DE747436C - Optische Vorrichtung zur Aufnahme oder Wiedergabe von Stereobildern - Google Patents

Optische Vorrichtung zur Aufnahme oder Wiedergabe von Stereobildern

Info

Publication number
DE747436C
DE747436C DEZ26324D DEZ0026324D DE747436C DE 747436 C DE747436 C DE 747436C DE Z26324 D DEZ26324 D DE Z26324D DE Z0026324 D DEZ0026324 D DE Z0026324D DE 747436 C DE747436 C DE 747436C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
reflective surfaces
stereo images
optical device
prism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ26324D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Fritz Koeber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Priority to DEZ26324D priority Critical patent/DE747436C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE747436C publication Critical patent/DE747436C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Optical Head (AREA)

Description

  • Optische Vorrichtung zur Aufnahme oder Wiedergabe von Stereobildern Bei Stereoaufnahme- oder -wiedergabegesäten schaltet man zur Erzielung einer normalen Basislänge für dicht nebeneinander gerückte Objektive, z. B. für in einer gemeinsamen Fassung sitzende Doppelobjektive, vor jedes dieser Objektive ein Prismensystern mit zwei spiegelnden Flächen.
  • Bei bekannten derartigen Vorsätzen stehen die Ebenen der Lichtein- und -austrittsstellen in diese bzw. aus diesen Vorschalteinrichtungen senkrecht zur Längsmittelebene der genannten optischen Systeme, d.h. der zwischen den beiden spiegelnden Flächen verlaufende Mittelstrahl ist immer parallel zur Schichtträgeroberfläche gerichtet. Sofern genügend Platz an der Vorderseite des Aufnahme- bzw. Wiedergabegerätes zum Anbringen solcher Vorsätze vorhanden ist, sind diese Anordnungen durchaus zweckentsprechend. Sie lassen sich jedoch nur schwer oder in unzulänglicher Weise dort befestigen, wenn entweder eine nachträgliche Verwendungsmöglichkeit eines Aufnahme- oder Wiedergabegerätes für Stereozwecke in Betracht kommt oder wenn irgendwelche, die Vorderseite des Gerätes überragende Einrichtung, z. B. Einstellknöpfe, Aufzugshebel, im Bereich dieser Vorsätze liegen. Ferner sind Stereoaufnahmegeräte nicht mehr neu, bei denen vor den beiden Aufnahmeobjektiven je ein Glaskörper mit zwei planparallelen, schräg zur Längsmittelachse des Aufnahmesystems gelegenen Flächen' verwendet wird. -Mit Hilfe dieser Glaskörper erfolgt eine parallele Verschiebung der einfallenden Strahlen durch Brechung. Eine solche Anordnung eignet sich lediglich für Basisänderungen in kleinem Umfang: nicht aber für einen Ausgleich großer Basisunterschiede, wie sie bei Anordnungen gemäß der Erfindung in Frage kommen sollen. Weiterhin ist es bekannt, zum Verwenden einäugiger Kameras für Stereoaufnahmen vor das Objektiv einen um rSo° in zwei verschiedenen Lagen nacheinander benutzbaren rhomboidförmigen Prismenvorsatz zu schalten, bei dem die Strahlenführung zwischen den spiegelnden Flächen des Glaskörpers schräg zur Schichtträgeroberfläche, die Lichtein- und -atistrittsfläche in (las bzw. aus dem Vorschaltcleinent also unter einem spitzen Winkel zur optischen Achse geneigt verlaufen.
  • Eine derartige Einrichtung genügt für Aufnahmen stillstehender oder langsam bewegter Objektive; sie versagt aber, wie ohne weiteres ersichtlich, wegen cler zeitlichen Parallate b,#°i beiden Teilbildern, wenn es sich um Aufnahmen sich rasch bewegender Objekte halidelt. Schlielalich gehe noch ein bekannter Vorschlag (taliin, bei Stereogeräten der eingangs gekennzeichneten Gattung mit zwei Objektiven und finit vor jedes dieser Objektive geschaltet:ni Prisinüusyst--in tritt zwei spiegelnden Flächen diese Prismen so auszubilden, dal.l sie sich aus zwei einzelnen Dreiecksprismen zusammensetzen, die gegeneinander um eine gemeinsame Achse, die an aneinander-1 Ecken dieser Einzelprismen liegt, verschwenkt werd, n können. Diese Einrichtung dient lediglich dazu, die Teilbilder aufeinander auszurichten; es ist dabei nicht daran gedacht, mit Rücksicht auf beschränkte R auinverhältnisse an der Vorderseite des Gerätes einen schrägen `-erlauf des Abbildungs- bzw. Wiedergabestrahlenganges zwischen den spiegelnden Flächen an den Vorsätzen zu erzielen.
  • Der Erfindungsgegenstand befaßt sich finit einer' optischen Vorrichtung zur Aufnahme ocker Wiedergalle von Stereobildern, bei der zwei Objektive und vor jedem Objektiv ein Prisinensystein mit zwei spiegelnden Flächen vorhanden war. Das Wesen der- -Neuerung besteht in der Vorsehung je eines vor jedes optische System geschalteten Glaskörpers an sich bekannter l-',lioml)oidform iin Querschnitt, an (1enen#lie1,iclitein-un-1-austrittsfläclien so unter spitzen Winkeln aufeinander zu geneigt gegenüber der Längsmittelebene des gesamten optischen Scstenis angeorclnet sind, daLl die (vorn Objekt gesehen) zweiten spiegelnden Flächen möglichst nahe an diese Längsmittelebene heranrücken. Auf diese Weise ergibt sich eine Bauform, bei der der Vorsatz trotz entsprechender Basislänge ausreichenden Platz für die Bedienung von an der Vorderseite des Gerätes gelegenen Einrichtungen beläl')t. Ferrier treten infolge einem solchen Ausbildung der Vorschaltprismen unbedingt zu vermeidende Cberschncidungen der Strahlengänge an den L"nilenkstellen iin Bereich der Glaskörper trotz einer Aufnahniebasislänge von etwas geringerem Abstand als dein normalen Augenabstand voneinander nicht ein, denn die Anordnung läuft letzten Endes auf eine hippung 1:r in den Vorschalteleinenten verlaufenden Mittelstrahlen auf eiiian,lerzu, um die L'ml:n.l:punlcte clieser Strahlen an den letzten, vor Ol>jektiven gellenen. sp:egeiti_ien Flächl-n hinaus.
  • In Fortentwicklung dieses Grundgedankens ist daran gedacht. die Lichtein- und -austritts-
    flächen parallel zueinander gestellt anzuord-
    nen, so daß sie in ihrer Gesamtheit als plan-
    parallele Platten wirken. Dadurch wird ver-
    mieden, da]!) die Abbildungs- bzw. Wieder-
    gabestrahlengänge außer einer Parallelver-
    schiel)ung zu sich selbst eine andere Beein-
    flussung, etwa eine Brechung o. dgl., erfahret.
    Ferner ist es. zweclzmäliig, die Strahlengänge
    im Bereich zwischen den spiegelnden Flächen
    schräg zur Oberfläche des Schichtträgers ver-
    laufen zu lassen, wodurch die vorerwähnte
    hippung der Strahlengänge noch verstärkt
    wcr'len kann. Weiterhin können die Glaskör-
    h:r der Vorschaltprisinm durch federnde
    Mittel gegen Sitzflächen eines sie umbebenden,
    ihrer Forin angepallten Gehäuses gedruckt
    werden; hierdurch wird eine einfache und
    sicher «-irkende Ausrichtung der Glaskörper
    gegenüber den Strahlengängen erreicht.
    Schließlich ist noch vorgesehen, zwischen
    (las Prismen- oder Spiegelvorsatzs\-steni und
    die in einer gemeinsamen Fassung sitzenden
    Doppelobjektive eine leicht lösbare Verbin-
    dung an sich bekannter Art, z. B. eine Bajo-
    nettverbindung, einzuschalten. _@uf diese @S'eisc
    wird eine vielseitige Verwendbarkeit des -\tif-
    fialiinegerätes für \ali- und Fernaufnahmen
    hei schneller Aufnaliniebereitscliatt erzielt,
    ohne daß es bei dein Anbringen oller Ab-
    nehmen des Schaltsystems irgendeiner bcso@n-
    deren Attshildung daran oder rin dur Fassung
    für die Doppelobjektive bedürfte.
    In der Zeichnung ist der Erfii(ltilibsge(lanhc
    beispielsweise an Hand eines scliaui>il(llich
    gehaltenen Querschnitts durch eine Bauform
    erläutert.
    An der Vorderseite a. eines Gerätes h sitzen
    in geeigneter Weise, z. B. mittels Bajonett be-
    festigt, die Doppelobjektive c und d in einer
    gemeinsamen 1#assung e. Ebenfalls in zweck-
    entsprechender Weise verbunden finit der Fas-
    sung e ist ein Prislnenvorsatz f. Dieser Vor-
    satz j besteht aus einem Gehäuse g. das in
    seiner Formgebung den darin untergebrachten
    Glasprimen lt und i angepaßt ist. Letztere
