DE7509960U - Vorrichtung zur Reihenmontage von hydraulischen und pneumatischen Ventilen - Google Patents

Vorrichtung zur Reihenmontage von hydraulischen und pneumatischen Ventilen

Info

Publication number
DE7509960U
DE7509960U DE7509960U DE7509960DU DE7509960U DE 7509960 U DE7509960 U DE 7509960U DE 7509960 U DE7509960 U DE 7509960U DE 7509960D U DE7509960D U DE 7509960DU DE 7509960 U DE7509960 U DE 7509960U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
valve
coupling surfaces
hydraulic
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7509960U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTERAPP GmbH
Original Assignee
INTERAPP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7509960U publication Critical patent/DE7509960U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Valve Housings (AREA)

Description

Vorrichtunq zur Reihenmontage von hydraulischen und pneumatischen Ventilen.
Die vorliegende Neuerung Letrifft eine Reihenanordnung von Ventilgehäusen hydraulischer oder pneumatischer, von einer Druckruelle mit einen Druckmedium beaufschlagter und wahlweise schaltbarer Ventile.
In den meisten hydraulischen oder pneumatischen Steueranlagen ergibt sich für die Verteilung und Steuerung der hydraulischen oder pneumatischen Energie die Notwendigkeit, Ventile, insbesondere Wegeventile, in Serie zu schalten, um für die Zufuhr;:···; .··.-; P'uckmediuns möglichst wenig Rohrleitungen zu benötigen .
Für die Reihenmontage von Wegeventilen sind verschiedene Lösungen bekannt. Bei einer bekannten Losung v/erden die Ventile auf Platten montiert, in welcher die Zuleitung des Druckmediums erfolgt. Bei einer v/eiteren bekannten Lösung werden die Ventilblöcke der einzelnen Ventile mit Zugankern zusammengespannt, die jedoch zur Vermeidung einer zu grossen Längsdehnung verhältnismässig stark ausgeführt v/erden müssen.
Beiden bekannten Lösungen ist gemeinsean, dass sie verhältnismässig aufwendig sind} denn einerseits sind die Montageplatten
7509960 21.op.75
zusätzliche verhältnismässig grosse Bauelemente. Das gleiche gilt auch für die Zuganker. Bei den bekannten Lösungen ist zudem der Ausbau und das Ersetzen einzelner Ventile verhältnismässig aufwendig.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reihenanordnung von Ventilen zu schaffen, bei der die einzelnen Ventile ohne grosse zusätzliche Bauelemente leicht montiert und ausgewechselt v/erden können.
Diese Aufgabe wird gemäss der Neuerung dadurch gelöst, dass jedes Ventilgehäuse an zwei gegenüberliegenden, einen Druckzuleitungs- bzw. -weiterleitungsanschluss aufweisenden Gehäuseseiten mit am Gehäuse angeordneten Kupplungsflächen und/oder mit an den Kupplungsflächen angreifenden Verbindungselementen versehen ist, wobei in den Gehäuseseiten über die Gehäusehöhe verlaufende Ausnehmungen, vorzugsweise Halbrundnuten, angeordnet sind.
Die Neuerung ist in der beiliegenden Zeichnung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines elektromagnetisch betätigten Wegeventils,
Fig. 2 eine Ansicht von unten des Wegeventils nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht von unten zweier teilweise dargestellter Ventilgehäuse mit einer ersten Ausführungsform von Kupplungsflächen und mit drei verschiedenen Ver-
7509960 2108.75
• ft ·
■ · ·
1 · t k
bindungselementen, in auseinandergezogener Darstellung,
Fig. 4 eine Anrieht wie nach Fig. 3, mit einer zweiten Ausführungsform von Kupplungsflächen und einem Verbin
dungselement ,
Fig. 5 eine Ansicht wie nach Fig. 3, mit einer dritten Ausführungsform von Kupplungsflächen und mit einem Verbindungselement ,
Fig. 6 einen Horizontalschnitt durch zwei
teilweise dargestellte Ventilgehäuse, mit einer vierten Ausführungsform von Kupplungsflächen und mit einem Verbindungselement, in auseinandergezogener Darstellung,
Fig. 7 eine Ansicht wie nach Fig. 3, mit einer fünften Ausführungsform von Kupplungsflächen und einem Verbindungselement,
Fig. 8 eine Ansicht wie nach Fig. 3, mit einer sechsten Ausführungsform von KuppiungsFlächen, jedoch ohne Verbindungselement, und
7509960 21.06.75
Fig. 9 eine Ansicht wie nach Fig. 3, mit einer siebenten Ausführungsform von Kupplungsflachen, jedoch ohne Verbindungselemente.
Das in Fig. 1 dargestellte Wegeventil 1 ist ein 3/2-Wegeventi1, j d.h. mit drei Anschlüssen und zwei Schaltstellunqen. Das Wege-
; ventil 1 setizt sich aus einem Ventilblock 2 und einem nicht
■ näher beschriebenen Betätigungsteil J zusammen. Der Ventil-
; block 2 weiSu eine durch den Zylinderblock 2 hindurchführende
! Druckzuleitung 4 auf, wie dies auch aus den Figuren 2-9
