DE7636744U1 - Strassenverkehrsampel in spielzeuggroesse - Google Patents

Strassenverkehrsampel in spielzeuggroesse

Info

Publication number
DE7636744U1
DE7636744U1 DE19767636744 DE7636744U DE7636744U1 DE 7636744 U1 DE7636744 U1 DE 7636744U1 DE 19767636744 DE19767636744 DE 19767636744 DE 7636744 U DE7636744 U DE 7636744U DE 7636744 U1 DE7636744 U1 DE 7636744U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traffic light
rotary switch
base
traffic lights
light according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767636744
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr-Ing Boehme and Co 3300 Braunschweig
Original Assignee
Dr-Ing Boehme and Co 3300 Braunschweig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr-Ing Boehme and Co 3300 Braunschweig filed Critical Dr-Ing Boehme and Co 3300 Braunschweig
Priority to DE19767636744 priority Critical patent/DE7636744U1/de
Publication of DE7636744U1 publication Critical patent/DE7636744U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft eine Straßenverkehrsampel in Spielzeuggröße ( Verkehrsampel ) mit manuell schaltbarer elektrischer Lichtanzeige.
Verkehrsampeln dieser Art sind bekannt. Außer als Kinderspielzeug finden si« Anwendung bei Unterricht und Verkehrserziehung. Üblicherweise bestehen sie aus einem Ampelgehäuse mit unterschiedlich vielen Signalgebern, welches über ein Verbindungsrohr mit einem im wesentlichen die Stromquelle aufnehmenden Sockelgehäuse und über Verbindungsleitungen und Kontakte elektrisch mit einem Schalter für die Signalgeber verbunden ist.
Hiervon ausgehend, beschreibt die Verkehrsampel gemäß der Neuerung eine bezüglich Anordnung, Handhabung und Gestaltung des Schalters besonders vorteilhafte Bauweise, welche sich weiterhin dadurch auszeichnet, daß der Schaltzyklus regulärer Straßenverkehrsampeln oder entsprechender Ampelanlagen in einfacher und wirtschaftlicher Weise nachvollzogen und von der Schaltbeveguag her sichtbar dargestellt und verfolgt werden kann. Sie unterscheidet sich damit vorteilhaft von Verkehrsampeln bekannter Bauweise, welche diesbezüglich erhebliche Mangel aufweisen und die gemeinsame Steuerung einer Ampelanlage weder vorsehen noch aufgrund ihrer Bauweise ermöglichen.
-2-
Zahlung: Innerhalb 14 Tagen ■/ 2 % Skonto, Innerhalb 30 Tagen nach Rechnungsdatum netto.
Das Eigentum an der Ware bleibt uns bis zur vollen Bezahlung des Kaufpreises bzw. bis zur Einlösung etwaiger Wechsel. Erfüllungsort und Gerichtsstand für beide Teile Ist Braunschwelg.
7636744 07.04.77
Dr.-lng. Böhme + Co
* r t
an Deutsches Patentamt, München Tag 15.11.76 Blatt 2
Die Verkehrsampel gemäß der Neuerung ist gekennzeichnet durch einen koaxial zum Verbindungsrohr zwischen Ampelgehäuse und Sockel angeordneten Drehschalter mit konzentrischen Steuerkurven für die Kontaktmittel der Signalgeber.
Anzahl und Gestaltung der Steuerkurven richten sich hierbei nach I dem Schaltzyklus der Signalgeber. Die Steuerung einer Ampelanlage J mittels des neuerungsgemäßen Drehschalters ist - abgesehen von | den elektrischen Verbindungsleitungen zwischen den Verkehrsampeln - J ohne zusätzlichen Aufwand möglich. Vorteilhaft werden solche Ampelanlagen über eine gemeinsame, unabhängig von der Verkehrsampel installierte Stromquelle betrieben.