DE7535759U - Zentrifuge zum abschleudern und wiederaufloesen von zucker - Google Patents

Zentrifuge zum abschleudern und wiederaufloesen von zucker

Info

Publication number
DE7535759U
DE7535759U DE7535759U DE7535759U DE7535759U DE 7535759 U DE7535759 U DE 7535759U DE 7535759 U DE7535759 U DE 7535759U DE 7535759 U DE7535759 U DE 7535759U DE 7535759 U DE7535759 U DE 7535759U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sugar
centrifuge
liquid
centrifugal basket
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7535759U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Original Assignee
BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG filed Critical BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Priority to DE7535759U priority Critical patent/DE7535759U/de
Publication of DE7535759U publication Critical patent/DE7535759U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B3/00Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/20Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/04Periodical feeding or discharging; Control arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/06Arrangement of distributors or collectors in centrifuges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/08Skimmers or scrapers for discharging ; Regulating thereof

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

BRAUNSCHWEIGISCHE MASCHINENBAUANSTALT
33 Braunschweig
Am Alten Bahnhof 5
"Zentrifuge zum Abschleudern und Wiederauflösen von Zucker"
Die Erfindung betrifft eine Zentrifuge zum Abschleudern und Wiederauflösen von Zucker, die einen konischen, innen mit einem Siebbelag ausgerüsteten Schleuderkorb aufweist, der um eine lotrecht verlaufende Achse rotierend angetrieben und innerhalb eines als Auffangraum für abgetrennte Flüssigkeit dienenden Gehäuses angeordnet ist und an seinem oberen Ende einen für den Übertritt der Zuckerkristalle dienenden Rand aufweist, wobei der Schleuderkorb und das Gehäuse innerhalb eines gehäuseartigen Außenmantels angeordnet sind, durch dessen Deckel eine Einspeiseeinrichtung für die Füllmasse bis in eine auf der Nabe des Schleuderkorbes befestigte Beschleunigungseinrichtung ragt.
Zucker sehr hoher Reinheit wird in der Zuckerindustrie dadurch hergestellt, daß man die zuvor gereinigte Zuckerlösung durch Kristallisatoren leitet und die dabei erzeugte Füllmasse in Zentrifugen in eine flüssige Phase und in eine feste Phase - den kristallierten Zucker - trennt. Die im Ausgangsprodukt
7535759 08.06.77
noch enthaltenen Verunreinigungen verbleiben dabei In der flüssigen Phase. Gewisse/ außerordentlich geringe Mengen an Verunreinigungen sind nach diesem Vorgang jedoch auch noch in den Zuckerkristallen vorhanden. Deshalb werden Zuckerkristalle dieser Art erneut aufgelöst, kristallisiert und einer Trennbehandlung In Zentrifugen unterworfen, wenn hohe Reinheitsgrade des Zuckers erzielt werden sollen. Dabei wird die durch Wiederauflösen gewonnene Zuckerlösung vor der Kristallisation filtriert.
Es gibt noch andere Verwendungsmöglichkeiten für Zuckerlösung, die aus bereits kristallisiertem Zucker durch Wiederauflösen und Filtrieren gewonnen wird. Auf diese Verwendungsmöglichkeiten wird an späterer Stelle noch ausführlich Bezug genommen werden.
Die DT-AS 20 25 828 betrifft eine Vorrichtung der eingangs genannten Art. In dieser Druckschrift wird eine kontinuierlich arbeitende Zentrifuge beschrieben, bei der der konische Schleuderkorb am oberen Ende einen radial verlängerten Rand aufweist, welcher sich bis in ein als Auffangring bezeichnetes kreisförmiges Rohr hineinerstreckt, das koaxial zur Drehachse des Schleuderkorbes angeordnet ist und für die Aufnahme des Randes einen entsprechenden zum Schleuderkorb hin offenen Schlitz aufweist. Dieser Auffangring wird mit Flüssigkeit beschickt; an geeigneter Stelle befindet sich ein Anschluß zum Abführen von fließfähigem Produkt. Der Anmelder dieser Druckschrift nimmt zwar für sich in Anspruch, daß der in den Auffangring in die rotierende Flüssigkeit abgeschleuderte Zucker be-
7535759 O8.oa77
reits in diesem Ring wieder aufgelöst und somit flüssig ausgetragen wird. Die Praxis hat gezeigt, daß in dem Auffangring lediglich ein Gemisch aus Flüssigkeit und Zuckerkristallen gebildet werden kann - es wird also lediglich eingemaischt -. Das gebildete Flüssigkeits-Kristallgemisch wird aus der Zentrifuge auf flüssigem Wege abgeführt und muß, bevor es filtrierbar ist/ durch Mischpumpen oder in entsprechenden Auflösebehältern mit Rührwerken in Zuckerlösung verwandelt werden.
Der Grund dafür, daß bei der bekannten Zentrifuge nur eingemaischt werden kann und Zucker allenfalls in vernachlässigbar kleiner Menge in Lösung geht, besteht darin, daß der Einfluß des Zeitfaktors übersehen bzw. nicht berücksichtigt wurde. Der in der bekannten Zentrifuge vom Auffangring aufgenommene Zucker kann innerhalb der technisch möglichen Verweilzeit in dem rotierenden Flüssigkeitsring nicht aufgelöst werden, weil jeder Auflösevorgang Zeit in Anspruch nimmt. Unter sonst gleichen den Auflösevorgang beeinflussenden Bedingungen kann der Auflösevorgang nur dadurch zeitlich verkürzt werden, daß man auf mechanische Weise auf das Kristall-Flüssigkeitsgemisch einwirkt. Beim Lösen bilden sich nämlich unmittelbar um jeden Kristall schichtartige Hüllen gesättigter oder nahezu gesättigter Lösung.
Ein weiterer Lösevorgang ist erst dann möglich, wenn diese Hüllen hoher Konzentration durch Flüssigkeit niedriger Konzentration ersetzt sind. Da bei Zuckerlösungen mit zunehmender Kon-
7535759 08.06L77
I · k
zentration auch die Viskosität ansteigt, wird der Austausch der Grenzschichten zusätzlich erschwert. Aus diesen physikalischen Gegebenheiten resultiert die bisherige Praxis Zuckerlösungefi in Lösungsgefäßen herzustellen, die mit entsprechenden mechanischen Rühreinrichtungen ausgerüstet sind. Durch das mechanische Einwirken der Rührwerke wird nämlich der Austausch der Grenzschichten unterstützt.
Bei der erwähnten bekannten Zentrifuge fließt die Flüssigkeit im Auffangring mit relativ geringer Geschwindigkeit, denn bei hoher Geschwindigkeit würde sich die Zentrifugalwirkung bemerkbar machen. Der in den Auffangring abgeworfene Zucker würde dann im Außenbereich des Auffangringes sedimentieren und könnte auch nicht mehr durch Flüssigkeitsströmung mitgenommen werden. Die Strömungsgeschwindigkeit, bei der diese Sedimentation verhindert wird, ist viel zu gering, um als mechanische Einwirkung auf das Feststoff- bzw. Zucker-Flüssigkeitsgemisch einen die Lösungszeit merklich verkürzenden Einfluß zu haben.
Die eingangs genannte Auslegeschrift stellt daher eine Zentr' fuge dar, bei der es in Wirklichkeit primär um das Verhindern der Knotenbildung geht, denn wenn Zucker aus einer kontinuierlich arbeitenden Zentrifuge in der üblichen Weise trocken ausgetragen wird, dann ist das Entstehen von Knoten bzw. Zuckerklumpen nahezu unvermeidbar. Diese Zuckerklumpen erschweren aber wiederum das anschließende Wiederauflösen des Zuckers. Durch das
sogenannte flüssige Austragen des Zuckers aus der kontinuierlich arbeitenden Zentrifuge kann die Knotenbildung vermieden werden. Es ergibt sich dadurch die Möglichkeit, ein Feststoff-Flüssigkeitsgemisch zu erzeugen, das bequem gefördert werden kann. Dieser Gedanke ist jedoch nicht neu. So wird beispielsweise schon in der amerikanischen Patentschrift Nr. 2 883 054 eine Zentrifuge gezeigt, bei der der von der konischen Schleudertrommel abgeworfene Zucker in einem Auffangring mit Flüssigkeit besprüht und ausgespült werden kann. Auch in dieser Druckschrift wird obwohl das physikalisch unmöglich ist - davon gesprochen, daß der Zucker auf diese Weise auch wieder aufgelöst werden könnte.
Ein weiteres Beispiel zeigt die amerikanische Patentschrift Nr. 3 301 708. Auch bei dieser kontinuierlich arbeitenden Zentrifuge umgibt den oberen Trommelrand ein Auffangring und es wird Flüssigkeit auf den in diesem Ring aufgefangenen Zucker aufgegeben. Zum Zwecke der Flüssigkeitsaufgabe wird ein rotierender, mit Flüssigkeit beschickter Düsenkörper verwendet.
Eine reelle und der Wirklichkeit entsprechende Beschreibung der Vorgänge innerhalb einer kontinuierlich arbeitenden Zentrifuge gibt die amerikanische Patentschrift Nr. 3 238 063. Bei dieser bekannten Zentrifuge ist in einem relativ großen axialen Abstand vom oberen Rand des konischen Schleuderkorbes ein Ringrohr angeordnet, das radial nach außen gerichtete Austrittslöcher oder Düsen für Flüssigkeit aufweist. Der über den oberen
7535759 08.0a77
t · · ' ■- J
Rand des Schleuderkorbes abgeworfene Zucker wird bei dieser Zentrifuge auf elastisch nachgiebigen Prallwänden aufgefangen, wobei zugleich aus dem Ringrohr und den Düsen Flüssigkeit aufgesprüht wird. Es soll auf diese Weise ein Feststoff-Flüssigkeitsgemisch geschaffen werden, das bequem und knotenfrei aus der Zentrifuge ausgetragen werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zentrifuge zu schaffen, durch welche der von der Schleuderkorbtrommel abgeworfene Zucker noch innerhalb der Zentrifuge wieder vollständig gelöst werden kann.
Zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe dient eine Zentrifuge der eingangs genannten Art, welche erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß in einem axialen Abstand oberhalb des oberen Randes (6) ein kreisringförmiges Rohr (14) mit gegen den Rand gerichteten Düsen (30) angeordnet ist und daß in einem bestimmten Abstand vom Rand des Schleuderkorbes (3) ein koaxial zur Drehachse (2) angeordneter Prallring (18) vorgesehen ist, der von einem Bereich oberhalb des oberen Randes des Schleuderkorbes aus in bezug auf die Drehachse bogenförmig gekrümmt, radial nach außen und unten verläuft, wobei die Konkavseite dem Schleuderkorb zugewandt ist und der Krümmungsradius vom inneren zum äußeren Rand des PiallrInges (18) kleiner wird und daß das äußere und zugleich untere Ende des Prallringes zusammen mit einer waagerecht angeordneten Zwischenplatte (20)
7535759 08.0677
• * c Λ · *
einen schmalen Durchtrittsspalt (19) für das Gemisch aus Zuckerlösung und Zuckerkristallresten und Luft bildet und daß außerhalb des Prallringes (18) auf die Zwischenplatte (20) eine aufrechtstehende ringförmige Stauwand (22) aufgesetzt ist, deren Oberkante in einem bestimmten Abstand oberhalb des Durchtrittsschlitzes (19) verläuft.
Fertigungstechnisch besonders zweckmäßig ist es, wenn der Prallring nach Art eines Korbbodens geformt ist, weil dann auf genormte Konstruktionselemente zurückgegriffen werden kann.
Im Gegensatz zu den bekannten Zentrifugen wird erfindungsgemäß tatsächlich ein vollständiges Wiederauflösen der Zuckerkristalle innerhalb der Zentrifuge erreicht. Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die aus der Zentrifuge abfließende Zuckerlösung eine Konzentration in der Größenordnung von 60 bis 70 Brix und mehr aufweist und somit ohne jegliche Zwischenschaltung irgendwelcher Verfahrensstufen sofort filtriert werden kann.
Der Grund dafür, daß bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Zentrifuge im Gegensatz zum bekannten Stand der Technik ein vollständiges Auflösen erzielt wird, besteht darin, daß alle besonderen Situationen innerhalb einer kontinuierlich arbeitenden Zentrifuge in erfinderischer Weise sinnvoll zur mehrfachen mechanischen Einwirkung auf das Flüssigkeits-Zuckergemisch genutzt werden. So ist bekannt, daß die Zuckerkristalle am oberen Rand
7535759 O8.oa77
* · H Γ <~ ι1 f ■- f '
• ·
» ft ·
c » r
des konischen Schleuderkorbes die höchste In der Zentrifuge herrschende Geschwindigkeit haben. Aus diesem Grunde wird die Auflöseflüssigkeit an dieser Stelle und möglichst im Winkel, beispielsweise im rechten Winkel, auf die abgeworfene bzw. über den oberen Rand des Schleuderkorbes tretenden Zuckerkristalle unter Druck aufgespritzt. Die beiden Medien treffen sich unter größten Differenzgeschwindigkeiten und es wirken sich erhebliche kinetische Energien iiri Sinne eines intensiven Grenzflächenaustausches aus. Die Flüssigkeit wird infolge der unvermeidbaren hohen Luftturbulenzen und infolge des Z'isammenpralls mit dem Zucker in feinste Tröpfchen verteilt und bildet in dem Raum, der von dem Prallring umschlossen wird, einen dichten Nebel feinverteilter Auflöseflüssigkeit, der jedoch unter sehr heftigen von der hohen Drehzahl der Schleudertrommel verursachten Turbulenzen strömt. Die Zuckerkristalle müssen durch diesen turbulenten Strömungsnebel hindurch und werden dabei bereits ein zweites Mal einer mechanischen Beeinflussung ausgesetzt, welche dafür sorgt, daß die Flüssigkeitshäute bzw. Grenzschichten an den Kristalloberflächen ausgetauscht werden, so daß der Lösungsvorgang fortschreiten kann. Bereits nach relativ kurzer Flugstrecke prallen die Kristalle auf die schräge Fläche des Prailringes. Ihre Bewegungsenergie führt sie über die gekrümmte Fläche des Prallringes hinweg, dabei werden die Zuckerkristalle teilweise zerrieben oder zerschlagen, dieser Vorgang vollzieht sich aber zugleich unter dem Einfluß intensivster turbulenter Strömung des schon mehrfach erwähnten Flüssigkeitsnebels. Es
tritt damit eine dritte Einwirkung auf den Lösevorgang ein, in dem durch Zerkleinerung von Zuckerkristallen die Oberfläche, die mit der Löseflüssigkeit in Verbindung treten kann, vergrößert wird, darüber hinaus bewirken Strömung bzw. Bewegung über eine feste Oberfläche und Luftturbulenzen einen weiteren intensiven Austausch von Grenzschichten. Am unteren und radial äußeren Ende des Prallringes wird durch die Zwischenplatte ein Stau erzeugt. Die Flüssigkeit, die sich in dieser Stauzone befindet, wird wiederum intensiv mechanisch durchwirbelt. An dieser Stelle befinden sich in der Flüssigkeit nur noch vereinzelte geringe Kristallreste, der überwiegende Teil des Zuckers ist bereits gelöst. Unter dem Einfluß der hohen Luftturbulenzen, die die Rotation des Schleuderkorbes erzeugen, wird die gestaute Flüssigkeit mit den Restkristallen zwischen dem Außen- bzw. Untenrand des Prallringes und der Zwischenplatte durch einen relativ engen Schlitz hindurchgepreßt, wobei sich Luft und Flüssigkeitsnebel als Beimengungen im Sinne einer vierten mechanischen Einwirkung auswirken. Außerhalb des Prallringes muß die Flüssigkeit noch ein Stauwehr überfließen und kann ausgetragen wurden. Die Funktionsfähigkeit des neuen Verfahrens und der neuen Zentrifuge ist im Versuch mit Hilfe eines Prototypes bestätigt worden.
Ein sehr wesentlicher weiterer Gesichtspunkt der Erfindung ergibt sich aus der Anwendung der neuen Zentrifuge. Für sehr viele industrielle Verwendungszwecke wird nämlich Flüssigzucker hoher Reinheit benötigt. Zur Verhinderung des Kristallisierens
- 10 -
- 10 -
wird dieser Zucker in Invertzucker verwandelt. Zuvor muß jedoch auf dem geschilderten Wege der Kristallisation und Wiederauflösung und Filtration erst Zuckerlösung geschaffen werden. Wegen der extrem hohen Reinheitsanforderungen war bisher ausschließlich der Einsatz periodisch arbeitender Zentrifugen die Gewähr dafür, daß man Zucker der erforderlichen Reinheit erhielt.
Erfindungsgemäß kann aber auch in der kontinuierlich arbeitenden Zentrifuge durch intensives Decken bereits eine hohe Reinheit erzielt werden. Die bei dieser Arbeitsweise aus der Zentrifuge ausgetragene Zuckerlösung braucht dann nach dem Filtrieren lediglich noch der Invertbehandlung unterzogen zu werden, um als Flüssigzucker verwendbar zu sein.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles.
Figur 1 zeigt eine Schnittansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten, kontinuierlich arbeitenden Zentrifuge, die zur Durchführung des erfundenen Verfahrens geeignet ist.
Figur 2 zeigt eine im Maßstab vergrößerte Einzelheit der Zentrifuge nach Figur 1, wobei die für die Auflösung des Zukkers maßgebenden Vorgänge schematisiert angedeutet sind.
Die Figur 1 zeigt eine kontinuierlich arbeitende Zentrifuge 1,
- 11 -
7535759 08.0677
- 11 -
bei, der ein konischer nach oben offener Schleuderkorb 3 um eine lotrecht verlaufende Drehachse 2 rotiert. Zum Antrieb dient ein Antriebsmotor 4. Der Schleuderkorb 3 1st auf der Innenseite In über1icher Welse mit einem Sieb 5 ausgerüstet. Der Schleuderkorb 3 weist einen oberen Rand 6 auf.
Im Zentrum des Schleuderkorbes 3 befindet sich eine Beschleunigungs- und Aufbereitungseinrichtung 7, in die hinein sich eine Einspeiseeinrichtung 8 erstreckt, welcher Füllmasse 9 aus einem Dosierschieber 10 in wählbarer Menge zugeführt wird. Die Füllmasse wird beim Passieren des Siebes 5 von der flüssigen Phase befreit und über den Rand 6 abgeworfen. Düsenrohre 11, die an geeignete - nicht gezeigte - Speiseleitungen angeschlossen sind, dienen dazu, den auf dem Sieb 5 in Richtung zum oberen Rand 6 gleitenden Zucker mit Wasser oder Dampf zu beaufschlagen.
Die aus der Füllmasse abgetrennte flüssige Phase wird in einem Auffangraum 12 aufgefangen und abgeleitet. Dieser Auffangraum 12 wird durch ein den Schleuderkorb 3 umgebendes Gehäuse 13 definiert.
Um mit der in vorstehender Weise ausgebildeten kontinuierlich arbeitenden Zentrifuge den über den oberen Rand 6 des Schleuderkorbes 3 abgeworfenen Zucker noch in der Zentrifuge selbst wieder auflösen zu können, sind folgende Vorkehrungen getroffen: in einem gewissen axialen Abstand oberhalb des Randes 6 befIn-
- 12 -
7535759 oaoa77
4 · β · 4
det sich ein kreisringförmig ausgebildetes Rohr 14, welches über eine Speiseleitung 15 sowie ein Dosierventil 16 an eine Zuführleitung 17 für Auflöseflüssigkeit angeschlossen ist. In geringem radialen Abstana vom Rohr 14 erstreckt sich der innere Rand eines Prallringes 18, der nach Art eines Korbbodens gekrümmt ist und infolgedessen in Höhe des oberen Randes 6 des Schleuß*».rkorbes 3 dem über den Rand 6 abgeworfenen Zucker eine Schrägfläche darbietet. Das untere Ende des Prallringes 18 verläuft lotrecht. Es endet unter Belassung eines schmalen Durchtrittsschlitzes 19 oberhalb einer Zwischenplatte 20, die waagerecht innerhalb eines Außenmantels 21 der Zentrifuge und des Gehäuses 13 verläuft. In einem gewissen radialen Abstand außerhalb des Prallringes 18 ist auf der Zwischenplatte 20 eine ringförmige Stauwand 22 angeordnet, deren obere Kante in einer bestimmten Höhe oberhalb des Durchtrittsschlitzes 19 verläuft.
In der Zwischenplatte 20 ist eine Austrittsöffnung für Zuckerlösung vorgesehen, an die sich ein Ableitrohr 23 anschließt. Durch dieses Ableitrohr 23 wird die Zuckerlösung aus der Zentrifuge 1 ausgetragen.
In das Ableitrohr 23 ragt ein Feinthermometer 24, welches über regeltechnische Verbindungen 25 mit einem Regler 26 in Verbindung steht, der seinerseits über regeltechnische Verbindungen 27 mit einem Stellglied 28 des Dosierschiebers 10 sowie mit einem Stellglied 29 der Dosiereinrichtung 16 in Verbindung steht.
- 13 -
Die beschriebene Zentrifuge arbeitet wie folgt. Die aus dem Dosierschieber 1O mit möglichst konstanter Temperatur in dosierter Menge durch die Einspeiseeinrichtung 8 fließende Füllmasse 9 wird nach Passieren der Beschleunigungseinrichtung 7 im Schleuderkcrb 3 in eine feste Phase, den Zucker und eine flüssige Phase, in den Ablauf getrennt. Der Zucker wird gegebenenfalls durch Wasser oder Dampf gedeckt und tritt über den Rand 6 aus. Das ringförmige Rohr 14 weist Austrittslöcher oder Düsen 30 auf, durch welche Auflöseflüssigkeit mit geeigneter Temperatur unter Druck und durch die Dosiereinrichtung 16 auch in geregelter Menge im Winkel zur Flugrichtung au£ die Zuckerkristalle aufgesprüht wird. In Figur 2 deuten Pfeile 31 die Flugrichtung der Zuckerkristalle an, während Pfeile 32 die Richtung der Strahlen der Auflöseflüssigkeit angeben. Bei der Darstellung in Figur 2 ist zu berücksichtigen, daß es sich um einen Axialschnitt handelt, so daß die dargestellten Richtungen noch durch eine senkrecht zur Zeichnungsebene gerichtete Bewegungskomponente, die durch die Rotation des Schleuderkorbes 3 erzeugt wird, zu ergänzen wäre.
Die Zuckerkristalle, die in Richtung der Pfeile 31 abgeworfen werden und die Flüssigkeitsstrahlen, die in Richtung der Pfeile 32 ausgestoßen werden, treffen sich mit sehr hoher Geschwindigkeit, wobei sich sehr große kinetische Energien auswirken. Es entsteht in dem vom Prallring 18 umschlossenen Raum unter Mitwirkung der sehr heftigen turbulenten Luftströmung, die von
- 14 -
»I it--« «■ ■
t t ·
II· <
III · > *
lit. ·
Il C · *
- 14 -
der Rotation des Schleuderkorbes 3 verursacht wird, ein dichter Flüssigkeitsnebel 33, in dem sich, wie in der Figur 2 durch Pfeile angedeutet ist, zusätzlich sehr heftige Turbulenzen und Wirbel bilden. Bereits beim ersten Kontakt der Auflöseflüssigkeit mit den Zuckerkristallen findet ein sehr heftiger Stoffaustausch statt, der einen sofortigen intensiven Start des Lösungsvorganges bewirkt. Auf dem Weg in Richtung der Pfeile 31 werden die Zuckerkristalle erneut durch dichtes feinverteiltes flüssiges Medium, nämlich die Auslöseflüssigkeit hindurchgeschleudert, so daß wiederum ein intensiver Flüssigkeitsaustausch stattfindet, der die Lösung weiterfördert. Die Zuckerkristalle treffen dann auf den Prallring 18 auf und werden infolge der innewohnenden Energie in etwa der durch die Pfeile 34 angedeuteten Weise teils in Drehrichtung teils in Richtung auf das untere Ende des Prallringes bewegt. Dabei wirken sich hohe mechanische Kräfte aus, die teilweise zu einer mechanischen Zerkleinerung der einzelnen Zuckerkristalle führen, aber zusätzlich auch einen intensiven Misch- und Rühreffekt auf die Auflöseflüssigkeit ausüben, die die Kristalle auf diesem Wege begleitet. Eine zusätzliche Einwirkung auf die Flüssigkeit und die wandernden Kristalle üben die Turbulenzen und Wirbel 33 aus. Am unteren Ende des Prallringes 18 sind kaum noch Zuckerkristalle vorhanden, sondern es liegt fast nur noch Zuckerlösung vor. Diese Zuckerlösung mit gewissen Restkristallen bildet am unteren Ende des Prallringes 18 vor dem schmalen Durchtrittsschlitz 19 einen Stau 35. Da der Innenraum des Schleuderkorbes 3 über die Ein-
- 15 -
7535759 08.06.77
lic I I ·
I I ·
III · »
) I · t
Il · >
- 15 -
laufeinrichtung 8 rait Dampf beaufschlagt wird und da die hohen Drehzahlen des Schleuderkorbes 3 einen Ventilationseffekt verursachen, wird der Flüssigkeitsstau 35 unter Einfluß eines etwa in Richtung der Pfeile 36 in Figur 2 wirkenden Druck- bzw. Strömungseffektes von Flüssigkeitsnebel und Luft durch den Durchtrittsschlitz 19 getrieben. Es tritt dabei ein von Flüssigkeitsnebeln intensiv durchströmtes Flüssigkeits-, Luft- oder Fecchtigkeitsgemisch etwa in Richtung des Pfeiles 37 in Figur durch den Durchtrittsschlitz 19 und über das Stauwehr 22 hinweg. Diese letzte mechanische Einwirkung auf die inzwischen geschaffene Zuckerlösung bringt auch die letzten noch vorhandenen Kristallreste zur völligen Lösung, so daß durch das Ableitrohr 23 reine, vollständig gelöste Zuckerlösung abfließt. Versuche haben ergeben, daß s.3hx hohe Zuckerkonzentrationen in der Größenordnung von 60 bis 70 Brix oder mehr erzielt werden können.
Zur Regelung der Dichte der Zuckerlösung ist das schon erwähnte Feinthermometer 24 vorgesehen. Bei der Dichteregelung wird von der Überlegung ausgegangen, daß die Temperatur der Zuckerlösung abhängig von der Temperatur und der Menge der zufließenden Füllmasse sowie abhängig von der Temperatur und Menge der zugeführten Auflöseflüssigkeit ist. Wenn man davon ausgeht, daß die Temperatur der Füllmasse niedriger liegt als die Temperatur der Auflöseflüssigkeit, so bedeutet ein Absinken der Temperatur der durch das Ableitrohr 23 fließenden Zuckerlösung, daß zuviel Füllmasse bzw. zuwenig Auflöseflüssigkeit in die Zentrifuge eingeleitet wird. Demzufolge müßte die Dichte bzw. der
- 16 -
7535759 08.06.77
• ι
- 16 -
Brix ansteigen. Bei einem umgekehrten Verhalten der Temperatur der abgeführten Zuckerlösung würde die entgegengesetzte Situation eintreten. Man kann sich dies zunutze machen, indem man über den schon erwähnten Regler 26 und die regeltechnischen Verbindungen 25, 27 Stellglieder 28 und 29 betätigt, um die Menge der Füllmasse und/oder die Menge der unter Druck zugeführten Auflöseflüssigkeit zu dosieren. Voraussetzung für die Funktion dieser Dichteregelung der produzierten Zuckerlösung sind konstante Temperaturen der Auflöseflüssigkeit bzw. der Füllmasse oder aber entsprechende zusätzliche Reglerfunktionen des Reglers 26. Sollten die Temperaturen der Füllmasse und der Auflöseflüssigkeit Schwankungen unterliegen, so müßten diese gemessen und sinngemäß bei der Regelung berücksichtigt werden.
Es kann in der Praxis passieren, daß infolge des Versagens von Pumpen oder dergleichen plötzlich der Zufluß von Auflöseflüssigkeit ausfällt. In der Praxis hätte das innerhalb kurzer Zeit ein totales Verstopfen und Blockieren der Zentrifuge 1 zur Folge. Aus diesem Grunde ist in die Zuführleitung 17 ein Druckmesser 37 eingeschaltet und steuerungstechnisch mit einem Magnetventil verbunden, welches eine weitere Speiseleitung 29 für die Zufuhr von Auflöseflüssigkeit zuzuschalten vermag, falls der Druck in der Speiseleitung 17 plötzlich abfällt. Ein Rückschlagventil 40 verhindert in dieser Situation, daß die ersatzweise zugeführte Auflöseflüssigkeit in die falsche Richtung abfließt.
Im Normalfall kann für den Auflösevorgang als Auflöseflüssig-
- 17 -
keit Dünnsaft verwendet werden. Es kann aber auch mit Kondensat oder entsprechend aufbereitetem Wasser oder aber auch mit geeig neten Dicksäften gearbeitet werden.
7535759 O8.oa77

Claims (3)

f■ !'· Schutzansprüche
1. Zentrifuge zum kontinuierlichen Abschleudern und Wiederauflösen von Zucker, die einen konischen, innen mit einem Siebbelag ausgerüsteten Schleuderkorb aufweist, der um eine lotrecht verlaufende Achse rotierend angetrieben und innerhalb eines als Auffangraum für abgetrennte Flüssigkeit dienenden Gehäuses angeordnet ist und an seinem oberen Ende einen für den Übertritt der Zuckerkristalle dienenden Rand aufweist, wobei Schleuderkorb und Gehäuse innerhalb eines gehäuseartigen Außenmantels angeordnet sind, durch dessen Deckel eine Einspeiseeinrichtung für die Füllmasse bis in eine auf der Nabe des Schleuderkorbes befestigte Beschleunigungseinrichtung ragt, dadurch gekennzeichnet, daß in einem axialen Abstand oberhalb des oberen Randes (6) ein kreisringförmiges Rohr (14) mit gegen den Rand gerichteten Düsen (30} angeordnet ist, und daß in einem bestimmten Abstand vom Rand des Schleuderkorbes (3) ein koaxial zur Drehachse '2) angeordneter Prallring (18) vorgesehen ist, der von ein*2m Bereich oberhalb des oberen Randes des Schleuderkorbes aus in bezug auf die Drehachse bogenförmig gekrümmt, radial nach außen und unten verläuft, wobei die Konkavseite dem Schleuderkorb zugewandt ist urtd der Krümmungsradius vom inneren zum äußeren Rand des Prallringes
(18) kleiner wird und daß das äußere und zugleich untere Ende des Prallringes zusammen mit einer waagerecht angeordneten Zwischenplatte (20) einen schmalen Durchtrittsspalt (19) für das Gemisch aus Zuckerlösung und Zuckerkristallresten und Luft bildet und daß außerhalb des Prallringes (18) auf die Zwischenplatte (20) eine aufrechtstehende ringförmige Stauwand (22) aufgesetzt ist, derei. Oberkante in einem bestimmten Abstand oberhalb des Durchtrittsschlitzes (19) verläuft.
2. Zentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Zwischenplatte (20) ein nach unten sowie durch den Außenmantel (21) nach außen führendes
Ableitrohr (23) für die Zuckerlösung anschließt, daß in dem Ableitrohr (23) ein Feinthermometer (24) angeordnet ist.
3. Zentrifuge nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Prallring (18) nach Art eines Korbbodens geformt ist.
J2
Braunschweig, den 14. Februar 1977
7535759 08.0677
DE7535759U 1975-11-11 1975-11-11 Zentrifuge zum abschleudern und wiederaufloesen von zucker Expired DE7535759U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7535759U DE7535759U (de) 1975-11-11 1975-11-11 Zentrifuge zum abschleudern und wiederaufloesen von zucker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7535759U DE7535759U (de) 1975-11-11 1975-11-11 Zentrifuge zum abschleudern und wiederaufloesen von zucker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7535759U true DE7535759U (de) 1977-06-08

Family

ID=31963172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7535759U Expired DE7535759U (de) 1975-11-11 1975-11-11 Zentrifuge zum abschleudern und wiederaufloesen von zucker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7535759U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910625A1 (de) * 1979-03-17 1980-09-18 Hein Lehmann Ag Kontinuierlich arbeitende zentrifuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910625A1 (de) * 1979-03-17 1980-09-18 Hein Lehmann Ag Kontinuierlich arbeitende zentrifuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550496A1 (de) Verfahren und zentrifuge zum abschleudern und wiederaufloesen von zucker
DE2207663C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Zuckerzentrifuge
DE2755717A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von ausgewaehlten kristallkeimen, welche fuer kontinuierlich oder diskontinuierlich arbeitende kristallisations- apparate, insbesondere beim nachprodukt der zuckererzeugung verwendbar sind
CH290287A (de) Verfahren zum Mischen von Gasen mit Flüssigkeiten und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE925400C (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden zentrifugalen Dekantieren von Aufschlaemmungen fester Teilchen in einer Fluessigkeit
DE915408C (de) Verfahren zum Betrieb einer Muehle
DE2757175A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zermahlen und aufbereiten von abfallstoffen
DE2803160C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge
DE1034472B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung der Abwaerme der beim Entleeren von kontinuierlichen Zellstoffkochern anfallenden Daempfe und Gase
DE7535759U (de) Zentrifuge zum abschleudern und wiederaufloesen von zucker
EP3075242B1 (de) Honigschleuder zur verringerung des wassersgehalts im honig
DE1442475A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Feststoffen aus Fluessigkeiten durch Zentrifugieren
DE2336564A1 (de) Zentrifugal-extraktionsmaschine
DE2560226C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Konzentration von in einer Auflösezentrifuge erzeugter Zuckerlösung
DE398102C (de) Vorrichtung zum Trennen von Gemischen aus festen und fluessigen Bestandteilen, insbesondere von Zuckerkristallen und Mutterlauge
DE69621795T2 (de) Mischen
DE2622189C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Entgasen von Flüssigkeiten
DE2844038A1 (de) Einrichtung zur innigen vermischung von zwei stoffkomponenten, von denen zumindest eine fluessig ist
DE7507674U (de) Vorrichtung zum eintragen einer fluessigkeit in ein fluessiges medium
DE4241901A1 (de)
DE923301C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Mineralien, insbesondere von Steinkohle, in Schwerfluessigkeit
DE371191C (de) Homogenisierverfahren
DE1171821B (de) Verfahren zum Betreiben einer kontinuierlich arbeitenden Zuckerzentrifuge mit Einrichtungen zur Vermeidung der Kornzerstoerung der aus der Schleudertrommel austretenden Zuckerkristalle
DE3130231C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschleudern und Wiederauflösen von Zucker
DE3526541C2 (de) Verfahren zum Einbringen einer Zuckerlösung in eine unreine Kristallzuckermasse und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens