DE7511637U - Spring device for eyeglass temples - Google Patents

Spring device for eyeglass temples

Info

Publication number
DE7511637U
DE7511637U DE7511637U DE7511637DU DE7511637U DE 7511637 U DE7511637 U DE 7511637U DE 7511637 U DE7511637 U DE 7511637U DE 7511637D U DE7511637D U DE 7511637DU DE 7511637 U DE7511637 U DE 7511637U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaf spring
spring device
spring
area
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7511637U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marwitz and Hauser GmbH
Original Assignee
Marwitz and Hauser GmbH
Publication date
Publication of DE7511637U publication Critical patent/DE7511637U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/14Side-members
    • G02C5/16Side-members resilient or with resilient parts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPIi. ->ΝΌ». > UjLRICH KINKELINPATENT ADVOCATE DIPIi. -> ΝΌ ». > UjLRICH KINKELIN

7032 Sindelfingen -Auf dem Goidberg- Weimarer Str. 32/34 - Telefon 07031/865017032 Sindelfingen -Auf dem Goidberg- Weimarer Str. 32/34 - phone 07031/86501

Telex 7265509 rose dTelex 7265509 rose d

18. März 1975 11489March 18, 1975 11489

Firma Marwitz & Hauser, 7 Stuttgart 1 , Dornhaldenstraße 5Company Marwitz & Hauser, 7 Stuttgart 1, Dornhaldenstraße 5

FEDERVORRICHTUNG FÜR BRILLENBÜGELSPRING DEVICE FOR EYEGLASSES

Die Erfindung betrifft eine Federvorrichtung für Brillenbügel, bei der das eine Ende einer Blattfedervorrichtung mit dem scharniernahen ersten BUgelteil und das andere Ende der Blattfedervorrichtung mit dem scharnierfernen zweiten Bügelte!! fest verbunden ist und mit einer hochkant angeordneten Blattfeder und mit einander gegenüberliegenden Endbereichen des ersten und zweiten Bügelteils.The invention relates to a spring device for eyeglass temples, in which one end of a Leaf spring device with the first bracket part near the hinge and the other end of the Leaf spring device with the second bracket remote from the hinge !! is firmly connected and with a leaf spring arranged on edge and with opposite end regions of the first and second bracket parts.

Durch die DT-ÄS 1 148 393 ist eine solche Federvorrichtung bekannt geworden. Hier wird zunächst von einem normalen, einstückigen Brillenbügel ausgegangen. In diesen werden von der Oberseite her einige dicht nebeneinander liegende, sich jedoch nicht überschneidende Löcher gebohrt. Dann werden in diese Löcher sie füllende Zylinder= stifte eingeschoben und daraufhin wird vom scharniemahen Ende des Brillenbügels aus eine hochkant angeordnete Blattfeder eingeschoben, die alle Bohrungen und Zylinderstifte durchquert. Daraufhin sägt man die Bohrungen an ihrer Stelle kleinster WandstärkeSuch a spring device has become known from DT-ÄS 1 148 393. here a normal, one-piece eyeglass temple is initially assumed. In these from the top there are some that are close to one another, but not one another intersecting holes drilled. Then they are filled with cylinders = in these holes pins and then from the end of the temple near the hinge an edgewise arranged leaf spring is inserted, which holds all the bores and cylinder pins crossed. Then you saw the holes in their place of the smallest wall thickness

7511637 31.07.757511637 07/31/75

11 489 - 2 -11 489 - 2 -

durch Parallelschnitte auf. Dadurch wird gemäß dieser Literaturstelle eine Federvorrichtung geschaffen, die eine Auslenkung des ohrseitigen Endes des Brillenbügels gestattet.through parallel cuts. In this way, according to this literature reference, a spring device is created which allows the ear-side end of the temple piece to be deflected.

