DE756165C - Zylinder fuer gemischverdichtende Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit Kurbelkastenspuelung - Google Patents

Zylinder fuer gemischverdichtende Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit Kurbelkastenspuelung

Info

Publication number
DE756165C
DE756165C DEST62911D DEST062911D DE756165C DE 756165 C DE756165 C DE 756165C DE ST62911 D DEST62911 D DE ST62911D DE ST062911 D DEST062911 D DE ST062911D DE 756165 C DE756165 C DE 756165C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
mixture
channels
flushing
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST62911D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Raible
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DEST62911D priority Critical patent/DE756165C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE756165C publication Critical patent/DE756165C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/14Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using reverse-flow scavenging, e.g. with both outlet and inlet ports arranged near bottom of piston stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Zylinder für gemischverdichtende Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit Kurbelkastenspülung Die Erfindung bezieht @ sich auf gemischverdichtende Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit Kurbelkastenspülung, bei welchen die Ein- und Auslaßschlitze für das Spülgemisch vom Arbeitskolben gesteuert werden. Es sind bereits Maschinen dieser Art bekannt, bei welchen die Spülluftkanäle durch nach innen offene Aussparungen der Zylinderwand gebildet werden, wobei der Abschluß nach dem Zylinderinnern durch eine Laufbüchse erfolgt, die mit entsprechenden Durchbrechungen für die Einlaß- und Auslaßschlitze versehen ist. Es ist auch bereits bekannt, bei derartigen Maschinen die Einlaßschlitze auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Zylinders so anzuordnen, daß die Spülstrahlen nach der Zylindermitte zusammenlaufen.
  • Bei diesen Maschinen ist es zur Erzielung eines möglichst günstigen Wirkungsgrades wichtig, daß die einzelnen Spülstromstrahlen in einer möglichst genau radialen Richtung in den Verbrennungsraum eintreten, wo sie dann zwischen seitlichen Begrenzungsrippen des Kolbenbodens nach oben abgelenkt werden. Bei einer bekannten Bauart von Brennkraftmaschinen hat man dies dadurch zti erreichen gesucht, daß die einzelnen Strahlen vor Eintritt in den Verbrennungsraum des Zylinders durch düsenförmige, radial gerichtete Durchbrechungen der Zylinderwand hindurchgeblasen werden. Diese Anordnung setzt aber voraus, daß das Kanalsystem durch die Zylinderwand selbst nach -y innen abgeschlossen wird; die Kanäle sind -deshalb nach außen offen und müssen hier durch aufgesetzte Deckel abgeschlossen werden, welche die Herstellung verteuern und infolge der hier erforderlichen Dichtung die Wärmeableitung erschweren. Wählt man statt dessen, wie dies eingangs erwähnt ist, eine Bauart, bei welcher die Kanäle nach innen offen und hier nur durch die eingesetzte Laufbüchse von dem Zylinderinnenraum getrennt sind, so fehlt bei den bekannten Ausführungen dieser Art die Möglichkeit, den Gasen eine bestimmte Einströmungsrichtung zu geben, da keine Leitdüse vorhanden ist und die geringe Wandstärke der Laufbüchse nicht ausreicht, um den radialen Eintritt der Spülstrahlen in den Zylinder zu erzwingen. Die Strahlen strömen deshalb schräg nach aufwärts gerichtet ein und prallen über dein Kolben hart gegeneinander, was einen Verlust an Strömungsenergie zur Folge hat und ferner Gasverluste, weil ein Teil der frischen Gase gar nicht zum Zylinderkopf hochsteigt, sondern sofort durch die Auspufföffnung abzieht.
  • Erfindungsgemäß «erden die Nachteile der bekannten Anordnungen dadurch vermieden, daß bei Brennkraftmaschinen, bei welchen das Spülluftgeinisch den durch Durchbrechungen der Laufbüchse gebildeten Einlaßschlitzen durch in der Zylinderwand ausgesparte Kanäle zugeführt wird, die einzelnen Kanäle bei gleichbleibendem Strömungsquerschnitt vom Spülgemischeintritt -bis zu den Einlaßschlitzen des Zylinders in der Tiefe, das ist in der von der Laufbüchse aus gesehenen radialen Erstreckung, zunehmen, gleichzeitig aber in der dazu senkrechten Erstreckung, also in ihrer tangentialen Breite, abnehmen. Durch den gleichbleibenden Querschnitt wird eine gleichmäßige Gasgeschwindigkeit aufrechterhalten, so daß Energieverluste in der Strömung vermieden werden. Dadurch, daß jeder Kanal mit zunehmender Höhe immer tiefer und dafür schmäler wird, erfahren die einzelnen Stromlinien eine Ablenkung, durch welche ein genau radialer Eintritt des Spülstromes in den Zylinder sichergestellt werden kann. Zweckmäßig wird die Anordnung so getroffen, daß die einzelnen Kanäle unmittelbar gegenüber den Einlaßschlitzen eine ungefähr zylindrische Erweiterung aufweisen und daß die Einströmrichtung senkrecht oder nahezu senkrecht zur Zylinderachse verläuft. Die Spülgemischkanäle «-erden dabei, wie erwähnt, vorteilhaft durch nach innen offene Aussparungen der Zylinderwand gebildet und auf zwei einander gegenüberliegende Gruppen verteilt.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Zylinders nach der Erfindung ist in der Zeichnung in schematischer Form dargestellt.
  • Fig, r zeigt einen axialen Längsschnitt durch den Zylinder, Fig. 2 einen Schnitt durch Zylinder und Kolben längs der Linie D-E in Fig. 3, Fig. 3 einen Querschnitt nach der gebrochenen Linie A-B der Fig. 2, Fig. d. einen Kanalquerschnitt in Richtung des Pfeiles C gesehen in Fig. 2.
  • In dein Zvlindergußstück i, das in bekannter Weise mit Rippen zur Wärmeableitung versehen ist, sind die Ansaugöffnungen 2 für den Brennstoff bzw. das Brennstoff-Luft-Gemisch und die Auslaßöffnungen 3 für die Auspuffgase in verschiedener Höhenlage angeordnet. Diesen Öffnungen liegen entsprechende Üffnungen der Laufbüchse 4. gegenül;er.
  • Zur Führung des Spülgemisches aus dem Kurbelkastenrauin nach dem oberhalb des Kolbens 5 befindlichen Verbrennungsraum dienen die in die Zylinderwand eingegossenen Kanäle (}, die hier z. B. in zwei einander diametral gegenüberliegende Gruppen von je zwei Kanälen zusammengefaßt sind. Diese Kanäle stehen durch vom Kolben gesteuerte Aussparungen .7 der Laufbüchse .4 mit dem Kurbelkastenraum in Verbindung.
  • Erfindungsgemäß sind die Kanäle 6 so geführt, daß der Strömungsquerschnitt jedes einzelnen Steigkanals von unten bis oben durchgehend gleichbleibt, während sich die Forin des Kanalquerschnitts in der Weise ändert, daß die Tiefe a jedes Kanals von unten nach oben vom Werte ä bis a" gleichmäßig zunimmt und gleichzeitig die tangentiale Breite b von einem Wert b' auf den Wert b" in entsprechendem Maße abnimmt. Im obersten Teil, also unmittelbar gegenüber den Einlaßschlitzen 8, «-eisen die Kanäle eine Erweiterung g von der ungefähren Form eines L''mdrehungsparaboloids auf. Infolge dieser Anordnung erfahren die einzelnen Stromlinien innerhalb der Kanäle die aus Fig.2 ersichtliche Ablenkung, wodurch der gewünschte radiale Eintritt der einzelnen Teilströme in den Zylinder erreicht wird. Die Teilströme werden dann in bekannter Weise längs des Kolbenbodens io zwischen Rippen i i so nach oben geführt, daß sie sich stoßfrei zu einem geschlossenen Spülstrom vereinigen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zylinder für gemischverdichtende Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit Kurbelkastenspülung und mehreren durch Durchbrechungen der Laufbüchse gebildeten, vom Kolben gesteuerten Einlaßschlitzen, welchen die Spülluft bzw. das Spülluftgemisch durch in der Zylinderwand ausgesparte Kanäle. zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Kanäle (6) bei gleichbleibendem Strömungsquerschnitt vom Spülgemischeintritt bis zu den Einlaßschlitzen des Zylinders in der Tiefe (d), von der Laufbüchse gesehen, zunehmen und in der tangentialen Breite (b) abnehmen.
  2. 2. Zylinder nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Kanäle (6) unmittelbar gegenüber den Einlaßschlitzen (8) eine Erweiterung (9) aufweisen, die etwa die Gestalt eines Umdrehungsparaboloids besitzt.
  3. 3. Zy linder nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülkanäle (6) in an sich bekannter Weise durch nach innen offene Aussparungen der Zylinderwand gebildet. werden und sich in zwei Gruppen gegenüberliegen. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften N r. 282428, 681 4.89.
DEST62911D 1943-03-27 1943-03-27 Zylinder fuer gemischverdichtende Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit Kurbelkastenspuelung Expired DE756165C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST62911D DE756165C (de) 1943-03-27 1943-03-27 Zylinder fuer gemischverdichtende Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit Kurbelkastenspuelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST62911D DE756165C (de) 1943-03-27 1943-03-27 Zylinder fuer gemischverdichtende Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit Kurbelkastenspuelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE756165C true DE756165C (de) 1952-12-15

Family

ID=7468527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST62911D Expired DE756165C (de) 1943-03-27 1943-03-27 Zylinder fuer gemischverdichtende Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit Kurbelkastenspuelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE756165C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1476086B1 (de) * 1965-02-04 1971-06-16 Mcculloch Corp Zylinder fuer Zweitakt-Brennkraftmaschinen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE282428C (de) *
DE681489C (de) * 1936-12-10 1939-09-23 Andreas Stihl Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE282428C (de) *
DE681489C (de) * 1936-12-10 1939-09-23 Andreas Stihl Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1476086B1 (de) * 1965-02-04 1971-06-16 Mcculloch Corp Zylinder fuer Zweitakt-Brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE756165C (de) Zylinder fuer gemischverdichtende Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit Kurbelkastenspuelung
AT134542B (de) Brennkraftmaschine mit scheibenförmigem Brennraum.
DE841827C (de) Kurbelwangen-Steuerdrehschieber fuer Zweitakt-Brennkraftmaschinen
DE202012005573U1 (de) Brennraum für Gegenkolbenmotor
DE751721C (de) Einspritzbrennkraftmaschine
DE624323C (de) Ventillose Einspritzbrennkraftmaschine
DE646433C (de) Luftverdichtende Viertakteinspritzbrennkraftmaschine mit im Zylinderdeckel angeordneten Ein- und Auslassventilen
DE863428C (de) Dieselmaschine mit einer Vorkammer
DE941099C (de) Vorkammerdieselmaschine
DE722123C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE583885C (de) Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine
DE427679C (de) Vereinigte Misch- und Einlasssteuervorrichtung fuer Gleichstrom-Zweitakt-Verbrennungskraftmaschinen
DE819332C (de) Nach dem Otto-Verfahren im Zweitakt arbeitende Einspritzbrennkraftmaschine
DE971842C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Umkehrspuelung
DE895547C (de) Mit Luftverdichtung und Selbstzuendung arbeitende Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE974299C (de) Einspritzbrennkraftmaschine
DE723875C (de) Gemischverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit Fremdzuendung
DE854281C (de) Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine
DE920040C (de) Selbstzuendende, luftverdichtende, mit Einspritzung fluessigen Kraftstoffs gegen Ende des Verdichtuhngshubes arbeitende Viertaktbrennkraftmaschine
DE668772C (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit einer im Zylinderkopf, vorzugsweise im Zylinderdeckel angeordneten Zuendvorrichtung und im Zylinderraum um die Zylinderachse kreisender Luftladung
DE968925C (de) Brennkraftmaschine mit fruehzeitig, insbesondere waehrend des Saughubes erfolgender Einspritzung von Leichtkraftstoff
DE423831C (de) Doppelt wirkende Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Schlitzspuelung
DE601307C (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung und einem im Zylinderkopf angeordneten und in den Brennraum muendenden Luftspeicher
DE397837C (de) Verfahren zum Betrieb von Brennkraftmaschinen
DE919852C (de) Schlitzgesteuerter Zweitakt-Dieselmotor