DE7813402U1 - Apparat zur befoerderung von fluessigkeiten aller art sowie zum auftragen von farben, beschichtungsmitteln, impraegniermitteln, isoliermitteln, klebstoffen, lacken, kunststoffen und anderen fluessigen verstreichbaren zubereitungen - Google Patents

Apparat zur befoerderung von fluessigkeiten aller art sowie zum auftragen von farben, beschichtungsmitteln, impraegniermitteln, isoliermitteln, klebstoffen, lacken, kunststoffen und anderen fluessigen verstreichbaren zubereitungen

Info

Publication number
DE7813402U1
DE7813402U1 DE19787813402U DE7813402U DE7813402U1 DE 7813402 U1 DE7813402 U1 DE 7813402U1 DE 19787813402 U DE19787813402 U DE 19787813402U DE 7813402 U DE7813402 U DE 7813402U DE 7813402 U1 DE7813402 U1 DE 7813402U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
membrane
connecting lines
filling
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787813402U
Other languages
English (en)
Original Assignee
ITP Associates AG, Zug (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITP Associates AG, Zug (Schweiz) filed Critical ITP Associates AG, Zug (Schweiz)
Publication of DE7813402U1 publication Critical patent/DE7813402U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7176Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/047Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump supply being effected by follower in container, e.g. membrane or floating piston, or by deformation of container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/88Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise
    • B01F35/882Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise using measuring chambers, e.g. volumetric pumps, for feeding the substances
    • B01F35/8823Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise using measuring chambers, e.g. volumetric pumps, for feeding the substances using diaphragms or bellows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1418Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet for supplying several liquids or other fluent materials in selected proportions to a single spray outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/26Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device
    • B05B7/28Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device in which one liquid or other fluent material is fed or drawn through an orifice into a stream of a carrying fluid
    • B05B7/32Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device in which one liquid or other fluent material is fed or drawn through an orifice into a stream of a carrying fluid the fed liquid or other fluent material being under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/03Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller
    • B05C17/0316Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller with pressurised or compressible container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/03Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller
    • B05C17/0308Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller the liquid being supplied to the inside of the coating roller

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Dr. Walter Nielsch
Siriuswsg 43, 2000 Hamburg 65
Farnruf: 504 165
Apparat zur Beförderung von Flüssigkeiten aller Art sowie :rom Auftragen von Farben, Beschichtungsmittel!!, Imprägniermitteln, Tsollermitteln, Klebstoffen, Lacken, Kunststoffen und anderen flüssigen verstreichbaren Zubereitungen
Anmelder: ITP Aosociatss AG
Alpenstrasse 14, Zug (Schweiz)
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Apparatur zur Beförderung von Flüssigkeiten aller Art sowie zum Auftragen von Farben, Beschichtungsmittel*!, Imprägniermitteln, Isoliernittcln, Klebstoffen, Lacken, Kunststoffen und anderen flüssigen vcrstreicT.-baren Zubereitungen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Apparatur zur Verfügung zu stellen, um die Beförderung bzw. das Auftragen davorstehend genannten flüssigen verstreichbar .:n Zuberej ΐ-mgen gegenüber den bisher hierfür üblichen Methoden wesentlich rationeller vorzunehmen. Dies bedeutet, daß das Auftragen der Zubereitungen sparsamer und gleichmäßiger und ο line Verarooitungsverluste bei vorgegebener Schichtdicke des Überzuges erfolgen kann. Ferner soll bsi der Verwendung von organische Lösungsmittel enthaltenden Zubereitungen aus gewerbehygienischen und u.mweltschützenden Gründen die Entwicklung gefährlicher Dämpfe eingeschränkt werden. Außerdem soll die neue Apparatur auch für das" Beschichten von großen Flächen sowohl außen wie auch innen, z.B. in der Schiffahrt, bei Tanks und im Rostschutzbereich, geeignet sein. Ferner sollen möglichst keine Verschleißteile in der Apparatur vorhanden sein. Die Apparatur soll sehr betriebssicher sein, keinen Motor benötigen, keinen Lärm verursachen, einfach zu bedienen und einfach zu v/arten sein. Die Apparatur gemäß der Erfindung soll aber auch zur Beförderung von Flüssigkeiten beliebiger Art geeignet sein z.B. von Bier aus dem Vorratskeller
7813402 28.89.78
in den Ausschankraum, von flüssigen Medien auf Baustellen, von Heizöl von einem tiefer gelegenen Lagerraum zu dem höher gelegenen Ölofen.
So erfolgt die Oberflächenbehandlung von Rohrleitungen in Industrieanlagen oder" anderen anstrichtechnisch komplizierten Flächen im allgemeinen durch Ausstreichen der Farbe mit einem Pinsel. Eine derartige Applikationsmethode, bei der der Maler den Pinsel zunächst in den Farbenbehälter tauchen und dann die Farbe auf die Oberfläche streichen muß, ist nicht nur außerordentlich zertraubend, sondern kann - bedingt durch eine oft sehr ungünstige Arbeitsstellung - zu direkten oder langandauernden körperlichen Schädigungen führen» Hinzu kommt, daß Rohrleitungen und ähnliche komplizierte Anstrichobjekte oft in größerer Höhe oder in Bchv/er zugänglichen Räumlichkeit an verlegt werden, wodurch der Arbeitsprozeß durch oft gefährliche Klettereien und beschwerliche Transporte der Farbengebinde erschwert wird.
Eine recht oft angewandte und rationelle Applikationsmethode besteht im Farbenspritzen, doch i3t diese Methode für das Anstreichen kompliziex-ter Oberflächen recht ungeeignet. Ein wesentlicher Nachteil besteht darin, daß der Lack oft über weite Wege und große Höhendifferenzen transportiert werden muß, so daß die Lackpumpon eine unverhältnismäßigo Größe aufweisen müssen.
Ein besonderer Vorteil der Apparatur der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß nicht nur Zubereitungen au3 einer Komponente, sondern auch Zwei- und Mehrkomponenten-Zubereitungen, ohne eine Vormischung herstellen zu müssen, aufgetragen werden können. Schließlich ist es auch möglich, steuerbare Mischungen von Zubereitungen in verschiedenen Farbtönen herzustellen und aufzutragen.
Gegenstand der Erfindung 1st eine Apparatur zur Beförderung von Flüssigkelten aller Art sowie zuta Auftragen von Farben, ßeschichtunccinitteln, Imprägniermitteln, IsoliermiUeln, Klebstoffen, Lacken, KxmsX3toffen und anderen flüssigen verstreichbaren Zube-
7813402 28.09.78
reitungen auf eine Fläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Apparatur mindestens aus einem Behälter besteht, der au3 einem zusammengefügten und demontierbaren Behälteroberteil und einem Behälterunterteil gebildet ist, wobei das Behälteroberteil eine Öffnung und eine Verbindungsleitung für ein Druckmedium auf weist, welches auf eine im Behälter angeordnete weiche und biegsame Membran einwirkt, und das Behälterunterteil mindestens eine Öffnung für da3 Einfüllen und die Abgabe der flüssigen Zubereitung hat und eine Verbindungsleitung zwischen der im Behälterunterteil befindlichen öffnung und der Verbrauchsstelle für die Flüssigkeit angeordnet ist und der Behälter um seine horizontale Achse um- und rückkippbar sowie arretierbar gehalten ist.
