DE757547C - Verfahren zur Steigerung des Wirkungsgrades von Wasserentsalzungsanlagen - Google Patents

Verfahren zur Steigerung des Wirkungsgrades von Wasserentsalzungsanlagen

Info

Publication number
DE757547C
DE757547C DEP78872D DEP0078872D DE757547C DE 757547 C DE757547 C DE 757547C DE P78872 D DEP78872 D DE P78872D DE P0078872 D DEP0078872 D DE P0078872D DE 757547 C DE757547 C DE 757547C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
ions
exchangers
increasing
efficiency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP78872D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PERMUTIT AG
Original Assignee
PERMUTIT AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PERMUTIT AG filed Critical PERMUTIT AG
Priority to DEP78872D priority Critical patent/DE757547C/de
Priority to NL57789D priority patent/NL57789C/xx
Priority to FR864089D priority patent/FR864089A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE757547C publication Critical patent/DE757547C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J39/00Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J49/00Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor
    • B01J49/05Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor of fixed beds
    • B01J49/08Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor of fixed beds containing cationic and anionic exchangers in separate beds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)

Description

  • - Verfahren zur Steigerung des Wirkungsgrades von Wasserentsalzungsanlagen Es ist bekannt, Wasser oder wäßrige Flüssigkeiten durch Kationenaustauscher zu leiten, welche mit Wasserstoffionen beladen sind. Hierbei werden die Kationen des Wassers oder wäßrigen Lösungen gegen Wasserstoffionen des Austauschers ausgetauscht, so daß im Filtrat die freien Säuren erscheinen.
  • Zu deren Beseitigung leitet man die so erhaltenen sauren Wässer durch einen weiteren Austauschstoff; welcher mit Hydroxylionen beladen ist und beim Durchgang der sauren Flüssigkeit deren Anionen gegen Hydroxylionen austauscht, die ihrerseits mit den Wasserstoffionen der freien Säuren Wasser bilden. Die Austauscher müssen nach Erschöpfung regeneriert werden. Eine solche Regenerierung wird mit zweckmäßig verdünnten Lösungen sauren bzw. alkalischen Charakters vorgenommen, welche an die erschöpften Austauscher im Austausch gegen metallische Kationen bzw. Säureanionen Wasserstoffionen bzw. Hydroxylionen abzugeben und sie so erneut mit den ihrer jeweiligen Zweckbestimmung dienenden Ionenarten zu beladen vermögen. Nach einer solchen Regenerierung müßten die Austauscher dann zunächst noch so lange ausgewaschen werden, bis das jeweilige Regeneriermittel in genügendem Ausmaße entfernt ist. Dies gellt bei den sauer regenerierten, mit H-Ionen beladenen Kationenaustauschern verhältnismäßig schnell vonstatten, - bei den alkalisch regenerierten, mit OH-Ionen beladenen Anionenaustauschern dagegen verhältnismäßig langsam vor sich.
  • Letzteres beruht darauf, daß die Anionenaustauscher bei ihrer Regeneration mit z. B.
  • Natronlauge nicht nur die gewünschten OH-Ionen aufnehmen, sondern daneben auch noch beträchtliche Mengen des Wiederbelebungsmittels als solches adsorbieren, dessen Hauptanteile zwar verhältnismäßig schnell ausgewaschen werden können, dessen restliche, für einen ordnungsgemäßen Betrieb gleichfalls noch störenden Anteile aber ziemlich fest anhaften und dementsprechend nur allmählich entfernt werden können. Die Folge hiervon ist, daß man für das Auswaschen der regenerierten, mit OH-Ionen beladenen Anionenaustauscher verhältnismäßig große Waschwassermengen benötigt und daß die Anionenaustauschfilter verhältnismäßig lange dem eigentlichen Entsalzungsbetrieb entzogen werden, was gleichzeitig auch den Betrieb der Kationenaustauschfilter zeitlich entsprechend begrenzt, wenn man nicht unter Aufwand entsprechender zusätzlicher Anlage- und Betriebskosten weitere, während dieser Zeit mit den weit schneller regenerierbaren Kationenaustauschfiltern arbeitende Anionenaustauschreservefilter vorsieht oder überhaupt durchweg doppelte, abwechselnd arbeitendeAnlagen vorsieht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung gelingt es nun, im Rahmen des vorerwähnten Entsalzungsverfahrens nicht nur erhebliche Wassermengen zu sparen, sondern auch den Wirkungsgrad solcher Wasserentsalzungsanlagen wesentlich zu steigern, und zwar dadurch, daß man das nach der Regenerierung der Anionenaustauscher aus diesen abfließende Waschwasser, sobald sein Salzgehalt den des Rohwassers etwa erreicht oder unterschritten hat, und solange sein Salzgehalt nicht dem gewünschten Entsalzungsgrad entspricht oder zumindestens für einen Teil dieses Bereiches, an Stelle von oben neben Rohwasser den Kationenaustauschern zuleitet. Geht man in dieser Weise vor, so braucht der wesentlichste Teil des dem Auswaschen der Anionenaustauscher dienenden Waschwassers, dessen Salzgehalt im Auswaschbetriebe verhältnismäßig schnell unter den des Rohwassers sinkt, aber verhältnismäßig lange über dem für das Reinwasser gewünschten Entsalzungsgrad bleibt, nicht mehr ungenutzt weglaufen gelassen werden, sondern wird erneut nutzbar gemacht.
  • Das dieAnionenaustauscherverlassendeWaschwasser enthält nämlich, von dessen ersten Abläufen abgesehen, im wesentlichen nur alkalische Salze, wie Soda o. dgl., aber keine Netttralsalze, wie Sulfate oder Chloride. Diese alkalischen Salze werden bei einen \ orgellell in Sinne der Erfindung von den Wasserstottionenaustauschern besonders vorteilllaft uiid leicht aufgenommen. Ebenso belasten diese Wässer, nachdem sie von ihren Ratiollell befreit sind, die Anionenaustauscher wegen ihrer Mineralsäurefreiheit oder -armut nicht oder nur unwesentlich. Ein weiterer Vorteil eins Vorgehens im Sinne der Erfindung besteht schließlich noch darin, daß man in solchem Falle, ellen weil dabei der größte Teil des Waschwassers wieder nutzbar gemacht 1bzw. in Reinwasser zugeführt wird, das ,'iuswaschen besonders sorgfältig und ohne Bedenken hinsichtlich sonst sich ergebender größerer Waschwasserverluste durchführen kann.
  • Die Ausführung des Verfallrens, die natürlich in der verschiedensten Weise erfolgen kann, sei durch nachstehendes Ausführungsbeispiel im einzelnen nodl näher erläutert.
  • Ausfiihrungsbeispiel Ein mit I m3 eines gekörnten Anionellaustauschers (Emeraldin) gefülltes Filter war mit verdünnter Sodalösung regeneriert worden, wobei die Menge der Sodalösung so bemessen wurde, daß die ablaufende Regenerationslösung anfing, Phenolphthalein zu röten.
  • Es wird nunmehr ausgewaschen, wobei die ersten Waschwässer eine Verdrängung der Regenerationslösung bewirken, so daß die ersten Waschwassermengen Alkalität aufweisen, und zwar sowohl gegen Phenolphthalein als auch gegen Methylorange. Nachdem etwa 3 m3 Wasser durch das Filter hindurchgeströmt sind, sinkt der Verbrauch des Waschwassers auf I,8 cm3 1/10 n-Salzsäure für 100 cm3 des Filtrats. Das nunmehr weiter ablaufende Waschwasser wird gesammelt. Es ist noch eine Menge Waschwasser von r3 m3 nötig, bis der Verbrauch von 1/ion Salzsäure für 100cm3 des Filtrats auf 0,3 bis 0,5 cm3 gesunken ist. Als Waschwasser dient ein durch einen Wasserstoftaustauscher von seinen Kationen befreites Wasser, das eine Mineralsäuremenge (Schwefelsäure + Salzsäure) aufweist, welche 5,90 Härte äquivalent ist. Nach dem Auswaschen wird Reinwasser in einer Äf enge von etwa 100 m3 erhalten, wonach das Filter eine Säuremenge aufgenommen hat, welche 5,9 g Kalk auf 1 1 äquivalent ist. Wenn die Säuremenge, die in dem das Wasserstoftaustauschfilter verlassenden Wasser vorhanden ist, in Grad Kalk angegeben wird, so entspricht das lediglich einer vereinfachten Darstellung, welche sich im technischen Betrieb bewährt hat, da sowohl die Härte in deutschen Graden als auch die sonstigen, im Wasser vorhandenen Salze in deutschen Härtegraden und demnach auch die freien Mineralsäuren in deutschen Ilärtegraden ausgedrückt worden sind, so daß die deutschen Härtegrade stets äquivalente Mengen bezeichnen.
  • Es ergibt sich, daß demnach auf Zoom3 Reinwasser insgesamt I6 m3 Waschwasser, d. h. I60/o, verbraucht werden, von denen 13 m8, d. h. I30/o, in den Prozeß wieder zurückgeführt werden, so daß, da durch dieses zusätzlich durchgeführte Wasser das Anionenaustauschfilter überhaupt nicht belastet wird, da es nur Carbonate enthält, die Leistung des Filters an Reinwasser von 5,9 g auf 6,7 g Kalk je Liter Anionenaustauscher gesteigert wird. Auch das Filter, welches den Wasserstoffaustauscher enthält, kann gleichfalls höher belastet werden, da das pn des Wassers durch Zusatz des schwach alkalischen Waschwassers ansteigt und mit ansteigendem PH die Beladung des Kationenaustauschers gleichfalls steigt, und zwar vermag das Filter die I3 m3 zusätzlichen Waschwassers gleichfalls vollkommen aufzunehmen.
  • Die oben gegebenen Zahlen entsprechen Betriebsverhältnissen, wie sie sich als zweckmäßig herausgestellt haben. Es ist aber z. B. auch durchaus möglich, die Rückführung des Waschwassers schon etwas früher beginnen zu lassen, z. B. dann, wenn der Verbrauch an Salzsäure je IOO cma des Filtrates 3 cm3 on-Salzsäure beträgt. Da aber der Abfall der Alkalität des Wassers anfangs sehr schnell erfolgt, wird dadurch nicht wesentlich an wiedervenvendbarem Waschwasser gewonnen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Steigerung des Wirkungsgrades von Wasserentsalzungsanlagen, in welchen das zu entsalzendeWasser zunächst durch mit H-Ionen beladenen I(ationenaustauscher und dann durch mit OH-Ionen beladene Anionenaustauscher geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das nach der Regenerierung der Anionenaustauscher aus diesen abfließende Waschwasser, sobald sein Salzgehalt den des Rohwassers etwa erreicht oder unterschritten hat und solange sein Salzgehalt nicht- dem gewünschten Entsalzungsgrad entspricht oder zu mindestens für einen Teil dieses Bereiches, an Stelle von oder neben Rohwasser den Kationenaustauschern zugeleitet wird.
    Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: Französische Patenschrift Nr. 832 796.
DEP78872D 1939-03-19 1939-03-19 Verfahren zur Steigerung des Wirkungsgrades von Wasserentsalzungsanlagen Expired DE757547C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP78872D DE757547C (de) 1939-03-19 1939-03-19 Verfahren zur Steigerung des Wirkungsgrades von Wasserentsalzungsanlagen
NL57789D NL57789C (de) 1939-03-19 1940-02-08
FR864089D FR864089A (fr) 1939-03-19 1940-03-14 Procédé pour augmenter le rendement des installations d'adoucissement de l'eau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP78872D DE757547C (de) 1939-03-19 1939-03-19 Verfahren zur Steigerung des Wirkungsgrades von Wasserentsalzungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE757547C true DE757547C (de) 1951-07-26

Family

ID=7393440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP78872D Expired DE757547C (de) 1939-03-19 1939-03-19 Verfahren zur Steigerung des Wirkungsgrades von Wasserentsalzungsanlagen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE757547C (de)
FR (1) FR864089A (de)
NL (1) NL57789C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063986B (de) * 1955-02-23 1959-08-20 Balcke Ag Maschbau Verfahren zur Vollentsalzung von Wasser durch Ionenaustausch unter Wiederverwendung der Austauscher nach Regenerierung und Waschung
DE975523C (de) * 1940-06-14 1961-12-21 Permutit Ag Verfahren zum Betrieb von Wasserentsalzungsanlagen und Vorrichtung zur Durchfuehrung desselben

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR832796A (fr) * 1937-02-12 1938-10-03 Ig Farbenindustrie Ag Procédé d'élimination des sels de l'eau

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR832796A (fr) * 1937-02-12 1938-10-03 Ig Farbenindustrie Ag Procédé d'élimination des sels de l'eau

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975523C (de) * 1940-06-14 1961-12-21 Permutit Ag Verfahren zum Betrieb von Wasserentsalzungsanlagen und Vorrichtung zur Durchfuehrung desselben
DE1063986B (de) * 1955-02-23 1959-08-20 Balcke Ag Maschbau Verfahren zur Vollentsalzung von Wasser durch Ionenaustausch unter Wiederverwendung der Austauscher nach Regenerierung und Waschung

Also Published As

Publication number Publication date
FR864089A (fr) 1941-04-17
NL57789C (de) 1946-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE975523C (de) Verfahren zum Betrieb von Wasserentsalzungsanlagen und Vorrichtung zur Durchfuehrung desselben
DE919460C (de) Verfahren zur Entsalzung von Wasser
DE757547C (de) Verfahren zur Steigerung des Wirkungsgrades von Wasserentsalzungsanlagen
EP0164670B1 (de) Verfahren zur Herabsetzung des Waschwasser-Bedarfs von schwachbasischen Anionenaustauschern
DE746339C (de) Verfahren zur Regenerierung der Hydroxylionenaustauschfilter in mit Wasserstoff- undHydroxylionenaustauschern arbeitenden Entsalzungsaggregaten fuer Wasser
DE759180C (de) Verfahren zum Auswaschen von mit alkalischen Mitteln wiederbelebten Anionenaustauschern
DE2537754C2 (de) Verfahren zur Entfernung von gelösten Phosphaten aus einer wässerigen Lösung
DE2518722C3 (de) Verfahren zur Regeneration von Mischbettfilterharzen
CH643754A5 (en) Process for converting a strongly basic ion exchanger resin into the bicarbonate form, and use of the ion exchanger resin regenerated according to this process
DE2723297A1 (de) Verfahren zur herstellung von vollentsalztem prozesswasser
DE1767584C3 (de) Neutralisation von Ionenaustauscher-Regeneraten
DE2334695A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regeneration von ionenaustauschern
DE2136185C3 (de) Verfahren zum Reinigen von Abschlämmwasser in Dampfkraftanlagen mit Kernreaktoren
AT156255B (de) Verfahren zur Enthärtung und Entsalzung von Wasser.
CH682639A5 (de) Feinreinigung von Wasser und Behandlung von Kondensaten in einer Ionenaustauscheranlage.
DE1290495B (de) Verfahren zum Entgiften cyanidhaltiger Abwaesser
DE3038259C2 (de)
DE934350C (de) Verfahren zur Entfernung von Kupfer aus waessrigen Fluessigkeiten
DE907412C (de) Verfahren zur Behandlung von Fluessigkeiten mit koerniger Aktivkohle
DE738115C (de) Kreislauffuehrung des Kupfers bei der Kupferkunstfaserherstellung
DE592567C (de) Verfahren zum Regenerieren von Basenaustauschern
AT159293B (de) Verfahren zur Entsäuerung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser.
DE4123651A1 (de) Verfahren zur nitratentfernung
AT299831B (de) Verfahren zur entsalzung waesseriger loesungen unter verwendung von ionenaustauschern
AT248603B (de) Verfahren zur selektiven Rückgewinnung von Schwermetallionen