Die Herstellung dieser Federvorrichtung ist teuer, da viele Arbeitsgänge notwendig sind, hohe Präzision eingehalten werden muß und zahlreiche Teile an der Federvorrichtung beteiligt sind. Die Blattfeder hat eine bestimmte Länge und muß auf ihrer ganzen Länge durch den Brillenbügel hindurchgeschoben werden. Selbst wenn der Brillenbügel aus einem Acetat ist, so ist dieser Arbeitsgang schwierig. Daß eine Blattfeder beim Einschieben geradeaus und dazu hin auch noch durch mehrere Stoßstellen hindurch fährt, ist ünwährsehei nlich. Ferner kann sich diese Blattfeder praktisch nicht abbiegen, und zwar überall dort, wo sie entweder in den Brillenbügel eingebettet ist oder in die Zylinderstifte eingebettet ist oder in die durch Schnitt abgetrennten Segmente des Brillenbügels eingebettet ist. Die Blattfeder wird daher an sehr schmalen Bereichen auf Knickung beansprucht, wenn sie überhaupt auszulenken ist. Außerdem beeinträchtigt diese Federvorrichtung die Ästhetik, weil durch sie der Brillenbügel ähnlich aussieht, wie eine Gliederpuppe. Schließlich miiJ man die Federvorrichtung relativ nahe an den Scharnierbereich herlegen, denn nur dort allenfalls gelingt es, die Blattfeder einigermaßen (wenn überheupt) einzuführen. Wurde man die Federvorrichtung etwa in die Mitte des Brillenbügels legen, wo die Federung wesentlich erwünschter ist, dann würde die Blattfeder viel zu lang.Schließlich ist zu berücksichtigen, daß in die scharniemahe Stirnfl äche des Brillenbügels nicht nur diese Blattfeder, sondern auch die eine Scharnierhölfte d ngesenkt werden muß und somit für den. Stummel dieser Scharnierhälfte evtl. unzureichender Platz übrig bleibt.The manufacture of this spring device is expensive because many operations are necessary are, high precision must be maintained and numerous parts are involved in the spring device. The leaf spring has a certain length and must be on its be pushed through the frame of the glasses over the entire length. Even if the temple is made of an acetate, this operation is difficult. That a leaf spring with Push in straight ahead and also drive through several joints, is identical. Furthermore, this leaf spring can practically not bend, and wherever it is either embedded in the temple or in the cylindrical pins or in the segments of the temple that have been separated by a cut is embedded. The leaf spring is therefore subjected to buckling in very narrow areas if it is to be deflected at all. In addition, this spring device impairs the aesthetics because it makes the temple look similar to one Mannequin. Finally, the spring device must be placed relatively close to the hinge area, because only there, at best, does the leaf spring succeed to some extent (if over the top) to introduce. If the spring device was about in the middle of the If the suspension is much more desirable, the leaf spring would be much too long. Finally, it must be taken into account that not only this leaf spring, but also one half of the hinge must be lowered into the face of the temple close to the hinge, and thus for the. Stub of this hinge half possibly there is insufficient space left.

7511637 31.07.757511637 07/31/75

11489 - 3 -11489 - 3 -

Durch die deutsche Patentanmeldung H 146 705 IX/42 h ist auch eine Federvorrichtung bekannt geworden, bei der die Feder als nahezu eingängige Wendelfeder ausgebildet ist, die im Gelenkbereich einer Gelenkkapsel liegt und deren Enden in die hohlen Innenräume des Brillenbügels ragen. Solche Gelenkkapsel sieht viel zu technisch aus. Auf diesem Gebiet sind nicht nur mechanisch gut arbeitende Lösungen notwendig. Vielmehr muß die Technik eine solche Lösung haben, daß die Ästhetik nicht behindert wird. Da die Feder hier aus Runddraht ist, hat sie keine eigene ausreichende Stabilität in Biegerichtung, so daß man die Gelenkkapsel als ausschließliche Führung ausbilden muß. Das Herausarbeiten der Hohlräume, Sektorausschnitfe usw. ist schwierig.The German patent application H 146 705 IX / 42 h also discloses a spring device in which the spring is designed as an almost single-thread helical spring which is located in the joint area of a joint capsule and the ends of which protrude into the hollow interior of the temple. Such a joint capsule looks far too technical. In this area, not only mechanically well-working solutions are necessary. Rather, the technology must have such a solution that the aesthetics are not hindered. Since the spring is made of round wire here, it does not have sufficient stability of its own in the bending direction, so that the joint capsule must be designed as an exclusive guide. The carving out of the cavities, sector cutouts, etc. is difficult.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Federvorrichtung anzugeb en, die von den oben erwähnten Nachteilen frei ist, die insbesondere billig ist, der Ästhetik keinen Zwang antut, zahlreicher Variationen fähig ist, die Beanspruchung der Feder beim Abbiegen auf eine größere Federlänge verteilt und in jedem beliebigen Abschnitt der Brillenbügellänge vorgesehen werden kann.The object of the invention is to provide a spring device which differs from those mentioned above Is free of disadvantages, which is cheap in particular, which does not impose aesthetics, The stress on the spring when turning is capable of numerous variations Distributed over a greater length of the spring and in any section of the length of the temple can be provided.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch folgende Merkmale gelöst :According to the invention, this object is achieved by the following features:

a) Es sind im wesentlichen nur drei Teile vorhanden, nämlich die beiden Bügelteile (12,13) und eine Blattfeder (28).a) There are essentially only three parts, namely the two Bracket parts (12, 13) and a leaf spring (28).

b) Die Endbereiche (14,16) der Bügelteile (12,13) haben einen geringen bis keinen Abstand voneinander.b) The end areas (14, 16) of the bracket parts (12, 13) have a small amount until no distance from each other.

c) Die Blattfeder (28) ist aus Beryllium-Kupfer.c) The leaf spring (28) is made of beryllium copper.

