DE746157C - Verfahren zum Erzeugen von Faeden aus in der Hitze plastischen Massen, insbesondere von Faeden aus Glas - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen von Faeden aus in der Hitze plastischen Massen, insbesondere von Faeden aus Glas

Info

Publication number
DE746157C
DE746157C DEN43559D DEN0043559D DE746157C DE 746157 C DE746157 C DE 746157C DE N43559 D DEN43559 D DE N43559D DE N0043559 D DEN0043559 D DE N0043559D DE 746157 C DE746157 C DE 746157C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
mass
outlet openings
openings
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN43559D
Other languages
English (en)
Inventor
Games Slayter
John Henry Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mij Exploitatie Octrooien NV
Original Assignee
Mij Exploitatie Octrooien NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mij Exploitatie Octrooien NV filed Critical Mij Exploitatie Octrooien NV
Application granted granted Critical
Publication of DE746157C publication Critical patent/DE746157C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/08Bushings, e.g. construction, bushing reinforcement means; Spinnerettes; Nozzles; Nozzle plates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/0203Cooling non-optical fibres drawn or extruded from bushings, nozzles or orifices
    • C03B37/0213Cooling non-optical fibres drawn or extruded from bushings, nozzles or orifices by forced gas cooling, i.e. blowing or suction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/08Bushings, e.g. construction, bushing reinforcement means; Spinnerettes; Nozzles; Nozzle plates
    • C03B37/09Bushings, e.g. construction, bushing reinforcement means; Spinnerettes; Nozzles; Nozzle plates electrically heated
    • C03B37/092Direct-resistance heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2205/00Fibre drawing or extruding details
    • C03B2205/02Upward drawing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Verfahren zum Erzeugen von Fäden aus in der Hitze plastischen Massen, insbesondere von Fäden aus Glas Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erzeugen von Fäden aus in der Hitze plastischen Massen, insbesondere von Fäden ,aus Glas, bei welchen diese Fäden durch kleine Austrittsöffnungen eines Behälters aus einer in diesem enthaltenen geschmolzenen Masse mechanisch ausgezogen werden, nach Patent 726 122.
  • Nach dem Hauptpatent erfolgt das Ausziehen der Fäden aus .den in der Hitze plastischen Massen dadurch, daß die Schmelze in dem Behälter so hoch erhitzt wird, daß sie sich wenigstens an den Austrittsöffnungen in einem hochflüssigen Zustand befindet und die aus den Öffnungen- austretenden dünnen Ströme der Schmelze unmittelbar nach dem Verlassen der Austrittsöffnungen so stark und so schnell künstlich gekühlt «erden, daß 4e mittels mechanischer Vorrichtungen zu feinsten Fäden ausgezogen werden l:ötinen. Dabei kann der künstliche Kühlstrom etwa in der Ziehrichtung der Fäden gerichtet sein und einen solchen Druck haben, claß er die Zieliwirkung der mechanischen Ziehmittel unterstützt.
  • Durch die vorliegende Erfindung soll das `'erfahren nach dem Hauptpatent verbessert und «-eiter ausgestaltet «-erden. Gemäß der Erfindung erfolgt die künstliche Kühlung der in hochflüssigem Zustand aus den Austrittsöffnungen tretenden Masseströme an diesen Öffnungen selbst, und zwar an dem von der austretenden Masse sich bildenden Kegel, indem das einen Kühlstrom (Luft, Dampf, Gas) auf und längs den Masseströinen richtende Gebläse so nahe den Austrittsöffnungen angeordnet- wird, daß die von dein Gebläse oberhalb desselben angesaugten atmosphärischen Gase (Luft ) den aus den Austrittsöffnungen austretenden Massekegel kiililend bestreichen, der dadurch eine erhöhte, für das Ausziehen zu Fäden geeignete ;Zähigkeit erhält.
  • Werden mehrere der aus den Masseströmen gebildeten Fäden zu einem Fadtnbündel z.usammen:geführt und aufgewickelt, so sieht die Erfindung vor, das Ausziehen und Fortführen der Fäden durch ein mit Abstand unterhalb des den Kühlstrom erzeugenden Gebläses angeordnetes weiteres Gebläse zu bewirken, «-elches seine Blasströme im wesentlichen parallel zu den Fäden richtet.
  • Führungen, Tiber welche die Fäden bzw. Fadenbündel vor ihrer Aufwicklung geleitet %verden, «-erden, wie bereits vorgeschlagen, nachgiebig ausgebildet bzw. angeordnet.
  • Durch das verbesserte Verfahren kann mit Ziehgeschwindigkeiten von 6ooo bis gooo m/min gearbeitet «-erden. Außerdem lassen sich äußerst feine Fädeti mit Durchmessern von etwa o,oo9 bis o,0075 min herstellen, die besonders für Textilzwecke geeignet sind.
  • Weitere Vorteile des verbesserten Verfahrens ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • Durch das Verfahren gemäß der Erfindung lassen sich außer Glas mit Vorteil verarliei,-ten: Kunstharze, :'Naturharze, wie überhaupt solche natürlich oder künstlich hergestellte organische Stoffe, die sich im geschmolzenen Zustande zu Fadenform ausziehen lassen, ohne claß eine grundlegende chemische Reaktion oder eine Verdampfung von Lösungsmitteln stattfindet.
