DE7442109U - Innenleuchte für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Innenleuchte für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE7442109U
DE7442109U DE7442109*[U DE7442109DU DE7442109U DE 7442109 U DE7442109 U DE 7442109U DE 7442109D U DE7442109D U DE 7442109DU DE 7442109 U DE7442109 U DE 7442109U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
contact
contact carrier
pin
border
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7442109*[U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VITALONI ELECTRONIKA VIEL SpA
Original Assignee
VITALONI ELECTRONIKA VIEL SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7442109U publication Critical patent/DE7442109U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
HELMUT SChRÜETfiR' /-KLA-US LEH MAN N
DIPL.-PHYS. ',. ', '· DIPL.-INC.
Firma
VITALONI ELECTRONIKA - VIEL S.p.A. ja-vi-14
16. 12. I974 S/Pf .
r Innenleuchte für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf eine Innenleuchte für Kraftfahrzeuge .
Durch die vorliegende Erfindung soll eine Leuchte für die Innenbeleuchtung des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeugs' geschaffen werden, die einfach und stabil konstruiert ist, sich leicht und schnell in die Fahrzeugkarosserie einsetzen läßt und die einen Schalter zum Ein- und Ausschalten ihrer Lampe aufweist.
Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 gelöst. Die Innenleuchte nach der Erfindung hat den Vorteil einer robusten Konstruktion, wobei der Lichtstreuende Deckel als Betätigungsglied für den Schalter dient.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben.
Figur 1 ist eine Draufsicht auf eine Leuchte nach der
Erfindung für die Innenbeleuchtung des Fahrgastraumes in einem Kraftfahrzeug.
D-7O7 SCHWABISCH CMOND GEMEINSAME KONTEN: D-8 MÖNCHEN 7O Telefon: (07171) 56 90 Dcatsic Bank AG PöKScheddumto Telefon: (0811) 77 89 H. SCHROETER Telegramme: Sdiroepat München 70/37369 München K.LEHMANN Telegramme: Schroepat Bodugaae49 Tdex:7 MgMSiigit η . (BLZ 700 70010) 167941-804 Upowjkyitnße 10 Telex: 5212 248 pawe d
22.e5.75
- ·2. - : ja-vi-14 A/
■■■' : t
Figur 2 ist eine Draufsicht auf die Leuchte, jedoch bei abgenommenem liohtstreuendem Deckel.
Figur 3 ist ein Längsschnitt durch die Leuchte nach Linie III-III ir Figur 1.
Figur 4 und 5 sind Querschnitte durch die Leuchte nach den Linien IV-IV bzw. V-V in Figur 1.
Figur 6 ist ein weiterer Längsschnitt durch die Leuchte nach Linie VI-VI in Figur 1.
Figur 7 und 8 sind zwei Teil-Längsschnitte entsprechend Figur 6, bei denen die Leuchte sich jedoch in zwei verschiedenen Betriebsstellungen befindet.
Figur 9 ist eine Unteransicht des Kontaktträgers der Leuchte.
Figur 10 ist eine Teildraufsicht auf den Kontaktträger von vorne her.
Figur 11 und 12 sind zwei Teil-Längsschnitte des Kontaktträgers nach den Linien XI-XI bzw. XII-XII in Figur 10.
Figur-13 ist eine Seitenansicht eines der Lampenhaitekontakte und
Figur 14 ist ein Schaltbild, das die Anordnung der Lampe in einem-Schaltkreis darstellt.
7442109 22.85.75
·"■■*'■ Π
-r 2 - . ja-vi-14 χ
Die Leuchte nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung hat eine Umrandung 3 aus Kunststoff mit Seitenwänden kt die einen rechteckigen Rahmen und einen geneigten, nach außen vorspringenden Rand 8 bilden. Die Umrandung? (Figur 2 und 5) hat in der Mitte ihrer längeren Seiten zwei innere Vorsprünse 5» di-e mit gelochten Ansätzen 6 zur Aufnahme von Befestigungsschrauben 7 dienen, mit deren Hilfe die Umrandung 3 an einem Träger 1 im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs befestigt werden kann, und zwar in einer Öffnung 2, in die der von den Wänden 4 gebildete Rahmen hineinpaßt.
Die Umrandung 3 hat an ihren beiden kürzeren Seiten (Querseiten) je eine an ihrer Spitze ansetzende und einwärtsgerichtete Rippe 9 (Figuren 3> 6, 7, δ).
Ein Kontaktträger 10, der aus Kunststoff geformt ist, läßt sich in die Umrandung 3 unter Einschnappen einrasten und hat mehrere äußere Seitenwände 11, von denen zwei mit federnden, nach außen vorstehenden Zungen 11a versehen sind, die unter die vorspringenden Rippen 9 ^er Umrandung 3 einschnappen, wenn der Kontaktträger 10 in die Umrandung 3 eingesetzt wird, bis Außenflansche 12 des Kontaktträgers 10 sich gegen den oberen Rand der Umrandung 3 legen.
Der Kontaktträger 10 hat zwei Bodenabschnitte 13, 17, die durch eine mittige Lücke getrennt sind. An dem einen Bodenabschnitt 13 ist ein ersten Lampenhaltekontakt I^ angeordnet. Dieser hat einen langgestreckten Ansatz I5, der als flacher ■Verbindungsstift dient, und einen quer verlaufenden gelochten Fortsatz 16 zum Halten des einen Endes einer röhrenförmigen elektrischen Lampe 23 und zur Herstellung eines elektrischen Kontakts mit deren einem Ende. Der andere Bodenabschnitt 17 hat einen mittigen vertieften Bereich 17a, an dem ein zweiter Lampenhaltekontakt
7442109 2Z.05.75
- 4 - ja-vi-14 -J
befestigt ist. Dieser Kontakt hat einen quer verlaufenden gelochten Fortsatz 19, der das andere Ende der Lampe 23 hält und mit ihm einen elektrischen Kontakt herstellt sowie einen längs verlaufenden federnden Fortsatz 20 (Figur 13)· Dieser Fortsatz hat zwei zueinander parallele quer verlaufende Rinnen 21, 22. Der Fortsatz 20 (Figur 3) liegt an einem Knopf 24 an, der unter der Vorspannung einer Wendelfeder 25 steht und verschiebbar in einem Sitz 26 untergebracht ist, der in einem Fortsatz 27 des Bodenabschnittes 17 vorgesehen ist.
Der Bodenabschnitt 17 ist seitwärts mit zwei aufrechtstehenden, sich in Längsrichtung erstreckenden Lappen 28 versehen, die parallel zu den längeren Seiten der Umrandung 3 verlaufen und mit zwei Längsschlitzen 29 versehen sind, die gleiche Abstände vom Bodenabschnitt 17 haben. Jeder Schlitz 29 hat an seinem einen Ende eine erweiterte öffnung 30. Zwischen den beiden Lappen 28 ist ein quer verlaufender Metallstift 31 (Figur 4) vorgesehen, dessen Mittelabschnitt auf dem federnden Fortsatz 20 des zweiten Lampenhaitekontakts 18 ruht. Die Enden des Stifts 31 greifen verschiebbar in die Schlitze 29 der Lappen 28 ein. Zu beiden Seiten des Mittelabschnittes hat der Stift 31 zwei zylindrische Abschnitte 32 und 33 von größerem Durchmesser, die mit zwei Federkontakten 3^ bzw. 37 zusammenwirken. Die Federkontakte sind voneinander isoliert. Sie sind am Bodenabschnitt 17 mit Hilfe von Nieten 35 und 38 befestigt, wodurch die Kontakte ^K, 37mit zwei äußeren, flachen und voneinander unabhängigen Kontaktzungen 36, 39 verbunden sind (Figur 4 und 9). Die freien Enden der beiden Federkontakte 34, 37 sitzen an gegenüberliegenden Seiten in Bezug auf die Längsachse des bewegbaren Stiftes 31 und haben einen solchen gegenseitigen Abstand, daß sie mit diesem Stift in Berührung kommen, wenn dieser sich an den entgegengesetzten Enden seines Verschiebungswe^s in den Schlitzen 29 befindet.
7442109 2105.75
-· 5.* * : '■:■ Ja-vi-
Auf den Kontaktträger 10 ist ein durchsichtiger Deckel 40 aufgesetzt, der an seinen längeren Seiten kurze nach außen vorstehende, quer verlaufende Nasen 41 hat, die aufeinander ausgerichtet sind und unter Einschnappen in zylindrische Sitze 42 (Figur 5) eingreifen, die an den langen Seitenwänden des j Kontaktträgers 10 vorgesehen sind. Der durchsichtige Deckel 40 \ hat an seinem einen Ende zwei parallele, in Längsrichtung verlaufende, nach hinten gerichtete Laschen 43, in denen zwei im wesentlichen V-förmige Schlitze 44 vorgesehen sind, wobei der S Scheitelpunkt jedes Schlitzes 44 gegen die Mitte des Deckels ! 40 weist und die freien Enden des bewegbaren quer verlaufenden Stiftes 31 in die Schlitze 44 eingreifen.
Der Stift 31 bildet das Schaltglied eines Schalters, dessen von Hand betätigbarer Teil von dem durchsichtigen Deckel 40 gebildet wird. Der Stift 31 steht immer in Kontakt mit dem federnden Portsatz 20 des zweiten Lampenhaitekontakts 18. Als Folge der ihm durch die Schwenkbewegung des Deckels 40 erteilten Längsbewegungen bringt der Stift 31 den zweiten Kontakt 18 in elektrische Verbindung mit dem einen oder anderen der seitlichen Kontakte 34, 37, die Teile von zwei verschiedenen Schaltkreisen zur Stromzufuhr zur Lampe darstellen (Figur 14). Der eine dieser Schaltkreise liefert Strom zur Lampe, der eingeschaltet wird, wenn der Deckel 40 in die passende Lage gebracht worden ist. Der andere Schaltkreis liefert Strom zur L?.mpe, wenn eine der vorderen Türen des Fahrzeugs geöffnet ist, wodurch ein zusätzlicher Schalter (Türschalter) 45 geschlossen wird (Figur 14).
7442109 22.05.75
Wenn der durchsichtige Deckel 40 sich in seiner Lage parallel zum Boden des Kontaktträgers 10 befindet (Figur 6), befinden sich die Enden des Stiftes 31 in den Spitzen jedes der V-förmigen Schlitze 44 in den Laschen 43 des Deckels. Der Stift 31 bleibt in dieser stabilen Lage, in der er in der ersten Querrinne 21 des federnden Portsatzes 20 des zweiten Lampenhaltekontaktes l8 liegt. Einer der zylindrischen verdickten Abschnitte 32 des Stiftes kommt in Berührung mit einem der Federkontakte Jh, der die Lampe 23 In den Schaltkreis legt, der den Türschalter 45 enthält.
Wird der durchsichtige Deckel 40 in der einen oder anderen Richtung aus seiner Lage nach Figur 6 um die Quernasen 41 herausgekippt, so gleiten die Enden des Stiftes 31 längs eines der beiden Zweige der V-förmigen Schlitze .44 in den Laschen 43, wodurch der Stift 31 gegen diejenigen Enden der Schlitze 29 verschoben wird, die den erweiterten öffnungen 30 abgekehrt sind (Figur 7 und 8). Infolgedessen wird der Mittelabschnitt des Stiftes 31 in die zweite Querrinne 22 des Fortsatzes 20 des zweiten Lampenhaltekontakts 18 gelegt, una der andere zylindrische, verdickte Abschnitt 33 des Stiftes 31 kommt in Berührung mit dem zweiten seitlichen Kontakt 37* der durch die Kontaktzunge 39 (Figur 14) einen Stromzuführungskreis für die Lampe vervollständigen kann, so daß die Lampe dauernd brennen bleibt, bis der Deckel 40 in seine Stellung parallel zum Boden des Kontaktträgers 10 (Figur 6) zurückgekippt wird.
7442109 22.0175

Claims (5)

- 7■"*■ * .'* . .·":-:. ja-vi-l4 : . 16. 12. 197^ S/Ff - SCHUTZANSPRÜCHE
1. Innenleuchte für Kraftfahrzeuge, dadurch g e k e η η . zeichnet, daß sie eine Umrandung (3) aufweist, die in eine öffnung (2) in einem Träger (1) im Fahrgastraum eines Fahrzeuges einsetzbar ist und sich an der Karosserie befestigen läßt, daß die Leuchte ferner einen Kontaktträger (10) aufweist, der sich unter Einschnappen in die Umrandung (3) einsetzen läßt und einen Bodenabschnitt (13, 17) hat, der. einander gegenüber angeordnet, einen ersten und einen zweiten Lampenhaitekontakt (14, 18) für eine röhrenförmige Lampe (23) aufweist, daß einer der Kontakte mit einem flachen Ansatz (15) zur Verbindung mit einem Leiter und der andere mit einem federnden Fortsatz (20) versehen ist, der zwei Querrinnen (21, 22) hat und von einer elastischen Unterstützung (24) unterstützt ist, daß zwei weitere elektrische Kontakte (3^# 37) seitlich an gegenüberliegenden Seiten des zweiten Kontakts (18) angeordnet sind und mit äußeren Verbindungszungen (36, 39) verbunden sind, daß die weiteren Kontakte federnde Fortsätze haben, die getrennt mit einem beweglichen Kontaktelement in der Form eines Querstiftes (31) zusammenarbeiten, dessen mittlerer Abschnitt in zwei Betriebsstellungen der Leuchte in die eine oder andere zweier Rinnen (21, 22) des federnden Fortsatzes (20) eingreift, daß die beiden Enden des Stiftes (31) in zugehörige Schlitze (29) eingreifen, die parallel zum Boden des Kontaktträgers (10) verlaufen und
7442109 22.05.75
- 8 -.' . .' : ■■ ja-vi-l4
in zwei parallelen, in Längsrichtung angeordneten Lappen (28) vorgesehen sind, die am Kontaktträger (10) befestigt sind, und daß ein durchsichtiger Deckel (40) vorgesehen ist, der mittig seitwärts auswärts vorspringende Nasen hat, die in Sitze (42) des Kontaktträgers (10) einschnappen können, wodurch eine Schwenkbewegung des Deckels (4-0) in beiden Richtungen ermöglicht wird, daß der Deckel am einen Ende zwei parallele, in Längsrichtung verlaufende Laschen (43) hat, die mit im wesentlichen V-förmigen Schlitzen (44) versehen sind, in die die Enden des beweglichen Stiftes (31) eingreifen, s in Längsrichtung des Kontaktträgers (10) steuern^wetlfraer Dackel in der einen oder anderen Richtung geschwendet wird, und daß die Schwenkbewegung des durchsiojafcigen Dackels den Querstift (31) veranläßt, eiiwr*eiektrische Verbindung des zweiten Lampenhai tekontai6*g*u8) mit den beiden weiteren Kontakten (34, 37) herzustellen, so daß die Lampe mit zwei getrennten elek-
2, Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß d? 3 V-förmigen Schlitze (44) in den parallelen, langsgerichteten Laschen (43) des durchsichtigen Deckels (40) so geformt sind, daß der verschiebbare Querstift (31) einen der weiteren Kontakte (34) berührt, wenn der Deckel parallel zum Boden des Kontaktträgers (10) angeordnet ist und sich so bewegt, daß er den anderen seitlichen Kontakt (37) berührt, wenn der Deckel in der einen oder anderen Richtung verschwenkt ist, und daß der Stift in jeder der beiden Betriebsstellungen des Deckels in der einen oder anderen der beiden Querriunen (21, 22) in dem federnden Portsatz (20) des zweiten Lampenhaitekontakts (18) liegt.
7442109 Ufli75
9 - ja-vi-H J
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Unterstützung des federnden Fortsatzes (20) des zweiten Lampenhaitekontakts (l8) einen Knopf (24) aufweist, der von einer Feder (25) vorgespannt ist und in einem Sitz (26) untergebracht ist, der in einem Fortsatz (27) eines Endabschnittes (17) des
. Bodens des Kontaktträgers (10) vorgesehen ist.
4. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umrandung (j5) in ihrer Mitte nach inner gerichtete Vorspränge (5) hat, die zur Aufnahme von Befestigungsschrauben (7) zum Befestigen der Umrandung an der Fahrzeugkarosserie eingerichtet sind.
5. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger (10) an seinen gegenüberliegenden Enden nach außen vorstehende Federzungen (Ha) hat, die ein Einschnappen des Kontaktträgers in die Umrandung ermöglichen.
DE7442109*[U 1973-12-21 Innenleuchte für Kraftfahrzeuge Expired DE7442109U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT7083573 1973-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7442109U true DE7442109U (de) 1975-05-22

Family

ID=1311535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7442109*[U Expired DE7442109U (de) 1973-12-21 Innenleuchte für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7442109U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532338A1 (de) * 1985-09-11 1987-03-19 Hella Kg Hueck & Co Innenraumbeleuchtung eines kraftfahrzeugs
DE4001134A1 (de) * 1990-01-17 1991-07-18 Halloform Gmbh & Co Kg Halogenleuchte
DE4415885A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-09 Teves Gmbh Alfred Leuchte mit einem räumlichen spritzgegossenen Schaltungsträger, insbesondere Kfz-Innenleuchte
DE19619382A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-20 Sidler Gmbh & Co Leuchte mit Reflektor
DE19950398A1 (de) * 1999-10-20 2001-04-26 Hella Kg Hueck & Co Innenleuchte für Kraftfahrzeuge

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532338A1 (de) * 1985-09-11 1987-03-19 Hella Kg Hueck & Co Innenraumbeleuchtung eines kraftfahrzeugs
DE4001134A1 (de) * 1990-01-17 1991-07-18 Halloform Gmbh & Co Kg Halogenleuchte
DE4415885A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-09 Teves Gmbh Alfred Leuchte mit einem räumlichen spritzgegossenen Schaltungsträger, insbesondere Kfz-Innenleuchte
US5947586A (en) * 1994-05-05 1999-09-07 Itt Automotive Europe Gmbh Lamp with a three-dimensional injection-molded circuit carrier, in particular motor vehicle interior lamp
DE19619382A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-20 Sidler Gmbh & Co Leuchte mit Reflektor
DE19619382C2 (de) * 1996-05-14 2002-06-27 Sidler Gmbh & Co Leuchte mit Reflektor
DE19950398A1 (de) * 1999-10-20 2001-04-26 Hella Kg Hueck & Co Innenleuchte für Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810790C3 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE19530115C1 (de) Lampenfassung für Leuchtstofflampen
DE102006019493A1 (de) Druckschalter
DE2322661C3 (de) Elektrischer Schalter
DE2507921A1 (de) Adaptor fuer stromentnahmeschienen
DE7442109U (de) Innenleuchte für Kraftfahrzeuge
DE2433156B2 (de) Tastschalter
DE2554106C3 (de) Führungshalter für elektronische Baugruppen
DE2823810A1 (de) Elektrischer schalter
DE2730597A1 (de) Elektrischer schalter
DE102014107080A1 (de) Haltevorrichtung sowie Stift zur Anordnung in einer solchen Haltevorrichtung
DE2932238A1 (de) Kombinationsschalter fuer zweiraeder, insbesondere motorraeder, mopeds und mofas
DE1475178A1 (de) Einstueckiger,aus Kunststoff gegossener Betaetigungsknopf fuer eine Verteilvorrichtung
DE1765776A1 (de) Schalteranordnung
DE8711687U1 (de) Bedienteil für ein Autoradio
DE1780460A1 (de) Fahrtrichtungsanzeiger
EP0475065A1 (de) Innenleuchte für Kraftfahrzeuge
DE1876085U (de) Anordnung von zwei schaltern in einem gemeinsamen gehaeuse.
DE60214165T2 (de) Steuereinrichtung für ein kraftfahrzeug insbesondere zur steuerung eines onboard-computers
DE3332191A1 (de) Innenleuchte mit wippenschalter
DE7020147U (de) Innenleuchte fuer kraftfahrzeuge.
DE2409983A1 (de) Innenbeleuchtung fuer kraftfahrzeuge
DE9201236U1 (de) Wipptastenanordnung mit einer Vierfachwippe für die Betätigung elektrischer Tippschalter
DE2951582A1 (de) Elektrischer schalter
DE3229974A1 (de) Druckknopfschalter mit leuchtanzeige