DE8129949U1 - Vorrichtung zur Dickenmessung von Flachprofilen - Google Patents

Vorrichtung zur Dickenmessung von Flachprofilen

Info

Publication number
DE8129949U1
DE8129949U1 DE8129949U DE8129949DU DE8129949U1 DE 8129949 U1 DE8129949 U1 DE 8129949U1 DE 8129949 U DE8129949 U DE 8129949U DE 8129949D U DE8129949D U DE 8129949DU DE 8129949 U1 DE8129949 U1 DE 8129949U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thickness measurement
measurement according
detector bar
radiator
continuous thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8129949U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MENGELKAMP BERNHARD 5628 HEILIGENHAUS DE
Original Assignee
MENGELKAMP BERNHARD 5628 HEILIGENHAUS DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE8129949U1 publication Critical patent/DE8129949U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/04Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring thickness, width, diameter or other transverse dimensions of the product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Length-Measuring Devices Using Wave Or Particle Radiation (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen der im Gattungsbegriff genannten Art.
livii der Dickenmessung mit Isotopen ist es bekannt, Strahler und Empfänger entweder fest einzubauen oder auf einen verfahrbaren Meßbügel zu setzen. Im letzteren Fall kann der Querschnitt des Meß- ^jutes, z.B. Papier, Folie, Blech, zickzackförmig abgetastet werden, lleiterhin werden sogenannte Traversiergerüste eingesetzt, auf denen tin Strahler und ein dazugehöriger Empfänger mit Hilfe von parallelen Gewindespindeln, Zahnriemen oder Kettenzügen und Servomotoren hin- und herbewegt werden. Bei diesem Meßverfahren kann man zwar theoretisch jeden Punkt oder jede kleine Flächeneinheit des Meßfcutes ansteuern, jedoch ist die Überwachung in der Praxis sehr lückenhaft, weil die Traversiergeschwindigkeit begrenzt ist und flie Ablaufgeschwindigkeit des Meßgutes durch den Produktionsprozeß Vorgegeben ist. Selbst wenn als Empfänger Ionisationskammern mit (einem Fensterdurchmesser von einigen cm benutzt werden und eine hiaximale Traversiergeschwindigkeit eingestellt wird, können infolge der hohen Meßgutgeschwindigkeiten nur wenige Prozent der Bahnoberfläche überwacht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ohne großen mechanischen Aufwand eine äußerst zuverlässige Flachprofilmeßeinrichtung zu schaffen, die die gesamte Meßgutfläche erfassen kann.
Diese Aufgabe wird mit den im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Mitteln gelöst.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Fig. 1-6 der Zeichnung erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine Meßeinrichtung mit zwei Strahlern und einer Vielzahl von Empfängern,
Fig. 2 einen um 90° dazu versetzten Schnitt,
Fig. 3 den Vertikalschnitt einer abgewandelten Meßeinrichtung mit verfahrbarem Detektorbalken,
Fig. 4 die Draufsicht auf einen Detektorbalken,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Meßeinrichtung mit mehreren Detektorbalken,
Fig. 6 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1
In Fig. 1 sind mit 1 und 2 punktförmige Strahler bezeichnet, die von Schwermetallabschirmungen 3 und 4 umgeben sind. Die Meßstrahlung wird mittels Aussparungen 3a und 4a fächerförmig ausgeblendet, so daß Strahlerbündel mit dem Winkel oC austreten. Die Strahler 1 und 2 sind etwa 1,5 - 2 m oberhalb der Meßgutebene angeordnet. Das Meßgut in Form eines Flachprofils 5 liegt auf einem Rollgang 6 und bewegt sich senkrecht zu Zeichenebene. Zwischen zwei Rollen des Rollganges 6 ist ein Detektorbalken 7 angeordnet, der sich über die ganze Breite des Flachprofils 5 erstreckt. Der Balken 7 weist eine Vielzahl von zylindrischen Kollimatoröffnungen 3 und 9 auf, die mit ihrer Achse genau auf die Strahler 1 und 2 ausgerichtet sind. Unterhalb dieser Kollimatoröffnungen sind zylindrische Ionisationskammern 10, 11 befestigt, die über abgeschirmte Kabel I - XlII mit nicht dargestellten Kaffimerstromverstärkern verbunden sind.
Fig. 2 zeigt die Anordnung im Schnitt entlang der Linie AB in Fig. Der Austrittswinkel /3 der Strahlung ist hier so klein gewählt, wie
es der Abstand der Rollen 6 zuläßt. Es soll also durch Gestaltung der Abschirmung möglichst nur so viel Strahlung in den Raum emittiert werden, wie zu einer optimalen Beaufschlagung des Meßgutes und der Empfänger erforderlich ist.Der Detektorbalken 7 ist an seiner Oberseite abgeschrägt. Die Kollimatoröffnungen 9 sind durch ein Blech 7a abgedeckt. Dadurch wird die Ablagerung von Zunder im Strahlengang verhindert. Das vorzugsweise aus Edelstahl bestehende Blech 7a kann zusätzlich durch Beaufschlagung mit Preßluft freigehalten werden.
Die Ionisationskammern 10, 11 sind über die zugehörigen Kammerstromverstärker mit einer Anzeige-, Registrier- und Auswertestation verbunden, die in der Steuerwarte der Walzenstraße aufgestellt ist.
Fig. 3 zeigt schematisch einen Strahler 12, ein Meßobjekt 13 und einen Detektorbalken 14 mit sechs Ionisationskammern 15. Der Detektorbalken 14 ist im Bereich des Winkels (f verschwenkbar angeordnet, wobei die ideelle Schwenkachse mit dem Ort des Strahlers 12 zusammenfällt. Die linke Endlage des Balkens 14 ist mit strichpunktierten Linien angedeutet.
Fig. 4 zeigt die Draufsicht auf den Detektorbalken 14. Mai, erkennt, daß die Ionisationskammern 15 in zwei Reihen seitlich versetzt angeordnet sind, wobei der Reihenabstand etwa dem Kammerdurchmesser entspricht. Die relativ dicke Schicht strahlenabsorbierenden Materia] zwischen den einzelnen Kammern verhindert eine wechselseitige Beeinflussung der Meßwerte und verringert den Fehler bei Änderung der Meßgutlage.
Fig. 5 zeigt die Draufsicht auf drei Detektorbalken 16, 17, 18 mit Ionisationskammern 19, 20, 21, die über den Querschnitt eines sehr breiten Bleches 22 verteilt sind. Die Walzgutmitte ist strichpunk-
S tiert angedeutet* Die vordere und die hintere Bandhälfte und die dazugehörigen Ionisationskammern werden von je einem Strahler 23, beaufschlagt. Durch die Pfeile 25, 26 wird angedeutet, daß die Detek- § torbalken 16, 18 verschwenkbar angeordnet sind.
In Fig. 6 ist ein vergrößerter Ausschnitt aus Fig. 1 dargestellt. In dem Detektorbalken 7 ist die Ionisationskammer 10 von unten her eingesetzt. Die Kammer kann zur Optimierung der Kollimatorwirkung in verschiedenen Höhen arretiert werden. Der Durchmesser der Kollimatorbohrung 8 ist um einige mm kleiner gewählt als die zylindrische Aussparung 27 für die Ionisationskammer. Die Länge des Kollimators ist etwa doppelt so groß wie sein Durchmesser. Das gleiche gilt für die Proportionen der Ionisationskammern 10.
Die Vielzahl von Ionisationskammern pro Strahler macht es erforderlich, den Abstand der Strahler vom Meßgut um den Faktor 10-20 größer zu wählen als die Länge der Ionisationskammern» Als Faustregel kann gelten, daß der Abstand Strahler - Walzgut etwa der Breite des Walzgutes entspricht.
Da die Strahlen der einzelnen Ionisationskammern mit unterschiedlichen Winkeln auf das Blech auftreffen und bei gleicher Blechstärke verschieden stark abgeschwächt werden, wird der Meßwert jeder Ionisationskammer entsprechend dem ortsabhängigen Einfallswinkel korrigiert.
Die beschriebene Anordnung ist dazu geeignet, außer einer kontinuierlichen Dickenmessung auch eine Bandkantenregelung durchzuführen. Dazu ist es lediglich erforderlich, die Detektorbalken 16, 18 so weit nach innen zu schwenken, daß die Bandkanten in den Fenster-
bereich der äußeren Ionisationskammern gelangen. Die Ausgangsströme dieser Kammern werden dann einem Regler zugeführt.
Die Vielzahl von Detektoren bei der neuartigen Meßeinrichtung gestattet es, die Strahler gegenüber den bekannten Verfahren um ein Mehrfaches besser auszunutzen und vom Meßgut ein kontinuierliches Dickenprofil mit einer der Kammeranzahl entsprechenden digitalen
Auflösung zu gewinnen.
• · I I I
• · ■

Claims (8)

Paul Flormann Haselweg 11 Heiligenhaus 9. 10. 1981 Bernhard Mengelkamp Moselstr. 129 Heiligenhaus Vorrichtung zur Dickenmessung von Flachprofilen
1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Dickenmessung beim Walzen von Flachprofilen mit mindestens einem Gammastrahler auf der einen und einer Empfangseinrichtung auf der anderen Seite des Walzgutes, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Strahler (1) mit fächerförmiger Strahlenaustrittsöffnung in größerer Höhe über dem Meßgut (5) angeordnet ist, daß unterhalb des Meßgutes (5 ein quer zur Walzrichtung liegender Detektorbalken (7) angeordnet ist und daß in diesen Detektorbalken (7) eine Vielzahl von auf den Strahler (ι) ausgerichteten Ionisationskammern (10) eingebaut sind.
• · · I
• · · · ■ 111
2. Vorrichtung zur kontinuierlichen Dickenmessung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektorbalken (7) aus strahlenabsorbierendem Material besteht und langgestreckte Kollimatoren (8) aufweist.
3. Vorrichtung zur kontinuierlichen Dickenmessung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Ionisationskammern (10) zwecks Erhöhung der Anzahl der Meßpunkte einen kleinen Durchmesser und eine das K.^ ^r fache des Durchmesse.-s betragende Länge aufweisen.
4. Vorrichtung zur kontinuierlicher. Dickenmessung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gleiche Strahler (1, 2) mit aneinander anschließendem Strahlenfächer vorgesehen sind.
5. Vorrichtung zur kontinuierlichen Dickenmessung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand Strahler Walzgut mindestens das Zehnfache der Ionisationskammerlänge beträgt.
6. Vorrichtung 2ur kontinuierlichen Dickenmessung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß links und rechts von dar Walzgutmitte je ein Detektorbalken (16, 18) vorgesehen ist und daß jeder dieser Detektorbalken bis zur Bandmitte auf einer Kreisbahn verschwenkbar gelagert ist, deren Mittelpunkt der Strahler ist.
7. Vorrichtung zur kontinuierlichen Dickenmessung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritter Detektorbalken (17) über der Bandmitte fest montiert ist.
8. Vorrichtung zur kontinuierlichen Dickenmessung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ionisationskammern (15) in zwei Reihen versetzt in dem Detektorbalken angeordnet sind, wobei der Reihenabstand etwa dem Kammerdurchmesser entspricht.
DE8129949U 1981-10-14 Vorrichtung zur Dickenmessung von Flachprofilen Expired DE8129949U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3140714 1981-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8129949U1 true DE8129949U1 (de) 1982-07-01

Family

ID=1329159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8129949U Expired DE8129949U1 (de) 1981-10-14 Vorrichtung zur Dickenmessung von Flachprofilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8129949U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142257C2 (de) Beschichtungsvorrichtung und-verfahren mit einer Abschirmung
EP3502677B1 (de) Aufbau und verfahren zur ortsaufgelösten messung mit einem wellenlängendispersiven röntgenspektrometer
EP1580765A2 (de) Sekundärkollimator für eine Röntgenstreuvorrichtung sowie Röntgenstreuvorrichtung
DE3443095A1 (de) Anordnung zur untersuchung eines koerpers mit gamma- oder roentgenstrahlung
DE3140714A1 (de) Vorrichtung zur dickenmessung von flachprofilen
DE3122989A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung der planheit von metallblechen
DE2814242C3 (de) Schichtgerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern
EP1204845A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen eines biegewinkels an einem werkstück
DE2757320C2 (de) Anordnung zur Darstellung einer Ebene eines Körpers mit Gamma- oder Röntgenstrahlung
DE8129949U1 (de) Vorrichtung zur Dickenmessung von Flachprofilen
DE3429135C2 (de)
DE3327267C2 (de)
DE19545340C2 (de) Vorrichtung zur Kontrolle von Flächenmassen
DE2200651A1 (de) Durchstrahlungs-Dickenmessanlage
DE19757527C1 (de) Optische Breitenmeßvorrichtung für Bandmaterial
DE3045317C2 (de)
DE19947572C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Planheit eines Materialbandes
DE3418055C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Erfassen eines parallelen Bündels von Lichtstrahlen
DE3707107A1 (de) Vorrichtung zur simultanen erfassung des dickenquerprofils und der bandbreite beim warmwalzen von flachprofilen
DE3901906C2 (de) Meßvorrichtung für ein medizinisches Bestrahlungsgerät
DE8715213U1 (de) Vorrichtung zur allseitigen Röntgenprüfung eines drehbar abgestützten Kraftfahrzeugreifens während einer Reifenumdrehung
DE2636220B2 (de) Vorrichtung zum Positionieren aufeinander folgender Kettenglieder eines Kettenstranges
EP0627076A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erstellung eines rohdichteprofils über die dicke einer platte
DE2150634C3 (de)
DE3526860A1 (de) Roentgendetektorsystem