DE808708C - Schnellsichtbuch, insbesondere Kalender - Google Patents

Schnellsichtbuch, insbesondere Kalender

Info

Publication number
DE808708C
DE808708C DEP35199A DEP0035199A DE808708C DE 808708 C DE808708 C DE 808708C DE P35199 A DEP35199 A DE P35199A DE P0035199 A DEP0035199 A DE P0035199A DE 808708 C DE808708 C DE 808708C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
scale
days
week
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP35199A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Geltermair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS GELTERMAIR GmbH
Original Assignee
HANS GELTERMAIR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS GELTERMAIR GmbH filed Critical HANS GELTERMAIR GmbH
Priority to DEP35199A priority Critical patent/DE808708C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE808708C publication Critical patent/DE808708C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F21/00Indexing means; Indexing tabs or protectors therefor
    • B42F21/02Tabs integral with sheets, papers, cards, or suspension files
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • B42D5/042Diaries; Memorandum calendars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • B42D5/043Supports for desk-type calendars or diaries

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Schnellsichtbuch, insbesondere Kalender Schnellsichtbücher mit schuppenartiger Anordnung der Blätter sind bekannt. Bei denselben erfolgt der schuppenartige Aufbau in der Weise, daß die gleich großen Blätter, um den Betrag des Schuppenüberstandes versetzt, an gegenüberliegenden Punkten paralleler Ränder zusammengeklebt werden. Zwischen diesen beiden Klebepunkten findet eine Haftverbindung nicht statt. Derartige Bücher werden in der Regel durch Handarbeit hergestellt; es sind jedoch auch schon Maschinen zur Vereinigung der Blätter an dieser schuppenförmigen Anordnung bekannt.
  • Die Erfindung besteht darin, daß breiter als der Schuppenüberstand, z. B. doppelt so breit gehaltene innere Randstreifen der gleichgroßen Blätter im Ausmaß des Breitenunterschiedes zwischen Randstreifen und Schuppenüberstand durchgehend auf die Trägerunterlage geklebt werden, so daß die sich überlappenden inneren Randstreifen benachbarter Blätter um den Betrag des Schuppenüberstandes versetzt sind. Dieser Aufbau hat verschiedene Vorteile. Vor allem erleichtert er die maschinelle Herstellung. Die Vereinigung der Blätter ist, da die Randstreifen auf ihre ganze Länge geklebt sind, zuverlässiger. Vor allem aber gestattet diese Anordnung auch die Ausnutzung der Rückseiten der Blätter, weil der Blätterstapel, nach dem Wenden, die gleiche schuppenartige Anordnung zeigt wie vor dem Wenden. Um das Wenden zu erleichtern, sind die Stoßkanten zwischen den Blättern und den zugehörigen Randstreifen gefaltet, vorzugsweise perforiert.
  • Die erfindungsgemäß durchgeführte Anordnung eignet sich für mehrere Zwecke, ist aber im besonderen für Kalender bestimmt. In diesem Falle ist jedes Blatt vorder- und rückseitig für die sieben Tage einer Woche eingeteilt. Jedes Blatt trägt den Namen des zugehörigen Monats und, neben den Wochentagen, an dem dem Klebestreifen gegenüberliegenden schuppenartig überstehenden Rand die Datumsziffern der Tage, so daß auf allen Blättern, vorder- und rückseitig die gleichen Wochentage auf den gleichen Zeilen stehen.' Dieser Kalender gestattet den Überblick über die Datumsziffern sämtlicher Wochentage des ganzen Jahres, wobei sich die eine Hälfte der Daten auf der Vorderseite, die andere Hälfte der Daten auf der Rückseite der geschuppt angeordneten Blätter befindet.
  • Außer für Kalender kommt die erfindungsgemäß ausgeführte Anordnung beispielsweise für Karteien und Registraturen, ganz allgemein dort in Betracht, wo es sich darum handelt, über einen größeren Bereich ausgedehnte Vorgänge und Zusammenhänge mit einem Blick überschauen zu können.
  • Die Anordnung kann so getroffen sein, daß die eine Hälfte der Blätter auf dem einen, die andere Hälfte der Blätter auf dem anderen Deckel eines Buchumschlages befestigt ist.
  • Die Figuren zeigen ein Ausführungsbeispiel, und zwar Fig. i die Draufsicht auf das Deckblatt des im übrigen geschlossenen Kalenders, Fig. 2 die Draufsicht auf den Kalender, nachdem die drei obersten Blätter gewendet, die übrigen Blätter aber in der Stellung der Fig. i verblieben sind, Fig. 3 den Schnitt nach Linie A-B zu Fig. i, Fig. 4 denselben Schnitt vergrößert, Fig. 5 den Schnitt nach Linie C-D zu Fig. 2, Fig.6 den in einem Buchumschlag gefaßten Kalender, in der Mitte aufgeschlagen und gegenüber den Fig. i und 2 verkleinert.
  • In den Fig. 1 und 2 sind nur die ersten fünf Blätter a des Kalenders gezeigt, die übrigen fehlenden Blätter sind, da ihre Darstellung nur eine sinngemäße Wiederholung bringen würde, weggelassen. In Fig. i liegen die fünf Blätter a1 bis a.. schuppenartig übereinander. Der Schuppenüberstand ist mit b bezeichnet. Jedes Blatt ist für die sieben Tage einer Woche eingeteilt, und zwar so, daß die oberste Zeile dem Sonntag, die nächstfolgende dem Montag usw., die unterste Zeile dem Samstag zugeordnet ist. Außerdem trägt jedes der Blätter den Namen des Monats, zu welchem die auf dem Blatt enthaltenen Wochentage gehören. So zeigt das Blatt a1 den Namen Januar, ebenso die Blätter a2 und a3; die Blätter a4 und a. hingegen den Namen Februar. Der i. Januar des Jahres 1949, für welches die zeichnerische Darstellung gilt, ist ein Samstag; daher ist auf dem ersten Blatt a1 nur der Wochentag Samstag eingetragen, und zwar in die unterste Zeile. Daneben steht unmittelbar am. äußeren Rande des Blattes a1 die Datumsziffer i. Die entsprechenden Angaben für den 2. bis B. Januar sind in Fig. i nicht zu sehen, sie befinden sich, wie Fig. 2 zeigt, auf der Rückseite des Blattes a1. Die Angaben für den 9. bis 15. Januar finden ihre Fortsetzung auf der Vorderseite des Blattes a8, welches mit dem Schuppenüberstand b gegenüber dem Blatt a1 angeordnet ist, so daß von der Vorderseite des Blattes a$ durch das Blatt a1 alles verdeckt ist bis auf den Überstandstreifen b, welcher die Datumsziffern g. bis 15. sichtbar werden läßt. Auf der Rückseite des Blattes a' sind die Wochentage von Sonntag, den 16. bis Samstag, den 22. 1. 49 verzeichnet, wie sich wiederum aus Fig. 2 ergibt. Sinngemäß ist die Anordnung und Reihenfolge für alle folgenden Blätter bzw. Wochen. Die jeweilige Wochenziffer befindet sich auf dem entsprechenden Blatt. Wie an dem Beispiel der Fig. 2 erkennbar, kommt es vor, daß am Ende eines Monats, gemäß Beispiel des Januars, die Woche von der Rückseite des einen Blattes a3 auf die Vorderseite des nächsten Blattes a4 überwechselt. Es endet daher bei Fig. 2 die Datumsziffer auf der Rückseite des Blattes a3 mit Montag, dem 31. 1. 1949. Die anschließende Datumsziffer Dienstag, der i. Februar befindet sich auf der Vorderseite des Blattes a9, und zwar auf der nächstfolgenden Zeile.
  • Denkt man sich die Fig. i durch die weggelassenen Blätter a. bis a32 ergänzt, so erkennt man, daß diese Anordnung es gestattet, mit einem Blick festzustellen, auf welche Datumsziffern die Hälfte der Sonntage, Montage, Dienstage usw. fallen. Dieselbe Feststellung mit einem einzigen Blick für die andere Hälfte ergibt sich, wenn man sämtliche Blätter wendet, so wie dies in Fig. 2 für die Blätter a1 bis a3 gezeigt ist.
  • In den Fig. 3 und 4 ist zur Darstellung gebracht, in welcher Weise die einzelnen Blätter aneinandergereiht sind. Jedes Blatt a1, a2 usw. besteht aus einem Stück mit einem inneren Randstreifen, der in Hälften cl und c11 unterteilt zu denken ist. Die Streifenhälfte c1 ist auf ihre ganze Länge an der Trägerunterlage d festgeklebt, während die Streifenhälfte c11, die ebenfalls festgeklebte Streifenhälfte cl des benachbarten Blattes a2 (Fig. 4) überlappt. Die Breite der Streifen cl bzw. c11 entspricht der Breite des Überstandes b. Die Stoßkanten e zwischen den Randstreifen c und den zugehörigen Blättern a sind perforiert oder z. B. angeschnitten, so daß die Blätter a um diese Kanten mühelos umgeschlagen werden können, wie dies in Fig. 5 für die Blätter a1 bis a3 entsprechend Fig. 2 gezeigt ist. Die Neigungswinkel der Blätter a gegenüber der Trägerunterlage d sind in den Fig. 3 bis 5 der Übersichtlichkeit halber stark übertrieben gezeichnet; in Wirklichkeit liegen die 'Blätter an der Trägerunterlage an.
  • Gemäß Fig.6 ist die Trägerunterlage aus den Deckeln dl und d2 eines Buchumschlages gebildet. Die eine Hälfte der Blätter, also beispielsweise die Blätter für die Wochen der Monate Januar bis Juni, sind auf dem einen Deckel dl, die andere Hälfte der Blätter der Wochen von Juli bis Dezember auf dem anderen Deckel d2 in der an Hand der Fig. 3 bis 5 erläuterten Weise festgeklebt. Durch diese Anordnung ergibt sich die Möglichkeit, den Kalender in schuppenartiger Anordnung der Blätter auf kleinstem Flächenformat unterzubringen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schnellsichtbuch, insbesondere Talender, mit schuppenartiger Anordnung der Blätter, dadurch gekennzeichnet, daß breiter als der Schuppenüberstand, z. B. doppelt so breit, gehaltene innere Randstreifen (cl, C11) der gleich großen Blätter (a) im Ausmaß des Breitenunterschiedes zwischen Randstreifen (cl) und Schuppenüberstand (b) durchgehend auf die Trägerunterlage (d) geklebt sind, so daß die sich überlappenden inneren Randstreifen (cl, cll) benachbarter Blätter um den Betrag des Schuppenüberstandes (b) versetzt sind. z. Schnellsichtbuch nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßkanten (e) zwischen den Blättern (a) und den zugehörigen Randstreifen (cl und cl,) gefaltet, vorzugsweise perforiert sind, so daß die Blätter gewendet werden können und auch nach dem Wenden eine schuppenartige Anordnung ergeben. 3. Kalender nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Blatt vorder- und rückseitig für die sieben Tage einer Woche eingeteilt ist, den Namen des zugehörigen Monats und, neben den Wochentagen, an dem dem Klebestreifen gegenüberliegenden, schuppenartig überstehenden Rand (b) die Datumsziffern der Tage trägt, so daß auf allen Blättern vorder- und rückseitig die gleichen Wochentage auf den gleichen Zeilen stehen. q. Schnellsichtbuch nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hälfte der Blätter auf dem einen (dl), die andere Hälfte auf dem anderen Deckel (d2) eines Buchumschlages befestigt ist.
DEP35199A 1949-02-27 1949-02-27 Schnellsichtbuch, insbesondere Kalender Expired DE808708C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP35199A DE808708C (de) 1949-02-27 1949-02-27 Schnellsichtbuch, insbesondere Kalender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP35199A DE808708C (de) 1949-02-27 1949-02-27 Schnellsichtbuch, insbesondere Kalender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE808708C true DE808708C (de) 1951-07-19

Family

ID=7374095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP35199A Expired DE808708C (de) 1949-02-27 1949-02-27 Schnellsichtbuch, insbesondere Kalender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE808708C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2554051A1 (fr) * 1983-10-28 1985-05-03 Chavanne Bruno Procede de fabrication de repertoires, carnets et produits similaires, et les produits obtenus par la mise en oeuvre de ce procede

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2554051A1 (fr) * 1983-10-28 1985-05-03 Chavanne Bruno Procede de fabrication de repertoires, carnets et produits similaires, et les produits obtenus par la mise en oeuvre de ce procede

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1436144C3 (de) Kalendervorrichtung
DE808708C (de) Schnellsichtbuch, insbesondere Kalender
DE2336862C3 (de) Tagesabreißkalender
DE462464C (de) Vermerkkalender mit fuer Tagesvormerke bestimmten Feldern
DE824190C (de) Woerterbuch
DE417107C (de) Kalender mit verschiebbarem, die Tagesdaten tragenden Band
DE3143667A1 (de) Abreisskalender
AT147348B (de) Kalender.
DE516533C (de) Tageskalenderbuch, bei dem fuer jeden Kalendertag eine Doppelseite fuer Notizen vorgesehen ist, und bei dem sich an dem einen Rande die Tagesbezeichnungen und an einem anderen Rande die Monatsbezeichnungen befinden
DE354600C (de) Dauerkalender
DE618663C (de) Durchschreibeblaettersatz
DE4033779A1 (de) Mehrjahres-notizkalender
DE827261C (de) Immerwaehrender Terminkalender
DE376219C (de) Dauer- und Erinnerungskalender in Kartothekform
DE2117594C3 (de) Kalenderblatt mit abreißbaren Feldern
DE410246C (de) Registrierkartei
DE626592C (de) Aus vier Falzteilen bestehender Registerstreifen fuer Streifenordner
DE2336862B2 (de) Tagesabreißkalender
DE8132185U1 (de) Abreißkalender
DE429121C (de) Dauerkalender
DE29503428U1 (de) Terminkalender
DE414282C (de) Stellkalender
DE1021191B (de) Druckbogen in Zickzackfaltung, z.B. Landkarte, Stadtplan, Tabelle, Kalender u. dgl.
DE1123290B (de) Notizkalender
DE3908710A1 (de) Vorrichtung zur terminuebersicht