  • Das Verfahren sei nachstehend des näheren an Hand der beiliegenden Zeichnungen erläutert, in welchen einige Ausführungsformen von Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens dargestellt sind. Es zeigt Abb. i einen Querschnitt einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Abb.2 einen Schnitt durch ein .'-.uslaßmundstiick für die Masseströme und rflas Gebläse für den Ktthlstroin, Abb.3 eine _Ansicht, teilweise im Oberschnitt, einer abgeänderten Vorrichtung.
  • 'In Abb. i bezeichnet io einen Schmelzbehälter bekannter Art, der aus einem für die Schmelztemperatur der jeweils zu verarbeitenden Massen geeigneten Material besteht. Bei Verarbeitung von organischen Materialien mit niedriger Schmelztemperatur können hierzu verschiedene gewöhnliche 11et<tlle oder Metallegierungen verwendet werden, und die Stärke der Schmelzbehä lterwand kann geringer sein als dargestellt. Bei Verarbeitung von Glas ist der Schmelzbehälter io vorzugsweise :aus schwer schmelzbarem Material hergestellt. Die =Innenseite des Schmelzbehälters io ist, wie bekannt, mit einem .geeigneten Metallfutter oder Behälter 12 ausgekleidet. der nach unten zusammenlaufende Seiten 13 besitzt, welche am unteren Ende in eine Reibe dicht nebeneinander liegender Auslaßöffnungen 14 endigen. Bei Glasverarbeitung -,vird für dieses Futter oder Mundstück zweckmäßig wie üblich eine Platinlegierung oder ein anderes schwer schmelzbares Metall verwendet, dagegen genügen Stahlverbindungen o. drl. für leicht schmelzende Materialien.
  • Die Seitenwände 13 und Auslaßöffnungen 14 können durch elektrischen Strom von einer geeigneten Stromquelle, beispielsweise einem Transformator. geheizt werden, der mit den Seitenwänden 13 über Ansätze verbunden ist.
  • Die inneren Umrisse der i=)ffnungen iq sind vorzugsweise abgerundet und bilden, wie aus Abb. 2 ersichtlich, einen glatten stronilinienartigen Durchgang für das geschmolzene Material. Die äußeren Umrisse haben die Form eines Nippels, das etwas nach unten aus den Seitenwänden 13 herausragt. Der untere Teil der Seitenwände 13 wird Zweckmäßig, wie ebenfaIls bekannt, von einer auswechselbaren Buchse 15 getragen, die unten am Schmelzbehälter mittels eines Ringes 16 und Schrauben 1; befestigt ist. Die untere Fläche 18 der Buchse 15 liegt vorzugsweise (licht @in den Auslaßöffnungen i.l, so daß an dieser Stelle angesaugte Luft sich entlang; der Fläche iS bewegen uns die Auslaßöffnutigeii 14 sowie die aus diesen herauskommenden Kegel ig von geschmolzenem Material bestreichen kann.
  • In einer kurzen Entfernung, im allgemeinen wenige Millimeter unter den Öffnungen 14, befindet sich ein Gebläse 2o bekannter Art, das einen Durchgang -2i aufweist. in «-elchen die \,lateriallcegel icg eintreten. Das Gebläse 2o ist auf jeder Seite des Durchganges 21 mit einer Reihe getrennt angeordneter Blasöffnungen 23 versehen, die nach unten längs den Fäden 2a gerichtet sin:l. Um die Bewegung der aus den Öffnungen 23 austretenden Gase in der Richtung auf #_lie Fäden 2.2 zti zti unterstützen, sind am Gebläse unterhalb der Öffnungen 23 nach unten gegeneinander laufende Leitflächen 25 vorgesehen. Innerhalb jeder Gebläsehälfte, zu beiden Seiten des Durchganges 21, sind mit den Blasöffnungen 23 in Verbindung stehende Driuckkammern 27 vorgesehen, welche bewirken, daß die Gase in gleichmäßiger Stärke und mit gleichmüßigem druck ausströmen.
  • Die Fäden 22 werden, wie bereits vorgeschlagen, in Form eines Bündels dadurch zusammengefaßt, daß sie .durch eine \Taut einer nicht dargestellten Führung geleitet werden; die federnd aufgehängt ist. Unter der Führung ist eine ebenfalls nicht dargestellte Spule angeordnet, die das Fadenbündel mit hoher Geschwindigkeit in Form eines Wickels aufwindet.
  • Gemäß A.bb.3 erfolgt das Ausziehen der Fäden durch ein Gasgebläse anstatt durch eine angetriebene Wickelspule. Der in seiner Ausführung dem Schmelzbehälter ro, entsprechende Behälter 5o besitzt eine Reihe von Auslaßöffnungen oder Nippeln 51 ähnlich denen mach Abb. r. Der Schmelzbehälter 5o wird auch hier zweckmäßig durch elektrischen Strom geheizt, der .durch die Anschlüsse 52 zugeführt wird. Unter den Öffnungen 5 i ist ein Gebläse 54 ähnlich dem Gebläse 20 der Abb.2 angeordnet, durch welches -der Kühlstrom für die aus den Öffnungen 51 herauskommenden Masseströme erzeugt wird. Die Fäden 55 werden wiederum in Form eines Bündels zusammengefaßt. Sie werden hier aber an Stelle einer Wickelspule mittels eines zweiten Gebläses, 57 ausgezogen, das auf einem Ring liegende, das Bündel 56 konzentrisch umgebende Blasdüsen 58 besitzt, denen das Gas aus der Druckkammer 59 zuströmt. Es hat sich gezeigt, daß "ein derartiges Gebläse zum Ausziehen und Gruppieren der Fäden zu Bündel sehr geeignet ist.
  • Das Fadenbündel kann als Matte oder Filz auf einer sich fortbewegenden Unterlage abgelegt werden. Es kann aber auch, wie in Abb.3 dargestellt, unmittelbar in einen sogenannteil Topfspinner 6o geleitet werden, der sich mit hoher Geschwindigkeitdreht und dadurch das Bündel unter der Wirkung der Zentrifugalkraft an die Seitenwände des Topfes drückt .und einen Wickel bildet. -Innerhalb des Topfes ist eine Fadenführung 61 zur Regelung der gleichmäßigen .Verteilung und der Aufwickelspannung des Garnes angeordnet. Ist der zu bildende Wickel für Textilfabrikate bestimmt, dann werden die Fäden zweckmäßig mit einem Überzug versehen, der mittels eines Zerstäubers o. dgl. auf die Fäden aufgetragen wird.
  • Bei der beschriebenen Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung wird das zu verarbeitende Material lediglich durch Wärmeanwendung in den flüssigen Zustand von vorzugsweise niedriger Viscosität gebracht.
  • Die Anwendung von Lösungsmitteln ist hierbei nicht erforderlich. Auch ändert sich die chemische Zusammensetzung nicht grundlegend durch die Hitzeanwendung, "da bei einer Rückkehr in den kalten Zustand das Material in seine ursprüngliche feste Form zurückkehrt. Nötigenfalls kann jedoch eine geringe Menge eines Lösungsmittels zugefügt werden, um die Zähflüssigkeit niedrig zu halten. Die Bildung der Fäden erfolgt aber im wesentlichen durch Abkühlung und nicht durch eine Verflüchtigung von Lösungsmitteln. In dem hochflüssigen Zustande kann die geschmolzene Masse leicht durch außerordentlich feine Öffnungen, z. B. von 0,5 bis r,o mm Durchmesser- fließen und in diesem Zustande der äußeren Atmosphäre an dem Auslaßende der Öffnungen 14 ausgesetzt werden. Würde die thermoplastische Masse eine höhere Zähflüssigkeit besitzen, so wäre es schwierig, wenn nicht unmöglich, diese durch die feinen Öffnungen hindurchzuführen. Nachdem das thermoplastische Material aber in dünnflüssigem Zustand durch die feinen Öffnungen hindurchgegangen ist, wird es in zähflüssiger Form zu Fäden ausgezogen.
  • Um .denjenigen Grad von Zähflüssigkeit zu erhalten, bei welchem die geschmolzene Masse den für ras Ausziehen zu Fäden notwendigen Widerstand besitzt, wird gemäß der Erfindung gegen und entlang den aus den Offnüngen herauskommenden Kegeln thermoplastischer Masse Luft angesaugt. Dieser Luftstrom wird durch das -Gebläse 20, 54 erzeugt, indem die aus den Blas,düs.en des Gebläses mit hoher Geschwindigkeit austretenden Gase zwischen der Gebläseoberseite und der Unterseite 18 der Buchse 15 atmosphärische Luft ansaugen, die die Austrittsöffnungen und ,die Massekegel intensiv bestreicht und dann mit und längs den entstehenden Fäden durch den Durchgang 2I des Gebläses hindurchgeht.
  • " Die Kühlgase kühlen die äußeren Flächen der aus den Öffnungen 14 kommenden Kegel thermoplastischer Masse, so daß auf ihnen eine Haut entsteht, die in den .endgültigen Fadendurchmesser über und in -diesem aufgeht. Auf diese Weise erfolgt ,die vollständige Verdünnung des Fadens auf den -,gewünschten feinen Durchmesser auf einer verhältnismäßig sehr kurzen Strecke, wenn auch die Verdünnung des weichen, dicken Ausgangsfadens gleichmäßig fortschreitend vor sich geht.
  • Infolge der Abkühlung des Massekegefs läßt sich der Fertigdurchmesser des Fadens dicht unter dem Kegel erreichen. Es werden daher ein Verdünnen oder Ausziehen der Masse über eine große Länge und die damit verbundenen Schwierigkeiten, wie die Entstehung von dicken und dünnen Stellen der Fäden, vermieden. Wenn beispielsweise ein weicher Strom thermoplastischer Masse auf einer grol3eri Strecke ausgezogen wird, so verdünnen sich Fadenteile, welche heißer als andere sind, in viel .stärkerem ;Maße und führen zu übermäßig dünnen Teilen. die schließlich zerreißen. Die benachbarten kälteren und damit zähflüssigeren Teile widerstehen der Ziehkraft dagegen entsprechend stärker und führen entsprechend zu unerwünscht dickeren Stellen. Dieser Nachteil wird bei dem erfindiu.ngsgemäßen Verfahren vermieden, indem das Verdünnen hzw. Ausziehen des Fadens unmittelbar an den Auslaßöffnungen, und zwar auf einer kleinen Strecke von wenigen Millimetern .erfolgt. Außerdem werden durch die gleichmäßige Anwendung des Gases auf jeder Seite der Ma.ssekegel diese auch gleichmäßig gekühlt und so ungleiche Zähflüssigkeiten und damit verbundene unregelmäßige Verdünnungserscheinungen vermieden. Der Gasdruck des Gebläses braucht nicht groß zu sein. Es genügen hierfür wenige Atmosphären. Die angewendeten Temperaturen hängen von den Eigenschaften des zu verarbeitenden Stoffes ab. Für Glas sind im allgemeinen 115o° bis 1350° C zufriedenstell.end. Für Naturharze, Kunstharze oder andere organische Stoffe, die sich zu Fäden ausziehen lassen, genügen viel niedrigere Temperaturen, um das Material in den geeigneten Flüssigkeitszustand zu bringen.

Claims (2)

  1. PATENTÄNSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Erzeugen von Fäden aus in-der Hitze plastischen Massen, insbesondere von Fäden aus Glas, hei welchem diese Fäden durch kleine Austrittsöffnungen eines Behälters aus einer in diesem enthaltenen Masse ausgezogen «-erden, nach Patent 726 122. dadurch gekennzeichnet, daß die künstliche Kühlung der in hochflüssigem Zustand aus den Austrittsöffnungen tretenden 1-lasseströme an diesen Öffnungen selbst, und zwar an dem von der austretenden Masse sich bildenden Kegel erfolgt, indem das einen Kühlstrom (.Luft, Dampf, Gas) auf und längs den Masseströmen richtende Gebläse so nahe den Austrittsöffnungen angeordnet wird, daß die von dem Gebläse oberhalb desselben angesaugten atmosphärischen Gase (Luft) den aus den Austrittsöffnungen austretenden Massekegel kühlend bestreichen, der dadurch eine erhöhte, für das Ausziehen zu Fäden geeignete Zähigkeit erhält.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch r, hei welchem eine Mehrzahl der aus den Masseströmen gebildeten Fäden zu einem Fadenbündel zusammengeführt und aufgewickelt werden, dadurch geketrrizeichnet, daß das Ausziehen und Fortführen der Fäden durch ein mit Abstand unterhalb des den Kühlstrom erzeugenden Gebläses angeordnetes weiteres' Gebläse (57) erfolgt, das seine Blasströme im wesentlichen parallel zu den Fäden richtet. Zur Abgrenzung des ;Inmmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: französische Patentschrift ... Nr. 822 336i.
DEN43559D 1936-05-28 1939-09-01 Verfahren zum Erzeugen von Faeden aus in der Hitze plastischen Massen, insbesondere von Faeden aus Glas Expired DE746157C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US92385A US2225667A (en) 1936-05-28 1936-05-28 Apparatus for drawing glass fibers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE746157C true DE746157C (de) 1944-06-19

Family

ID=586419

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN49757D Expired DE726122C (de) 1936-05-28 1937-05-27 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Faeden aus anorganischen, in der Hitze plastischen Massen, insbesondere Glas
DEN43559D Expired DE746157C (de) 1936-05-28 1939-09-01 Verfahren zum Erzeugen von Faeden aus in der Hitze plastischen Massen, insbesondere von Faeden aus Glas

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN49757D Expired DE726122C (de) 1936-05-28 1937-05-27 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Faeden aus anorganischen, in der Hitze plastischen Massen, insbesondere Glas

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2225667A (de)
BE (1) BE421808A (de)
CH (1) CH226880A (de)
DE (2) DE726122C (de)
FR (1) FR822336A (de)
GB (2) GB482085A (de)
NL (1) NL48179C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1496392B1 (de) * 1964-12-16 1970-05-27 Owens Corning Fiberglass Corp Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Fasern
WO1986002632A1 (en) * 1984-10-31 1986-05-09 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method and apparatus for the production of glass filaments

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2225667A (en) * 1936-05-28 1940-12-24 Owens Corning Fiberglass Corp Apparatus for drawing glass fibers
DE745021C (de) * 1938-12-17 1944-02-23 Lambert Jansen Einrichtung zum Herstellen von Mineralfasern
DE749179C (de) * 1939-01-01 1944-11-20 Chemische Werke Allbert Verfahren zum Verbessern von Glasfaeden
BE437196A (de) * 1939-08-04
US2335135A (en) * 1940-04-29 1943-11-23 Owens Coring Fiberglas Corp Manufacture of fibrous glass
US2418873A (en) * 1942-03-14 1947-04-15 Owens Corning Fiberglass Corp Apparatus for attenuating thermoplastic materials
US2485851A (en) * 1947-02-27 1949-10-25 Glass Fibers Inc Electric melting furnace
USRE24060E (en) * 1948-12-14 1955-09-06 G russell
US2677003A (en) * 1949-01-04 1954-04-27 Saint Gobain Glass furnace
DE928545C (de) * 1949-05-09 1955-06-02 Claus Siegfried Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus Glas oder anderen in der Waerme plastischen Massen
BE511067A (de) * 1951-05-01
US2685763A (en) * 1951-05-11 1954-08-10 Int Harvester Co Glass fiber drawing mechanism
NL85676C (de) * 1952-11-10
BE528718A (de) * 1953-05-28
US2980956A (en) * 1953-12-21 1961-04-25 Owens Corning Fiberglass Corp Metal applicators for glass filaments
US2947489A (en) * 1953-12-29 1960-08-02 Owens Corning Fiberglass Corp High speed winding collet
US2977929A (en) * 1955-01-03 1961-04-04 Owens Corning Fiberglass Corp Metal applicator for filamentary material
US3032813A (en) * 1957-07-09 1962-05-08 Owens Corning Fiberglass Corp Apparatus for forming and processing continuous filaments
US3010146A (en) * 1957-09-11 1961-11-28 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for producing mineral fibers
US3019078A (en) * 1957-11-26 1962-01-30 Owens Corning Fiberglass Corp Method of forming fibers
US3109045A (en) * 1958-03-03 1963-10-29 Owens Illinois Glass Co Electrically heated glass melting unit
NL132485C (de) * 1959-05-29
US3198615A (en) * 1961-08-11 1965-08-03 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for melting heat-softenable materials
US3281223A (en) * 1963-07-29 1966-10-25 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for treating and packaging strands of filaments
SE358622B (de) * 1968-07-05 1973-08-06 Ppg Industries Inc
US4437870A (en) 1981-11-05 1984-03-20 Corning Glass Works Optical waveguide fiber cooler
IT1207558B (it) * 1984-07-13 1989-05-25 Vitrofil Spa Dispositivo e procedimento per lapreparazione di fibre di vetro.
US5639292A (en) * 1994-12-30 1997-06-17 Owens-Corning Fiberglas Technology Inc. Process and apparatus for applying size to glass fibers
CN109111098A (zh) * 2018-09-19 2019-01-01 四川天莱玻璃纤维有限公司 一种利用白金干锅对高碱玻璃实现玻纤拉丝的工艺
CN110981185A (zh) * 2019-12-11 2020-04-10 中国建筑材料科学研究总院有限公司 光学玻璃纤维在线自动切割方法及装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR822336A (fr) * 1936-05-28 1937-12-28 Saint Gobain Procédé et dispositifs pour la fabrication de fibres siliceuses, en particulier de fibres de verre et produits en résultant

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR822336A (fr) * 1936-05-28 1937-12-28 Saint Gobain Procédé et dispositifs pour la fabrication de fibres siliceuses, en particulier de fibres de verre et produits en résultant

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1496392B1 (de) * 1964-12-16 1970-05-27 Owens Corning Fiberglass Corp Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Fasern
WO1986002632A1 (en) * 1984-10-31 1986-05-09 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method and apparatus for the production of glass filaments
US4662922A (en) * 1984-10-31 1987-05-05 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method and apparatus for the production of glass filaments

Also Published As

Publication number Publication date
FR822336A (fr) 1937-12-28
CH226880A (de) 1943-05-15
GB482085A (en) 1938-03-23
BE421808A (de) 1937-07-21
US2225667A (en) 1940-12-24
GB482090A (en) 1938-03-23
NL48179C (de) 1939-11-15
DE726122C (de) 1942-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE746157C (de) Verfahren zum Erzeugen von Faeden aus in der Hitze plastischen Massen, insbesondere von Faeden aus Glas
DE860696C (de) Verfahren zum Erzeugen kuenstlicher Fasern, insbesondere Glasfasern
DE2115312A1 (de) Bikonischer Heizstrahler zum Herstellen von Fäden
DE69200600T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines aus Verstärkungsfasern und einem organischen, thermoplastischen Material bestehenden Verbundgarnes.
EP0584318A1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens.
DE2048006A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung eines vliesahnhchen Flachenstuckes
DE19821778B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Mikrofilamenten von hoher Titer-Gleichmäßigkeit aus thermoplastischen Polymeren
DE2016860A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von kontinuierlichen Fäden aus künstlichen Polymeren
DE2637536A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fasern aus einem unter waerme erweichenden material
DE1225810B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus Stoffen in viskosem Zustand, insbesondere von Glasfasern
EP1079008A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen eines multifilen Fadens
DE2214351A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Fasern aus thermoplastischen Materialien, insbesondere von Glasfasern
DE1278684B (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen von synthetischen Polymeren
DE2201519A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen
DE19653451A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyester-Multifilamentgarnes
DE1092604B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus thermoplastischen Stoffen in viskosem Zustand, insbesondere von Glasfasern
DE1914556A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines synthetischen multifilen Endlosgarns gleichmaessiger Beschaffenheit
WO1991009162A1 (de) Verfahren und spinnvorrichtung zur herstellung von mikrofilamenten
DE1081195B (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfasern
DE916458C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfaeden
DE1279281B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus thermoplastischem Material, insbesondere von Glasfasern
DE1950435C3 (de) Fadenabzugskanal zur Herstellung von Spinnvliesen aus mindestens zwei verschiedenen Arten von endlosen Fäden
DE526900C (de) Verfahren zum Spinnen von Faeden aus Glas
DE2852406A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von hohlglasartikeln
DE2732012C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfasern