DE8131497U1 - Schlagbohrmaschine - Google Patents

Schlagbohrmaschine

Info

Publication number
DE8131497U1
DE8131497U1 DE19818131497U DE8131497U DE8131497U1 DE 8131497 U1 DE8131497 U1 DE 8131497U1 DE 19818131497 U DE19818131497 U DE 19818131497U DE 8131497 U DE8131497 U DE 8131497U DE 8131497 U1 DE8131497 U1 DE 8131497U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotors
shaft
stator
impact
drilling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818131497U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of DE8131497U1 publication Critical patent/DE8131497U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/003Crossed drill and motor spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/06Means for driving the impulse member
    • B25D2211/068Crank-actuated impulse-driving mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/275Tools having at least two similar components
    • B25D2250/281Double motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

"Doppe!antrieb"
HILTI AKTIENGESELLSCHAFT IN SCHAAN
Fürstentum Liechtenstein
Schlagbohrmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schlagbohrmaschine mit
einer Bohrwelle und einem Futter zur Aufnahme eines Bohrwerkzeuges und einer auf die Bohrwelle bzw. das Bohrwerkzeug einwirkenden Schlageinrichtung sowie mit einem elektrischen Antriebsorgan für die Drehung des Werkzeuges und einem zweiten elektrischen Antriebsorgan für die Schlageinrichtung.
• IB < t
Bei einer bekannten Schlagbohrmaschine, die ebenfalls von Hand geführt wird, wird die Bohrwelle über einen Elektromotor mit rotierendem Anker über ein Vorgelege mit konstanter Uebersetzung angetrieben. Zum Antrieb des Schlagmechanismus dient ein Hubmagnet. Damit diese vom Hubmagneten betätigte Schlageinrichtung eine praktisch verwertbare Leistung abgeben kann, müssen der Elektromagnet und die schwingenden Massen so aufeinander abgestimmt sein, dass eine Resonanz vorliegt. Damit ist aber die Schlagfreguenz zwangsweise vorgegeben.
Auch bei anderen Schlagbohrmaschinen, bei welchen sowohl für den Antrieb der Bohrwelle wie auch für den Antrieb der Schlagvorrichtung ein einziger Elektromotor vorgesehen ist, wird mit einer konstanten Anzahl von Schlägen pro Umdrehung gearbeitet. Dies ist nicht zweckmässig, da bei der Verwendung von Bohrern unterschiedlicher Durchmesser nicht die optimale Bohrleistung erreicht werden kann. Herstellerseitig wird die Schlagzahl pro Umdrehung auf einen Bohrer mittleren Durchmessers abgestellt. Wenn nun aber Bohrer verwendet werden, die einen von einem mittleren Durchmesser stark abweichenden Durchmesser aufweisen, so können nur erheblich reduzierte Bohrleistungen erzielt werden.
Es wurde schon versucht, Schlagbohrmaschinen zu entwickeln, bei welchen die Anzahl der Schläge pro Bohrerumdrehung dem Bohrerdurchmesser und dem zu bearbeitenden Werkstoff angepasst werden können. Bei einer solchen Bohrmaschine ist mit der Bohrspindel drehfest und unverschieblich eine Rastscheibe verbunden, die mit einer mit dem Gehäuse verbundenen zweiten Rastscheibe in Eingriff steht, wobei ausser diesen beiden Rastscheiben noch eine dritte vorgesehen wurde. Zwei dieser Rastscheiben liegen dabei achsgleich. Die Teilung dieser beiden Rastscheiben ist jedoch unterschiedlich und diese beiden Rastscheiben sind wechselweise mit der dritten Rastscheibe in Eingriff bringbar oder zur Gänze auskuppelbar. Bei dieser mechanisch ausserordentlich aufwendigen Konstruktion können zumindest zwei Schlagfrequenzen eingestellt werden.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Schlagbohrmaschine zu entwickeln, bei welcher das Verhältnis zwischen Drehzahl der Werkzeugspindel und Schlagfrequenz in weiten Grenzen frei und möglichst stufenlos wählbar ist, um so für alle anfallenden Aufgaben jeweils eine optimale Bohrleistung zu erzielen.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass sowohl das Antriebsorgan für die Drehung des Bohrwerkzeuges wie auch das Antriebsorgan für die Schlageinrichtung als Elektromotoren mit sich drehender Welle ausgebildet sind, und die Elektromotoren unabhängig voneinander regelbar sind.
Dank dieses Vorschlages sind sowohl für die Drehung des Bohrwerkzeuges bzw der Bohrspindel wie auch für die Schlageinrichtung Antriebsorgane vorhanden, wobei jedes Antriebsorgan für sich regelbar ist. Da solche Schlagbohrmaschinen ja von Hand geführt werden, ist eine kompakte und händisch manipulierbare Bauweise wesentlich. Um dieser Forderung gerecht zu werden, ist nach einem weiteren erfindungsgemässen Vorschlag vorgesehen, dass die beiden Elektromotoren einen gemeinsamen Stator besitzen mit einer gemeinsamen Feldwicklung und zwei Rotoren, deren Ankerströme unabhängig voneinander regelbar sind. Dabei können die beiden Rotoren koaxial liegende Wellen aufweisen und eine der Wellen als Hohlwelle ausgebildet sein, und in Achsrichtung des Stators gesehen liegen dann die beiden Rotoren hintereinander, wobei die Welle des einen Rotors die Hohlwelle durchsetzt. Eine andere raum- und platzsparende Konstruktion besteht darin, dass die beiden Rotoren parallel zueinanderliegende Wellen aufweisen und der Stator H-förmig oder etwa in der Form einer Acht ausgebildet ist, wobei in Achsrichtung des Stators gesehen die beiden Rotoren nebeneinander liegen. Ist ein Stator mit einer Feldwicklung für beide Rotoren vorgesehen, so ist es zweckmässig, für Regelzwecke in den Ankerstromkreis der Rotoren einzugreifen. Eine andere platz- und raumsparende Bauweise ist auch dadurch möglich, dass die beiden axial hintereinander angeordneten Rotoren jeweils eigene Statoren mit eigenen Feldwicklungen besitzen, wobei die Welle des einen Rotors die als
^ · ·· · - ·4ι- ! · Ίι1 1I
Ι"· ·· ·· · ·■ It ill
Hohlwelle ausgebildete Welle des zweiten Rotors durchsetzt. Nachdem für beide Statoren getrennte Feldwicklungen vorliegen, kann hier zu Regelzwecken auch in die Erreger- oder Feldwicklung eingegriffen werden.
Als Antriebsmotoren können solche aller Bauarten verwendet werden, die regelbar sind, beispielsweise Neben- oder Reihenschlussmotoren oder Mittelfrequenzmotoren, um einige zu nennen. Die Regelung selbst kann über herkömmliche Bauelemente, wie Widerstände, erzielt werden. Vorteilhafterweise werden jedoch elektronische Bauteile für solche Regelzwecke herangezogen, um möglichst verlustfrei regeln zu können. Hierfür bieten sich beispielsweise Phasenanschnittgeräte dar oder aber Impulssteuerungen. Diese Aufzählung der Motorenarten und Regeleinrichtungen ist keineswegs erschöpfend, sondern ist nur als beispielsweise Aufzählung zu betrachten.
Ohne die Erfindung einzuschränken, werden anhand der Zeichnung drei Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
Fig. 1, 2 und 4 Fig. 3
Längsschnitte durch je ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
einen Querschnitt gemäss der Linie III-III in Fig. 2.
In einem Maschinengehäuse 2 ist drehbar eine Bohrwelle 1 gelagert, die als Hohlwelle ausgebildet ist. In dieser Bohrwelle 1 ist drehfest, jedoch axial verschiebbar, ein Spannfutter 3 gelagert. Die Hohlwelle 1 ist durch Kugel- bzw Wälzlager 20 und 21 im Gehäuse 2 fixiert. In der Hohlwelle 1 ist ein Flugkolben 4, der mit dem Schlagkolben 5 zusammenwirkt. Im Bereich ihres inneren Endes weist die Bohrwelle 1 ein Kegelrad 6 auf. Das Zusammenwirken dieser Teile ist an sich bekannt, so dass darauf hier nicht eingegangen werden muss.
Für den Antrieb der Bohrwelle 1 und des Schlagkolbens 5 sind zwei Elektromotoren vorgesehen mit sich drehenden Ankern 8 und 9, welche in einem gemeinsamen Stator 7 liegen, der eine FeId-
wicklung 16 trägt. In Achsrichtung des Stators 7 gesehen liegen beide Anker oder Rotoren 8 und 9 hintereinander. Der Rotor 9 ist mit der Welle 10 fest verbunden, die an ihrem inneren Ende einen Kurbeltrieb 11 trägt, der mit dem Schlagkolben 5 in an sich bekannter Weise in Wirkverbindung steht. Der Anker oder Rotor 8 ist mit einer von der Welle 10 des Ankers 9 durchsetzten Hohlwelle 12 drehfest verbunden. Diese Hohlwelle 12 trägt an ihrem stirnseitigen Ende ein Kegelrad 13, das mit dem bereits erwähnten Kegelrad 6 der Bohrwelle 1 kämmt. Beide Rotoren oder Anker 8 und 9 tragen Kollektoren 14 und 15. Die dazugehörenden Bürstensätze sind der Uebersichtlichkeit wegen hier nicht dargestellt. Die Antriebsorgane können hier beispielsweise als Reihenschlussmotoren ausgebildet sein, bei welchen die Ankerströme geregelt werden. Beide Ankerstromkreise sind dabei unabhängig voneinander regelbar, so dass in weiten Grenzen das Verhältnis zwischen Drehzahl und Schlagfrequenz frei eingestellt werden kann.
Am Gehäuse 2 ist auch ein Haltegriff 17 angeordnet. Dieser Haltegriff trägt auch einen Ein- und Ausschalter 18, mit welchem das Gerät an die Netzspannung angeschlossen werden kann. Die für die Regelung der Frequenzen und Drehzahlen erforderlichen Knebel und Griffe können seitlich am Gehäuse angeordnet werden und sind hier nicht dargestellt.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 entspricht in seinem mechanischen Aufbau im wesentlichen der Fig. 1, so dass zur Bezeichnung gleicher Teile gleiche Hinweisziffern verwendet worden sind. Der wesentliche Unterschied liegt hier darin, dass die Anker oder Rotoren 8* und 9* hier mit parallelen Wellen 10' und 12' nebeneinander liegen und der Stator 7' hier eine Form aufweist, die ähnlich einer Acht ist (Fig. 3). An Stelle eines Kurbeltriebes 11 für den Antrieb des Schlagkolbens 5 können auch Kulissensteuerungen verwendet werden, wie dies in diesem Zusammenhang bereits bekannt ist.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 unterscheidet sich von jenem nach Fig. 1 nur durch die Ausbildung des Stators, denn hier in diesem Ausführungsbeispiel ist jedem Anker oder
Rotor 811 und 9'1 ein Stator 70 und 70' mit je einer Feldwicklung 160 und 160" zugeordnet. Infolge der hier getrennt vorhandenen Statorwicklungen 160 und 160* ist es möglich, für die erforderlichen Regelzwecke in den Stromkreis dieser Statorwicklungen regelnd einzugreifen.
Alle Antriebseinrichtungen sind so ausgebildet, dass der Schlagantrieb zur Gänze abgeschaltet werden kann. Zur Steuerung bzw Regelung bzw anderweitigen Beeinflussung sowohl des Feldkreises wie auch des Ankerstromkreises können Phasenanschnittsteuerungen verwendet werden, oder aber ohmische Widerstände, auch Impulssteuerungen sind dafür verwendbar. Als Antriebsmotoren eignen sich Induktionsmotoren, Reihen- oder Nebenschlussmotoren, ferner Gleich- oder Wechselstrommaschinen.
Die Steuerung der Motoren kann hierbei entweder völlig unabhängig (getrennt) erfolgen, oder aber so, dass zwischen beiden Motoren ein festes, einstellbares Drehzahlverhältnis besteht. Die Drehzahl eines oder beider Motoren kann auch in bekannter Weise lastunabhängig konstant geregelt werden.
Dank dieser Massnahme ist stets ein optimales Verhältnis zwischen Umdrehungen pro Minute und Schlagzahl pro Minute erreichbar. Dieses Verhältnis ist ja nicht nur vorgegeben durch die Grosse des Bohrers, sondern auch durch die Beschaffenheit des zu bearbeitenden Untergrundes. Beispielsweise wenn ein spröder Untergrund vorliegt, ist es zweckmässig, zuerst nur vorsichtig anzubohren (ansenken), dann aber den Schlag allmählich mit steigender Energie zuzuschalten.
Um einen weiten Regelbereich zu erzielen, wurde auch erwogen, zwischen der rotierenden Bohrspindel und dem sich hin und her bewegenden Schlagkolben einerseits und den beiden sich drehenden Rotoren 8, 8', 8" und 9, 9' , 9' ' ein Planetengetriebe zwischenzuschalten, wobei die Motoren so dimensioniert sind, dass der eine für den Leistungsaufwand, der andere für die Steuerung verwendet werden kann. Ein solcher Antrieb gestattet jedoch nur in einem sehr begrenzten Bereich eine unabhängige Regelung zwischen Drehzahl und Schlagfrequenz.
• I ■ III·
• Il ·
• III I
• I · ■ III I
ZUSAMMENFASSUNG
Bei einer Schlagbohrmaschine wird einem Bohrwerkzeug eine Schlag- und eine Drehbewegung erteilt. Sowohl für die Drehbewegung als auch für die der Erzeugung der Schlagbewegung dienende Schlageinrichtung ist je ein Antriebsorgan vorgesehen, wobei die Antriebsorgane als unabhängig voneinander regel- bzw steuerbare Elektromotoren mit sich drehender Welle ausgebildet sind.
Figur 1
• · t I I I I
• · I I
• · Il I
• ti· · · I I

Claims (5)

' PATENTANWÄLTE** MAUERKIRCHERSTRASSE 45 - 8000 MÜNCHEN 80 Anwaltsakte 31 891 24. Aug. 1982 Schutzansprüche
1. Schlagbohrmaschine mit einer Bohrwelle und einem Futter zur Aufnahme eines Bohrwerkzeuges und einer auf die Bohrwelle bzw. das Bohrwerkzeug einwirkenden Schlageinrichtung sowie mit einem elektrischen Antriebsorgan für die Drehung des Werkzeuges und einem zweiten elektrischen Antriebsorgan für die Schlageinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Antriebsorgan für die Drehung des Bohrwerkzeuges wie auch das Antriebsorgan für die Schlageinrichtung ais Elektromotoren mit sich drehender Welle ausgebildet sind.
2. Schlagbohrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Elektromotoren einen gemeinsamen Stator besitzen mit einer gemeinsamen Feldwicklung und zwei Rotoren.
3. Schlagbohrmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rotoren koaxial liegende Wellen aufweisen und eine der Wellen als Hohlwelle ausgebildet ist und in Achsrichtung des Stators gesehen die beiden Rotoren hintereinander liegen, wobei die Welle des anderen Rotors die Hohlwelle durchsetzt.
4. Schlagbohrmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rotoren parallel zueinanderliegende Wellen aufweisen und der Stator H-formig ausgebildet ist, wobei in Achsrichtung des Stators gesehen die beiden Rotoren nebeneinander liegen.
5. Schlagbohrmaschine nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß daß jeder der beiden axial hintereinander angeordneten Rotoren einen eigenen Stator und eine eigene Feldwicklung besitzt.
Vll/j
r (089) 98 82 72 - 74 Telex: 5 24 560 BERG d1 \
Telegramme (cable): Telekoplerer: (0B9) $830149,
; Bjinkkqnten: Beyer. Vereinsbank München 453100 (BLZ 700202 70) 1 HjrpojBank München 4410122850 (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO Dl
DE19818131497U 1980-11-06 1981-10-28 Schlagbohrmaschine Expired DE8131497U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0546680A AT372639B (de) 1980-11-06 1980-11-06 Schlagbohrmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8131497U1 true DE8131497U1 (de) 1982-12-02

Family

ID=3576101

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818131497U Expired DE8131497U1 (de) 1980-11-06 1981-10-28 Schlagbohrmaschine
DE19813142740 Granted DE3142740A1 (de) 1980-11-06 1981-10-28 Schlagbohrmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813142740 Granted DE3142740A1 (de) 1980-11-06 1981-10-28 Schlagbohrmaschine

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS57102710A (de)
AT (1) AT372639B (de)
CH (1) CH652952A5 (de)
DE (2) DE8131497U1 (de)
FR (1) FR2493209A1 (de)
GB (1) GB2086777B (de)
IT (1) IT1140018B (de)
MX (1) MX152127A (de)
NL (1) NL190513C (de)
SE (1) SE450556B (de)
YU (1) YU41994B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH648506A5 (fr) * 1982-09-22 1985-03-29 Cerac Inst Sa Outil frappeur tenu a la main.
FR2547347B1 (fr) * 1983-06-10 1985-09-06 Ts P Konstruktors Machine miniere de forage avec mecanismes de rotation et de percussion a commandes independantes
DE3404962A1 (de) * 1984-02-11 1985-08-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Haltegriff fuer bohrmaschinen und/oder bohrhaemmer
JPS60255371A (ja) * 1984-05-30 1985-12-17 芝浦メカトロニクス株式会社 ロ−タリ−ハンマ
DE3516494A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 Hilti Ag, Schaan Bohrhammer
KR950007694B1 (ko) * 1988-03-28 1995-07-14 부라더 고교 가부시기가이샤 단축복합운동장치
JPH0435842A (ja) * 1990-05-31 1992-02-06 Brother Ind Ltd 加工ユニット制御装置
GB2324956A (en) * 1997-05-06 1998-11-11 Notetry Ltd Motor for domestic appliance
AT408045B (de) * 1998-01-30 2001-08-27 Schroedl Manfred Dipl Ing Dr Elektrische maschine
GB0021368D0 (en) * 2000-09-01 2000-10-18 Black & Decker Inc Rotary hammer
DE50108031D1 (de) * 2000-09-01 2005-12-15 Fraunhofer Ges Forschung Optimierungsverfahren zur regelung des betriebszustandes einer geführten werkzeugmaschine mit einem rotierenden und schlag-beaufschlagten werkzeug während eines bohrvorganges
DE102008035298A1 (de) * 2008-07-29 2010-02-04 Wacker Neuson Se Luftfederschlagwerk mit variablem rotatorischem Antrieb
DE102012213206A1 (de) * 2012-07-26 2014-01-30 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Vorrichtung zum Drehen eines Laserbearbeitungskopfes mittels eines Torque-Motors
EP2821183B1 (de) 2013-07-05 2017-06-21 Black & Decker Inc. Bohrhammer
EP3181302A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-21 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
EP4008486A1 (de) * 2020-12-04 2022-06-08 Hilti Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine mit zwei motoren
US11819968B2 (en) 2021-01-19 2023-11-21 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary power tool

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH352946A (fr) * 1959-02-25 1961-03-15 Spira Klein Marie Louise Machine destinée au perçage de matière dure, notamment de métaux durs et de pierres industrielles, pour filière et pour l'horlogerie
US3105482A (en) * 1960-09-15 1963-10-01 Marie Louise Spira Klein Machine for drilling holes in hard materials
US3170523A (en) * 1962-07-30 1965-02-23 Black & Decker Mfg Co Rotary hammer
US3307638A (en) * 1964-12-04 1967-03-07 Ingersoll Rand Co Rock drill drive
DE6807685U (de) * 1967-12-21 1969-07-10 Simbi Elettromagnetica Gia Di Rotierender elektroschlagbohrer mit zwei verschiedenen antriebsorganen fuer die drehung und den stoss des bohrers
DE2122582C3 (de) * 1971-05-07 1980-01-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Von Hand geführte Drehschlagbohrmaschine
DE2343661A1 (de) * 1973-08-30 1975-03-06 Bosch Gmbh Robert Bohrhammer
DE2702195A1 (de) * 1977-01-20 1978-07-27 Metabowerke Kg Motorisch angetriebener hammer, bei dem in einem gehaeuse zwischen zwei parallelen laengsfuehrungen ein zylinder verschiebbar gefuehrt ist
DE2944275A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-14 Hilti AG, 9494 Schaan Motorisch betriebenes handwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
AT372639B (de) 1983-10-25
FR2493209B1 (de) 1984-10-26
DE3142740A1 (de) 1982-06-09
DE3142740C2 (de) 1991-07-25
IT1140018B (it) 1986-09-24
IT8124771A0 (it) 1981-10-29
FR2493209A1 (fr) 1982-05-07
CH652952A5 (de) 1985-12-13
NL8105040A (nl) 1982-06-01
JPH022644B2 (de) 1990-01-18
JPS57102710A (en) 1982-06-25
GB2086777B (en) 1985-01-09
NL190513B (nl) 1993-11-01
GB2086777A (en) 1982-05-19
MX152127A (es) 1985-05-30
SE8106569L (sv) 1982-05-07
SE450556B (sv) 1987-07-06
YU261381A (en) 1984-02-29
NL190513C (nl) 1994-04-05
ATA546680A (de) 1983-03-15
YU41994B (en) 1988-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8131497U1 (de) Schlagbohrmaschine
EP0916239B1 (de) Elektrowerkzeug mit zwangsgekühlter steuerelektronik
EP0491894B1 (de) Hauptspindelantrieb für eine werkzeugmaschine
EP0721248B1 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung mit mehr als einem permanentmagnetisch erregten Rotor
DE2334013A1 (de) Elektromotorisch angetriebene handoder schlagbohrmaschine mit regelbarer drehzahl
DE102005049530B4 (de) Werkzeugmaschine
DE19520776C3 (de) Intervallsteuerung für einen Stromwendermotor
EP0106244B1 (de) Linearbewegungsvorrichtung für Maschinen
EP0920839B2 (de) Motorhandstück
DE19721282A1 (de) Verfahren zum Treiben eines Schrittmotors
DE1791047C3 (de) Bohrgerät, insbesondere zahnärztliches Handgerät
DE2656191A1 (de) Elektromotor
EP3943226A1 (de) Bohrmaschine
DE3625994A1 (de) Generator zur umwandlung von mechanischer energie in elektrische energie
DE3823762C2 (de) Motoranordnung für den Antrieb der Abbauwerkzeuge einer Streckenvortriebs- und Gewinnungsmaschine
DE2659066A1 (de) Vorrichtung zum drehenden bearbeiten von werkstuecken
DE860653C (de) Elektrischer Umformersatz fuer ein Wechsel- oder Drehstrom-Windkraftwerk gleichbleibender Periodenzahl
EP3774143B1 (de) Ultraschall-handbohrmaschine
DE189575C (de)
EP0777315A2 (de) Orbitalschweissmaschine
DD229344A1 (de) Entgrate- imd poliereinrichtung mit rotierender buerste
DE2644662C2 (de) Kettenschweißmaschine
DE745324C (de) Einrichtung zum Steuern des Gleichlaufes eines Elektromotors mit der Drehbewegung eines Steuergeraetes
DE3904785A1 (de) Motorisch betriebene handwerkzeugmaschine
EP4008486A1 (de) Werkzeugmaschine mit zwei motoren