ersichtlich j :_t. Die Zuleitung 4 mündet an zwei gegenüberliegenden Gehäusese1'. hen des Ventilblocks 2. Durch Aneinander- : reihen von mehreren Ventilblöcken 2 ergiot sich eine zunammen-
' hängende Zuleitung für das Druckmedium. Der vom üetätigungs-
', teil 3 gesteuerte Anschluss ist hier nicht weiter beschrieben.
j Es ist, wie dies in Figur 1 und 2 dargestellt ist, durch eine:.
Verschluss 7 geschlossen.
] Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, erstrecken sich über
die Höhe der Gehäuseseiten 5, 6 gerade Ausnehmungen 8 in Form
von Halbrundnuten, die bei der Reihenmontage eine kreisförmige ; Bohrung ergeben. Der Gehäuseblcck 2 weist weite" Bohrungen
j auf, mittels welcher das Ventil 1 auf eine Unterlage aufge-
j schraubt werden kann.
Im Bereich der Bohrungen 9 sind kreisförmige Kupplungsflächen 10 angeordnet, die eine Begrenzungswand von Schlitzen bilder, deren Funktion am besten aus den Figuren 3-6 ersichtlich ist.
In den Figuren 3-6 sind in auseinandergezogener Stellung zwei Gehäuseseiten 5, 6 zweier Venti."-blöcke 2 dargestellt, die verschieden ausgebildete Schlitzformen aufweisen, in die bei der Reihenmontage entsprechende Verbindungselemente 12 - 17 eingesetzt werden. Die Verbindungselemente 12 - 14
7509960 2108.75
weisen im wesentlichen ein kreisförmiges Profil auf, und v;erden bei zusammengeschobenen Gehäuseseiten 5, 6 in die Schlitze 11 von unten her eingeschoben. In Fig. 1 Ist gestrichelt dargestellt, dass der Schlitz 11 an der Oberseite des Ventilblockes 2 geschlossen ist. Der Unterschied in der Ausbildung der Verbindungselemente 12 - 17 ist nicht grundsätzlicher Art, sondern ergibt sich aus dem Anwendungsfall und den zur Verfügung stehenden Bearbeitungsmaschinen.
Die Verwendung von klammerartigen Verbindungselementen 12 hat den grossen Vorteil, dass zunächst mehrere Ventile 1 zusammengekuppelt werden können. Durch die sich bildenden Bohrungen 8 können die so montierten Ventile auf eine Unterlage geschraubt werden. Besonders einfach ist hierbei das Auswechseln eines Ventils, wenn es aus irgendeinem Grunde ausgewechselt werden muss. Es werden dann etwaige Befestigungsschrauben entfernt und das betreffende Ventil kann ohne weitere Demontage der Ventilreihe nach oben weggezogen werden. In gleicher Weise kann von oben her ein Ersatzventil an seine Stelle eingefügt werden und anschliessend mit Befestigungsschrauben auf der Unterlage befestigt werden. Wie aus den Figuren 3-9 ersichtlich ist, wird zur Abdichtung der Druckzuleitung 4 ein Weichdichtungsring 18, beispielsweise ein O-Ringr verwendet. Die Ausbaumöglichkeit eines einzelnen Ventils 1 bleibt auch bei Verwendung des Dichtungsrings erhalten.
In Fig. 6 ist angenommen, dass das Verbindungselement 17 sich nicht über gesamte oder annähernd gesamte Gehäusehöhe des Ventilblocks 2 erstreckt, sondern nur im mittleren Teil. Das Verbindungselement 17 weist abgebogene Enden 20 auf, mit Hilfe welcher es leicht von der Seite her in die Schlitze eingedrückt und daraus entfernt werden kann.
7509960 21.08.75
in den Figuren 7-9 sind weitere Ausführungen für eine einfache Reihenmontage von Ventilblöcken 2 dargestellt. In Fig. 7 weisen die Gehäuseseiten 5, 6 an beiden Rändern Scharnierteile auf, die ineinandergeschoben und mittels eines einsteckbaren Bolzens 21 zusammengehalten werden, der gleichzeitig für die Befestigung der Ventilblöcke 2 auf einer Unterlage verwendbar ist. Zum Austauschen eines einzelnen Ventils ist es bei dieser Vorrichtung zweckmässig, die gesamte Ventilreihe von ihrer Unterlage zu entfernen, worauf das einzelne leicht demontiert werden kann, ohne dass der Rest der Ventilreihe zerlegt werden müsste. In Fig. 8 und 9 sind zwei Lösungen dargestellt, bei denen keine Verbindungselemente benötigt werden. Die Gehäuseseiten 5, 6 dieser Ventilblöcke sind mit ineinandergreifenden, schwalbenschwanzförmigen Vor- und Rücksprüngen versehen. Auch bei diesen beiden Ausführungsformen ist das Auswechseln eines Ventils 1 aus einer Ventilreihe leicht und ohne Schwierigkeit möglich.
Wesentlich ist, dass zwei aneinanderstossende Ventilblöcke 2 miteinander gekuppelt werden, ohne dass grosse zusätzliche Bauelemente zum Zusammenhalten einer Ventilreihe benötigt würden. Ergibt sich die Notwendigkeit, eine Ventilreihe der beschriebenen Art beispielsweise in einem Schaltkasten zu befestigen, können in den Ventilblöcken 2 auch bei den Ausführungen nach Fig. 3-6 Bohrungen 9 vorgesehen werden. Die entweder in die Schlitze 11 ragen oder neben denselben angeordnet sind.
7509960 21.08.75

