DE8013583U1 - Schwimmerventil - Google Patents

Schwimmerventil

Info

Publication number
DE8013583U1
DE8013583U1 DE19808013583U DE8013583U DE8013583U1 DE 8013583 U1 DE8013583 U1 DE 8013583U1 DE 19808013583 U DE19808013583 U DE 19808013583U DE 8013583 U DE8013583 U DE 8013583U DE 8013583 U1 DE8013583 U1 DE 8013583U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
valve
float valve
wall
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808013583U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hudson George D Santa Paula Calif (vsta)
Original Assignee
Hudson George D Santa Paula Calif (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hudson George D Santa Paula Calif (vsta) filed Critical Hudson George D Santa Paula Calif (vsta)
Publication of DE8013583U1 publication Critical patent/DE8013583U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/18Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float
    • F16K31/34Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float acting on pilot valve controlling the cut-off apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7358By float controlled valve
    • Y10T137/7368Servo relay operation of control
    • Y10T137/7371Fluid pressure
    • Y10T137/7374Flexible diaphragm valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7358By float controlled valve
    • Y10T137/742In separate communicating float chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7358By float controlled valve
    • Y10T137/7423Rectilinearly traveling float
    • Y10T137/7426Float co-axial with valve or port
    • Y10T137/7436Float rigid with valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7358By float controlled valve
    • Y10T137/7439Float arm operated valve
    • Y10T137/7465Assembly mounted on and having reciprocating valve element coaxial with inlet pipe
    • Y10T137/7472Vertical inlet riser

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Float Valves (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

et·«
Schwimmerventil
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schwimmerventil der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Bauart.
Ein solches Schwimmerventil ist bekannt (DE-OS 25 21 928 und US-PS 4 013 091).
Bei diesem bekannten Schwimmerventil befindet sich Im Ventilgehäuse ein Hauptverschlußstück, das einen an eine Druckleitung angeschlossenen oberen Einlaß steuert und von einer Membran getragen 1st. Diese bildet mit einer Bodenwandung des Gehäuses eine Steuerkammer. Wächst der darin herrschende Druck, so wird dadurch das HauptverschiußstUck In die Schließstellung gebracht, in der es den Einlaß abschließt. Sinkt aber der Druck in der Steuerkammer, dann wird das HauptverschiußstUck in die Offenlage zurückgezogen. Das HauptverschiußstUck trägt ein aufrechtes Rohr, das durch den Einlaß hindurch aufwärts ragt und einen Drosselkanal bildet, durch den die Steuerkammer laufend mit Druckflüssigkeit beschickt wird.
Zum Offnen und Schließen des Einlasses durch das Hauptverschlußstück wird der in der Steuerkammer herrschende Druck gesteuert. Das geschieht mit Hilfe eines Hilfsventils, dessen Durchflußkanal in einer festen Bodenwand des Ventilgehäuses gelegen ist und dessen Verschlußstlick, das diesen Durchflußkanal öffnet oder schließt, oben auf einem Schwimmer sitzt. Bei diesem Verschlußstück kann es sich um einen einfachen Stift handeln, > der mit dem Ventilsitz in Gestalt eines kleinen Schnurringes zusammenwirkt, der in seiner den Durchflußkanal umgebenden Lage irgendwie gehalten wird.
Dieses bekannte Schwimmerventil, das den Pegel in einem
durch die Druckleitung mit der Flüssigkeit beschickten Gefäß steuert, hat sich gut bewährt und zeichnet sich besonders durch störungsfreie Wirkung auch bei langer Betriebsdauer aus. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Empfindlichkeit des Schwimmerventils gegen vorübergehende Schwankungen des Pegels zu verringern, wie sie beispielsweise durch kleine an der Flüssigkeitsoberfläche entstehende Wellen bedingt sind. Denn die Herabsetzung dieser Empfindlichkeit 1st erwünscht. Sie bedeutet eine wesentliche Verbesserung der Wirkungsweise des Schwimmerventils.
Zum Teil ist diese Aufgabe durch die oben an zweiter Stelle erwähnte Vorveröffentlichung gelöst. Bei dem darin beschriebenen Schwimmerventil wird eine dehnbare Kammer durch das aus dem Flüss1gke1tsventil austretende Wasser beschickt und hat einen Drosselauslass. Durch diese Kammer wird der Schwimmer welter herabgedrückt, solange das Hauptschwimmerventil geöffnet 1st. Das hat zur Folge, daß die Wassermenge vergrößert wird, die bei jedem Arbeitsspiel des Schwimmerventil aus der Druckleitung herausfließt. Diese Ausgestaltung hat aber keinen Einfluß darauf, wie der Schwimmer auf geringe Änderungen des Wasserspiegels anspricht, wenn der Pegel bis zu dem Sollwert abfällt, an dem sich das Ventil öffnet» soll.
Das Schwimmerventil nach der Erfindung hat also die folgenden Eigenschaften; Während der Offenlage des Schwirasserventils wird der Schwimmer mit einer veränderlichen FlUssigkeitsraenge belastet und wird dadurch schwerer. Während der Schließstellung des Schwimmerventils verringert sich das Gewicht des Schwimmers', j Die Menge der Flüssigkeitsbelastung, die während des Arbeitsspiels des Schwimmerventils jedesmal eintritt, läßt sich genau steuern. Es wird verhindert, daß der Schwimmer mit zu großer Empfindlichkeit auf die Kraft anspricht, welche die durch die Hauptventilkammer fließende Flüssigkeit ausübt. Die veränderliche Belastung des Schwimmers mit Flüssigkeit ist dadurch erreicht,
daß ein Teil des Schwimmers einen offenen Behälter bildet, der so gelegen 1st, daß er während der Offenstellung des Ventils eine als Belastung wirkende Flüssigkeitslinse aufnimmt, durch die das Gewicht des Schwimmers wirksam vergrößert wird. Der Behälter ist so ausgestaltet, daß er das Wasser mit einer bestimmten Geschwindigkeit abfließen läßt, um dadurch das Schwimmergewicht wieder zu verringern und solange niedrig zu halten, wie das Schwimmerventil seine Verschlußlage einnimmt. Nur während der Offenlage des Ventils ist also das Schwimmergewicht vergrößert.
Hieraus folgt, daß das Schwimmerventil gegenüber gering-, fügigen Schwankungen des Pegels weniger empfindlich ist. Gleichzeitig ist erreicht, daß sich das Arbeitsspiel des Schwimmerventils Über einen größeren Zeitraum erstreckt, weil die Gewichtsvergrößerung des Schwimmers in der Offenlage des Ventils den Schwimmer auf eine niedrigere Höhenlage gegenüber dem Wasserspiegel einstellt. In der Verschlußlage des Ventils bewirkt die Verringerung des Schwimmergewichts, daß der Schwimmer in einer höheren Lage auf der Flüssigkeit schwimmt.
Dank der Unempfindlichkeit des Schwimmers gegenüber geringen Schwankungen des Pegels lassen sich die normalen Abflußöffnungen für das Ventil so entwerfen, daß das Schwimmerventil den gesetzlichen Vorschriften entspricht, durch die verhindert werden soll, daß der Behälter leerläuft.
Verhindert ist auch, daß der auf dem Schwimmer angeordnete Behälter durch die Kraft beeinflußt wird, den die aus der Hauptventilkammer ausfließende Flüssigkeit ausübt. Denn der Durchflußkanal des Hilfsventils und dessen VerschlußstUck sind in der Mitte des Schwimmerventils angeordnet, während die durch das HauptverschlußstUck freigegebene FVüssigkeitsmenge außen um den Umfang des Schwimmers herum abfließt. Es wäre natürlich möglich, im Rahmen der Erfindung den auf dem Schwimmer
* ■ · ■
' t ti
angeordneten Behälter so auszugestalten, daß er einen Teil des HauptflUss1gke1tsstromes aufnimmt. Trifft Indessen ein erheblicher Teil dieses Stromes auf den Behälter auf, so J kann es geschehen, daß der Schwimmer allein schon durch die ! dynamische Kraft der Strömung herabgedrlickt wird, die durch das HauptverschlußstUck freigegeben wird.
Aus diesem Grunde erhält der auf dem Schwimmer angeordnete Behälter einen verringerten Durchmesser, so daß er nicht von dem Strom getroffen wird, der durch das HauptverschlußstUck C freigegeben wird, sondern nur mit der geringen Strömungsmenge beschickt wird, die das Hilfsventil freigibt. Auf diese Welse wird das richtige Ansprechen des auf dem Schwimmer angeordneten Behälters sichergestellt. Vorzugswelse ist das untere Ende des Schwimmers verhältnismäßig groß bemessen und mit Führungseinrichtungen versehen, die den Schwimmer in der richtigen Lage halten. Nach oben hin verjüngt sich daher der Schwimmer einwärts in Richtung auf den Behälter, damit dieser nicht unmittelbar durch die Strömung getroffen werden kann, die von dem Hauptschwimmerventil herabfließt.
Um die Wirkungsweise des Schwimmerventils zusätzlich zu verbessern,1st unten an der Wandung des Ventilgehäuses ein Stabilisierungsring angeordnet, der sich aufwärts in Richtung auf die Membran erstreckt. Durch diesen Ring ist erreicht, daß die Membran sich frei bewegen kann, wenn die durch sie begrenzte Steuerkammer unter Druck gesetzt wird, ynd daß sich die Membran und das Hauptverschlußstück dabei möglichst wenig schiefstellen. Anderen- ■ falls könnte sich das Hauptverschlußstück unter dem 1n der... ..' i\ Steuerkammer herrschenden Druck bei seiner Aufwärtsbewegung verkanten.
Bei dem Schwimmerventil nach der an zweiter Stelle genannten Voryeröffentlichung ist zwischen dem oberen Ende des Schwimmers und der unteren Seite der Bodenwandung des Gehäuses eine Kammer
• ·β# · 4 t *··
*· · f t Iff« t ·· · t
III! · · Il · · · · * ti
vorgesehen, welche die durch das Hilfsventil fließende Flüssigkeit aufnimmt. ErfindungsgemHß bilden Indessen Teile des Schwimmers und der Bodenwandung ein Labyrinth fllr den aus dem Hilfsventil austretenden Strom, um diesen zu regeln. Auf die Art ergibt sich eine größere Stabilität bei der Wirkungsweise.
In den Zeichnungen, in denen ein bevorzugtes Ausfllhrungsbeispiel der Erfindung dargestellt 1st, zeigt
Fig. 1 einen lotrechten Schnitt durch das Schwimmerventil in geöffnetem Zustand und
Fig. 2 eine entsprechende Darstellung des Schwimmerventil in geschlossenem Zustand.
Das in den Zeichnungen dargestellte Schwimmerventil sei zunächst insoweit beschrieben, als es durch die an zweiter Stelle genannte VorveröffentlIchung bereits bekannt ist.
Das Schwimmerventil 10 hat ein zylindrisches Ventilgehäuse 11 mit einem Deckel 12, einem Boden 13 und einer etwa zylindrischen Außenwand 14. Der Deckel 12 ist mit einem in Achsenrichtung gelegenen Einlaß 15 versehen, der mit einem Gewindestutzen 16 in Verbindung steht. An diesen wird eine Druckleitung angeschlosser welche die Druckflüssigkeit von einer unter Druck stehenden Quelle liefert. Vom Boden 13 des Ventilgehäuses aus erstreckt sich abwärts eine zylindrische Haube 17, deren Innenraum eine Kammer 18 bildet, die einen hohlen Schwimmer 19 enthält.
Der Einlaß 15 1st mit einem ringförmigen Ventilsitz 21
versehen, an den sich das HauptverschlußstUck 12 anlegen kann,
das 1n Fig. 1 in seiner Offenlage und in F1g. 2 in seiner geschlossenen Lage dargestellt 1st.
Dieses Hauptverschlußstück 22 besteht vorzugsweise aus einem massiven Teil aus einem gummiartigen Werkstoff. Aus einem StUck mit diesem Teil besteht eine Membran 23, die sich abwärts und radial nach außen trichterförmig erstreckt und zusammen mit dem VerschlußstUck 22 eine obere bewegliche Wand einer Steuerkammer 24 bildet. Diese Steuerkammer hat einen Im Boden 13 vorgesehenen Austrittskanal 26. Ist die Membran 23 entspannt, dann hat sie die 1n F1g. 1 gezeigte Gestalt, 1n der sie eine konzentrische Falte 27 bildet. Diese Falte sorgt dafür, daß die Membran biegsam genug 1st, um dem Hauptverschlußstück 22 die Aufwärtsbewegung 1n die geschlossene Lage der Flg. 1 zu gestatten.
Durch einen Haltering 28 wird die Membran 23 1n Anlage an dem Gehäuseboden 13 gehalten. Dieser Ring 28 ruht auf einer oberen Schulter 29 einer die Steuerkammer 24 umgebenden starren Wand 31, die mit dem Boden 13 aus einem StUck besteht. Der untere Randbezirk der Membran 23 wird durch den Innendcuck der Steuerkammer abdichtend an die Umfangswand 31 gedrückt. Der Haltering 28 wird seinerseits in seiner Lage auf der Schulter 29 durch einen Kranz von Zungen 32 gehalten, die vom Deckel 12 des Ventilgehäuses aus abwärtsragen.
Der Steuerkammer 24 wird laufend ein stark gedrosselter Strom der Druckflüssigkeit zugeleitet. Das geschieht durch ein Rohr 33, das von dem Hauptverschlußstück 22 aus aufwärts durch den Einlaß 15 hindurchragt und abgedichtet In eine axiale Bohrung des VerschiQßstlicks 22 eingesetzt 1st. Die Lange dieses Rohres 22 1st so bemessen, daß sich ihre obere EinlaßmUndung stets wesentlich oberhalb des Bereiches befindet, >in welchem 1m Einlaß 15 der Druckabfall und Wirbelbewegungen stattfinden, wenn das Hauptverschlußstlick 22 in seine in Fig. 1 gezeigte Offenlage übergeht. An seinem oberen Ende verjüngt sich das Rohr 33 und bildet einen Drosseleinlaß 33', der so eng bemessen ist, daß er den Eintritt von festen Teilchen
- ίο -
1η die Steuerkammer Verhindert. Auch trägt das Rohr 33 auf seinem oberen Ende eine Siebkappe 34, die verhindert, daß der Drosseleinlaß 33' etwa durch Fremdkörper verstopft wird.
Nimmt das HauptverschiußstUck 22 seine 1n Fig. 1 gezeigte Offenlage ein, dann fließt die Druckflüssigkeit von der Druckleitung durch den Einlaß 15 in das Ventilgehäuse und in diesem radial nach außen durch die Zwischenräume 37 zwischen den abwärtsragenden Zungen 32. Der Strom fließt dann weiter durch einen Kranz von Kanälen 38, der 1m Ventilgehäuseboden 13 vorgesehen 1st und die Steuerkammer 24 umgibt. Die aus den Kanälen 38 austretende Flüssigkeit strömt abwärts durch die Schwimmerkammer 18 und führt dazu, daß sich der Pegel hebt, worauf dann der Schwimmer 19 anspricht.
Der gedrosselte Flüssigkeitsstrom, der gleichzeitig durch den Austrittskanal 26 fließt, wird durch ein Hilfsventil gesteuert. Das Hilfsverschlußstück 39 dieses Ventils ragt vom Schwimmer 19 aus aufwärts und ist an seinem oberen Ende mit einem gummiartigen Ventilteller 41 versehen, der die untere Mündung des Austrittskanals 26 verschließen kann. Das Hilfsverschlußstück 39 ist von einer ringförmigen dehnbaren Kammer umgeben, die außen durch eine auf dem Schwimmer 19 sitzende zylindrische Wand 46 begrenzt 1st und einen ringförmigen Kolben 4; aufnimmt, der vom Gehäuseboden 13 aus abwärtsragt. Die zylindriscl Wand 46 1st Ihrerseits von einer ringförmigen Wand 44 umgeben, die ebenfalls vom Gehäuseboden 13 aus abwärtsragt. Das Hilfsverschlußstück 39 und die Ineinandergeschachtelten umgebenden Wände 43, 46 und 44 haben einen geringen Abstand voneinander und bilden ständig ein Labyrinth, das der von den Hilfsventilen gesteuerte Strom durchfließt. Dieser Strom baut daher in der dehnbaren Kammer 42 einen verhältnismäßig hohen Druck auf, der erst absinkt, w»nn der Durchtrittskanal 26 geschlossen wird. Dieser hohe Druck drückt den Schwimmer 19 herab, so daß dieser im Vergleich zu dem in der Kammer 18 herrschenden Pegel eine verhältnismäßig niedrige Höhenlage einnimmt.
Bei seiner Aufwärts- und Abwärtsbewegung wird der Schwimmer 19 durch Flügel 47 geführt, die er an seinen unteren Ende trügt und die sich an den Innenflächen der Haube 17 führen.
Oben hat die Haube 17 einen Kranz von Auslaßmündungen 48, die verhindern, daß 1n der Schwimmerkammer 18 ein Vakuum entsteht. Auf diese Weise wird ein unerwünschter Rückfluß oder Abfluß des Wassers aus der Schwimmerkammer durch das Schwimmerventil hindurch verhindert.
Nunmehr sei erläutert, wodurch sich das in den Zeichnungen dargestellte Schwimmerventil vom Stande der Technik unterscheidet:
Nimmt das Hauptverschlußstück 22 seine Offenstellung gemäß Fig. 1 ein, dann legt es sich mit seiner unteren Fläche auf einen Stützring 36, der auf der Bodenwandung 13 des Ventilgehäuses angeordnet ist.
Ein weiterer Unterschied vom Stande der Technik besteht darin, daß der gedrosselte Auslaß der Kammer 42 als Labyrinthkanal ausgestaltet ist.
Der Hauptunterschied vom Stande der Technik ist aber der folgende: Für den Schwimmer 19 ist nämlich ein veränderliches Belastungsgewicht vorgesehen, das aus einer Flüssigkeitsmenge besteht. Zu diesem Zweck trägt der Schwimmer 19 auf seiner Oberseite eine Ringwand 52, die einen Behälter 51 bildet. Dieser nimmt
die aus dem Hilfsventil durch das Labyrinth hindurch austretende Flüssigkeit auf, während sich das Schwimmerventil und ■ i das Hilfsventil 26, 39 im geöffneten Zustand befinden. Aus dem * Behälter 51 kann die Flüssigkeit mit einer bestimmten Geschwindig-, keit durch einen Abfluß 53 abfließen, der unten in der Wand 52 an deren Umfang vorgesehen 1st. Dieser Anordnung zufolge bestimmen die Höhe der Wand 52 und der davon abhängige Inhalt des Behälters ! das Höchstmaß des Belastungsgewichts, das dem Schwimmer 19 durch
» t τ > I I
• ■ I
- 12 -
die 1m Behälter zurückgehaltene Flüssigkeit aufgebürdet wird. Von der Größe der Abflußöffnungen 53 hängt es ab, wie schnell die Flüssigkeit aus dem Behälter 51 abfließen kann.
Nimmt das Schwimmerventil seine Offenstellung ein, dann fließt zwar die Flüssigkeit durch die Abflußöffnungen 53 ab; jedoch kann dennoch der Behälter 51 durch den Zufluß gefüllt werden. Sobald aber das Schwimmerventil geschlossen wird, entleert sich der Behälter 51 durch den Abfluß 53.
Da die den Abfluß 53 bildenden öffnungen recht klein bemessen sein können, empfiehlt es sich, Einrichtungen vorzusehen, durch welche die Oberflächenspannung der Flüssigkeit 1m Behälter gesenkt wird, um den Abfloß der Flüssigkeit durch die Abflußkanäle und somit die Herabsetzung des Schwimmergewicht! zu gewährleisten. Zu diesem Zweck sind vorzugsweise Tüllen 54 am Schwimmer 19 unter den einzelnen Abflußkanälen 53 vorgesehen. Statt der Tüllen könnten aber auch andere Einrichtungen vorgesehen werden, so z.B. Dochte, die sich durch die einzelnen Abflußkanäle 53 erstrecken.
Wie bereits erwähnt, könnte der Behälter 51 so gestaltet sein, daß er einen Teil der Flüssigkeit auffängt, die nach Durchfluß durch das geöffnete Hauptventil herabfließt. Unerwünscht 1st es aber, daß dabei der Behälter 51 etwa einen erheblichen Anteil der herabfließenden Flüssigkeit aufnimmt, weil dann der hsrabfließsnds Strom den Schnicsnier daran hindern könnte, sich beim Steigen des Pegels aufwärtszubewegen und das Hilfsventil zu schließen. Aus diesem Grunde verjüngt sich die die Außenflächen des Schwimmers bildende zylindrische ■ > Wand 56 nach oben und innen derart, daß der aus den Kanälen austretende und herabfließende Strom nicht auf den Behälter trifft.
Ist der Pegelstand hoch genug, dann schließt der Schwimmer das Hilfsventil. Das hat aber zur Folge, daß sich 1n der Steuer-
B · · • · ■
■ · β
• · It·
- 13 -
kammer 24 ein Druck aufbaut, der das Hauptverschlußstück 22 aufwärts gegen den Ventilsitz 21 drückt, wie 1n Fig. 2 gezeigt. In diesem Zustand 1st der Behälter 51 leer, well alle ätwa darin enthaltene Flüssigkeit durch die Auslaßkanäle 53 abfließt. Das Gewicht des Schwimmers 19 hat daher ein Mindestmaß. Dementsprechend nimmt der Schwimmer 19 eine Höhenlage ein, die im Verhältnis zum Pegelstand der umgebenden Flüssigkeit recht hoch Hegt. Der Schwimmer schließt daher das Hilfsventil mit entsprechend großer Kraft, so daß er gegen geringe Schwankungen des Pegels unempfindlich ist, die von Wellen im Flüssigkeitsspiegel herrühren können. Aus diesem Grunde sucht der Schwimmer 19 solange das Hilfsventil geschlossen zu halten, bis der Pegel stand auf eine Höhenlage abfällt, bei der die fehlende Flüssigkeit wieder ersetzt werden muß.
Wenn das erforderlich wird, ist der Schwimmer 19 so weit abgesunken, daß er das Verschlußstück 39 des Hilfsventils freigibt und den Durchtrittskanal 26 öffnet. Wenn das geschieht, sinkt der in der Steuerkammer 24 herrschende Druck und läßt das Hauptverschlußstück 22 unter der vom Flüssigkeitsdruck im Einlaß 15 ausgeübten Kraft herabgehen. Infolgedessen fließt der Strom radial auswärts durch die Zwischenräume 37 und durch die Kanäle 38 hindurch 1n die Schwimmerkammer 18 hinein. Dank der Verjüngung des Schwimmers trifft dieser Flüssigkeitsstrom nicht auf den Behälter 51 auf oder fließt in ihn hinein. Durch den Flüssigkeitsdruck Im Einlaß 15 wird das Hauptverschlußstück 22 herab bis zur Anlage auf dem Stützring 36 gedrückt. Beim Offnen des Durchtrittskanais 26 durch das Hilfsverschlußstück 39 fließt die Flüssigkeit 1n die dehnbare Kammer 42 hirteir und baut darin wegen der Drosselung des Stromes im Labyrinth Λ einen erheblichen Druck auf. Dieser sucht den Schwimmer über seine gewöhnliche Lage hinaus herabzudrUcken. Die durch die dehnbare Kammer 42 hindurchströmende Flüssigkeit tritt in den Behälter 51 ein und bildet dort ein Belastungsgewicht, welches das Gewicht des Schwimmers 19 erhöht und diesen über die durch den Pegel bestimmte Lage hinaus tiefer herabdrückt. Auf diese
• ■ 1
t } 1
I)I
■ il
I I 1 J 11
- 14 -
Weise wird die Wirkungsweise des Schwimmerventils während sämtlicher Phasen des Arbeltsspiels stabilisiert.
Steigt der Pegel der Flüssigkeit in dem das Schwimmerventil enthaltenden Behälter so hoch, daß der Schwimmer mittels des HilfsverschlußstUcks den Durchtrittskanal 26 verschließt und dadurch das Arbeitsspiel beendet, dann wird der Druck in der Steuerkammer 2& wieder aufgebaut, der das Hauptverschlußstück 22 aufwärts in die Verschlußstellung der Fig. 1 drückt.
Wenn durch Verbrauch der Flüssigkeit 1n dem das Schwimmerventil enthaltenden Tank der Pegel wieder sinkt, dann wird durch öffnen des Hilfsventils ein neues Arbeitsspiel erst dann eingeleitet, wenn das Sinken des Pegels ein erhebliches Haß überschreitet. Das bedeutet aber, daß die Wirkungsweise des Schwimmerventils stabilisiert wird, also das Schwimmerventil nur dann geöffnet oder geschlossen wird, wenn der Pegel 1n der Kammer eine erhebliche Änderung erfahren hat.
Das oben beschriebene Ausführungsbeispiel kann 1n mannigfacher Hinsicht dadurch abgeändert werden, daß einzelne Elemente durch gleichwertige ersetzt werden.

Claims (10)

SCHUTZANSPRÜCHE
1. Schwimmerventil, dessen Schwimmer beim Absinken des Pegels das an ihm sitzende Verschl ußstück eines Hilfsventil öffnet und dadurch den in einer Steuerkammer herrschenden Druck abfallen läßt, durch den das Hauptverschi ußstlick des Schwimmerventils entgegen dem Druck einer Flüssigkeitsquelle geschlossen gehalten wird, so daß sich das Hauptverschlußstück öffnet und die Druckflüssigkeit aus einer Druckleitung herausfließen läßt, bis dadurch der Pegel weit genug steigt, um mittels des Schwimmers das Hilfsventil wieder zu schließen und in der Steuerkammer einen Druckanstieg zu veranlassen, durch den das Hauptverschlußstück wieder geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Schwimmer (19) angebrachter Flüssigkeitsbehälter (51) durch das Hauptverschlußstück (22) mit der Druckleitung in Verbindung steht, aber mit einem Abfluß (53) versehen ist, durch den sich in der Verschlußstellung des Hauptverschlußstücks (22) der Flüssigkeitsbehälter (51) mit einer bestimmten Geschwindigkeit entleeren kann, um das Schwimmergewicht zu verringern.
Bayerische Vereinsbank München, Kto.-Nr. 882 495 (BLZ 700 202 70) · Deutsche Bank München, Kto.-Nr. 82/080 50 (BLZ 700 70010)
Pestscheckamt Müncterv, K-to/Nr; ΤΘ3397-802 PLZ 70010080)
2. Schwimmerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsbehälter (51) so gelegen ist, daß er die Flüssigkeit aufnimmt, die aus dem Austrittskanal (26) des Hilfsventi Is austritt.
3. Schwimmerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhalt des FTüssigkeitsbehälters (51) für die Gewichtsvergroßerung bei seiner Füllung während der Offenlage des Heuptverschlußstücks (22) ausreicht.
4. Schwimmerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsbehälter (51) eine Wandung (52) aufweist, die eine offene Kammer über dem Schwimmer (19) bildet.
5. Schwimmerventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abfluß aus engen Durchlässen (53) der Wandung (52) besteht.
6. Schwimmerventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Durchlässe (53) der Wandung (52) mit Tüllen (54) versehen ist.
7. Schwimmerventil nach Anspruch 1, in welchem der Druck zum Schließen des Hauptverschlußstücks gegen den Druck der Flüssigkeitsquelle von einer beweglichen Wandung der Steuerkammer ausgeübt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steuerkammer (24) ein Element (28) vorgesehen ist, das die bewegliche Wandung (23) ausgerichtet hält und stabilisiert.
8. Schwimmerventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (28) so vorspringt, daß es beim Druckloswerden der Steuerkammer (24) der beweglichen Wand eine Anlagefläche darbietet.
9. Schwimmerventil nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die den Austrittskanal (26) des Hilfsventil aufweisende Wand (23) und der Schwimmer (19) teleskopartig ineinandergreifende Ansätze (43, 44, 46) haben, die ein Strömungslabyrinth für die aus dem Hilfsventil (26, 41) austretende und in den Flüssigkeitsbehälter (51) fließende Flüssigkeit bilden.
10. Schwimmerventil nach Anspruch 1, bei der das Hilfsventil (26, 41) über der Mitte des Schwimmers (19) angeordnet ist und der Auslaß des Hauptschwimmerventils am Umfang angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Außenwand (52) des Schwimmers (19) nach außen und innen verjüngt, und daß die ringsum durchlaufende Wand (52) des Flüssigkeitsbehälters (51) auf einem unter dem Hi1fsventi1austrittskanal (26) gelegenen oberen Teil des Schwimmers sitzt, und daß der Abfluß (53) von kleinen Löchern (53) unten an der ringsumlaufenden Wand (52) gebildet wird.
DE19808013583U 1979-05-29 1980-05-20 Schwimmerventil Expired DE8013583U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/043,137 US4258746A (en) 1979-05-29 1979-05-29 Float valve with variable liquid ballast

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8013583U1 true DE8013583U1 (de) 1980-10-16

Family

ID=21925684

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803014857 Withdrawn DE3014857A1 (de) 1979-05-29 1980-04-17 Schwimmerventil
DE19808013583U Expired DE8013583U1 (de) 1979-05-29 1980-05-20 Schwimmerventil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803014857 Withdrawn DE3014857A1 (de) 1979-05-29 1980-04-17 Schwimmerventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4258746A (de)
CA (1) CA1141258A (de)
DE (2) DE3014857A1 (de)
GB (1) GB2052104B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8324282D0 (en) * 1983-09-10 1983-10-12 Smith & Nephew Ass Parenteral fluid administration set
US4488702A (en) * 1983-09-29 1984-12-18 Lapeyre James M Rolling diaphragm metering valve
USRE32880E (en) * 1985-10-15 1989-02-28 The Laitram Corporation Rolling diaphragm metering valve
US5048557A (en) * 1990-07-17 1991-09-17 Flow-Rite Controls, Ltd. Main valve and seat for use in filling containers to a predetermined level
NZ239324A (en) * 1990-08-09 1993-03-26 Caroma Ind Ltd Hydraulically assisted inlet valve for flushing cistern
US5282280A (en) * 1993-01-26 1994-02-01 Josef Wodeslavsky Toilet water reservoir inlet and outlet control valve
US5839466A (en) * 1996-04-29 1998-11-24 Dutter; Marshall Automatic watering device
US5964247A (en) * 1997-11-19 1999-10-12 American Standard Inc. Fill valve
US11406223B2 (en) 2015-05-28 2022-08-09 Alan L. Backus System and method for sous vide cooking
US11198991B1 (en) 2021-03-26 2021-12-14 Alan Backus System and method for fluid handling in a shower or bath

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3693649A (en) * 1970-03-31 1972-09-26 American Standard Inc Water control for toilet tanks
US3893475A (en) * 1973-10-05 1975-07-08 George D Hudson Float valve
US4013091A (en) * 1975-04-28 1977-03-22 Hudson George D Float-controlled valve

Also Published As

Publication number Publication date
GB2052104B (en) 1983-01-19
CA1141258A (en) 1983-02-15
US4258746A (en) 1981-03-31
GB2052104A (en) 1981-01-21
DE3014857A1 (de) 1980-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818070T2 (de) Tankentlüftungssteuersystem
DE19839248B4 (de) Spülventil
CH626430A5 (de)
DE8013583U1 (de) Schwimmerventil
DE3854071T2 (de) Mechanismus zum Aktivieren der Spülung einer Toilette durch einen Druckknopf.
DE3030496C2 (de)
DE3005170A1 (de) Kondenstopf mit freischwimmendem schwimmer
EP0001984B1 (de) Rückflussverhinderer
DE2047815A1 (de) Entlüftungsventil
DE2837188C2 (de)
DE2154934A1 (de) Ventilanordnung an der Auslaßöffnung eines Flüssigkeitsbehälters
DE2526789A1 (de) Pilotventilbetaetiger fuer ein sicherheitsueberdruckventil
EP0911571B1 (de) Flüssigkeitsablass
WO2018087070A1 (de) Ablaufgarnitur
DE1805668A1 (de) Schwimmende Trennwand in einem Behaelter
DE6920325U (de) Abscheidevorrichtung zum abscheiden von fluessigkeiten und verunreinigungen aus einem druckgas
DE3003057A1 (de) Pilotbetaetigtes ventil
DE1780392C (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung insbesondere für Straßenfahrzeuge
DE7608115U1 (de) Durch einen schwimmer indirekt betaetigtes einlassventil
DE4003465A1 (de) Gebirgsschlagventil
DE2420695A1 (de) Wasserklosett
DE154748C (de)
DE2115290A1 (de)
DE2451087A1 (de) Automatischer entluefter
DE1941126U (de) Stossdaempfer.