DE812316C - Verfahren zur Herstellung von 2-(p-Aminobenzolsulfonamido)-4-methylpyrimidin - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2-(p-Aminobenzolsulfonamido)-4-methylpyrimidin

Info

Publication number
DE812316C
DE812316C DES2473A DES0002473A DE812316C DE 812316 C DE812316 C DE 812316C DE S2473 A DES2473 A DE S2473A DE S0002473 A DES0002473 A DE S0002473A DE 812316 C DE812316 C DE 812316C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
aminobenzenesulfonamido
methylpyrimidine
amino group
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES2473A
Other languages
English (en)
Inventor
Maurice Louis August Fluchaire
Serge Javorsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Application granted granted Critical
Publication of DE812316C publication Critical patent/DE812316C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/69Benzenesulfonamido-pyrimidines

Description

Es ist bekannt, daß man zur Herstellung des p-Aminobenzolsulfonamidopyrimidins und seiner substituierten Derivate reaktionsfähige Benzolsulfonsäurederivate, die in p-Stellung durch geeignete Gruppen substituiert sind, mit Aminopyrimidinen zur Umsetzung bringt. Die letzteren können nach bekannten Verfahren durch Kondensation von Guanidinen oder Guanidinsalzen mit Carbonylverbindungen der allgemeinen Formel
XHO
R' —CH<(
x;ro
hergestellt werden (in der Formel bedeuten R Wasserstoff, einen substituierten oder nichtsubstituierten Kohlenwasserstoff rest; R' Wasserstoff,
einen substituierten oder nichtsubstituierten Kohlenwasserstoffrest oder ein Halogen). Ebenso können verwendet werden Derivate der obengenannten Verbindungen, deren freie sowie (oder) ao enolisierte und (oder) hydratisier,te Carbonylgruppen je nach funktionellem Gesichtspunkt teilweise oder ganz durch Gruppen ersetzt sind, welche sich zu freien Carbonylgruppen und (oder) ihrer Enol- bzw. Hydratform regenerieren lassen.
Zu gleichem Zweck wurde die Umsetzung von Benzolsulfonylguanidinen, die in p-Stellung durch eine Aminogruppe oder durch einen in eine Aminogruppe überführbaren Rest substituiert sind, sei es mit die Gruppe CO—C—CO enthaltenden Verbindüngen, ihren Tautomeren oder Derivaten, sei es mit einem Monoderivat des Malonaldehyds, z. B. des
Diäthylacetals des /J-Äthoxyacroleins, vorgeschlagen.
Es ist behauptet worden, daß eine Umstellung, mutatis mutandis, der für die Herstellung von Aminopyrimidinen beschriebenen verschiedenen Möglichkeiten auf eine direkte Synthese der Sulfamidopyrimidine möglich sei. Diesbezügliche Versuche haben gezeigt, daß eine solche Erweiterung nicht gerechtfertigt ist. Eine große Anzahl von
ίο Stoffen liefert in der Tat bei Kondensation mit Guanidinen eine gute Ausbeute an Aminopyrimidin; ersetzt man jedoch das Guanidin durch p-Acetylaminobenzolsulfonylguanidin, so erhält man kein Acetylaminobenzolsulfaminopyrimidin; dies
>5 ist der Fall bei Verwendung von i, i, 3, 3-Tetrachlorpropan, von 1, 2, 3-Trichlorpropen-(i) und von i, 2, 3, 3"Tetrachlorpropen-(i). Auch das Diäthylacetal des /J-Athoxyacroleins, welches bei Kondensation mit Guanidinsulfat in schwefelsaurer Lösung eine sehr gute Ausbeute an 2-Aminopyrimidin liefert, jedoch unter gleichen Bedingungen nicht mit p-Acetylaminobenzolsulfonylguanidin reagiert, kann liier erwähnt werden.
Hingegen wurde gefunden, daß es möglich ist, 2-(p - Aminobenzolsulfonamido)-4-methylpyrimidin mit sehr guter Ausbeute herzustellen, indem man Benzolsulfonylguanidine, welche in p-Stellung durch eine Aminogruppe bzw. einen in eine Aminogruppe überführbaren Rest substituiert sind, mit i-Halogenbuten-(i)-onen-(3), deren Acetalen oder den Derivaten ihrer Enolform kondensiert, wobei anschließend an die Kondensation, wenn sie stattgefunden hat, die Überführung des den Benzolkern substituierenden Restes in eine Aminogruppe erfolgt.