Eine Ausführungsform der Apparatur ist dadurch gekennzeichnet, daß der Außenrand der Membran zwj sehen den Rändern des Behältercberteils und de3 Behälterunterteils angeordnet ist.
Eine Ausführungsform der Apparatur ist dadurch gekennzeichnet, daß der Außenrand der Membran zwischen den Rändern des Behälter-Oberteils und des Behälterunterteils abdichtend durch an der Aussenscite des ßehälteroberteils und des Behälterunterteils angebrachte Halteorgane gepreßt gehalten ist.
Eine andere Ausführung3form der Apparatur 1st dadurch gekennzeichnet, daß der Außenrand der Membran als Nut und Feder ausgebildet ist und die Ränder des Behälteroberteils und des Behältor\interteil3 in Nut und Feder eingreifend ausgebildet sind.
Eine Ausführungaform der Apparatur ist dadurch gekennzeichnet, daß der Außenrand der Membran als Dichtung eine Verstärkung mit kreisförmigem Querschnitt enthält und die Ränder des Behälteroborteil3 und des Behälterunterteils eine ringförmige Ausnehmung mit halbkreisförmigem Querschnitt zur Aufnahme der Dichtung am Rand der Membran enthalten.
Eine weitere bevorzugte AusfUhrungoform dor Apparatur ist da~ durch gekennzeichnet, daß der als Kugelbehälter ausgebildete
7813402 28.09.78
- 4 Behälter aus zwei halbkugelförmigen Behälterschalen besteht.
Eine weitere Ausführungsform der Apparatur ist dadurch gekennzeichnet, daß die Membran als halbkugelige Schale mit Dichtungsring als Rand ausgebildet ist.
Eine spezielle Ausführungsforn der Apparatur ist dadurch gekennzeichnet, daß die Apparatur
(a) mindestens zwei mit je einer durch ein Druckmedium beeinflußte Membran versehene Behälter zur Aufnahme von verschie- nen Farben oder Komponenten von zwei Behältern zu einem Mischbehälter angeordnet sind, und
(c) eine Verbindungsleitung für den Transport der Farbe oder der flüssigen Zubereitung von dem Mischbehälter zu dem Auftragegerät enthält.
Eine spezielle Ausführungsform der Apparatur ist dadurch gekennzeichnet, daß vier, mit je einer Membran versehene Behälter zur Aufnahme von rotor, gelber, grüner und blauer Farbe oder verschiedenen Komponenten und ein mit der Membran versehener fünfter Behälter zur Aufnahme des Verdünnungsmittels und vier Verbindungsleitungen bzw. eine weitere Verbindungsleitung zur Weiterleitung der genannten Farben bzw. Komponenten bzv/. des Verdünnungsmittels zu dem Mischbehälter angeordnet ist.
Eine weitere spezielle Ausführungsform der Apparatur ist·dadurch gekennzeichnet, daß zwei Verbindungsleitungen bzw. fünf Verbindungsleitungen zur Förderung des Druckmediums zu zwei Membranen bzw, fünf Membranen angeordnet oind.
Eine spezielle Ausführung der vorstehenden Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß zv/ei Verbindungsleitungen bzw. fünf Verbindungsleitungen mit zwei Ventilen bzw. fünf Ventilen versehen 3ind.
Eine weitere Ausführungsform der Apparatur ist dadurch gekennzeichnet, daß zwei Verbindungsleitungen bzw. fünf Verbindungsleitungen an den gleichen Druckbehälter angeschlossen sind.
7813402 28.09.78
Eine weitere Ausführungsform der Apparatur ist dadurch gekennzeichnet, daß die ziidem Mischbehälter führenden zwei Verbindungsleitungen bzw» fünf Verbindungsleitungen mit zwei Ventiler, bzw. fünf Ventilen versehen sind.
Eine weitere Ausfühiongsform der Apparatur ist dadurch gekennzeichnet, daß die zu dem Mischbehälter führenden zwei bzw. fünf Verbindungsleitungen mit zwei regelbaren Mundstücken bzw. fünf regelbaren Mundstücken versehen sind.
Eine weitere Ausführungsform der Apparatur ist dadurch gekennzeichnet, daß der Mischbehälter mit einer Mischanordnung ausgerüstet ist.
Eine weitere Ausführungsform der Apparatur ist dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung in einem auf mindestens zwei Rädern transportierbaren Gestell gehalten ist.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Apparatur ist dadurch gekennzeichnet, daß die in einem Gestell gehalterte Vorrichtung eine Ventilanordnung für das einzuführende Druckmedium besjtzt, um die zum Auftragen bestimmte flüssige Zubereitung zum Auftragegerät zu fördern beziehungsweise um das Druckmedium beim Einfüllen der zum Auftragen bestimmten flüssigen Zubereitung aus dem Behälter abströmen zu lassen.
Eine v/eitere bevorzugte Ausführungsform der Apparatur ist dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung im Behälterunterteil im Durchmesser größer ist als die Öffnung im Behälteroberteil, um ein schnelles und blasenfreies Einfüllen auch von viskosen flüssigen Zubereitungen zu ermöglichen.
Eine weitere Ausführungsform der Apparatur ist dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Behälterunterteils, die aus einem gegen die Füllung inerten Werkstoff besteht, poliert oder so beschichtet ist, daß die zum Auftragen bestimmte flüssige Zubereitung die Innenfläche möglichst nicht benatzt, um das Entfernen der flüssigen Zubereitung zwecks Reinigung zu erleichtern.
7813402 28.09.78
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Apparatur ist dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter und die Ventilanordnung so in verschiedenen Höhenlagen in einem Trägerstativ angeordnet sind, daß sich die Produkteinfüll- und -abgabeöffnung dec Behälters auf einem niedrigeren Niveau als die Ventilanordnung befindet, wenn der kippbare Behälter mit seiner Produktein- und -abgabeöffnung nach oben gerichtet ist.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorstehenden bevorzugten Apparatur ist dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung ein Abstellventil sowie ein Abfüllventil zwischen dem Abstellventil und der Einfüllanordnung für das Druckmedium aufweist.
Als weitere Anwendungsbeispiele für die erfindungsgernäße Apparatur kqnnen genannt werden:
Der Falben- oder auch der Farbenmischbehälter kann mit einer Verteilervorrichtung ausgerüstet werden, so daß man die Farbe oder den Lack gleichzeitig durch mehrere Applikationsvorrichtungen durch beispielsweise Pinsel, Rollen und/oder Spritzen verarbeiten kann.
Die Apparatur läßt sich natürlich auch für die Verarbeitung von Zwei- oder Mehrkomponenten-Klebstoffen oder auch für solche chemischen Produkte verwenden, die gegenüber atmosphärischen Einflüssen empfindlich sind und/oder die diesen nur kurzfristig auegesetzt sein dürfen.
Der Gegenstand der Erfindung wird nachstehend - unter Hinweis auf die Figuren in den beigefügten Zeichnungen - in verschiedenen Ausführungsbeispielen beschrieben. Es besteht jedoch keineswegs die Absicht, durch diese Ausführungsbeispiele den Umfang der Erfindung auf diese Beispiele zu begrenzen.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Apparatur für die Verarbeitung von Zwei-Komponenten-Lacken dargestellt. Diese ist allgemein durch die Hinweisnummer 10 gekennzeichnet. Die Vorrichtung 10 ist mit einem Anschluß 11 an ein Druckmedium - z.B. Luft oder
7813402 28.09.78
Wasser - versehen. Das Druckmedium wird von einem Druckbehälter: 12 über die Verbindungsleitungen 13 a und 13 b zu den sphüroidischen Farbenbeh'Utern 15a und 15b, die mit den Membranen 16 a und 16 b ausgerüstet oind, geleitet. Das Einströmen de3 Druckmediums kann mit Hilfe der Ventile 14 a und 14 b geregelt worden. Die Farbenbehälter 15 a und 15 b enthalten die verschiedenen Lackkomponerten, die. durch den Membrandruck von den Farbenbehältern durch die Verbindungsleitungen 18 a und 18 b zu einem Mischbehälter 20 gefördert werden, wobei die Zuströmmenge der verschiedenen Komponenten über die Ventile 17 a und 17 b vorschriftogemäß gesteuert werden kann. Darüberhinaus befinden oich am unteren Ende der Verbindungsleitungen regulierbare Dosierur.ßsmundstücke 19 a und 19 b, wodurch das Einspritzen der verschiedenen Komponenten gesteuert werden kann. Der Mischbehälter ist zweckmäßigerweise mit einer Mischanordnung versehen, wodurch eine vollständige Homogenisierung der verschiedenen Lackkomponenten ermöglicht werden kann. Der homogenisierte Lack wird dann über eine Verbindungsleitung von dem Mischbehälter 20 zu den Vorrichtungen für die Applikation des Lackes gefördert; diese Vorrichtung. i3t jedoch in die Figur nicht aufgenommen. Die Applikation^ vorrichtung kann aus beliebigen und bekannten Vorrichtungen, wie z.B. Pinsel, Rolle, Spritzpistolen oder einer Gießvorrichtung bestehen. Bei Benutzung eines Rollers, der um eine Hohlwelle mit Zuführungsöffnungen für die aufzutragende flüssige Zubereitung versehen ist, kann die Bildung von Farbnebeln unterdrückt werden.
Fig. 2 stellt eine erfindungsgemäße Apparatur dar, bei der in einem Arbeitsgang eine Farbtonabraischung mit nachfolgender Applikation der vermischten Farbe erfolgen kann. In dem Beispiel wird von der Abmischung von vier verschiedenen Farben und hinein Ver- <: dünnungsmittel ausgegangen, doch läßt sich die Anzahl beliebig variieren. Das Druckmedium wird von dem Druckbehälter 12 über die Verbindungsleitungen 13 a - e und Ventile 14 a - e zu den Farbenbehältern 15 a - e geleitet. Die Farbenbehälter, die Farben jin verschiedenen Farbtönen bzw. Verdünnungsmittel enthalten, sind mit den Membranen 16 a - β versehen. Die Farben werden von den Farbenbehältern über die Verbindungsleitungen 18 a - e zu dem Mischbehälter 20, der eine Mischanordnung 21 enthält, gefördert und homogenisiert. Zwecks Dosierung eines richtigen Mischlings-
7813402 28.09.78
„ ρ „
verliäl-tni.'JüCß der verschiedenen Farbtöne oind die Verbindung·· leitungen mit steuerbar on Ventilen 17 a - e und Mund stücken 19 a - e versehen. Die homogenisierte Farbe wird abschließend vo\ dem Milchbehälter Über die Vcrbindungsleitung 22 zu den Vorrichtungen für die endgültige Applikation der Farbe gefördert.
Bei der erfiiidungHgeniäßen Apparatur für die Applikation von i'arben werden diene völlig frisch erhalten und konunen crr.t dann mit der Lul11 in Berührung, wenn üie auf der Oberfläche, die behandelt werden soll, appliziert werden. \\'enn notwendig oder erwünscht, kann die Farbe auch mit an eich bekannten Hilfsmitteln - z.B. Kührcii ~ iin Farbenbehälter ständig in Bewegung gehalten wurden, Audi iiit es möglich, die Temperatur der Farbe laufend konstant zu halte-; dies kann geschehen, indem man beispielsweise ein Heizelement und eine Relaisregulierung einbaut.
V.'ie bereits genannt und wie auch durch Konstruktionsbeis;m?le beschrieben wurde, läßt sich die vorliegende Erfindung in ausgezeichneter v/eis ο für die Verarbeitung von Zwei- und KeIu-komponerit en -lacken vei^/endon, indem die Komponenten über gesteuerte Ventile in erfordoi^lichen Mengenverhältnissen einen: Mischbehälter zugeführt und dort homogenisiert v/erden. Die Topfzeit kann leicht den Erfordernissen angepaßt und auch durch Z'-igabe von Verdünnungsmitteln reguliert wex'den.
Durch Ausrüstung der Vorrichtung mit malireren FarbenbuhälLern, die Farben in verschiedenen Farbtönen enthalten, kann eine praktisch unbegrenzte Anzahl von Farbtönen hergestellt werden, indem man bestimmte Mengen von Farben in verschiedenen Farbtönen mittels gesteuerter Do3ierungsventile einem Mischbehälter mit Hilfe des Druclnnembransysteino zuführt und dort zu de;n gewünschten Farbton homogenisiert. Auch hierbei ist der Zusatz vcn dosierten Mengen von Verdünnungsmitteln möglich»
3 zeigt eine Seitenansicht einer Apparatur gemäß der Erfindung, wobei aus Gründen der besseren Übereicht einige Teile nicht dargestellt sind und die dargestellte Apparatur zv/ei Behälter 15a und 15b aufweist.
7813402 28.09.78
!'ig· 4 zeigt schematiscb die wichtigen Teile der Vorrichtung, wobei die Ventilanordnung 6 auf der linken Seite der Fig. 4 in Bezug auf die Fig. 3 von oben gezeigt wird und wobei die beiden Behälter 15a, 15b von der Seite und teilweise im Schnitt dargestellt sind, wobei der rechte Behälter 15b sich in Einfullage und der linke Behälter 15a eich in Anwendungslage befindet. Die Apparatur besitzt ein Stativ 1, das? zwei Räder 2 hat. Zwischen den Querträgern 3 sind zwei Flüssigkeitsbehälter 15a, 15b umkelirbar mit Hilfe der Aufhänge- und Arretiervorrichtung 4 aufgehängt. An dem nach oben gerichteten Teil 5 des Statives 1 ist ein-? Ventilanordnung 6 befestigt. Die Vorrichtung 4 besitzt eine waagerechte Drehachse 45, die in einer Ausnehmung 46 drehbar gehalten ist. Die Drehachse 45 v/eist eine Durchbohrung 47 für einen herausziehbaren und einsteckbaren Halte- und Arretierstift 48 auf.
Wie am besten aus der Fig. 3 hervorgeht, umfaßt die Ventilanordnung 6 einen Anschlußnippel 7, der für einen Anschluß an eine Wasserleitung als Druckmedium vorgesehen ist. Die Ventilanordnung 6 hat danach ein Schmutzfilter 8, ein Reduzierventil 9, ein Manometer 23, ein Rückventil 24 und ein Sicherheitsventil 25. Das Sicherheitsventil 25 ist an einem Verteilerkreuzstück 26 befestigt, und gegenüber dem Rückventil 24 befindet sich ein Vpntil 27 A, das bei der Reinigung der Apparatur verwendet w..rd. Die Ventilanordnung besitzt außerdem ein Abstellventil 27, durch das die Druckmediumzufuhr durch die Ventilanordnung 6 völlig abgestellt werden kann. Nach dem Abstellventil 27 befindet sich ein Umstellventil 28, durch das der Flüssigkeitsstrom des Druckmediums zu einer Verzweigung 29 oder einer anderen Verzweigung 30 oder auch zu beiden Verzweigungen 29, 30 gerichtet v/erden kann. Jede der Verzweigungen, 29, 30 hat einen Anschlußnippel 31 und ein Entleerungsventil 32, das zwischen dem Umstellventil 28 und dem Nippel 31 angeschlossen ist. Von den Nippeln 31 erstrekken sich die schematisch gezeigten Druckwasserleitungen 13a bzw. 13b bi3 zu einem Einlauf 33 für jeden Behälter 15a bzv/. 15b.
Wie am besten au3 der Fig. 4 hervorgeht, ist der innere, ge-
7813402 28.09.78
schlossene Raum des Flüssigkeitsbehälters 15b bzw. 15a in zwei voneinander getrennte Raumteile 34 und 35 aufgeteilt, die d\irch eine weiche und biegsame Zwischenwand als Membrane 16a getrennt sind. Die weiche Zwischenwand 16a hat eine solche Größe und Biegsamkeit, daß das gegenseitige Größenvei-hältnis zwischen den beiden Raumteilen 34 und 35 so zwischen den beiden Extremen variierbar ist, so daß der eine Raumteil (z.B. 34) nahezu den gesamten Behälterraum ausfüllt, während der andere Raumteil (z.B. 55) nahezu null ist, so daß auch das umgekehrte Verhältnis eintreten •kann. Der eine Raumteil 34 ist für die Produktflüssigkeit vorgesehen, die aus Malerfarbe oder Klebstoff oder einer Komponente für eine Malerfarbe oder einem Klebstoff oder einer anderen zu fördernden Flüssigkeit, z.B. Bier oder Heizöl, bestehen kann. Der Raumteil 34 hat eine Produktein- und -abfüllöffnung 36, die durch ein Sieb 37 überdeckt ist. Die Produkcein- und -abfüllöffnung besitzt einen kurzen Rohransatz 40 mit einem Anschlußnippol 44, an den eine nicht gezeigte Produktabfülleitung angeschlossen v/erden kann. Diese Leitung kann an irgendein Farbenauftragegerät, einen Klebstoffapplikator, Zapfhahn oder ein anderes Gerät an-cschlossen sein. Das äußere Teil des Rohransatzes 40 kann mittels eines Verschlusses 38 abgeschlossen v/erden, wenn die Apparatur mit Produktflüssigkeit gefüllt ist. Bei der Einfüllung der Pro-· duktflüssigkeit kann ein Einfülltrichter 39 durch den Ansatz 40 aufgesetzt oder eingeschoben werden, was rechts in Fig. 4 dargestellt ist. Das Sieb 37 hat noch eine weitere wichtige Funktion. Wenn nämlich die Produktflüssigkeit nahezu herausgepreßt ist, soll das Sieb 37 verhindern, daß die Membran 16a von dem Druckmedium in die Abfüllöffnung 36 gedrückt v/ird.
Gemäß der Erfindung sind der Flüssigkeitsbehälter 15a bzw. 15b und die Ventilanordnung 6 in soldier relativen Höhenlage in dem Trägerstativ 1 angeordnet, daß die Niveaulinie 4 2 die obere Kante 40b des Rohransatzes 40 mit dem oberen Anschlußnippel 31 verbindet, so daß die Untorkante 40a des Rohransatzes 40 unter der Niveaulinie 42 liegt, wenn der umwendbare Flüssigkeitsbehälter 15b mit seiner Produktabfüllöffnung 36 nach oben gerichtet ist. Diese Anordnung ißt in Fig. 4 oben mit Hilfe der gestrichelten Linie 42
7813402 28.09.78
zwischen den oberen AnschlAißnippeln 31 und dem Einfülltrichter |
39 angedeutet. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß der Ein- |
tritt von Luft in den Raumteil 34 vermieden wird. I
Bei der Anwendung der Apparatur gemäß der Erfindung v/ird der gefüllte Flüssigkeitsbehälter 15a bzw. 15b im Stativ 1 arretiert, wobei die Produktabfüllöffnung 36 nach unten gerichtet ist. Nach Freigabe des Wasserdruckes als Druckmedium und der Einstellung des Umstellungsventiles 28 in die gewünschte Lage, kann die Produktflüssigkeit durch den Abfüllnippel 44 einem Farben- oder Klebstoffauftragegerät oder einer Verbrauchsstelle zugeleitet werden. Wenn die Produktflüssigkeit verbraucht ist, wird der Flüssigkeitsbehälter durch Drehen um 180° in die Lage gebracht, die auf der rechten Seite der Fig. 4 gezeigt ist, nachdem die Flüssigkeitszufuhr durch das Abstellventil 27 abgestellt wurde oder das Umstellventil 28 so eingestellt worden ist, daß die Wasserzufuhr zu dem aktuellen Flüssigkeitsbehälter unterbrochen wurdu. Danach wird das Abfüllventil 32 geöffnet und mit dem Einfüllen neuer Produktflüssigkeit begonnen. Bei dem Einfüllen aer Produktflüssigkeit wird das Wasser im Rauinteil 35 nach und nach verdrängt. Dienes V/assez* strömt dux'ch den Nippel 33, den Schlauch 13b, den NJppel 31 und das Abfüllventil 32 zu einem nicht gezeigten Samme.l jehälter oder direkt zu einem Abfluß. Da die Ventilanordnung 6 und insbesondere die Teile 31 und 32 dieser Anordnung auf eine)· höheren Niveau als die Auslauföffnung 40 des Produktraumes 3/# angeordnet 3ind, wird man stets einen Gegendruck gegen die Einfüllung der Produktflüssigkeit erhalten, so daß man hierdurch Luftblasen im Produktraum 34 vermeiden kann. Nachdem der Produktraura 34 völlig mit der-vorgesehenen Flüssigkeit gefüllt worden ist, v/ird der Trichter 39 abgenommen und der Verschluß erneut aufgeschraubt, wonach der Behälter durch Drehung um 130 wieder in seine Anwendungslage umgewendet wird. Die Anordnung, bei der sich die Mündung de3 Produktraumes 34 auf einem etwas niedrigeren Niveau als das Abfüllventil 32 bei der Abfüllung neuer ProduktflUssigkeit befindet, stellt sicher, daß die ver-
7813402 28.09.78
drängte Menge Wasser die gleiche ist wie die zugefüllte Menge Produktflüssigkeit. Dies bedeutet auch, daß die Oberfläche ärv Produktflüssigkeit stets im Niveau mit der Mündung der Abfüllöffnung steht, so daß man unabnängig von der zugefüllten FIügsigkeitsmenge im Produktraum 34 sicherstellt, daß keine Luftblasen in dem Flüssigkeitssystem eingeschlossen werden. Dieser Aufbau läßt daher die Zufüllung einer gewünschten Menge Flüssigkeit zu, d. h. der Produktraum 34 braucht nicht stets völlig mit Flüssigkeit gefüllt werden.
