DE7731234U1 - Verankerung eines Befestigungselementes - Google Patents

Verankerung eines Befestigungselementes

Info

Publication number
DE7731234U1
DE7731234U1 DE7731234U DE7731234DU DE7731234U1 DE 7731234 U1 DE7731234 U1 DE 7731234U1 DE 7731234 U DE7731234 U DE 7731234U DE 7731234D U DE7731234D U DE 7731234DU DE 7731234 U1 DE7731234 U1 DE 7731234U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
borehole
anchoring
longitudinal webs
fastening element
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7731234U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7731234U1 publication Critical patent/DE7731234U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Dowels (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

tit* · · ·
Dr.h.c. Artur" F"i s c"h"e
7244 Waldachtal 3 (Tumlingen) Den 6. Oktober 1977
Ju/Fn
- ·3 -'
PM 1368
Verankerung eines Befestigungselementes
Die Erfindung betrifft die Verankerung eines Befestigungselementes in einem Bohrloch eines Mauerwerks durch Ausfüllen des Bohrloches und Umspritzen des Verankerungsteiles des Befestigungselementes mit einem aushärtbaren Bindemittel, wobei die ringförmige öffnung zwischen Außenfläche des Befestigungselementes und der Bohrlochwandung durch ein eine Einfüllöffnung aufweisendes Ringteil verschlossen ist. -
Zur Verankerung des Befestigungselementes wird ein dem Außendurchmesser des Ringteiles entsprechendes Bohrloch gebohrt, in das dann das Befestigungselement mit dem aufgesetzten Ringteil eingepresst wird. Die zwischen dem Befestigungselement und der Bohrlochwandung vorhandene Ringöffnung wird dabei durch das Ringteil verschlossen. Gleichzeitig wird durch das Ringteil das Befestigungselement im Bohrloch zentriert und in dieser Lage fixiert. Durch Ausspritzen des Bohrloches mit Bindemittel erfolgt dann die Verankerung des Befestigungselementes, wobei die Haltekraft durch den Formschluß infolge der Ausfüllung der Bohrwandungsunebenheiten mit Bindemittel einerseits und durch am Befestigungselement angeordneten Sperreinrichtungen wie Rillen, Kerben, VorSprünge und dgl. andererseits erreicht wird. Bei relativ glatten Bohrlochwandungen kann aufgrund der geringfügigen Volumenkontraktion des eingespritzten Bindemittels beim Aushärten jedoch eine
PM 1368 *
Verminderung der Reibung zwischen dem ausgehärteten Bindemittelkern und der Bohrlochwandung und damit eine Verringerung der Haltekraft eintreten. Um dies zu vermeiden ist es bekannt, das Bohrloch zum Bohrlochgrund hin zu erweitern, wozu allerdings entsprechende Bohrvorrichtungen erforderlich sind.
Da beispielsweise im Heimwerkerbereich nicht immer eine solche Bohrvorrichtung vorhanden ist und andererseits in hartem Mauerwerk die Herstellung eines hinterschnittenen Bohrloches Schwierigkeiten bereitet, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verankerung in zylindrischen Bohrlöchern zu ermöglichen, bei der mit zunehmender Auszugskraft eine «sich verstärkende Reibung zwischen dem ausgehärteten Bindemittelkern und der Bohrlochwandung erzeugt wird.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das Verankerungsteil des Befestigungselementes einen zum Bohrlochgrund hin sich erweiternden Spreizteil aufweist, und daß das Bohrloch durch wenigstens zwei von der Mantelfläche des Verankerungsteiles ausgehend bis zur Bohrlochwandung sich erstreckenden flügelartigen LängsStegen in das aushärtende Bindemittel in entsprechende Segmente trennende Kammern aufgteilt ist.
Durch diese Gestaltung wird der im Bohrloch aushärtende Bindemittelkern in Segmente unterteilt. Wird nun das Befestigungselement durch die Befestigung eines Gegenstandes belastet, bewirkt der zum Bohrlochgrund hin erweiterte Spreizteil des Befestigungselementes aufgrund seiner Keilflächen eine zur Bohrlochwandung hin gerichtete Kraftkomponente. Durch diese Spreizkraft werden die um den Spreizteil des Befestigungselementes ausgehärteten und durch die Stege voneinander getrennten Bindemittel-
PM 1368
segmente fest gegen die Bohrlochwandung gepresst, so daß zu der durch Formschluß bewirkten Haltekraft noch zusatz-' lieh eine Klemmwirkung hinzukommt. Da durch die Klemmwirkung auch die Volumenkontraktion des ausgehärteten Bindemittelkerns ausgeglichen wird sind mit dem erfindungsgemäßen Einbetonierverfahren auch in zylindrischen Bohrlöchern sehr hohe Haltewerte zu erzielen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können die Längsstege Durchbrechungen aufweisen. Bei vollständig geteiltem Bohrloch ist es erforderlich, für jede Bohrlochkammer im Ringteil eine Einfüllöffnung vorzusehen. Es ist jedoch auch möglich, das Bohrloch etwas tiefer zu bohren, so daß im Bereich des Bohrlochgrundes eine Verbindung zwischen den durch die Stege getrennten Bohrlochkammern entsteht, so daß die Ausfüllung der Kammern in einem Spritzgang möglich wird. Durch zusätzliche Durchbrechungen in den Stegen wird das ^ vollständige Ausfüllen in einem Spritzgang erleichtert. Aufgrund der, wenn auch geringen Elastizität des Bindemittelgefüges, wird durch diese Verbindungen zwischen den ausgehärteten Bindemittelsegmenten die Klemmwirkung nur unwesentlich, bzw. gar nicht beeinträchtigt, da sie aufgrund ihres geringen Querschnittes abreißen können.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können die Längsstege an ihrem einführseitigen Ende gabelartig miteinander verbunden sein. Diese Ausgestaltung kommt dann zum Tragen, wenn die Stege nicht Teil des Befestigungselementes, sondern selbständige Teile sind.
PM 1368 '· "
Für diesen Fall empfiehlt es sich in einer weiteren Ergänzung der Erfindung, die gabelartig 'verbundenen Längsstege mit Arretierungsmitteln wie Zapfen, Ringe oder dgl. auf dem _ Verankerungsteil des Befestigungselementes festzusetzen. Durch diese Gestaltung wird einerseits das Einsetzen des Befestigungselementes zusammen mit den Längsstegen vereinfacht, und andererseits die Zuordnung der Stege zueinander und zum Befestigungselement zur Vermeidung einer ungleichmäßigen Bohrlochaufteilung fixiert.
In einer weiteren Ergänzung der Erfindung kann an der Verbindungsstelle der Längsstege eine Scheibe angeordnet sein, deren Außendurchmesser dem Bohrlochdurchmesser entspricht. Diese Gestaltung soll die Ausfüllung des Bohrlochgrundes verhindern, um dadurch die Ausbildung eines zu voluminösen und damit unelastischen bzw. nicht mehr abreißbaren Verbindungssteges zwischen den ausgehärteten Bindemi ttelsegmenten zu vermeiden.
Schließlich können in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die gabelartig" verbundenen Stege ein aus Kunststoff hergestelltes Spritzteil sein.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Das Befestigungselement 1 ist als Gewindebolzen ausgebildet, dessen Verankerungsteil einen zum Bohrlochgrund hin sich konisch erweiternden Spreizteil 2 aufweist. Im Anschluß an den Verankerungsteil des Befestigungselementes ist das zum Verschließen des Hohlraumes zwischen Außenfläche des Befestigungselementes und der Bohrlochwandung dienende Ringteil 3 aufgesetzt, das mit einer elastisch an der Bohrlochwandung anliegenden Dichtungslippe 4 versehen ist. Durch
das Ringteil 3 wird zum einen das Befestigungselement 1 im Bohrloch 5 fest fixiert und zum anderen ein Ausfließen des Bindemittels verhindert.
Das Bohrloch 5 im Mauerwerk 6 wird durch zwei vom Verankerungsteil ausgehenden und bis zur Bohrlochwandung sich erstreckenden flügelartigen Längsstegen 7 in Längsrichtung in zwei Hälften aufgeteilt. Die beiden an der Mantelfläche des Verankerungsteiles anliegenden Längsstege 7 sind an ihrem einführseitigen Ende miteinander verbunden. Zur Fixierung der Längsstege auf dem Verankerungsteil v/eist der die Längsstege verbindende Verbindungssteg 8 einen Zapfen 9 auf, der in eine Stirnbohrung 10 des Verankerungsteiles eingreift. Zusätzlich sind die freien Enden der Längsstege durch einen Federring 11 gehalten.
Das Einfüllen des Bindemittels erfolgt durch eine Spritzvorrichtung, die an der Einfüllöffnung 12 des Ringteiles unmittelbar oder über ein Mündungsstück ansetzbar ist. Die,vollständige Ausfüllung der Bohrlochkammern 5a, 5b wird durch in den Längsstegen 7 angeordnete Durchbrechungen 13 erreicht. Entsprechend der Aufteilung des Bohrloches 5 durch die Längsstege 7 entstehen nach dem Aushärten des Bindemittels durch die Längsstege voneinander getrennte Bindemittelsegmente. Durch Belastung des Befestigungselementes 1 bei der Befestigung eines Gegenstandes entsteht eine Auszugskraft, die durch den Spreizteil 2 eine zur Bohrlochwandung hin gerichtete Kraftkomponente erzeugt. Dadurch werden die Bindemittelsegmente fest gegen die Bohrlochwandung gepresst, so daß zusätzlich zu dem Formschluß durch Ausspritzen des Bohrloches mit einem Bindemittel noch eine die Haltekraft verstärkende Klemmwirkung hinzukommt. Um die Ausbildung einer zu voluminösen, die Klemmwirkung
PM 1368
beeinträchtigende Verbindung der Kammern 5a, 5b bei zu tief gebohrtem Bohrloch zu verhindern, ist an der Stirnseite des Verbindungssteges 8 der Längsstege 7 eine Scheibe 14 angeordnet, deren Außendurchmesser dem Bohrlochdurchmesser entspricht.

Claims (6)

M »·» Λ ft f · . 1 » · ■ » Dr.h.c. Artur'T'x s b'V'e r ' ' Waldachtal 3 (Tumlingen) Den 6. Oktober 1977 Ju/Pn PM 1368 tt)n Pa L in Il U Einsprüche
1. Verankerung eines Befestigungselementes in einem Bohrloch eines Mauerwerks durch Ausfüllen des Bohrloches und Umspritzen des Verankerungsteiles des Befestigungselementes mit einem aushärtbaren Bindemittel, wobei die ringförmige öffnung zwischen Außenfläche des'Befestigungselementes und der Bohrlochwandung durch ein eine Einfüllöffnung aufweisendes Ringteil verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verankerungsteil des Befestigungselementes einen zum Bohrlochgrund hin sich erweiternden Spreizteil aufweist, und daß das Bohrloch durch wenigstens
'. zwei von der Mantelfläche des Verankerungsteiles ausgehend bis zur Bohrlochwandung sich erstreckenden flügelartigen Längsstegen in das aushärtende Bindemittel in entsprechende Segmente trennende Kammern aufgeteilt ist.
2. Verankerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstege Durchbrechungen aufweisen.
3. Verankerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstege an ihrem einführseitigen Erde gabelartig miteinander verbunden sind.
pm 1368
4. Verankerung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gabelartig verbundenen Längsstege mit Arretierungsmitteln wie Zapfen, Ringe oder dgl. auf dem Verankerungsteil des Befestigungselementes festsetzbar sind.
5. Verankerung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verbindungsstelle der Längsstege eine Scheibe angeordnet ist, deren Außendurchmesser dem Bohrlochdurchmesser entspricht.
6. · Verankerung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gabelartig verbundenen Längsstege ein aus Kunststoff hergestelltes Spritzteil sind.
DE7731234U 1977-10-08 Verankerung eines Befestigungselementes Expired DE7731234U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2745438 1977-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7731234U1 true DE7731234U1 (de) 1980-11-13

Family

ID=1321633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7731234U Expired DE7731234U1 (de) 1977-10-08 Verankerung eines Befestigungselementes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7731234U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3426994C2 (de)
EP0247282B1 (de) Dübel aus Kunststoff
DE3246275C2 (de)
DE2745438A1 (de) Verankerung eines befestigungselementes
WO1993023676A1 (de) Anker zur verankerung mittels einer verbundmasse in einem bohrloch eines betonteils
DE102006000475A1 (de) Spreizanker
EP0527296B1 (de) Ankerstange zur Verankerung mittels Kunstharz
EP0953727A1 (de) Befestigungselement zum nachträglichen Bewehrungsanschluss, insbesondere für Erdbebensicherung
EP0113847B1 (de) Spreizdübel
DE3516866A1 (de) Verankerung einer gewindestange mittels einer verbundmasse
EP0297228A1 (de) Spreizdübel für die Verankerung in konisch nach innen erweitert hergestellten Bohrlöchern
DE2838466A1 (de) Verfahren zum kraftschluessigen verbinden von bauteilen mit mindestens einer ankerhuelse
DE2702591C2 (de) Dübel für die Verankerung mit einem aushärtbaren Bindemittel
DE3048654A1 (de) Aus einem kunststoff-spreizduebel und einer befestigungsschraube bestehender befestigungssatz
WO2017121706A1 (de) Injektor zum verfüllen eines ringraums um einen ankerbolzen
DE20002016U1 (de) Verbunddübel
DE7731234U1 (de) Verankerung eines Befestigungselementes
DE102011055878A1 (de) Verfahren zur Verankerung eines nachspreizenden Ankers und Anordnung mit einem solchen Anker
DE3322198A1 (de) Verfahren zum befestigen eines hohlen duebels
DE3126190A1 (de) Schlagspreizduebel fuer die verankerung in insbesondere konisch nach innen erweiterten bohrloechern
DE19639604A1 (de) Verbunddübel
DE10216897A1 (de) Verbundanker
DE2164666A1 (de) Ankerbolzen
DE3004622A1 (de) Duebel fuer hohlkoerpermauerwerk
DE3935166A1 (de) Schlagspreizduebel fuer die verankerung in hinterschnittenen bohrloechern