    sind in ihrem Querschnitt, von oben her ge-
    sehen, als L\.hotnboi(le ausgebildet, dergestalt,
    (1a1:) die Lichteintrittsflächeii na. und ii- daran
    -fiter spitzen \t'irilceln x auf einander zu ge-
    neigt stehen in bezug auf die Längsmittel-
    ebene _-1 des gesamten optischen Systems c
    und d. Auf diese Weise ergibt sich trotz der
    so entsprechenden \orinalbasis l1 für den
    Lichteinfall in die optische Vorrichtung in
    ihrer Gesamtheit die Möglichkeit, den Vor-
    satz j tuil)escliadet an der Vorderwand a der
    Isaniera sitzender Einstell- oder Bedienungs-
    eleinente o und p anbringen zu können. Die
    Lichtstrahlen C und D laufen in den zwischen
    rlcn :@l@icr,elllächen q und j" bzw. s und t ge-
    TLilberIzichen C_, D sclir<i@ zur Ober-
    fläche des Schichtträgers u, wobei die Führung der Lichtbüschel derart ist, daß ungünstige Überschneidungen derselben nahe der Umlenkstellen q, r, s, t vermieden sind. Die Glaskörper h und i werden vermittels federnder Mittel w gegen Sitzflächen x und y am Gehäuse g gedrückt, so daß eine einwandfreie Ausrichtung der Glaskörper in bezug auf die Strahlengänge C und D gegeben ist. Hinter die Doppelobjektive c und d läßt sich nach dem Schichtträger u zu bei Z und U noch eine Stegblende anbringen, um gegenseitige überschneidungen der beiden Strahlengänge C und D hinanzubalten.
  • Ein derartiges Vorschaltprisma ist sowohl für Doppelobjektive von Stand- als auch für Laufbildaüfnahme-und-wiedergabegeräte verwendbar. In bezug auf die bauliche Ausbildung der zum Prisma gehörigen Einzelelemente können bei dieser Anordnung Änderungen eintreten, so beispielsweise hinsichtlich der Anbringung der der Halterung dienenden federnden Mittel 7u, der Lage der Sitzflächen y und x für die Glaskörper i.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Optische Vorrichtung zur Aufnahme oder Wiedergabe von Stereobildern, bei denen zwei Objektive und vor jedem Objektiv ein Prismensystem mit zwei spiegelnden Flächen vorhanden ist, gekennzeichnet durch je einen vor jedes optische System (c, d) geschalteten Glaskörper (h, i) von Rhoinboidform iin Querschnitt, an denen die Lichtein- und -aastrittsflächen (h, l bzw. zu, n) so unter spitzen Winkeln (a) .auf einander zu geneigt gIgenüber der Längsmittelebene (A) des gesamten optischen Systems (c, d, h., i) angeordnet sind, daß die, vom Objekt aus gesehen, zwei spiegelnden Flächen (r, s) möglichst nahe an diese Längsmittelebene (A) heranrücken.
  2. 2. *Vorrichtung, nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtein-und -austrittsflächen (h, L bzw. va, u) parallel zueinander angeordnet sind, so daß sie in ihrer Gesamtheit als planparallele' Platte wirken.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gel@ennzeichnet, daß die Strahlengänge (C, D) im Bereich (C, D') zwischen den spiegelnden Flächen (q, r; s, t) schräg zur Oberfläche des Schichtträgers (u) ver- ; laufen. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 3, gekennzeichnet durch federnde Mittel (zu), die die Glaskörper (h, i) gegen Sitzflächen (x, y) eines sie umgeben- i den, ihrer Form angepaßten Gehäuses (g) drücken. 5 Z'orrichtung nach einem der Ansprüche i bis .a., gekennzeichnet durch leicht lösbare Verbindung (Bajonettverbindung) i für das Rhomboidvorschaltprisma (f) gegenüber der gemeinsamen Fassung (e) für die Doppelo'ojektive (c, d).
DEZ26324D 1941-03-23 1941-03-23 Optische Vorrichtung zur Aufnahme oder Wiedergabe von Stereobildern Expired DE747436C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ26324D DE747436C (de) 1941-03-23 1941-03-23 Optische Vorrichtung zur Aufnahme oder Wiedergabe von Stereobildern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ26324D DE747436C (de) 1941-03-23 1941-03-23 Optische Vorrichtung zur Aufnahme oder Wiedergabe von Stereobildern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE747436C true DE747436C (de) 1944-09-25

Family

ID=7626537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ26324D Expired DE747436C (de) 1941-03-23 1941-03-23 Optische Vorrichtung zur Aufnahme oder Wiedergabe von Stereobildern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE747436C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731523A1 (de) * 1997-07-23 1999-02-11 Hans Thilo Richter Vorsatzgerät für stereoskopische Aufnahmen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731523A1 (de) * 1997-07-23 1999-02-11 Hans Thilo Richter Vorsatzgerät für stereoskopische Aufnahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4219299C2 (de) Mikroskop
DE2709364B2 (de) Einäugige Spiegelreflexoptik für ein Endoskop
DE2326841C3 (de) Optische Kollimatorvorrichtung für die Blickfeldanzeige
DE747436C (de) Optische Vorrichtung zur Aufnahme oder Wiedergabe von Stereobildern
DE2339575C2 (de) Fotoelektrische Einrichtung zur Herstellung verschiedenartiger Lichtschrankensysteme
DE2823458A1 (de) Optische vorrichtung zur richtungsveraenderung eines lichtstrahlenbuendels
DE971992C (de) Anamorphotisches Aufnahme- und Projektionsobjektiv mit Einrichtung zur Fokussierungauf beliebigem Objekt- bzw. Bildabstand
AT398006B (de) Photometertubus für ein mikroskop
DE1108066B (de) Mit dem Objektiv einer photographischen Kamera verbundene Suchereinrichtung
DE1262632B (de) Objektiv mit geknickter optischer Achse
AT314222B (de) Mikroskop mit einem für Durchlicht- und Auflichtuntersuchungen eingerichteten Grundkörper
DE650867C (de) Mit einem Sucher vereinigter Koinzidenzentfernungsmesser
DE635072C (de) Photographische Aufnahmekammer mit Aufsichtssucher und optischem Belichtungsmesser
DE915179C (de) Sucher-Entfernungsmesser an photographischen Kameras od. dgl.
DE580612C (de) Farbenkinematographische Aufnahmevorrichtung
DE911517C (de) Einrichtung zur Kombination mehrerer elektrischer Anzeigen
DE719035C (de) Optisches System fuer Geraete, bei denen ein Auffaenger fuer eine Ultrarotstrahlung Verwendung findet
DE693783C (de) Strahlenteilungssystem zur Aufnahme und Wiedergabe von Mehrfarbenbildern
DE895067C (de) Betrachtungsgeraet fuer Stereoaufnahmen
DE972948C (de) Photographischer Messsucher
DE1797288C (de) Spiegelreflexkamera mit Pnsmensu eher und Belichtungsmesser
AT217222B (de) Gerät zum Betrachten stereoskopischer Bilder
DE392215C (de) Aufnahmekino mit optischem Ausgleich durch bewegliche Objektive
DE1472592C (de) Einrichtung zur Kompensation zufalli ger Bewegungen von optischen Geraten
DE424135C (de) Vorrichtung zur Aufnahme mikroskopischer Objekte mit Teilung der Lichtstrahlen durch lichtdurchlaessige Spiegel