V/ie bereits früher erwähnt wurde, können die Produktauslaufnippel 41 an ein Auftragegerät angeschlossen sein, das, wenn man Malerfarbe verwendet, ein Malerroller eines besonderen Typs sein kann. Bei diesem Typ besteht der Bügel aus einem Rohr, das in dem Teil, der von der Malerrollerhülse verborgen wird, mit Löchern versehen ist, durch welche die Farbe herausgepreßt wird, um dann du^ch diese Öffnungen in der Malerrollerbürste herausfließen zu können. Im Handgriff des Malerrollers kann sich ein Ventil befinden, um den Flüs3igkeitszufluß zu dein Auftragegerät zu regulieren. Der gezeigte Apparat ist für Zweikomponentenlacke anwendbar, oder man kann auch mit zv/ei verschiedenen Farbtönen arbeiten. Der Apparat führt zu einer bedeutenden Zweitersparnic, teils dadurch, daß man den Roller nicht in die Farbe tauchen kann und teils dadurch, daß die erforderliche Schutzabdeckung vermieden werden kann.
Eine Qualitätsverbesserung kann dadurch ermöglicht v/erden, daß die Menge der Farbe in dem Roller leicht nahezu konstant gehalten werden, teils dadurch, daß der Arbeitsdruck mit Hilfe des Reduzierungsventils eingestellt wird und teils durch das Kegulierventil im Handgriff des Rollers.
Ein anderer Vorteil ist, daß die Farbe nicht mit der Luft in Kontakt kommt, bevor die Farbe die Rolle erreicht. Dies ver-■indert den Bedarf an Reinigungaarbeit, da der Bügel und die Rollerbürste nur bei Beendigung der täglichen Arbeit gereinigt
7813402 28.09.78
werden müssen. Untersuchungen haben gezeigt, daß Farbe, die zwei Monate in dem Eehälter aufbewahrt wurde, direkt weiter verwendet werden konnte, wenn ein neuer Roller montiert und die Apparatur angeschlossen würde. Dies führt dazu, daß der Farbenverbrauch radikal vermindert werden kann.
Bei der Verwendung von lösungsmittelhaltigen oder schädlichen Produkten bietet die Apparatur offenbare Vorteile, da sich die flüssigen Produkte so lange in einem geschlossenen System befinden, bis sie aufgetragen werden.
Bei der Verwendung der Apparatur für Arbeiten mit Zweikomponenten-Produkten werden die Komponenten jede für sich in ihren entsprechenden Behälter eingefüllt. Da der Arbeitsdruck jederzeit in beiden Behältern gleich ist, wird der Zufluß nur durch die Viskosität der Komponenten, beeinflußt, solange die Abmessungen der ilüssigkeitsschläuche gleich sind. Ein eventueller Viskositätsunterschied kann hierbei auf einfache Weise kompensiert werden, indem man durch ein Drosselventil in den Flüssigkeitsleitungen die gegenseitigen Duchflußmengen verändert. Auf die gleiche Weise kann man auch verschiedene Mischungsverhältnisse einstellten. Die beiden Komponenten werden in getrennten Schläuchen zu dem Auftragsort geleitet, wo die beiden Komponenten zweckmäßigerweise mittels eines statischen Mischers homogenisiert werden. Der Mischer ist unmittelbar vor dem Auftragegerät eingekoppelt.
Arbeitsuntersuchungen haben gezeigt, daß man sehr enge, lange Schläuche verwenden kann. Die Apparatur ist dadurch für Anstricharbeiten in engen Räumen und für schwerzugängliche Stellen besonders günstig, wie z. B. beim Anstrich von Tankanlagen oder Schiffskörpern.
Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht einer Apparatur der Erfindung, die sich im gebrauchsfertigen Zustand befindet und in einem auf zwei Rädern fahrbaren Gestell 1 eingebaut ist und die die einfachste Ausführungsform mit einem kugelförmigen
7813402 28.09.78
Behälter 15a betrifft. Der kugelförmige Behälter 15a int durch die Halterung für die Aufhängevorrichtung 4, die Kippachse 4*3 und die herausziehbaren und einsteckbaren Halte- und Arretier- \
stifte 48 und die Ausnehmungen 46 als Büchsen um die horizon t .··! ;
liegenden Drehachsen 45 drehbar und arretierbar angeordnet. L'aa 1
Behälteroberteil und das ßehälterunterteil werden durch ISa1Jo- ■
nettvcrschlüsse 49 zusammen mit dem dazv/ischen befindlichen Κηικί >
der weichen, biegsamen Membrane 16a, die vorzugsweir·; aus eir.crr I
weichen, biegsamen synthetischen Kautschuk besteht, der durch ■
Polymerisation von Chloropren erhalten wird, zusammengepreßt ge- j
halten. Das Behälterunterteil ist an seinem untersten Teil mit der aus Kunststoffschlauch bestehenden Leitung 18a über das Rc- ]
gulier- und Absperrventil 50 mit der als Roller ausgebildeter, j
Auftragevorrichtung 51 verbunden. Das Gestell 1 besj tzt zwei Räder 2. Es ist deutlich das Behälteroberteil zu sehen, welcher an der obersten Stelle die Öffnung hat, die über ein Schlauch- ;
ansatzstück 33 mit dem das Druckmedium zuführenden Schlauch 1;a j
verbunden ist, wobei der Schlauch zu der etwas höher angeordne- j
ten Ventilanordnung 6 mit Manometer 23 verbunden ist. Links vom Manometer 23 ist ein Anschlußnippel 7 angeordnet, um über einen I
weiteren Schlauch die Verbindung mit dem Leitungnwassernetz her- j
zustellen. Die Schlauchleitungen für das Druckmedium - Vorzugs- j
v/eise Leitungswasser - können aus Kunststoff oder Metall beste- j
hen. Es v/ird ein durchsichtiger Kunststoff schlauch bevorzugt. Die Verbindungsleitung aus dem Behälterunterteil zu der Auftragevorrichtung besteht aus inertem Schlauchmaterial auf Kunststoff- oder Metallbasis, jedoch wird hierzu durchsichtiger j Kunststoffschlauch bevorzugt. Der Behälter 15a mit dem behälteroberteil und dem Behälterunterteil besteht aus einem geeigneten inerten Werkstoff wie Kunststoff, Metall oder emailliertem Metall, jedoch wird rostfreier Stahl bevorzugt.