Als in die Aminogruppe umwandlungsfähige Substituenten seien z. B. genannt der Acylamino-, Alkylidenamino-, Nitro-, Nitroso-, Azo-, Azido- oder Carbamidorest.
Die Reaktion kann durchgeführt werden mit oder ohne Lösungsmittel, vorzugsweise in Gegenwart von Kondensationsmitteln, wie Alkalimetallen, Alkalialkoholaten, Mineralsäuren, Säureanhydriden, stickstoffhaltigen Basen oder anderen entsprechend wirksamen Substanzen.
Die folgenden Beispiele erläutern die praktische Durchführung der vorliegenden Erfindung. Die angeführten Anteile sind als Gewichtsteile angegeben.
Beispiel ι
Man löst 7 Teile Natrium in 200 Teilen Alkohol und fügt 25,6 Teile p-Acetylaminobenzolsulfonylguanidin und 10,4 Teile i-Chlorbuten-(i)-on-(3) hinzu. Man erhitzt 5 Stunden am Rückflußkühler.
Man destilliert den Alkohol ab und nimmt den Rückstand in 200 Teilen Wasser auf. Zur Entfernung eines geringen unlöslichen Restes wird die Lösung filtriert. Man neutralisiert das Filtrat mit Essigsäure. Das " 2-(p-Acetylaminobenzolsulfonamido)-4-methylpirimidin fällt aus. Durch Umkristallisieren aus 500/oigem Alkohol erhält man das reine Produkt vom Smp. 2450 in guter Ausbeute. Durch Desacetylierung erhält man das 2-(p - Aminobenzolsulfonamido) - 4-methylpyrimidin vom Smp. 2350.
B e i s ρ i e 1 2
Man erhitzt am Rückflußkühler ein Gemisch aus 25,6 Teilenv p-Acetylaminobenzolsulfonylguanidin und 180 Teilen Pyridin. Innerhalb 1 Stunde fügt man 10,5 Teile i-Chlorbuten-(i)-on-(3) hinzu und setzt das Erhitzen am Rückflußkühler 4 weitere Stunden fort. Man destilliert das Pyridin im Vakuum ab und nimmt den Rückstand in 100 Teilen wäßriger 2 η-Natronlauge auf; von geringen Mengen nicht umgesetztem ρ - Acetylaminobenzolsulfonylguanidin wird abfiltriert und das alkalische Filtrat ι Stunde lang erhitzt. Nach Abkühlung fällt man das 2-(p-Aminobenzolsulfonamido)-4-methylpyrimidin mit Essigsäure aus und kristallisiert es aus 95volumprozentigem Alkohol um. Das erhaltene Produkt schmilzt bei 2350.
Beispiel 3
Man löst 7 Teile Natrium in 250 Teilen Benzylalkohol, kühlt die Mischung auf 50 ab und fügt 10,5 Teile i-Chlorbuten-(i)-on-(3)- sowie 25,6 Teile p-Acetylaminobenzolsulfonylguanidin hinzu. Man erwärmt das Gemisch und beläßt es 4 Stunden bei etwa 1500 am Rückflußkühler. Nach Erkalten gießt man das Gemisch in 200 Teile Wasser und filtriert von geringen Mengen nicht umgesetztem p-Acetylaminobenzolsulfonylguanidin ab. Die alkalisch-wäßrige Schicht des Filtrats wird abgetrennt und bis zum Farbumschlag gegen Lackmus neutralisiert, man fällt so das 2-(p-Acetylaminobenzolsulfonamido-4-methylpyrimidin aus und desacetyliert es, wie im Beispiel 1 angegeben.
B e i s ρ i e 1 4
7 Teile Natrium werden in einer mit einem Rührer versehenen Apparatur in 200 Teilen absoluten Alkohols gelöst. Man gibt 21,4 Teile p-Aminobenzolsulfonylguanidin vom Smp. 1850 unter Rühren hinzu und erhitzt am Rückflußkühler. Inner- i°5 halb ι Stunde läßt man 10,5 Teile i-Chlorbuten-(i)-on-(3) zufließen und erhitzt 4 weitere Stunden am Rückflußkühler. Der Alkohol wird mittels Wasserdampfs abdestilliert und das Reaktionsgemisch von geringen Mengen nicht umgesetztem p-Aminobenzolsulfonylguanidin abfiltriert. Das Filtrat wird mit Essigsäure angesäuert; das 2-(p-Aminobenzolsulfonamido) -4-methylpyrimidin fällt · aus. _

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von 2-(p-Aminobenzolsulfonamido)-4-methylpyrimidin, dadurch gekennzeichnet, daß man Benzolsulfonylguanidine, welche in p-Stellung eine Aminogruppe oder einen anderen in eine Aminogruppe überführbaren Substituenten tragen, mit i-Halogenbuten-(i)-onen-(3), ihren Acetalen oder Derivaten ihrer Enolform kondensiert und gegebenenfalls durch geeignete Behandlung den p-ständigen Substituenten des Benzolkernes in eine Aminogruppe überführt.
DES2473A 1944-05-22 1950-03-29 Verfahren zur Herstellung von 2-(p-Aminobenzolsulfonamido)-4-methylpyrimidin Expired DE812316C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR812316X 1944-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE812316C true DE812316C (de) 1951-08-27

Family

ID=9264908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES2473A Expired DE812316C (de) 1944-05-22 1950-03-29 Verfahren zur Herstellung von 2-(p-Aminobenzolsulfonamido)-4-methylpyrimidin

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2488081A (de)
CH (2) CH249744A (de)
DE (1) DE812316C (de)
FR (1) FR913985A (de)
GB (1) GB594331A (de)
NL (1) NL60650C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951990C (de) * 1954-01-19 1956-11-08 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Pyrimidinreihe
DE1001990B (de) * 1955-06-03 1957-02-07 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinderivaten
DE960098C (de) * 1953-12-22 1957-03-14 Nordmark Werke Gmbh Verfahren zur Herstellung von 2-Benzolsulfonamido-4-methyl-6-oxy-pyrimidinen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2688015A (en) * 1952-07-16 1954-08-31 Us Rubber Co Manufacture of sulfamerazine
US2693466A (en) * 1952-08-06 1954-11-02 Us Rubber Co Production of purified sulfamerazine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE447992A (de) * 1942-01-30

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960098C (de) * 1953-12-22 1957-03-14 Nordmark Werke Gmbh Verfahren zur Herstellung von 2-Benzolsulfonamido-4-methyl-6-oxy-pyrimidinen
DE951990C (de) * 1954-01-19 1956-11-08 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Pyrimidinreihe
DE1001990B (de) * 1955-06-03 1957-02-07 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinderivaten
DE1001990C2 (de) * 1955-06-03 1957-07-11 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinderivaten

Also Published As

Publication number Publication date
US2488081A (en) 1949-11-15
CH249744A (fr) 1947-07-15
NL60650C (de)
GB594331A (en) 1947-11-07
CH249748A (fr) 1947-07-15
FR913985A (fr) 1946-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1620694C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Methyl-7-diäthylamino-s-triazolo [1,5-a] pyrimidin und seinen Salzen mit Säuren
DE812316C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(p-Aminobenzolsulfonamido)-4-methylpyrimidin
DE1770372A1 (de) Neue Indolinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE830511C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminochinolinen
DE1939924B2 (de) Verfahren zur herstellung von allantoin in waessrigem medium
DE907892C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonaten
DE889447C (de) Verfahren zur Herstellung diquarternaerer Salze des 4-Amino-6-(2&#39;-aminopyrimidyl-4&#39;-amino)-chinazolins
DE879102C (de) Verfahren zur Herstellung und Isolierung von monomeren Alkoxy-imino-isoindoleninen oder deren Kernsubstitutionsprodukten
DE2065698B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Isopropyl-6-methyl-4(3H)-pyrimidon
DE2016467C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1 -Hydroxy-6-nieder-alkoxy-phenazin-5,10-dioxiden
DE809077C (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Isothioharnstoffe bzw. ihrer Salze
DE928286C (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen, analgetisch wirksamen 1-Phenyl-pyrazolderivates
AT227696B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-oxazolen
DE825548C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminocinnolinen
DE1695490A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Indolyl-(3)-essigsaeuren
DE1768787C3 (de) (o-Carboxy-phenyl)-acetamidine, Verfahren zu deren Herstellung und (o-CarboxyphenyO-acetamidine enthaltende Präparate
AT274808B (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten
DE1470208C (de) Verfahren zur Herstellung von Imid azolderivaten und ihren Saureadditions salzen
AT233568B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden
AT251583B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 6-(p-Aminobenzolsulfonamido)-pyrimidine
DE537767C (de) Herstellung von Acridyl-9-carbaminsaeureestern
DE1921340C3 (de) In 4-Stellung substituierte 2-Phenyl-5-haIogen-pyrimidine
AT217048B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen in 7-Stellung substituierten Theophyllin-Derivaten
DE568549C (de) Verfahren zur Darstellung von 2-Alkoxy-5-nitropyridinen
DE907778C (de) Verfahren zur Herstellung von N-(2-Formyl-2-ketoaethyl)-N-(arylsulfonyl)-p-aminobenzoyl-Verbindungen