DE810918C - Loetverbindung - Google Patents

Loetverbindung

Info

Publication number
DE810918C
DE810918C DEC736A DEC0000736A DE810918C DE 810918 C DE810918 C DE 810918C DE C736 A DEC736 A DE C736A DE C0000736 A DEC0000736 A DE C0000736A DE 810918 C DE810918 C DE 810918C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
flange
solder
connection
solder connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC736A
Other languages
English (en)
Inventor
Alan Louis Garratt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COVENTRY MOTOR FITTINGS CO Ltd
Original Assignee
COVENTRY MOTOR FITTINGS CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE494252D priority Critical patent/BE494252A/xx
Priority to NL71269D priority patent/NL71269C/xx
Application filed by COVENTRY MOTOR FITTINGS CO Ltd filed Critical COVENTRY MOTOR FITTINGS CO Ltd
Priority to DEC736A priority patent/DE810918C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE810918C publication Critical patent/DE810918C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/002Soldering by means of induction heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/20Preliminary treatment of work or areas to be soldered, e.g. in respect of a galvanic coating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiete des Lötens und bezweckt eine verbesserte Formgebung und Anordnung der Lötstelle zwischen den zu verbindenden Teilen. Hauptsächlich eignet sich die Erfindung für Tanks und ähnliche Blechbehälter und im besonderen für die Kopf- und Bodensammeltanks der Radiatoren für die Kühlanlagen von Brennkraftmaschinen.
  • Die Erfindung bezweckt ferner die Schaffung einer Verbindung, die zu einem schnellen, wirtschaftlichen und gleichmäßigen Löten führt, insbesondere mit Hilfe eines durch Hochfrequenzinduktionsheizung schmelzenden Lötmittels.
  • Die Lötverbindung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Kante des einen zu verbindenden Teiles einen Flansch aufweist, während der andere zu verbindende Teil eine Vertiefung oder Nut besitzt, welche den erwähnten Flansch sowie ein kaltes Lötmittel in Form eines Drahtes o. dgl. aufnimmt, so daß, wenn das Lötmittel schmilzt, es zwischen Flansch und Nut läuft, um so beide Teile zu vereinigen, wobei die Vertiefung oder Nut das geschmolzene Lötmittel während des Lötvorganges aufnimmt.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht; es zeigt Fig. i eine schematische Aufsicht auf einen Radiatorsammeltank mit einer Lötverbindung gemäß der Erfindung, die durch Verwendung von Hochfrequenzinduktionsheizung zustande kommt; Fig. 2 und 3 sind in einem größeren Maßstab gehaltene Teilansichten (Fig. 3 im Schnitt), die Einzelheiten zeigen; Fig. 4 ist ein Querschnitt durch die fertige Lötstelle, noch stärker vergrößert, und Fig. 5, 6 und 7 sind der Fig. 4 entsprechende Darstellungen weiterer Ausführungsformen der Verbindung vor erfolgtem Löten.
  • Nachstehend ist die Erfindung in ihrer Anwendung auf die Lötung an einem Radiatorsammeltank beschrieben, doch versteht es sich, daß die Erfindung auch für das Verlöten anderer Bauteile, im besonderen aus Blech, benutzt werden kann; etwa für Öl- und Brennstofftanks o. dgl.
  • Wie aus der Zeichnung hervorgeht, hat bei dem dargestellten Tank i die Grund- oder Bodenplatte 2 des Radiatorblockes 3 eine endlose Randnut 4, und der hier anzuschließende Teil 5 des Tanks weist an seinen freien Kanten einen nach auswärts gerichteten endlosen Flansch 6 auf, der sich in die erwähnte Nut 4 der Rohrplatte 2 so einsetzen läßt, daß er auf den Boden der Nut 4 zu liegen kommt.
  • Vorzugsweise ist der Flansch 6 in bezug auf die Seitenflächen des Tankkörpers 5 nach außen abgesetzt bzw. abgekröpft, derart, daß dieser abgebogene Teil 7 mit etwas Spiel über der Innenseite 8 der Nut 4 der Rohrplatte 2 liegt, wenn der Tankteil 5 mit seinem Flansch 6 in der Nut 4 der Platte 2 Aufnahme findet.
  • Um den Teil 5 mit der Rohrplatte 2 zusammenzulöten, wird letztere in eine waagerechte Lage gebracht und alsdann der Tankteil 5 mit seinem Flansch 6 in die Nut 4 der Platte 2 eingesetzt. Darauf legt man ein kaltes Lötmittel in Gestalt eines Dretes 9 in die Nut 4, und zwar über den Flansch 6. Hierbei füllt der Lötdraht 9 die ganze Länge der Nut 4 aus, so daß sich die Enden des Drahtes 9 bei 9' (Fig. i) miteinander berühren.
  • Nunmehr wird eine an einen Generator 4 (Fig.i) angeschlossene Hochfrequenzinduktionsheizspule io (Fig. i) um den Umfang der Rohrplatte 2 unter Einhaltung derselben Ebene gelegt (Fig.3) und eingeschaltet, worauf der Lötdraht schmilzt und sich zwischen Flansch 6 und Nut 4 verteilt und zugleich durch Kapillarwirkung zwischen den abgesetzten Teil 7 und die Innenseite 8 der Nut 4 gelangt (Fig. 4), wodurch die Verbindung gelötet wird. Es versteht sich, daß die Rohrplatte 2 während des Lötvorganges in waagerechter Lage gehalten werden muß, damit das geschmolzene Lot in der Nut 4 bleibt.
  • Bei der Herstellung von Radiatoren wird das oben beschriebene Verlöten des Sammeltanks vollzogen, nachdem die Rohrplatten 2 an dem Rohrkörper oder Block 3 befestigt worden sind.
  • Im Bedarfsfalle kann bei der Herstellung einer Verbindung im Sinne der Erfindung der Flansch 6 auch nach einwärts gerichtet sein, wie dies in den Fig. 6 und 7 gezeigt ist, etwa dann, wenn es sich um Tanks oder ähnliche Behälter handelt. Dann liegt die Verbindung völlig innerhalb des Behälters, und man erhält an der Verbindungsstelle eine glatte Außenfläche. Anderseits kann man die Verbindung auch dadurch vereinfachen, daß man den abgesetzten Teil 7 fortläßt, wie dies die Fig. 5 und 6 zeigen. Schließlich ist es für den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht erforderlich, daß Flansch und Nut endlos sind, selbst wenn man sich einer Induktionsheizung bedient.
  • Außerdem kann das Lötmittel natürlich auch durch andere Heizquellen geschmolzen werden, beispielsweise in einem Ofen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lötverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß der eine der zu verbindenden Teile einen Flansch(6) und der andere Teil eine Nut (4) aufweist, die ihrerseits den Flansch (6) und zugleich ein kaltes Lötmittel in Gestalt eines Drahtes (9) o. dgl. aufnimmt, derart, daß das geschmolzene Lötmittel zwischen Flansch (6) und Nut (4) tritt und so die Lötverbindung herstellt, wobei die Nut (4) während des Lötvorganges als Schmelzbehälter dient.
  2. 2. Lötverbindung nach Anspruch i für einen Behälter o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß Flansch (6) und Nut (4) endlos sind.
  3. 3. Lötverbindung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (6) eine Abbiegung (7) aufweist, die so geformt ist, daß sie von der benachbarten Seitenfläche (8) der Nut (¢) einen gewissen (geringen) Abstand hat, so daß das Lötmittel durch Kapillarwirkung in den so gebildeten Zwischenraum (7, 8) gelangt.
DEC736A 1950-03-31 1950-03-31 Loetverbindung Expired DE810918C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE494252D BE494252A (de) 1950-03-31
NL71269D NL71269C (de) 1950-03-31
DEC736A DE810918C (de) 1950-03-31 1950-03-31 Loetverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC736A DE810918C (de) 1950-03-31 1950-03-31 Loetverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE810918C true DE810918C (de) 1951-08-16