7813402 28.09.78

Claims (22)

  1. Dr. Walter Nieisch
    Patentanwalt .Siriusweg 43,2000 Hamburg 65
    Schutsansprüche
    Fernruf: 5C-» 155
    Apparatur zur Beförderung von Flüssigkeiten aller Art sowie zum Auftragen von Farben, Beschichtungsmitteln, Imprägniermitteln, Isoliermitteln, Klebstoffen, Lacken, Kunststoffen und anderen flüssigen verstreichbaren Zubereitungen auf eine Fläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Apparatur mindestens aus einem Behälter (15a, 15b, 15c, 15d, 15e) besteht, der aus einem zusammengefügten und demontierbaren Behälteroberteil und einem Behälterunterteil gebildet ist, wobei das Behälteroberteil eine Öffnung und eine Verbindungsleitung (13a, 13b, 13c, 13d, 13e) für ein Druckmedium aufweist, welches auf eine im Behälter angeordnete weiche und biegsame Membran (16a, 16b, 16c, I6d, I6e) einwirkt, und das Behälterunterteil mindestens eine Öffnung für das Einfüllen und die Abgabe der flüssigen Zubereitung hat und eine Verbindungsleitung (18a, 18b, 18c, 18d, 18e) zwischen der im Behälterunterteil befindlichen Öffnung und der Verbrauchsstelle für die Flüssigkeit angeordnet ist und der Behälter um seine horizontale Achse (45) um- und rückkippbar sowie arretierbar gehalten ist.
  2. 2. Apparatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenrand (52) der Membran (16a, 16b, 16c, I6d, 16e) zwischen den Rändern (53) des Behälterober-teils und des Behälterunterteils angeordnet ist.
  3. 3. Apparatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenrand (52) der Membran (16a, 16b, 16c, I6d, I6e) zwischen den Rändern (53) des Behälteroberteils und des liehälterunterteils abdichtend durch an der Außenseite des Behälteroberteils und des Behälterunterteils angebrachte Halteorgane (49) gepreßt gehalten ist.
  4. 4. Apparatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenrand (52) der Membran (16a, 16b, 16c, 16d, I6e) als
    7813402 28.09.78
    Nut und Feder .ausgebildet ist und die Ränder (53) des Behälteroberteils und des Behälterunterteils in Nut und Feuor eingreifend ausgebildet sind,
  5. 5. Apparatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenrand (52) der Membran (16a, 16b, 16c, 16d, I6e) als Dichtung eine "Verstärkung mit kreisförmigem Querschnitt enthält und die Ränder (53) des Behälteroberteils und des Behälterunterteils eine ringförmige Ausnehmung mit halbkreisförmigem Querschnitt zur Aufnahme der Dichtung am Rand der Membran enthalten.
  6. 6. Apparatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Kugelbehälter ausgebildete Behälter aus zwei halbkugelförmigen Behälterschalen besteht.
  7. 7. Apparatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weiche biegsame Membran (16a, 16b, 16c, I6d, 16e) als halbkugelige Schale mit Dichtungsring als Rand (52) ausgebildet 1st.
  8. 8. Apparatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Apparatur
    (a) mindestens zwei mit je einer durch ein Drxickmediuni beeinflußte Membran( 16a, 16b) versehene Behälter (15a, 15b) zur Aufnahme von verschiedenen l''arben oder Komponenten von zv/ei Behältern (15a, 15b) zu einem Mischbehälter (20) angeordnet sind, und
    Ib) eine Verbindungsleitung (22; für den Transport, der Farbe oder der flüssigen Zubereitung von dem Mischbehälter (20) zu dem Auf tragegerät (.51) enthält.
  9. 9. Apparatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vier, mit je einer Membran (16a, 16b, 16c, 16d) versehene Behälter (15a, 15b, 15c, 15d) zur Aufnahme von roter, gelber, grüner und blauer ü'arbe oder verschiedenen Komponenten und ein mit der Membran (I6e) versehener fünfter Behälter (15e) zur Aufnahme des VerdUnnungsmi fc'tels und vier Verbindungsleitungen (18a, 18b, 18c, 18d) bzw. eine weitere Ver-
    7813402 28.09.78
    bindungsleltung (18e) zur Weiterleitung der genannl.cn Farl·it bzw. des Verdünnungsmittels zu dem Mischbehälter (20) an,geordnet ist,
  10. 10. Apparatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ti aß ;:v.ci Verbindungsleibungen (13a, 13b) bzw. fünf Verbindun^sleitungen (13a, 13b, 13c, 13d, 13e) zur Förderung des Druckmedium;:; zu zwei Membranen (16a, 16b; bzw. fünf Membranen U^a1 16b, 16c, 16d, 16e) angeordnet sind,
  11. 11. Apparatur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Verbindungsleitungen (13a» 13b) bzw. fünf Verbindungnleitungen (;.13a, 13b, 13c, 13ä, 13e) mit zwei Ventilen (14a, 14b) bzw. fünf Ventilen (14a, 14b, 14c, 14d, 1Ie) versehen sind.
  12. 12. Apparatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, aaß zwei Verbindungsleitungen (13a, 13b) bzw, fünf Verbindungslei- tungen (.13a, 13b, 13c, 13d, 13e). an den gleichen Druckbehälter (12) angeschlossen sind.
  13. 13· Apparatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu dem Mischbehälter (20) führenden zwei Verbindungslei- tungen (18a, 18b) bzw. fünf Verbindungsleituii^en (18a, 18b, 18c, 18d, 18e) mit zwei Ventilen (17a, 17b) bzw. fünf Ventilen (17a, 17b, 17c, 17d, 17e) versehen sind.
  14. 14. Apparatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu dem Mischbehälter (20) führenden zwei Verbindungsleitun-^ gen (18a, 18b) bzw. fünf Verbindungsleitungen (18a, 18b, 18c, I8d, 18e) mit zwei regelbaren Mundstücken (19a, 19b; bzw. fünf regelbaren Mundstücken (19a, 19b, 19c, 19d, 19e) versehen sind.
  15. 15. Apparatur- nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß der Mischbehälter (20). mit einer Mischanordnung (.21; ausgerüstet ist.
    7813402 28.oa78 „
  16. 16. Apparatur nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Apparatur in einem auf mindestens zwei Rädern (2) traneportierbaren Gestell'(1) gehalten ist,
  17. Ή. Apparatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem Gestell (1) gehalterte Apparatur eine Ventilanordnung (6) für das einzuführende Druckmedium besitzt, um die zum Auftragen bestimmte flüssige Zubereitung zum Aux^ragegerät (51) zu fördern beziehungsweise um das Druckmedium beim Einfüllen der zum Auftragen bestimmten flüssigen Zubereitung au3 dem Behälter (.1Sa, 15b, 15c, 15df 15eJ abströmen zu lassen.
  18. 18. Apparatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung im Behälterunterteil im Durchmesser größer ist als die Öffnung im Jiehälteroberteil, um ein schnelles und blasenfreies Einfüllen auch von vi3kosen flüssigen Zubereitungen zu ermöglichen.
  19. 19. Apparatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche de3 Behälterunterteils, die s^3 einem gegen die Füllung inerten Werkstoff besteht, poliert oder so beschichtet ist, daß die zum Auftragen, bestimmte flüssig Zuuereitung die Innenfläche möglichst nicht benetzt, um das Entfernen der flüssigen Zubereitung zwecks Reinigung zu erleichtern.
  20. 20. Apparatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, öa.ß der Behälter (15a, 15b, 15c, 15d, 15e), und die Ventilanordnung (6) in solcher relativen Höhenlage in einem Trägerstativ (i) angeordnet sind, daß die Niveaulinie (42) die obere Kante Ϊ (40b) des Rohransatzes (40) mit dem oberen Anschluü/iippel § (31) verbindet, so daß die Unterkante (40a) des Rohz-cuicatzec '; (40) unter der Niveaulinie (42) liegt, wenn der kippbare Be- ί hälter (15a, 15b, 15o, 15d, 15e) mit seiner Produktein- und \ -abgabeöffnung (36) nach oben gerichtet ist, um den Eintritt von luft in den Raumteil (34) zu vermeiden.
  21. 21. Apparatur nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die
    7813402 28.09.78
    Ventilanordnung (6), ein Abstellventil (27) sowie ein Abfüllventil (44) zwischen dem Abstellventil (27) und der Einfüllanordmmg für das Druckmedium aufweist.
  22. 22. Apparatur nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet f daß im Raumteil (34) die Produktein- und -abfüllöffnung (36) durch ein Sieb (37) überdeckb ist, wodurch, wenn die Produktflüssigkeit nahezu herausgepreßt ist, verhindert wird, daß die Membran (16a, 16b, 16c, 16d, 16e) von dem Druckmedium in die Produktein- und -abfüllöffnung (36) gedrückt v/ird.
    7813402 28.oa78
DE19787813402U 1977-01-17 1978-05-03 Apparat zur befoerderung von fluessigkeiten aller art sowie zum auftragen von farben, beschichtungsmitteln, impraegniermitteln, isoliermitteln, klebstoffen, lacken, kunststoffen und anderen fluessigen verstreichbaren zubereitungen Expired DE7813402U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI770125A FI53540C (fi) 1977-01-17 1977-01-17 Maolningsanordning

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7813402U1 true DE7813402U1 (de) 1978-09-28

Family

ID=8510570

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787813402U Expired DE7813402U1 (de) 1977-01-17 1978-05-03 Apparat zur befoerderung von fluessigkeiten aller art sowie zum auftragen von farben, beschichtungsmitteln, impraegniermitteln, isoliermitteln, klebstoffen, lacken, kunststoffen und anderen fluessigen verstreichbaren zubereitungen
DE19782819417 Withdrawn DE2819417A1 (de) 1977-01-17 1978-05-03 Apparat zur befoerderung von fluessigkeiten aller art sowie zum auftragen von farben, beschichtungsmitteln, impraegniermitteln, isoliermitteln, klebstoffen, lacken, kunststoffen und anderen fluessigen verstreichbaren zubereitungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782819417 Withdrawn DE2819417A1 (de) 1977-01-17 1978-05-03 Apparat zur befoerderung von fluessigkeiten aller art sowie zum auftragen von farben, beschichtungsmitteln, impraegniermitteln, isoliermitteln, klebstoffen, lacken, kunststoffen und anderen fluessigen verstreichbaren zubereitungen

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4358026A (de)
JP (1) JPS53139644A (de)
AT (1) AT355163B (de)
AU (1) AU520777B2 (de)
BE (1) BE866852A (de)
CH (1) CH631361A5 (de)
CS (1) CS209526B2 (de)
DE (2) DE7813402U1 (de)
DK (1) DK187378A (de)
ES (1) ES469627A1 (de)
FI (1) FI53540C (de)
FR (1) FR2390375A1 (de)
GB (1) GB1589911A (de)
HU (1) HU176114B (de)
IT (1) IT7823125A0 (de)
NL (1) NL7804162A (de)
NO (1) NO148733C (de)
NZ (1) NZ187210A (de)
PL (1) PL112699B1 (de)
SE (1) SE7801635L (de)
SU (1) SU776545A3 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA785743B (en) * 1978-10-11 1979-12-27 W Richter Improvements relating to supplying paint
EP0210282B1 (de) * 1984-11-14 1992-08-19 Josef Nusser Vorrichtung zum dosierten Zuteilen verschiedener Komponenten und/oder dosierten Aufteilen bzw. Ausbringen flüssiger oder pastöser Stoffe
GB2159583A (en) * 1984-05-30 1985-12-04 Kelvin Dawes Liquid dispensing apparatus
US4702397A (en) * 1984-09-18 1987-10-27 Infusion Systems Corporation Pressurized fluid dispenser
SE456727B (sv) * 1987-03-11 1988-10-31 Inst Verkstadstek Forsk Ivf Anordning foer att frammata och paafoera en viskoes substans
DE3910395A1 (de) * 1989-03-31 1989-10-19 Sasu Dr Ing Ioan Streichausruestung mit rolle oder pinsel, von erhoehter produktivitaet, welche die staendige farbspeisung des arbeitsbereiches, wegen des in der farbdose erzeugten drucks, sichert
GB9000753D0 (en) * 1990-01-12 1990-03-14 Harper Alan Positive displacement device
DE59102707D1 (de) * 1990-06-07 1994-10-06 Wella Ag Vorrichtung zum wahlweisen Dosieren von unterschiedlichen, fliessfähigen Farbmassen.
DE19618591A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-13 Micafil Vakuumtechnik Ag Vorrichtung zum Fördern dosierter Mengen mindestens zweier fliessfähiger Komponenten einer reaktiven Masse
IT1298391B1 (it) * 1997-12-30 2000-01-05 Corob Spa Macchina dispensatrice per erogazione dosata ed omogeneizzazione in continuo di prodotti finiti vernicianti.
US6641666B2 (en) 1999-11-15 2003-11-04 Ppg Industries Ohio, Inc. Method and apparatus for coating a substrate
US6296706B1 (en) 1999-11-15 2001-10-02 Ppg Industries Ohio, Inc. Method and apparatus for dynamically coating a substrate
EP1232019A2 (de) * 1999-11-15 2002-08-21 PPG Industries Ohio, Inc. Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer polychromatischen beschichtung auf einem substrat
US7445816B2 (en) * 1999-11-15 2008-11-04 Ppg Industries Ohio, Inc. Method and apparatus for coating a substrate
US6291018B1 (en) 1999-11-15 2001-09-18 Ppg Industries Ohio, Inc. Method for applying a composite coating having a polychromatic effect onto a substrate
US6681813B2 (en) * 2000-02-11 2004-01-27 Hydac Technology Gmbh Device for removing fluid from a container
BR0112671A (pt) * 2000-07-25 2003-07-01 Steiner Atlantic Corp Processos e aparelhos para limpeza de tecido
EP2210673B1 (de) * 2009-01-22 2019-05-08 Koninklijke Zeelandia Groep B.V. Tragbare Sprühvorrichtung
EP2606987A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-26 Sika Technology AG Applikationssystem, akkubetriebenes Applikationsgerät und Verfahren zur Herstellung einer Verklebung
EP2888516B1 (de) * 2012-08-24 2020-06-24 Microlin, LLC Durch eine gaszelle angetriebene und ausrichtungsunabhängige abgabevorrichtung
US10399102B2 (en) 2012-08-24 2019-09-03 Microlin, Llc Spill-resistant fluid delivery device
US10696468B2 (en) 2012-08-24 2020-06-30 Microlin, Llc Gas cell driven fluid delivery device for spill-resistant storage and use
CN113245128B (zh) * 2021-05-28 2022-09-13 上海扩博智能技术有限公司 用于风机叶片维修的涂油漆机器人

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1709091A (en) * 1929-04-16 Road-marking machine
US2746648A (en) * 1956-05-22 Apparatus for dispensing measured volumes of paint
DE96219C (de) *
US1839729A (en) * 1928-04-07 1932-01-05 Barels James Container and stand therefor
US1832523A (en) * 1928-04-25 1931-11-17 Bruno A Berger Carboy truck
US1942741A (en) * 1931-01-02 1934-01-09 Louis L Austin Water cooler
US2571476A (en) * 1947-11-19 1951-10-16 William V Offutt Fluid mixing system
US2819679A (en) * 1953-03-02 1958-01-14 Wilson Margaret Plastering machines
US2924359A (en) * 1957-02-15 1960-02-09 Thompson Ramo Wooldridge Inc Expulsion bag fuel tank
US3063411A (en) * 1959-05-08 1962-11-13 American Mach & Foundry Paster for cigarette machines
US3178157A (en) * 1962-05-15 1965-04-13 United Process Machinery Co Portable foam generating apparatus
FR1324104A (fr) * 1962-06-01 1963-04-12 Chadburns Liverpool Ltd Procédé et appareil pour la distribution de liquides
FR1333530A (fr) * 1962-09-13 1963-07-26 Cornelius Co Appareil d'emmagasinage et de distribution de liquides
CH405998A (de) * 1963-02-20 1966-01-15 Maag Richard Einrichtung zum Auftragen von Malerfarbe
FR1370693A (fr) * 1963-07-04 1964-08-28 Perfectionnements apportés aux réservoirs de pression
DE1905635A1 (de) * 1969-02-05 1970-08-20 Messerschmitt Boelkow Blohm Druckvorratsbehaelter mit Austreibmembran
US3713412A (en) * 1971-04-15 1973-01-30 Us Navy Deep ocean submersible
US3674205A (en) * 1971-05-14 1972-07-04 Champion Spark Plug Co Multiple color paint spray system
US3940065A (en) * 1975-03-14 1976-02-24 Graco Inc. Portable spraying apparatus
US4067485A (en) * 1976-12-27 1978-01-10 Nikolay Soin Paint tank unit

Also Published As

Publication number Publication date
US4358026A (en) 1982-11-09
NO781626L (no) 1978-11-13
PL112699B1 (en) 1980-10-31
NO148733C (no) 1983-12-07
AU3571678A (en) 1979-11-08
CH631361A5 (de) 1982-08-13
BE866852A (fr) 1978-09-01
ES469627A1 (es) 1979-01-16
FI53540C (fi) 1978-06-12
NO148733B (no) 1983-08-29
GB1589911A (en) 1981-05-20
NL7804162A (nl) 1978-11-14
JPS53139644A (en) 1978-12-06
PL206643A1 (pl) 1979-02-12
SU776545A3 (ru) 1980-10-30
SE7801635L (sv) 1978-11-11
CS209526B2 (en) 1981-12-31
ATA334378A (de) 1979-07-15
AU520777B2 (en) 1982-02-25
HU176114B (en) 1980-12-28
FI53540B (de) 1978-02-28
DE2819417A1 (de) 1978-11-16
FR2390375A1 (fr) 1978-12-08
DK187378A (da) 1978-11-11
IT7823125A0 (it) 1978-05-08
NZ187210A (en) 1982-03-09
AT355163B (de) 1980-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7813402U1 (de) Apparat zur befoerderung von fluessigkeiten aller art sowie zum auftragen von farben, beschichtungsmitteln, impraegniermitteln, isoliermitteln, klebstoffen, lacken, kunststoffen und anderen fluessigen verstreichbaren zubereitungen
DE60320468T2 (de) Sprühpistole mit eingebauter Schnellkupplung für einen Farbbecher
DE2747707C2 (de) Anlage zum Farbspritzen von Serienteilen wechselnder Farbe
EP0915741B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur lackierung
DE102007012989A1 (de) Spritzpistole mit einem Grundkörper
EP0888825B1 (de) Vorrichtung zum Lackieren
DE10050875B4 (de) Anlage zum Farbspritzen
DE2914030A1 (de) Anstreichrolle
DE8805947U1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines pulverförmigen Materials zu einer Versorgungseinrichtung
EP0223232B1 (de) Druckluft-Kompressor
DE3639481A1 (de) Druckluft-kompressor
DE2449852A1 (de) Spruehvorrichtung
DE3435880A1 (de) Handwalzenvorrichtung zum auftragen von farbe oder sonstigen anstrichmitteln
DE2015047C2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten und Aufbringen von Überzugsmaterial, insbesondere von Schlichten für Gießereiformen und -kerne
DE19738962A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen Mediums auf großflächige Objekte, vorzugsweise Schiffswände
DE8309954U1 (de) Spritzkopf fuer die verteilung fluessiger oder dickfluessiger materialien innerhalb von kastenartigen metallprofilteilen
DE10047838B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Applikation von Reaktionsharzbeschichtungen
DE8324647U1 (de) Farbroller
DE19704829A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Lackierung
DE7817913U1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen zumischen zweier fluessiger substanzen zu einer unter druck ausgebrachten fluessigkeit
DE3740898A1 (de) Mahlvorrichtung
DE19943324B4 (de) Roller zum Auftragen von Farben oder dergleichen Auftragsmassen
DE2950676C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Mischen und Spritzen von mit festen Stoffen angereicherten Flüssigkeiten
DE7200850U (de) Farbrolle
DE10163535A1 (de) Aufnahmebehälter