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Reihenanordnung von Ventilgehäusen hydraulischer oder pneumatischer, von einer Druckquelle mit einem Druckmedium beaufschlagter und wahlweise schaltbarer Ventile, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Ventilgehäuse (2) an zv/ei gegenüberliegenden, einen Druckzuleitungs- bzw. -weiterleitungsanschluss (4) aufweisenden Gehäuseseiten (5, 6) mit am Gehäuse (2) angeordneten Kupplungsflächen
    (10) und/oder mit an den Kupplungsflächen angreifenden Verbindungselementen (12 - 17; 21) versehen ist, wobei in den Gehäuseseiten (5, 6) über die Gehäusehöhe verlaufende Ausnehmungen (8), vorzugsweise Halbrundnuten, angeordnet sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsflächen in Richtung der Gehäuseseiten verlaufende, beispielsweise ebene oder gerundete Schlitze
    (11) aufweisen, \n welche klammerartige Verbindungselemente (12 - 17) einschiebbar sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (11) mindestens nach einer Seite, z.B. nach oben, im Gehäuse (2) enden.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsflächen (]0) mit an gegenüberliegenden Rändern der Gehäuseseiten (5, 6) mittexs eines Stiftes (21) zusammengehaltenen Scharnierteilen (22) versehen sind.
    7509960 21.08.75
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsflächen (lü) rr.it schv;albenschv.ranzartigen Vor- und Rücksprüngen versehen sind.
    11.3.1975
    My/ip
    7509960 21.08.75
DE7509960U 1974-04-02 Vorrichtung zur Reihenmontage von hydraulischen und pneumatischen Ventilen Expired DE7509960U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH458774 1974-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7509960U true DE7509960U (de) 1975-08-21

Family

ID=1314333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7509960U Expired DE7509960U (de) 1974-04-02 Vorrichtung zur Reihenmontage von hydraulischen und pneumatischen Ventilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7509960U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447263A1 (de) * 1984-12-22 1986-06-26 Festo KG, 7300 Esslingen Anschlussplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447263A1 (de) * 1984-12-22 1986-06-26 Festo KG, 7300 Esslingen Anschlussplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2302267C2 (de)
DE60204741T2 (de) Anordnung von Pneumatikmodulen
DE202005006528U1 (de) Befestigungsprofil
DE3122505A1 (de) Festsetzstueck fuer wand- oder abschirmelemente
DE2354426B2 (de) Stoffauflauf für Papiermaschinen
DE2545478C3 (de) Türblatt
DE2342248B2 (de) Abdeckung fuer eine saugvorrichtung in der pressfilzherstellung
DE2246031C2 (de) Wärmetauscherplatte mit einer gepreßten Umfangsnut zur Aufnahme einer Dichtung
WO1979000341A1 (en) Industrial screen for preparation of loose material
EP0676573B1 (de) Wegeventil in Grundplattenausführung
AT409977B (de) Entwässerungskasten für eine papiermaschine
DE7509960U (de) Vorrichtung zur Reihenmontage von hydraulischen und pneumatischen Ventilen
DE2412735C3 (de) Aus stranggepreßten, Heizfluid führenden Gliedern baukastenartig zusammengesetzter Heizkörper
DE3812559C1 (en) Self-supporting energy-supply chain which can bend on one side
DE1550323A1 (de) Aus mehreren Ventilgehaeusen und einer gemeinsamen Tragplatte bestehende Ventilbatterie
DE2812489C3 (de) Aufhängevorrichtung für großflächige Deckenleuchten
DE1853443U (de) Ventil-batterie fuer pneumatische und hydraulische druckmedien.
DE4020754A1 (de) Waermetauscher fuer zwei fluessige medien
DE1425586B2 (de) Montagetafel fuer ventile
DE3530073A1 (de) Torabdichtung, insbesondere verladetorabdichtung
DE2518465A1 (de) Verkettungssystem fuer hydraulische ventile
DE3829424C2 (de)
DE1451278A1 (de) Waermeaustauscher oder Filter mit plattenfoermigen Elementen
DE9416104U1 (de) Modul für Tuftingwerkzeuge
DE2034494C3 (de) Ventilbatterie, bestehend aus einzelnen, durch klammerartige Spannfedern miteinander verbundenen Ventilblöcken