Family

ID=7012406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC736A Expired DE810918C (de) 1950-03-31 1950-03-31 Loetverbindung

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE494252A (de)
DE (1) DE810918C (de)
NL (1) NL71269C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644576A1 (de) * 1976-10-02 1978-04-06 Boerje Ramsbro Hydraulische spannvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644576A1 (de) * 1976-10-02 1978-04-06 Boerje Ramsbro Hydraulische spannvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
NL71269C (de)
BE494252A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238493A1 (de) Verfahren zum loeten von waermetauschern aus aluminium und waermetauscher
DE810918C (de) Loetverbindung
DE1514260C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäusesockels für eine Hableiteranordnung
DE1959913A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Loechern in einem Blech fuer einen Waermeaustauscher
WO1983003921A1 (en) Method for manufacturing a casing, particularly for transformers
DE3744643A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu dessen herstellung
DE1182510B (de) Verfahren zum thermischen Verbinden von zwei parallele Kanten aufweisenden Blechen
DE3204214A1 (de) Kochgefaess
DE1552968A1 (de) Verfahren zum Hartloeten von Aluminium an Eisenmetall
DE752943C (de) Verfahren zur Herstellung von duennwandigen zylindrischen Hohlkoerpern, insbesondere Konservendosen
DE2756810A1 (de) Verfahren zur herstellung von gabeln fuer gelenkkupplungen von kraftuebertragungen sowie nach diesem verfahren hergestellte gabel
DE913450C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren
DE853242C (de) Mit einer Tuelle versehenes Kochgefaess und Verfahren zu seiner Herstellung
DE941169C (de) Durch Schweissung oder Loetung hergestellte Metallverbindung und damit versehenes Kuehlhaltegefaess
DE2046525A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Übergangs zur Verbindung zweier Hohlleiter unterschiedlicher Querschnittsform
DE339325C (de) Verfahren zur Herstellung von Zuendkerzen fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE884934C (de) Verfahren zur Herstellung einer Fassung fuer einen in einer Umhuellung untergebrachten, durchbohrten Diamantziehstein und durch dieses Verfahren hergestellte Fassung
DE495983C (de) Verfahren und Form zur Herstellung von Zinkbechern fuer galvanische Elemente, Batterien o. dgl. durch Spritzguss
DE1159100B (de) Anordnung mit einem innerhalb einer metallischen Umhuellung hermetisch verschlossenen Halbleiterkristall
DE749883C (de) Verfahren zur Herstellung von geschweissten Waermeaustauschern aus Leichtmetall, insbesondere fuer Flugzeuge
DE654358C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Draht gebogenen Vorwerkstuecken fuer eine Mehrzahlvon gleichzeitig warm in einem Gesenk zu schlagenden Stiefeleisen
AT210496B (de) Lötdraht und Verfahren zum Herstellen dieses Drahtes
DE748251C (de) Verfahren zum Erzeugen duennwandiger Lagerschalen mit Stahlstuetzschale durch Giessen oder Tauchen
DE725503C (de) Rahmenform zur Herstellung von Schokoladenwaren
DE944183C (de) Verfahren zum Herstellen eines innen mit einem nicht hitzebestaendigen Schutzueberzug versehenen Metallgefaesses