbauelement für den provisorischen Ausbau von Stecken im Bereich der Ortsbrust

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4983228A (de)
AU (1) AU463641B2 (de)
CA (1) CA985056A (de)
DE (1) DE2361235B2 (de)
GB (1) GB1439546A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025236A1 (de) * 1979-07-06 1981-01-15 Charbonnages De France Wanderndes oder verfahrbares stuetzgeruest

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0781518B2 (ja) * 1988-06-22 1995-08-30 戸田建設株式会社 トンネル覆工方法及びその装置
JPH089280Y2 (ja) * 1992-01-09 1996-03-13 株式会社新菱製作所 セグメント搬送装置
DE102007035848C5 (de) 2007-07-31 2018-11-15 Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh Ausbauschild und Verfahren zur Steuerung oder Positionsbestimmung eines Ausbauschildes
AU2013323081B2 (en) 2012-09-27 2017-08-31 Centre For Excellence In Mining Innovation Drill and blast method and apparatus for the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025236A1 (de) * 1979-07-06 1981-01-15 Charbonnages De France Wanderndes oder verfahrbares stuetzgeruest

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4983228A (de) 1974-08-10
AU463641B2 (en) 1975-07-31
DE2361235A1 (de) 1974-07-04
CA985056A (en) 1976-03-09
AU6365073A (en) 1975-06-19
GB1439546A (en) 1976-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944214C3 (de) Schienenlos verfahrbarer Dreh kranunterwagen
AT512457B1 (de) Vortriebs- oder gewinnungsmaschine
DE19824671C2 (de) Kran mit einem Teleskopausleger
DE1580632C3 (de) Schreitwerk fur ein Arbeite gerat, insbesondere fur Bagger, Rammen, Bohrgerate od dgl
WO1998054081A1 (de) Kran mit einem teleskopausleger
DE1302918C2 (de) Wandernder strebausbau
DE3041101C2 (de)
DE2361227A1 (de) Bergbau-schutzbuehnen- bzw. -tunnelschilduntersatz-traeger bzw. -laufwerk
DE2222524A1 (de) Fahrbarer Turmkran
DE2361235B2 (de) Ausbauelement für den provisorischen Ausbau von Stecken im Bereich der Ortsbrust
DE2432877C2 (de) Vortriebs- und Gewinnungsmaschine
DE3429895C2 (de)
DE3025236C2 (de)
DE2644125B2 (de) Bergwerksmaschine zum Auffahren eines Tunnels oder einer Strecke
DE2604316B2 (de) Fiihrungs- und Richteinrichtung für rückbare Ausbaugestelle
DE2211605C3 (de) Wandernder Streckenausbau
DE3145272C2 (de) Als Ausbau- und Bohrhilfe dienende Vorrichtung für den Streckenvortrieb im Berg- und Tunnelbau.
DE1555670C2 (de) Kraftfahrzeug zum Transport von kastenförmigen Baukörpern, insbesondere Fertiggaragen
DE3427177C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen und Positionieren von Schildausbau in Aufhauen von Untertagebetrieben
DE2836839C2 (de) Teilschnittvortriebsmaschine mit angeschlossenem Schreitwerk
DE3731230C2 (de)
DE4012758A1 (de) Ausbausetzvorrichtung
DE1758697B1 (de) Schreitender hydraulischer Strebausbau
DE3145270C2 (de) Als Ausbauhilfe dienende Vorrichtung für den Streckenvortrieb im Berg- und Tunnelbau
DE1005471B (de) Maschine zum Rauben bogenfoermiger Streckenausbaurahmen