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Neuerung ist vorgesehen, daß der Drehschalter eine Handhabe in Form einer das Verbindungsrohr umschließenden Hülse aufweist. Diese Bauweise gewährleistet bei der üblichen Größenrelation von Ampelgehäuse und Verbindungsrohr eine besonders günstige Handhabung, auch bei extrem kleinen Abmessungen der Verkehrsampel, da der Drehschalter allseits gut zugänglich isti Vorzugsweise sind die mit dem Drehschalter zu-AA~.~.~.~---j~3r~r:^~r; Kcntcilctniitirsl im Sock"?! =»*ιοΓ«»ητ·Η·ηί»+.- Sie können bei anderer Gestaltung jedoch auch im Ampelgehäuse vorgesehen sein* Eine solche Bauweise hat darüberhinaus den Vorteil, daß das äußere Erscheinungsbild einer Straßenverkehrsampel auch bei der Verkehrsampel erhalten bleibt, da beispielsweise eine am Drehschalter angeformte Handhabe dem Aussehen des Verbindungsrohres angeglichen werden kann.
Die zur Rohrachse koaxiale Anordnung des Drehschalters ermöglicht in einfacher Weise die sichtbare Darstellung des Schaltzyklus der Lichtanzeige gegenüber dem ortsfesten Sockel beim Betrieb der Verkehrsampel. Sowohl durch zusätzliche Anformungen an Drehschalter und Sockel wie auch durch entsprechende Markierungen läßt sich die jeweilige Ampelschaltung synchron zur Stellung des Drehschalters
darstellen.
-3-
7636744 07.0477
Dr.-lng. Böhme+ Co ,',.',.' '..' .Ϊ. ί '
an Deutsches Patentamt, München Tag 15.11.76 Blatt 3
Yon besonderer Bedeutung für den Schaltzyklus ist die genaue Steuerung der Kontaktmittel durch den Drehschalter. Gemäß weiteren Merkmalen der Neuerung sind deshalb als Kontaktmittel für die Signalgeber formgleiche, radial zur Achse des Drehschalters versetzt angeordnete, die unterschiedlichen Radien der Steuerkurven berücksichtigende Blattfedern vorgesehen, welche durch in Bewegungsrichtung des Drehschalters lagefixierte, senkrecht hierzu bewegliche und mit den Steuerkurven zusammenwirkende Kugeln die Kontaktgabe herbeiführen. Andere, an sich bekannte Varianten zur mechanischen Auslösung der Kontaktgabe können sinngemäß Anwendung finden.
Der Sockel der Verkehrsampel kann unterschiedlich gestaltet sein. So ist es beispielsweise möglich, den Sockel als Gehäuse für eine Stromquelle und gleichzeitig zur Aufnahme der Kontaktmittel für den Drehschalter auszubilden. Das zum Ampelgehäuse führende Verbindungsrohr ist hierbei vorteilhaft am Sockelgehäuse angeformt und bildet die Lagerung für den Drehschalter. Bei anderer Gestaltung ist gemäß einem weiteren Merkmal der Neuerung vorgesehen, daß der mit dem Drehschalter zusammenwirkende Sockel als mechanisch und elektrisch wirksame Steckverbindung ausgebildet ist. Diese Bauweise hat insbesondere den Vorteil, daß die Verkehrsampel gemäß der Neuerung in beliebiger Weise mit anderen eine dem Sockel entsprechende Steckverbindung aufweisenden Bauteilen kombiniert werden kann, beispielsweise mit einer Leiterplatte oder einem die Stromquelle aufnehmenden Sockelgehäuse. Wie eingangs bereits erwähnt, können auf diese Weise Ampelanlagen über nur eine Verkehrsampel gesteuert werden, wobei die beweglichen Kontaktmittel der mittelbar gesteuerten YerkehrsampeOnüberflüssig werden.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der neuerungsgemäßen Bauweise werden in der Beschreibung der vereinfachten Zeichnungen erwähnt. Für den Fachmann naheliegende Varianten zu den dargestellten Ausführungsbeispielen gelten ebenfalls als im Rahmen der Neuerung liegend.
7636744 07.04Ff
I I I I 1111 t I I 1 I 1 :
Dr.-Ing. Böhme + Co
an Deutsches Patentamt, München Tag 15.11,,76 Blatt 4 Es zeigen
J^ die Ansicht einer Verkehrsampel, teilweise geschnitten
Fig.2 die Draufsicht auf die Verkehrsampel gemäß Fig.1
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel gemäß der Neuerung ist in Fig.1 und Fig.2 vereinfacht dargestellt. Im Ampelgehäuse 1 befinden sich die Signalgeber 2. Ihnen zugeordnet sind hier nicht gezeigte Glühlampen o.dgl. Lichtquellen, welche über elektrische Leitungen innerhalb des Verbindungsrohres 3 mit einer im Sockelgehäuse4angeordneten Batterie 5 bzw. mit federnden Kontaktmitteln 6 verbunden sind. Das am Sockelgehäuse 4 vorteilhaft angeformte Verbindungsrohr 3 bildet die Lagerung für den Drehschalter 7, welcher Steuerkurven 8 aufweist, die mit Kugeln 9 zusammenwirken, denen die Kontaktmittel 6 zugeordnet sind.
In Schaltstellung gemäß Fig.2 sind alle Steuerkurven 8 außer Funktion und die elektrischen Verbindungen zu den Signalgebern 2 unterbrochen. Der im Sockelgehäuse angeordnete bewegliche Schieber 10 dient-j hierbei der Verriegelung dieser Schaltstellung bei Nichtgebrauch der Verkehrsampel. In entsprechender Weise kann anstatt der Verriegelung ein direkt auf den Stromkreis einwirkender Schalter vorgesehen werden. Diese Bauweise hat gegenüber der dargestellten Ausführung den Vorteil, daß der Schaltzyklus der Verkehrsampel kontinuierlich ablaufen kann, während sonst in der Verriegelungs-Schaltphase zwangsläufig alle Signalgeber vom Stromkreis getrennt sind.
Nach Entriegelung des Drehschalters 7 ist die Verkehrsampel betriebsbereit. Die Bewegung des Drehschalters bzw. seiner Steuerkurven 8 wird nun über die Kugeln 9 auf die Kontaktmittel 6 übertragen, welche über die Batteriefeder 11 die Kontaktgabe für die Signalgeber 2 und damit die Lichtanzeige bewirken.
Die Dauer der Lichtanzeige ist abhängig von der Verweildauer in der jeweiligen Stellung des Drehschalters und von der Gestaltung der Steuerkurven. Die Bemessung der Steuerkurven kann so vorge-
—5—
7636744 07.04.77
t * ■ f * S I >
Dr.-lng. Böhme+ Co ■ !, ' ,,* \,* .I. ! : Q
ap Deutsches Patentamt, München Tag 15.11.76 Blatt 5 Q
geben sein, daß sich bei konstanter Winkelgeschwindigkeit während der Bewegung des Drehschalters eine Lichtanzeige ergibt, wie sie bei regulären Straßenverkehrsampeln üblich ist. Dies ermöglicht beispielsweise, die Verkehrsampel bzw. eine entsprechende Ampelanlage kontinuierlich über einen geeigneten Antrieb des Drehschalters zu steuern. Definierte Stellungen des Drehschalters im Schaltzyklus der Verkehrsampel sind im Ausführungsbeispiel durch zusätzliche Markierungen 12 sichtbar gemacht.
Das hier nicht dargestellte Ausführungsbeispiel einer Verkehrsampel ohne Sockelgehäuse ist bezüglich des Drehschalters 7 und seiner Wirkungsweise analog konzipiert. Im Sockel ist eine der Batteriefeder 11 entsprechende, vorzugsweise der Sockelform angepaßte runde Kontaktplatte angeordnet, welche einen nach außen führenden Kontaktstift und darüberhinaus Freimachungen für weitere an den Kontaktmitteln 6 befestigte Kontaktstifte aufweist, welche es insgesamt ermöglichen, die Stromversorgung der Verkehrsampel anzuschließen und die durch ihren Drehschalter veranlaßte Kontaktgabe für die Signalgeber auch auf weitere, mit ihr elektrisch leitend verbundene Verkehrsampeln zu übertragen.
Dr. Ing. Böhme + Co. Feingerätebau

Claims (1)

  1. 3r.-Ing. Böhms + Co
    an Deutsches Patentamt, Hünchen Tag 15.11.76 Blatt
    Schutzansprüche
    Verkehrsampel mit manuell schaltbarer elektrischer Lichtanzeige, gekennzeichnet durch einen koaxial zum Verbindungsrohr zwischen Ampelgehäuse und Sockel angeordneten Drehschalter mit konzentrischen Steuerkurven für die Kontaktmittel der Signalgeber.
    Verkehrsampel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschalter eine Handhabe in Form einer das Verbindungsrohr umschließende Hülse aufweist.
    Verkehrsampel nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kontaktmittel formgleiche, radial zur Achse des Drehschalters versetzt angeordnete, die unterschiedlichen Radien seiner Steue"kurven berücksichtigende Blattfedern vorgesehen sind.
    Verkehrsampel nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Bewegungsübertragung des Drehschalters auf die Blattfedern einwirkende, in Drehrichtung lagefixierte Kugeln vorgesehen sind.
    Verkehrsampel nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Drehschalter zusammenwirkende Sockel als mechanisch und elektrisch wirksame Steckverbindung ausgebildet ist.
    7636744 07.04.77
DE19767636744 1976-11-23 1976-11-23 Strassenverkehrsampel in spielzeuggroesse Expired DE7636744U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767636744 DE7636744U1 (de) 1976-11-23 1976-11-23 Strassenverkehrsampel in spielzeuggroesse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767636744 DE7636744U1 (de) 1976-11-23 1976-11-23 Strassenverkehrsampel in spielzeuggroesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7636744U1 true DE7636744U1 (de) 1977-04-07

Family

ID=6671505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767636744 Expired DE7636744U1 (de) 1976-11-23 1976-11-23 Strassenverkehrsampel in spielzeuggroesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7636744U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137208A1 (de) * 1981-09-18 1983-06-01 Hermann Dipl.-Chem. Dr. 8510 Fürth Neuhierl "einrichtung fuer bahngebundenes spielfahrzeug"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137208A1 (de) * 1981-09-18 1983-06-01 Hermann Dipl.-Chem. Dr. 8510 Fürth Neuhierl "einrichtung fuer bahngebundenes spielfahrzeug"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1678334A1 (de) Systembaukasten zum Erstellen von Spielzeugmodellen
DE7636744U1 (de) Strassenverkehrsampel in spielzeuggroesse
DE287274C (de)
DE3326266A1 (de) Elektrisch betaetigbare schliesseinrichtung
DE973535C (de) Kontaktfedergruppe in elektromagnetischen Verbindungsgeraeten
DE1590598C3 (de) Tastenanordnung mit hintereinander angeordneten Tasten
DE803701C (de) Elektrische Fernsteuerung fuer Fahrspielzeuge
DE882261C (de) Elektrisch gesteuerte Schaltuhr
DE2150829B2 (de) Digitaluhr mit einer Zeitanzeige durch elektrische Lampen
DE374238C (de) Drehschalter mit zwei durch eine Feder auseinandergespreizten Kontakten im Drehkoerper
DE1239759B (de) Schalter mit veraenderlicher Kontaktteilbestueckung
DE219344C (de)
AT106246B (de) Registrier- und Anzeigevorrichtung für Spiele.
DE487963C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Zugstellungen
DE912346C (de) Zugnummernmeldeeinrichtung
DE141464C (de)
DE395905C (de) Vorrichtungen zur Verstaerkung mechanischer Antriebe, bei welchen ein zu verstellender Gegenstand die Bewegungen eines Befehlsorgans mittels eines Nachdrehschaltwerks nachahmt
DE7700803U1 (de) Strassenverkehrsampel in spielzeuggroesse
DE3102404A1 (de) Mechanischer impulsgeber
DE300491C (de)
DE852408C (de) Elektrischer Schalter
DE881062C (de) Elektromotorisch angetriebener Stromstossgeber mit dekadischem System und Klartextanzeigevorrichtung fuer Fernsprech-Kommandoanlagen
DE210375C (de)
DE652387C (de) Druckende Tabelliermaschine
DE258859C (de)