DE802374C - Fahrzeugrahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Fahrzeugrahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE802374C
DE802374C DEP14961D DEP0014961D DE802374C DE 802374 C DE802374 C DE 802374C DE P14961 D DEP14961 D DE P14961D DE P0014961 D DEP0014961 D DE P0014961D DE 802374 C DE802374 C DE 802374C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
vehicle frame
frame according
support
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP14961D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Haecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DEP14961D priority Critical patent/DE802374C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE802374C publication Critical patent/DE802374C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/06Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted of X-shaped or fork-shaped construction, i.e. having members which form an X or fork as the frame is seen in plan view

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Fahrzeugrahmen, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die l:rtiti<ltitig bezieht sich auf Fahrzeugrahmen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und besteht darin, <laLi ein mittleres, kastenförmiges Rahmenrohr an einem Ende mit einer Gabel zum Befestigen des Fahrzeugmotors und am anderen Ende mit einem flachen, rechteckigen Tragrost versehen ist und sowohl die Gabelholme als auch die Längs- und Querträger des Rostes ebenfalls kastenförmigen Querschnitt haben.
  • Durch die Erfindung ist es möglich, einen biegungs- und verwindungssteifen Gabelrohrrahmen mit geringem Materialverschnitt und einfachen Betriebseinrichtungen aus gewalzten oder gezogenen Hohlprofilen oder aus über eine Ebene abgekanteten Blechen oder auf einfachen handelsüblichen Profilen herzustellen. Die Erfindung bringt weiterhin ohne Beeinträchtigung der Festigkeit und Verwindungseigenschaften ein geringes Gewicht und geringe Herstellungskosten. Außerdem besteht die Möglichkeit, auf den Fahrzeugrahmen einen aus zwei Hälften bestehenden einfachen und in der Längsrichtung vollkommen glatten und tiefliegenden waagerechten Fahrzeugboden von der Seite her aufzuschieben und zu befestigen. Weitere Einzelheiten der Erfindung sind auf der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Alb. i den Rahmen nach der Erfindung in schaubildlicher Darstellung, Abh.2 eine Draufsicht auf den Rahmen nach Abb. i, Abb. 3 eine Draufsicht auf einen einzelnen Gabelliolm, Abb. 4, 5, 7 und 8 je einen Querschnitt nach den Schnittlinien gleicher Bezeichnung von Abb. 2, Abb. 8a eine Einzelheit zu Abb. 8, Abb. 6 einen Qüerfräger -nach Abb. 5 in schaubildlicher Darstellung, Abb. 9 einen waagerechten Schnitt durch die Gabelbefestigung am mittleren Rahmenrohr- und-:. Abb. io einen senkrechten Schnitt nach der Linie i o-i o von Abb. g.
  • Wie die Abbildungen zeigen, besteht der Rahmen nach der Erfindung aus einem mittleren Rahmenrohr, das einen im wesentlichen rechteckigen und durchgehend gleich -großen Querschnitt hat: Die Ecken dieses Rohres sind abgerundet 'und sei" Wände schwach nach außen gewölbt. Das vordere Rohrende ist in senkrechter Richtung trapezförmig und dashintereRohrenderechtwinkligabgeschnitten. Die beiden Rohrenden sind außerdem durch je eine Lochplatte 2 und 3 abgeschlossen, wodurch die Verwindungssteifigkeit des R6hres i erheblich erhöht wird. Die Lochplatte 2 ist dem trapezförmig'en Einschnitt entsprechend angebogen. Die Platte 3 hat die Form eines flachenTopfes. DieLöcher4 und5 in den Abschlußplatten 2 und 3 dienen zum Durchtritt der Kardanwelle.
  • Die Gabel des Rahmens dient zur Aufnahme des Fahrzeugantriebsmotors. Sie besteht aus zwei Holmen 6 und 7, die aus zwei U=Profilen gleichfalls zu einem rechteckigen Trägerprofil zusammengesetzt sind, und zwar sind die U-Profile in an sich bekannter Weise hochkant gestellt Fund längs ihrer Schenkelkanten, also längs einer Vertikalebene miteinander verschweißt. Ihre Profilhöhe ist niedriger als jene des Mittelrohres i. Die Formänderung der Gabelholmkastenträger für ihren Anschluß an das mittlere Rahmenrohr wird in einfacher Weise durch keilförmiges Anschneiden der Holmenden geschafften, wie insbesondere die Abb.3. Bezugszeichen 7a, zeigt. Durch den keilförmigen Anschnitt, der sich angenähert über ein Drittel der ganzen Holmlänge erstreckt, ergeben-sich lange Anschluß-und Schweißkanten. Die vorderen freien Enden der Gabelholme sind ebenfalls keilförmig angeschnitten und dadurch entsprechend verjüngt. Außerdem sind die Gabelholmenden durch abgewinkelte Schenkelflächen 8 an ihren Stirnflächen abgeschlossen (Abb. i). Die Gabelholme 6 und 7 sind weiterhin gegenüber dem mittleren Rahmenrohr i derart angeordnet, daß deren Unterkanten bündig liegen. Schließlich sind die Gabelholme am Auslauf des keilförmigen Anschluß-Anschnittes 7a etwas nach außen geknickt.
  • Nahe den freien Enden der Gabelholme 6 und 7 ist ein rohrförmiger Querträger 9 vorgesehen, und zwar ist das Trägerrohr, i@ eine untere, halbkreisförmige Ausnehmung der Holme 7 und 8 hineingelegt. Die Stoßstelle von Itolrnen und Trägerrohr ist außerdem durch eingelegte Bleche io verstärkt. Das runde Querträgerrohr 9 kann'mit den Gabelholmen 6 und 7 unlösbar, 'z. B: durch Schweißen verbunden sein. Man kann aber auch eine nicht drehbare, lösbare Befestigung vorsehen, 'und der Querträger kann mit Fahrgestell- und Triebwerksteilen ausgerüstet sein, um damit eine: sog: Gruppenmontage zu erzielen. ' .Ein zweiter Querträger i i ist unmittelbar an der Anschlußstelle der Gabelholme 6, 7 in das mittlere Rahmenrohr an letzterem vorgesehen. Der Querträger i i_ hat, einen rechteckigen Querschnitt und ist durch einen urzenflbergurt 12 von.ebenfalls rechteckigem Querschnitt verstärkt, wie insbesondere die Abb. 4, 5 und 6 zeigen. Der Querträger i i liegt unmittelbar hinter der vorderen Abschlußplatte 3 und ist mit dieser ebenfalls verschweißt. Durch die Schweißverbindung von Abschlußplatte 3 und Trägerrohr i, die lange Verech4#eißung der Gabelholm-Anschnitte 7" mit dem Trägerrohr i, die Verschweißung des die Gabelholnie:und den Längsmittelträger i durchdringenden vorderen,_Querträgers- i i, i2.mit dem mittleren Längsträgerrofri'#'tund di'e Schweißverbindung zwischen 'Querträger und Abschlußplatte ergibt sich eine organische Verbindutig aller an dieser Stelle sich vereinigenden Teile untereinander, und zwar derart, daß an den Stellen größter Beanspruchung auch Urößere Verbindungsbasen'-entstehen, die allen auftretenden Drehbeanspruchungen gut Widerstand leisten. Auch der Querträger--l i; i 2 weist ein Loch 13 für den Durchtritt der Kardanwelle auf (Abb.4, 5 und 6). Die durch das Loch bedingte Trägerschwächung wird durch den Obergurt 12 wieder ausgeglichen. Die Auf lagerkanten des Querträgers ii an den Außenwänden der Gabelholme 6 und 7 sind durch Umbördefungen - 14 nach außen verbreitert (Abb. 1, 2 und- 5). Dadurch, daß der Querträger i i die Gabelholme 6 und 7 mit durchdringt, ergeben sich für diesen eine größere Einspannbreite und gleichzeitig eine Verkürzung der freien Enden.
  • Etwa im rückwärtigen Drittel des mittleren Rahmenrohres i - ist ein dem geschilderten Querträger 11, 12 gleicher Querträger 15, 16 mit einem Loch 17 für den Durchtritt der Kardanwelle vorgesehen (Abb. 1, 2 und 7). Auch dieser Querträger ist durch das Rahmenrohr i hindurchgesteckt und mit diesem verschweißt, im Gegensatz zu einem weiteren mit diesem verschweißten Querträger 18 am rückwärtigen Ende des Mittelrohres i (Abb. i, 2 und 3), der auf dem Rohr i aufliegt. An ihren freien Enden sind die Querträger i i und 15, die beide gleich hoch liegen, z. B. durch die Anordnung von Auflagerschultern zur Aufnahme und Befestigung der Wagenkastenbodenlängsträger ausgebildet. Für'den° Angriff eines Wagenhebers sind die Trägerenden -teilweise offen gelassen.
  • Der- Querträger 18 hat ein nach unten offenes U-Profil (Abb.8a) mit nach außen abgewinkelten Sehenkelrändern. In der Mitte ist dieses Profil für seine Lagerung auf dem Mitteliohr i hochgekröpft (Abb. i). Diese Kröpfung i8° erstreckt sich jedoch nur im Bereich der U-Profilschenkel, während der U-Steg' in einer Ebene verläuft. Umgekehrt sind an den freien Enden des Querträgers 18 lediglich die Sregpartien' nach unten gekröpft (Abb. i), während -die Schenkelränder -von dieser Kröpfung nicht berührt werden.-Die* untere, an sich offene Seite des Trägers 18 ist durch eine Platte iSc (Abb.8a) ab-'ge§Chlosseh. Die äußeren Kröpfungen 186 dienen als Auflager für zwei kurze Längsträgerholme i9 und 2o, die zum mittleren Rahmenrohr i entweder parallel liegen oder (von oben gesehen) vorn aufeinander zulaufen und am Querträger 15 endigen, wo sie mit diesem verschweißt sind. Mit Rücksicht auf die unterschiedliche Höhenlage der beiden Querträger 15 und 18 sind die Längsträgerholme ig und 2o entsprechend abgewinkelt.
  • Die Querträger 15 und 18 bilden zusammen mit den Längsträgern ig und 20 und dem Mittelrohr i ein starres Gerippe zur Abstützung der Hinterradführungsglieder, wobei z. B. am Querträger i8 die Abstützglieder von Pendelhalbachsen angreifen und an den freien Enden der Längsträger ig und 2o Stoßdämpfer angeordnet sind. Außerdem dient der Rost 15, ig, 2o zur Auflagerung der Heckpartie des Wagenkastens.
  • Im Rahmen der Erfindung können sich die Gabelholme von ihren freien Enden her auf das mittlere Rahmenrohr zu auch konisch erweitern, doch soll ihre Profilhöhe kleiner bleiben als jene des Mittelrohres.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fahrzeugrahmen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, gekennzeichnet durch ein mittleres, kastenförmiges Rahmenrohr (i), an dessen einem Ende in an sich bekannter Weise eine Gabel (6, 7) und an dessen anderem Ende ein flacher und angenähert rechteckiger Tragrost (16 bis 2o) angeordnet ist, wobei sowohl die Gabelholme (6, 7) als auch die Längs- und Querträger (16 bis 2o) des Tragrostes ebenfalls kastenförmigen Querschnitt haben.
  2. 2. Fahrzeugrahmen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelholme (6, 7) an ihren Anschlußenden zwecks Schaffung langer und günstiger Anschlußkanten keilförmig angeschnitten sind, insbesondere derart, daß sich die Anschnittlängen angenähert über i/3 der Holmlänge erstrecken.
  3. 3. Fahrzeugrahmen nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelholme (6, 7) im Bereich ihres Anschluß-Anschnittauslaufes schwach nach außen geknickt sind.
  4. 4. Fahrzeugrahmen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Rohrrahmenträger (i), dieGabelholme (6, 7) und die Längs- und Querträger des Tragrostes (16 bis 2o) aus hochkant gestellten und an ihren Schenkelrädern miteinander verschweißten [J-Profilen zusammengesetzt sind.
  5. 5. Fahrzeugrahmen nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Rolirrahmenträger (i) an seinem vorderen Ende in vertikaler Richtung trapezförmig eingeschnitten, an seinem hinteren Ende rechtwinklig abgeschnitten und beide Enden durch eine entsprechend verlaufende Lochplatte (2, 5) abgeschlossen sind.
  6. 6. Fahrzeugrahmen nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl im Bereich der Gabelholmbefestigung als auch in der rückwärtigen Hälfte des mittleren Rahmenrohrträgers (i) ein durchgehender Querträger (i i, 15) durch letzteren hindurchgesteckt ist und beide Querträger durch je einen Obergurt (12, 16) verstärkt sind, welcher ein in den Trägern vorgesehenes Mittelloch (4, 5) für den Durchtritt der Kardanwelle überbrückt.