7511637 31.07.757511637 07/31/75

11 489 -A- 11 489 -A-

Da die Blattfeder aus Beryllium-Kupfer ist, kann man sie zunächst ungehärtet aus Blech ausstanzen, dann in weichem Zustand in die gewünschte Form biegen und donnerst härten, Außerdem kann man die Blattfeder in jeder gewünschten Weise galvanisieren, so daß sie ästhetisch in das Aussehen des Brillenbügels einbezogen werden kann und ihm über die technische Funktion hinaus ein interessantes Aussehen geben kann.Since the leaf spring is made of beryllium copper, it can be made from sheet metal in an unhardened state punch out, then bend it into the desired shape in its soft state and harden it thunderously. In addition, the leaf spring can be electroplated in any desired way, so that it can be aesthetically incorporated into the appearance of the temple and him can give an interesting look beyond the technical function.

Durch die Merkmale des Anspruchs 2 erhält man eine genügend lange Federstrecke, auf die sich die Beanspruchung verteilen kann, ohne daß der Mittenbereich zu lange baut. Außerdem fluchtet dann der Brillenbügel beiderseits der Federvorrichtung. Man kann den Mittenbereich ohne weiteres sichtbar in die Außenfläche des Brillenbügels legen.The features of claim 2 give a sufficiently long spring stretch which can distribute the stress without the central area building too long. In addition, the temple is then aligned on both sides of the spring device. One can Place the central area in the outer surface of the temple and make it easily visible.

Durch die Merkmale des Anspruchs 3 nützt man nicht nur die Eigensteifigkeit der Blattfeder dazu aus, die beiden Bügelteile aneinander zu halfen. Vielmehr erhält man durch diese Ausbildung auch noch eine formmäßige Führung der Teile aneinander.The features of claim 3 not only use the inherent rigidity of the leaf spring to help the two temple parts together. Rather, this training also gives the parts a shape-wise guidance on one another.

Durch die Merkmaie des Anspruchs 4 kombiniert man einen langen und deshalb gut federnden Miftenbereich mit einer trotzdem sicheren Führung der Bügelteile aneinander.The feature of claim 4 combines a long and therefore good resilient pin area with a nonetheless safe guidance of the temple parts against each other.

Durch die Merkmale des Anspruchs 5 erreicht man trotz der Verwendung einer Blattfeder und trotzdem die Enden der Blattfeder fluchten eine 360 - Abbiegung der Blattfeder.The features of claim 5 are achieved despite the use of a leaf spring and yet the ends of the leaf spring are aligned a 360 - turn of the leaf spring.

Durch die Merkmale des Anspruchs 6 erreicht man einen sehr kurz bauender Mittenbereich für solche Fälle, bei denen man die 4 χ 90 - Abbiegung nicht gleichsinnig durchführen will.The features of claim 6 result in a very short central area for those cases in which you do not make the 4 χ 90 turn in the same direction want.

7511637 31.07.757511637 07/31/75

11 489 - 5 -11 489 - 5 -

Durch die Merkmale des Anspruchs 7 erreicht man eine gute kreisförmige Führung verbunden mit einem hohen Federweg und einem kurzen Mittenbereich,The features of claim 7 achieve a good circular guide connected with a high spring deflection and a short mid-range,

Durch die Merkmale des Anspruchs 8 braucht die Blattfeder nicht gebogen zu werden und man hat trotzdem eine gute Führung der Bügelteile aneinander.Due to the features of claim 8, the leaf spring does not need to be bent and you still have good guidance of the temple parts on each other.

Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer, bevorzugter Ausführungsbeispiele hervor. In der Zeichnung zeigen in wesentlich vergrößertem Maßstab :Further advantages and features of the invention emerge from the following description several preferred embodiments. In the drawing show in much larger scale:

Fig. 1 die Innenansicht eines Brillenbügels im Bereich der Federvorrichtung,1 shows the inside view of a temple in the area of the spring device,

Fig. 2 einen Horizontalschnitt der Fig. 1,FIG. 2 shows a horizontal section of FIG. 1,

Fig. 3 die Außenansicht eines zweiten Auüfuhrungsbeispiels,3 shows the external view of a second exemplary embodiment,

Fig. 4 einen Horizontalschnitt durch Fig. 3,FIG. 4 shows a horizontal section through FIG. 3,

Fig. 5 die Außenansicht eines dritten Ausfuhrungsbeispiels,5 shows the external view of a third exemplary embodiment,

Fig. 6 einen Horizontalschnitt durch Fig. 5,FIG. 6 shows a horizontal section through FIG. 5,

Fig. 7 die Außenansicht eines vierten Ausführungsbeispiels,7 shows the external view of a fourth exemplary embodiment,

Fig. 8 einen Horizontalschnitt durch Fig. 7,FIG. 8 shows a horizontal section through FIG. 7,

Fig.9 eine Ansicht eines fünften Ausführungsbeispiels,9 shows a view of a fifth exemplary embodiment,

Fig. 10 einen Honzonraischnitt durch Fig. 9.FIG. 10 shows a horizontal section through FIG. 9.

Ein weiter nicht dargestellter Brillenbügel 11 hat einen ersten Bügelteil 12 und einenA spectacle temple 11, not shown further, has a first temple part 12 and a

7511637 31.07.757511637 07/31/75

11 439 - 6 -11 439 - 6 -

zweiten BUgelteil 13, Die Endbereiche 14, 16 der Bügelteile 12, 13 sind in ihren Stirnflächen spiegelbildlich zur Ebene 17 nusgebildet. Die Stirnfläche 18 und 19 verlaufen im wesentlichen längs eines Zylindermantels, dessen geometrische Längsachse 21 gemäß Fig. 2 etwas außermittig nach unten versetzt ist. Deshalb berühren sich die Stirnflächen 18, 19 oben mit zwei abgerundeten Leisten 22, 23 , während unten die Hörner 24, 26 einen erheblichen Abstand voneinander haben. Diese Form bewirkt, daß man bei festgehaltenem BUgelteil 12 den BUgelteil 13 im wesentlichen nur in Richtung des Pfeils 27 abbiegen kann.second bracket part 13, the end regions 14, 16 of the bracket parts 12, 13 are in their end faces mirror image of level 17 nut formed. The end faces 18 and 19 run essentially along a cylinder jacket, the geometric longitudinal axis 21 of which according to FIG Fig. 2 is offset slightly off-center downwards. Therefore, the end faces touch 18, 19 at the top with two rounded strips 22, 23, while at the bottom the horns 24, 26 have a considerable distance from each other. This shape causes one to be held on U-bracket part 12 the U-bracket part 13 essentially only in the direction of arrow 27 can turn.

Fig. 2a zeigt die hier verwendete Blattfeder 28 als Stanzrohling. Der rechte Endbereich 29 der Blattfeder 28 ist breit. Seine Ränder verlaufen parallel. Im Mittenbereich 31 laufen die Ränder aufeinander zu und im linken Endbereich 32 verlaufen die Ränder wieder parallel. Die Blattfeder ist dort jedoch wesentlich schmäler. Etwa dort, wo die Ränder beginnen schmäler zu werden, befindet sich ein Längsschlitz 33, der höher als die Breite des Endbereichs 32 ist und der breiter ist als die Blattfeder 28 dick ist. Zur Bildung der aus Fig. 1 und 2 ersichtlichen Federform wird der Endbereich 32 durch den Querschlitz 33 gesteckt, die Feder wird dann gehärtet und erhält so ihre aus Fig. 1 und 2 ersichtliche Form. Die Endbereiche 29, 32 sind fest in die Endbereiche 14, 16 der Fügelteile 12, 13 eingelassen.2a shows the leaf spring 28 used here as a punched blank. The right end area 29 of the leaf spring 28 is wide. Its edges are parallel. In the middle area 31 the edges run towards one another and in the left end region 32 the edges run again parallel. However, the leaf spring is much narrower there. About where the edges begin to become narrower, there is a longitudinal slot 33, which is higher than the width of the end region 32 and which is wider than the leaf spring 28 is thick. To form the from Fig. 1 and 2 apparent spring shape, the end region 32 is through the transverse slot 33 is inserted, the spring is then hardened and thus receives its apparent from FIGS. 1 and 2 Shape. The end areas 29, 32 are fixed in the end areas 14, 16 of the wing parts 12, 13 let in.

Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und 4 haben die Stirnflächen 18 und 19 in jeder Lage, die die Bügelteile 12, 13 zueinander einnehmen können, einen Abstand.In the embodiment of FIGS. 3 and 4, the end faces 18 and 19 in each Position that the bracket parts 12, 13 can occupy one another, a distance.

7511637 31.07.757511637 07/31/75

r '_Z1 ' ' '_'" ■■■■■■r '_Z1 '' ' _ '" ■■■■■■

11 489 - 7 -11 489 - 7 -

Der linke BUgelteil endet in seinem Endbereich 14 im wesentlichen rechtwinklig abgeschnitten. Der Endbereich 16 des rechten BUgelteils 13 dagegen ist mehr ausgearbeiter. Zunächst ist gemäß Fig. 3 und 4 auf der Innenseite 34 des Bügelteils 13 eine Quernur 36 eingearbeitet, in die von links her eine Leiste 37 mit halbkreisförmigem Querschnitt springt. Ferner ist von der Stirnfläche 19 aus bis zur Quernut 36 hin eine flache Ausnehmung 38 eingearbeitet, die etwa so tief ist, wie eine Blattfederdicke.The left bracket part ends in its end region 14 cut off essentially at right angles. The end area 16 of the right bracket part 13, on the other hand, is more elaborate. First, according to FIGS. 3 and 4, on the inside 34 of the bracket part 13 there is a transverse only 36 incorporated into which a bar 37 with a semicircular cross-section from the left jumps. Furthermore, from the end face 19 up to the transverse groove 36 there is a shallow recess 38 incorporated, which is about as deep as the thickness of a leaf spring.

Das freie Ende 39 des Endbereichs 29 der Blattfeder 28 ist halbzylindrisch so gebogen, daß es die Leiste 37 umgreift. Mit seinem geraden Teil liegt der Endbereich 29 in der Ausnehmung 38. Der Mittenbereich 31 der Blattfeder 28 ist gemäß Fig. 4 etwa Omegaförmig gekrümmt und liegt mit seiner breitesten Stelle passend zwischen den Stirnflächen 18, 19. Dabei schaut der Quersteg des Omega nach außen.The free end 39 of the end region 29 of the leaf spring 28 is bent semi-cylindrical so that that it engages around the bar 37. With its straight part, the end region 29 lies in the Recess 38. The central area 31 of the leaf spring 28 is approximately omega-shaped according to FIG curved and its widest point fits between the end faces 18, 19. The crossbar of the Omega looks outwards.

Der linke Endbereich 32 der Blattfeder 28 ist schräg in den Endbereich 14 eingesenkt. Man benötigt hier also keine Quemut 2f und auch keine Ausnehmung 38. Wahlweise könnte der Endbereich 29 hier ebenso ausgebildet und verankert sein wie der Endbereich Hinsichtlich der Verankerung verkörpert dieses Ausführungsbeispiel also zwei verschiedene Verankerungsmögl ichkeiten.The left end area 32 of the leaf spring 28 is sunk into the end area 14 at an angle. No transverse groove 2f and also no recess 38 are required here. Optionally, the end area 29 could also be designed and anchored here like the end area.

In Richtung des Pfeils 27 ist hier die größte Auslenkungsmöglichkeit bei festgehaltenem Bügelte! I 12. In die entgegengesetzte Richtung kann man soweit biegen, bis die Füße des Omega aneinander anstoßen.In the direction of the arrow 27, the greatest possible deflection is here when the position is held Ironed! I 12. In the opposite direction you can bend until your feet of the Omega butt against each other.

7511637 31.07.757511637 07/31/75

11 489 - 8 -11 489 - 8 -

Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 und 6 ist die Stirnfläche 18 des Endbereichs 14 des Bügelteils 12 etwa halbzylindrisch konkav ausgebildet, gesehen von der geometrischen Zylinderachse 21 aus. Die Stirnfläche 19 des Endbereichs 16 des Bügeiteiis ist halbzylindrisch konvex zur Zylinderachse 21 ausgebildet und schmiegt sich so wie Gelenkkopf und Gelenkpfanne ineinander. Die Blattfeder 28 ist hier zu einem U durch Biegen um 4 χ 90 entstanden. Der Mittenbereich 31 ist hier relativ lang und symmetrisch zur Zylinderachse 21 liegend vorgesehen. Die Endbereiche 29, 32 sind gerade und mittig in die Endbereiche 14, 16 der Bügelteile 12, 13 eingelassen. Damit der Mittenbereich 31 Platz hat, ist im Endbereich 14, 16 jeweils eine Ausnehmung 41 , 42 vorgesehen. Diese Ausnehmung 41, 42 ist jedoch nur so breit, wie der Mittenbereich breit ist, erstreckt sich also nicht über die ganze Höhe der Bigelteile 12, 13. Aus fig. sieht man, daß der Mittenbereich 31 hier wesentlich breiter als die Endbereiche 29, 32 ist, so daß sich die Beanspruchung auf einen größeren Federquerschnitt erstreckt. Bei dieser Federvorrichtung kann man den Bügelteil 13 relativ zum Bügelteil 12 nach beiden Richtungen etwa gleich gut auslenken.In the exemplary embodiment according to FIGS. 5 and 6, the end face 18 is the end region 14 of the bracket part 12 is approximately semicylindrical concave, seen from the geometric Cylinder axis 21 from. The end face 19 of the end region 16 of the ironing element is designed to be semicylindrical convex to the cylinder axis 21 and hugs itself like that Joint head and joint socket into one another. The leaf spring 28 is through to a U here Bending by 4 χ 90 was created. The central area 31 is relatively long and symmetrical here provided lying to the cylinder axis 21. The end regions 29, 32 are let straight and centrally in the end regions 14, 16 of the bracket parts 12, 13. So the middle area 31 has space, there is a recess 41, 42 in each of the end regions 14, 16 intended. However, this recess 41, 42 is only as wide as the central area is wide, so does not extend over the entire height of the Bigel parts 12, 13. From fig. it can be seen that the central area 31 is here much wider than the end areas 29, 32, so that the stress extends to a larger spring cross-section. At this Spring device can move the bracket part 13 relative to the bracket part 12 in both directions deflect about equally well.

Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 und 8 sind die Stirnflächen 18, 19 der Endbereiche 14, 16 der Bügelteile 12, 13 etwa halbzylindrisch zur Zylinder-Längsachse 81 ausgebildet. In der hierdurch entstehenden Lücke ist der Mittenbereich 31 der Blattfeder 28 aufgenommen. Diese Blattfeder 28 iai ^emäß Fig. 8 über etwa 450 hinweg zu einer Spirale gebogen, deren Mittelachse ungefähr auch die Längsachse 21 ist. Diametral um 180 entgegengesetzt sind außen am Mittenbereich 31 die Endbereiche 29, 32 angelötet, die in die Endbereiche 14, 16 eingelassen sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel liegtIn the embodiment according to FIGS. 7 and 8, the end faces 18, 19 are the end regions 14, 16 of the bracket parts 12, 13 are approximately semi-cylindrical in relation to the cylinder longitudinal axis 81. The central region 31 of the leaf spring 28 is received in the gap that is created as a result. This leaf spring 28 generally forms a spiral as shown in FIG. 8 over about 450 curved, the central axis of which is also approximately the longitudinal axis 21. Diametrically around 180 on the other hand, the end areas 29, 32 are soldered on the outside of the middle area 31, which are let into the end regions 14, 16. In this embodiment is

7511637 31.07.757511637 07/31/75

11 489 - 9 -11 489 - 9 -

der Mittenbereich 31 an den Stirnflächen 18, 19 ohne Relativbewegung an, obwohl hierthe central area 31 on the end faces 18, 19 without relative movement, although here

Ge!enkkopf-/Ge'enkpfannen-ähnliche Formen vorhanden sind. Eliegt man hier die Bügel- ίGe! Enkkopf- / g e ' en pan-like shapes are available. If you lie here the bracket ί

teile 12, 13 gegeneinander ab, so bewegt sich lediglich der Mirfenbereich 31 dort relativ zu sich selbst, wo er sich über die 90 hinweg überlappt. Wie Fig. 7 zeigt, ist auch hier der Mittenbereich 31 wesentlich breite; Js die Endbereiche 29, 32. Es ist auch zu erkennen, daß die Ausnehmungen 41, 42 , die jede für sich etwa Halbzylindergestalt hat, sich nicht über die ganze Höhe des Brillenbügels erstrecken, so de ß man über und unter den Mittenbereich 31 noch pfannenartige Anlageflächen vorsehen kann.parts 12, 13 from one another, only the mirage area 31 moves there relative to itself, where it overlaps across the 90. As Fig. 7 shows, is Here, too, the central area 31 is substantially broad; Js the end regions 29, 32. It is It can also be seen that the recesses 41, 42, each of which is approximately semi-cylindrical in shape does not extend over the entire height of the temple, so de ß one can still provide pan-like contact surfaces above and below the central region 31.

Beim letzter! Ausführjp.gsbeiipie! nach Fig. 9 und 10 ist die Blattfeder 28 gerade und durchgehend gleich breit. Die Stirnfläche 18 hat kartenförmige Gestalt . Sie dient einem V-fbrmig gebogenen Blechteil 43 als Gegenführung und hat einen größeren öffnungswinkel als der V-Teil. Es entstehen dadurch zwei symmetrische Begrenzungsanschläge. Im Bereich seiner größten Biegung hat der Blechteil 43 einen Querschlitz 44, der sich nach links erweitert und der von der Blattfeder 28 durchquert wird. Das rechte Ende des Blechteils 43 ist mit Klammerfüßen 44 , 46 nach innen gebogen. In diesem Bereich übergreift das Biechfeii 43 auch eine etwa haibzyiindrische Abdeckkappe 47, die von der Blattfeder 28 mit deren Mittenbereich durchquert wird und an diese angelötet ist.The last one! Execution jp.gsbeiipie! 9 and 10, the leaf spring 28 is straight and continuously the same width. The end face 18 has a card-shaped shape. she serves a V-shaped bent sheet metal part 43 as a counter guide and has a larger opening angle than the V part. This creates two symmetrical limit stops. In the area of its greatest bend, the sheet metal part 43 has a transverse slot 44 that extends widened to the left and which is traversed by the leaf spring 28. The right end of the Sheet metal part 43 is bent inward with clamp feet 44, 46. Overreaches in this area the Biechfeii 43 also has an approximately semi-Indian cover cap 47, which is of the Leaf spring 28 is traversed with the middle area and is soldered to this.

7511637 31.07.757511637 07/31/75

Claims (8)

SchutzansprücheProtection claims 1. Federvorrichtungfür Brillenbügel, bei der das eine Ende einer Blattfedervorrichtung mit dem scharniernahen ersten BUgelteil und das andere Ende der Blattfedervorrichtung mit dem scharnierfernen zweiten BUgelteil fest verbunden Ist und mit einer hochkant angeordneten Blattfeder und mit einander gegenüberliegenden Endbereichen des ersten und zweiten Bügeiteils, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:1. A spring device for eyeglass temples, in which one end is a leaf spring device with the first bracket part near the hinge and the other end of the leaf spring device with the second bracket part remote from the hinge Is connected and with a leaf spring arranged on edge and with opposite end areas of the first and second bracket part, characterized by the following features: a) Es sind im wesentlichen nur drei Teile vorhanden, nämlich die beiden BUgelreile (12,13) und eine Blattfeder (28).a) There are essentially only three parts, namely the two U-clamps (12, 13) and a leaf spring (28). b) Die icndbereiche (14,16) der Bügelteile (12,13) haben einen geringen bis keinen Abstand voneinander.b) The icndbereich (14,16) of the bracket parts (12,13) have a small until no distance from each other. c) Die Blattfeder (28) ist aus Beryllium-Kupfer.c) The leaf spring (28) is made of beryllium copper. 2. Federvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den Endbereichen (14,16) der BUgelreile (12,13) liegende Mittenbereich (31) der Blattfeder (28) kontinuierlich oder in Knicken um 4 χ 90 abgebogen ist und die maximale Querausdehnung des Mittenbereichs (31) höchstens so breit wie die Breite des Brillenbügels (11), jedoch mindestens so breit wie die halbe Breite des Brifenbügels ( 11 ) ist.2. Spring device according to claim 1, characterized in that the central region (31) of the leaf spring (28) lying between the end regions (14,16) of the Ugelreile (12,13) is bent continuously or in kinks by 4 χ 90 and the maximum The transverse extent of the central region (31) is at most as wide as the width of the temple arm (11), but at least as wide as half the width of the temple arm (11). 3. Federvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei kreisrund oder schneckenförmig gebogenem Mittenbereich (31)3. Spring device according to claim 1 or 2, characterized in that in the case of a circular or helical curved central region (31) 7511637 31.07.757511637 07/31/75 I! 489 - 2 -I! 489 - 2 - die Stirnflächen (18,19) der Endbereiche (14,16) der BUgelrcile (12,13)the end faces (18,19) of the end areas (14,16) of the bail (12,13) (31) komplementär konkav außen an dem MiHenbereich anliegend ausgebildet(31) is designed in a complementary concave manner on the outside of the miter area sind.are. 4. Federvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß U-förmig abgebogenem Mittenbereich (31) und vergleichsweise langem Quersteg des U die Stirnflächen der Endbereiche wie ein Gelenkkopf und Gelenkpfanne ausgebildet sind (Fig. 5 und 6 ).4. Spring device according to claim 1 or 2, characterized in that U-shaped bent central area (31) and a comparatively long transverse web of the U, the end faces of the end areas like a joint head and joint socket are formed (Fig. 5 and 6). 5. Federvorrichtung nach Anspruch 1 - 3 , dadurch gekennzeichnet, daß der eine Endbereich (29) der Blattfeder (28) eine bestimmte Bandbreite hat, dann ihre Ränder spitzwinklig auf einer der Abbiegung entsprechenden Länge zusammenlaufen, am Beginn des Zusammenlaufens ein Querschlitz (33) vorgesehen ist und der andere Endbereich (32) kleinerer Bandbreite durch diesen Querschlitz (Γ3) gezogen ist.5. Spring device according to claim 1-3, characterized in that the an end region (29) of the leaf spring (28) has a certain bandwidth, then its edges at an acute angle on a corresponding to the bend Converge length, a transverse slot (33) is provided at the beginning of the convergence and the other end region (32) of smaller bandwidth is pulled through this transverse slot (Γ3). 6. Federvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittenbereich (31) in der Draufsicht Omega-förmige Gestalt hat und daß die Stirnflächen außen an der Stelle größter Breite des Omega liegen ( Fig. 3 und 4 ).6. Spring device according to claim 1 and 2, characterized in that the central region (31) is omega-shaped in plan view, and that the end faces are outside at the point of greatest width of the omega (Fig. 3 and 4). 7. Federvorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß außen an zwei einander diametral gegenüberliegenden Stellen des in der 7. Spring device according to claim 1, 2 and 3, characterized in that the outside at two diametrically opposite points in the 7511637 31.07.757511637 07/31/75 •U:i-=■:.:= ζ • U : i- = ■:.: = Ζ 489 - 3 -489 - 3 - Draufsicht schneckenförmig gebogenen Mittenbereichs (31) die Endbereiche der Blattfeder stumpf angelötet sind (Fig. 7 und 8 ).Top view of the middle area (31), curved in a helical shape, the end areas the leaf spring are butt soldered (Fig. 7 and 8). 8. Federvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (28) gerade ist, daß auf die eine Stirnfläche eine etwa halbzylindrische Abdeckkappe (47) aufgesetzt ist, daß auf diese Abdeckkappe (47) ein im Querschnitt etwa V-förmiges Blechteil (43) aufgesetzt ist, das wesentlich breiter als die Blattfeder (28) ist, daß die Blattfeder (28) den Blechteil (43) an seiner Stelle größter Biegung in einem Schlitz frei durchquert und der Schlitz (44) eir.s die Auslenkung der Blattfeder (28) gestattende Form hat.8. Spring device according to claim 1, characterized in that the leaf spring (28) is straight that on one end face an approximately semi-cylindrical Cover cap (47) is placed on this cover cap (47) a sheet metal part (43) which is approximately V-shaped in cross section and which is essentially wider than the leaf spring (28) is that the leaf spring (28) freely traverses the sheet metal part (43) at its point of greatest bend in a slot and the slot (44) allows the leaf spring (28) to be deflected Has shape. 7511637 3JJ7.757511637 3JJ7.75
DE7511637U Spring device for eyeglass temples Expired DE7511637U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7511637U true DE7511637U (en) 1975-07-31

Family

ID=1314693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7511637U Expired DE7511637U (en) Spring device for eyeglass temples

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7511637U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080548A1 (en) * 1981-11-27 1983-06-08 Opto-Line S.r.l. Spectacle side-pieces

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080548A1 (en) * 1981-11-27 1983-06-08 Opto-Line S.r.l. Spectacle side-pieces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630763C3 (en) Holding device for telescoping rods with a similar cross-section
DE3323403C2 (en)
DE10100182B4 (en) Spring for attaching a terminal block to a rail
DE2204852A1 (en) Flexible element for glasses frames
DE10029916A1 (en) Connector for joining hollow window support bars comprises pins which incorporate hinge sections and are insertable into the support bars
DE2525640C2 (en) Electrical contact pin
DE7511637U (en) Spring device for eyeglass temples
DE2558122A1 (en) Holder for nose pads on metal spectacle frames - has support with one end soldered to frame and other end bent back into pad connecting element to retain flexibility
DE2511406C3 (en) Mirror housings, in particular for inside or outside mirrors of vehicles
CH660393A5 (en) CORNER DEFLECTION FOR DRIVE ROD FITTINGS FOR WINDOWS OR DOORS.
DE2718627C2 (en) Compass head for a spring bow compass
DE19811375C2 (en) Angle deflection for metal frames
DE202019105443U1 (en) Brillengestell
CH651358A5 (en) DEVICE FOR ATTACHING A LONG-TERM PART TO A MACHINE OR DEVICE PART.
DE2157527A1 (en) Fastening device for bottom hung windows
DE3048334C2 (en)
DE8400685U1 (en) BENDABLE EYEWEAR
DE3403569A1 (en) Pad mounting for spectacle frames
DE2660245C2 (en) Hinge for the articulated connection of two components
DE3403553C2 (en)
DE3816481A1 (en) Spectacle bow, continuously adjustable in terms of length
DE2801298C2 (en) Push-in lock
DE3041868A1 (en) Film clamp for slide frame - has hooks on sprung bar to grip perforations
EP0386019A1 (en) Spectacles with interchangeable lenses
DE8111068U1 (en) Aneurysm clips