  7. 7. Fahrzeugrahmen nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der den mittleren Rahmenrohrträger (i) und die Gabelholme (6, 7) durchsetzende Querträger (i i) zusätzlich mit der vorderen Abschlußplatte (2) verschweißt ist. B. Fahrzeugrahmen nach den Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Löcher für den Durchtritt der Querträger in den Außenwänden der Gabelholme (6, 7) durch vorzugsweise nach außen ausladende Umbördelungen (i4) verbreitert und versteift sind. g. Fahrzeugrahmen nach den Ansprüchen i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daßnahe den freien Enden der Gabelholme (6, 7) ein weiterer, vorzugs-,veise zylindrischer Querträger (g) vorgesehen ist, der insbesondere von unten her in eine passende, gegebenenfalls mit besonderen Verbindungsblechen (io) armierte Ausnehmung an den Gabelholmen (6, 7) eingesetzt und entweder mit den Ilolmen (6, 7) verschweißt oder an diesen, gegebenenfalls mit irgendwelchen Triebwerksteilen versehen, undrehbar, aber lösbar befestigt ist.
DEP14961D 1948-10-02 1948-10-02 Fahrzeugrahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE802374C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP14961D DE802374C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Fahrzeugrahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP14961D DE802374C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Fahrzeugrahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE802374C true DE802374C (de) 1951-02-08

Family

ID=7365432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP14961D Expired DE802374C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Fahrzeugrahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE802374C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9110124U1 (de) * 1991-08-16 1991-09-26 Maschinenfabriken Bernard Krone Gmbh, 4441 Spelle Sattelanhänger
DE19915634A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-12 Volkswagen Ag Quertraverse
DE10309002A1 (de) * 2003-03-01 2004-09-09 Adam Opel Ag Karosserie
DE102009031776A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-27 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugrahmenstruktur

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9110124U1 (de) * 1991-08-16 1991-09-26 Maschinenfabriken Bernard Krone Gmbh, 4441 Spelle Sattelanhänger
DE19915634A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-12 Volkswagen Ag Quertraverse
DE10309002A1 (de) * 2003-03-01 2004-09-09 Adam Opel Ag Karosserie
DE102009031776A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-27 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugrahmenstruktur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107477C3 (de) Markisenkasten für eine Gelenkarmmarkise
DE2527385C3 (de) Bodengruppe für selbsttragende Karosserien von Kraftfahrzeugen
DE894508C (de) Aus geschlossenen, kastenfoermigen Hohltraegern bestehendes Wagenkastengerippe, insbesondere fuer Grossraumfahrzeuge
DE2056713C3 (de) Kraftfahrzeugrahmen
DE802374C (de) Fahrzeugrahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE634467C (de) Fahrgestellrahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3211383A1 (de) Einspurfahrzeug, insbesondere fahrrad
DE548589C (de) Verbindung des Wagenkastenrahmens mit den Fahrgestell-Laengstraegern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE967939C (de) Bodenblechrahmen als Bestandteil selbsttragender Fahrzeugwagenkaesten
DE2815991A1 (de) Zerlegbarer rahmen fuer einen fahrzeuganhaenger, insbesondere wohnwagen
DE10144213C1 (de) Träger für einen Fahrzeugrahmen und Fahrzeugrahmen
DE702316C (de) Versteifungsweise fuer Schiffswandungen, insbesondere Tankschiffe
EP1806259B1 (de) Plattform für eine Hubladebühne für Lastkraftfahrzeuge
DE767715C (de) Rahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102011053733A1 (de) Fahrradrahmen aus stranggepresstem Hohlprofil
DE1053329B (de) Wagenkasten-Unterrahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE977539C (de) Fahrgestell- und Wagenkastenunterrahmen mit kastenfoermigen Laengstraegern
DE1655841C3 (de) Zugschere für Anhängerfahrzeuge, insbesondere für Wohnwagen und Verkaufsanhänger
DE1138328B (de) Rahmen fuer landwirtschaftliche Motorfahrzeuge
DE1151186B (de) Plattformartig ausgebildeter Unterrahmen fuer Aufbauten von Nutzkraftwagen
DE461239C (de) Kastenfoermiger Traeger fuer Metallflugzeugfluegel
DE3008595C2 (de)
AT340246B (de) Fahrgestell fur lastkraftwagen
DE591572C (de) Gussstueck von grossen Abmessungen, mit welchem Traversen, Wangen, Tragboecke oder andere aehnliche Teile in einem Stueck gegossen sind, z. B. Rahmen fuer rollendes Eisenbahnmaterial
DE532833C (de) Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge