DE7427144U - Ausschiebeinrichtung fuer huelsen bzw. spulen - Google Patents

Ausschiebeinrichtung fuer huelsen bzw. spulen

Info

Publication number
DE7427144U
DE7427144U DE7427144U DE7427144U DE7427144U DE 7427144 U DE7427144 U DE 7427144U DE 7427144 U DE7427144 U DE 7427144U DE 7427144 U DE7427144 U DE 7427144U DE 7427144 U DE7427144 U DE 7427144U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push
chuck
out device
head
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7427144U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority to DE7427144U priority Critical patent/DE7427144U/de
Publication of DE7427144U publication Critical patent/DE7427144U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/24Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible
    • B65H75/242Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H65/00Securing material to cores or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Winding Of Webs (AREA)

Description

o ο ο ft &
iTV ί,7 ΟΟ J
Bag. '906
B a r m a g
Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft
Wuppertal
Außschiebeinrichtung für Hülsen bzw. Spulen
Hülsenspannfutter der im Oberbegriff des ersten Anspruchs beschriebenen Art sind durch die DT - OS 2 106 ^93 sowie 2 202 009 für Wickelwellen an Aufspulvorrichtungen bekannt. Derartige Hülsenspannfutter können jedoch auch in Aufspuleinrichtungen für anderes bandförmiges Material z. B. Folien, verwandt werden. In den genannten DT - OS ist auch beschrieben, daß zum Abnehmen der Hülsen bzw. Spulen ein Abbremsen der Spannfutterwellen erforderlich ist.
Durch die GB - PS 87Ο 402 ist eine Abschiebeinrichtung für Hülsen an auskragenden Hülsenspannfuttern von Aufspulmaschinen bekannt. Diese Ausschiebeinrichtung besteht aus einer von der Maschinenseite her ausfahrbaren Stange, an der ein Ausschiebkopf befestigt ist. Dieser Aussehiebkopf greift die maschinenseitige Stirnfläche der Spulhülse an. Derartige Ausschiebeinrichtungen sind insbesondere dann von Vorteil, wenn auf einem Spannfutter zwei oder mehr Hülsen aufgespannt werden.
Aufgabe der Erfindung ist, eine derartige Ausschiebeinrichtung derart auszurüsten, daß sie auch für auskragende Hülsenspannfutter der eingangs beschriebenen Art m ι mi uiUm» 1Ti ι Π
-Z-
7427144 03.06.76
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Kennzeichen des ersten Anspruchs.
Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ausschiebeinrichtung für die eingangs beschriebenen Hülsenspannfutter anzugeben, dip auch für Hülsenspannfutter verwendbar ist, die auf dreh- oder schwenkbaren Spulenrevolvern gelagert sind. Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Ansprüchen 2 und 3, wobei der besondere Vorteil dieser Lösungen darin zu sehen ist, daß durch dip vorgeschlagene Auslegung der Ausschiebeinrichtung einerseits eine einfache Konstruktion ermöglicht, andererseits aber der Nachteil vermieden wird, daß die Spannfutter snhr genau in einer vorbestinmten Position festgelegt werden müssen, um die Stirnseite der Snulhülse zu treffen. Das vorgeschlagene Lösungsprinzip, das auf der Trennung von Ausschiebeinrichtung und Ausschiebkopf beruht, gewährleistet einerseits eine stets genaue konzentrische Lagerung des Ausschiebkopfs zur auszuschiebenden Spulhüise und erlaubt es andererseits, den Schubring, an der die verschiebbare Ausschiebeinrichtung angreift, so großzügig zu gestalten, daß er ohne Schwierigkeit in den Wirkungsbereich der Ausschiebeinrichtung zu bringen ist.
Die Ansprüche h bis 7 kennzeichnen vorteilhafte Ausgestaltungen, wobei folgende Hinweise erforderlich sind. Das maschinelle Abschieben von Spulhülsen von den eingangs beschriebenen Hülsenspannfuttern bringt die Gefahr, daß die Abschiebeinrichtung die Hülsen lediglich in axialer Richtung ohne Ausübung des für die Entspannung erforderlichen Drehmoments - d.h. mit Gewalt und ohne Auslösung der Entspannungsfunktion - abschiebt. Dadurch kann es zu Beschädigungen des Hülsenspannfutters, der Hülse und der Spule kommen. Dieses Problem besteht insbesondere dann, wenn mehrere Hülsen auf einem Spannfutter aufgespannt werden.
7427144 03.06.76
Weitere Aufgab*» dpr Erfindung ist es daher, sicherzustellen, daß boir. Aufschieben stets auch ein Drehmoment auf die Hülsen ausgeübt w;ni. Di^ Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus Anspruch 5, ggf. in VerDiiulunf "it Anspruch ?'·
T^ folgenden wird iii*> Erfindung an Hand von Zeichnungen, in denen Aupf uhrur.f-sbeisp ipI ο dargestellt sind, beschrieben.
Es zeigon:
Fig. 1: Längsschnitt durch ein Hülcenspannfutter,
Fig. 2: Qurvrrhnitt zu dem Hiil senspannfutter nach FiG. \
Fig. 3: Ansicht eines Kiil senspannfutters mit Ausschiebeinrichtung nach dieser Erfindung,
Ti1J. ^: Querschnitt einer Spannfutterwelle mit
Ausschiebeinrichtung; für Hülsenspannfutter an Aufwickelpinrichtungen mit Spulenrevolvern,
: ig. 3'· schenatische Ansicht einer Aufwickeleinrichtung mit Spulenrevolver, Külsenspannfuttern und Ausschiebeinrichtung.
Das Hülsenspannfutter nach den Fig. 1 und 2 zeigt den Korb 127, der auf der Wickelwelle 151 zentriert und in axialer Richtung arretiert ist. Der Korb zeigt im Bereich von Aussparungen für die Spannkörper 12^ übergeschobene Abdeckhülsen I58, gegen die sich die Zapfen 125 der Spannkörper 121+ anlegen. Der Korb 127 selbst ist mit Gleitsitz so auf die Wickelwelle 151 geschoben, daß er sich ,gegenüber der Wickelwelle 151 leicht verdrehen läßt» In der Wickelwelle 15I sind zwei radiale Bohrungen 159 vorgesehen, in
7427144 03.06.76
welche zwei gegenläufig gewickelte Schraubenfedern 152 und 153 mit einem Ende eingreifen, während sie mit dem jeweils anderen Ende 162 in entsprechende Aussparungen im Korb 127 eingreifen. Sie dind derart vorgespannt, daß der Korb gegenüber der Wickelwelle in Spannrichtung, d. h- im vorliegenden Fall im Uhrzeigersinn, verdreht wird. Die Sicherung des Korbes 127 gegen axiale Verschiebung erfolgt durch einei: Deckel 16O, der mit Hilfe von Schrauben 161 auf dem freien Ende der Wickeiwelle 151 befestigt ist. Ks sei darauf hingewiesen, daß das dargestellte Hülsenspannfutter lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt. Wie die bereits zitierten DT - OS zeigen, sind auch andere Ausführungsformen nach demselben Klemmprinzip denkbar. Die im folgenden dargesceilten Ausführungsbeispiele von Ausschiebeinrichtungen beziehen sich daher nicht ausschließlich auf das gezeigte Ausführungsbeispiel eines Hülsenspannfutters sondern generell auf Hülsenspannfutter, die nach dem beschriebenen Klemmprinzip arbeiten.
In Fig. 3 sind auf dem drehbaren Spannfutter (Wickelwelle) 1 die Hülsen 2 und 3 nach dem beschriebenen Klemmprinzip aufgespannt. Auf den Hülsen 2 und 3 werden die Spulen h und 5 (Fäden, Bänder, Folien und dgl.) gebildet.
Die Ausschiebeinrichtung 6 kann durch nicht dargestellte Antriebselemente in beiden axialen Richtungen bewegt werden. Die Ausschiebrichtung isL durch Pfeil 7 dargestellt. Die Ausschiebeinrichtung 6 ist mit dem Ausschiebkopf 8 durch die Zapfen 12 und das Steilgewinde 11 verbunden. Dadurch übt die Ausschiebeinrichtung 6 bei axialer Bewegung ein Drehmoment auf den Ausschiebkopf aus. Dieses Drehmoment wird über die stirnseitige Reibfläche 9 des Ausschiebkopfes auf die Hülse 2 und von dieser auf die Hülse J> übertragen. Der Ausschiebkopf S ist als auf der Wickelwolle axial verschiebbar und drehbar gelagerte Buchse ausgebildet.
7427144 03.06.76
/IO
Das Ausführungsbeiepiel nach Fig. k bezieht sich auf eine Aufspuleinrichtung für Fäden miL Spulenrevolvern (vgl. z. B. Patentanmeldungen P 2 316 218.7, P 2 364 284.if), die in Fig. 5 schematisch dargestellt ist. Die Aufspuleinrichtung besteht im wesentlichen aus der Changierwalze 17, der Treibwalze 18, dem drehbaren Spulenrevolver 15 (Drehrichtung 20) und den auf dem Spulenrevolver drehbar gelagerten Wickelwellen 1.1 und 1.2. Die Wi kelweile 1.1 befindet sich in Betrieb. Die Wickelwelle 1.2 befindet sich in Ruhestellung, in der die Hülsen mit den darauf aufgewickelten Spulen von der Wickelwelle abgeschoben werden.
Die Ausschiebeinrichtung 7, die diesem Zwecke dient, ist mit der ·■
Gabel 14 verbunden. Die Gabel 14 wird durch Feder 19 gegen den An- >
schlag 21 gezogen. In dieser Stellung kann die in die Ruhestellung einfahrende Wickelwelle 1.2 mit dem Schubring 10, der den Bund ?.?. besitzt, in die Gabel einfahren. Dadurch wird für die Ruhestellung der Wickelwelle 1.2 die Wirkverbindung zwischen der Ausschiebeinrichtung 6 und dem Ausschiebkopf 8 hergestellt. Der Schubrlng '0 wird dadurch gegen Verdrehung gesichert, daß die Gabel 1·': -ruf den Bund 22 eine sehr große Reibung ausübt. Bund 22 und Gabel 14 besitzen daher in ihrem gegenseitigen Eingriffsbereich eine Reibfläche. Der Schubring 10 ist mit dem Ausschiebkopf wiederum durch ein Steilgewinde 11 und Zapfen 12 verbunden. Das Zurückholen des Ausschiebkopfes geschieht durch die Rückholfeder 13. Eine derartige Einheit, bestehend aus Ausschiebkopf 8 und Schubring 10, ist auf beiden Wickelwellen 1.1 und 1.2 befestigt. Jede Wickelwelle trägt weiterhin die O-Ringe 23, die dem Zwecke dienen, ·:βη Ausschiebkopf bei Betrieb der Wickelwelle zu zentrieren.
Fig. 6 zeigt die Ansicht (teilweise) eines Ausfjchiebkopfs 8 und den Schnitt durch einen Schubring 10, wobei beide als Gewinderoi]spindeln (vgl- z. B. GB - PS 1 231 7*+8) ausgebildet sind. Eine derartige
7427144 03.06.76
Verbindung von Schubring und Ausschiebkopf durch Gewinderollspindel hat den Vorteil, daß lediglich geringe Reibungsverluste bestehen. Der Winkel oc als Steigungswinkel des Gewindes ist so groß gewählt, daß sein Tangens größe"· als der Reibungskoeffizient zwischen zwei Hülsenstirnseiten ist. üebenbei sei bemerkt, daß der Tangens auch größer als der Reibungskoeffizient zwischen der stirnseitigen Reibfläche 9 des Ausschiebkopfes 8 und der Hülsenstirnseite ist. Durch diese Dimensionierung wird erreicht, daß bei Axialbewegung der Ausschiebeinrichtung die Hülsen auf alle Fälle auch eine Drehbewegung ausüben und nicht ohne Drehbewegung, d. h. mit Gewalt von den Klemmkörpern des Hülsenspannfutters abgeschoben werden und dabei entweder Beschädigungen erleiden oder das Hülsenspannfutter beschädigen. Voraussetzung für die Gültigkeit dieser Beziehung ist daß die Reibungsverluste in dar Gewinderollspindel gering siDd. U"> die Reibungsverluste der Gewinderollspindel bzw. der Bewegungsübertragung zwischen Ausschiebeinrichtung und Ausschiebkopf gering zu halten, ist die in Fig. h dargestellte Rückholfeder 13 so ausgestaltet, daß ihre Kraftrichtung, die die Resultierende aus der Achskraft und der Kraft in Umfangsrichcang ist, parallel zu dem Steilgewinde liegt, so daß zwischen Steiigewinde und Zapfen, Rollen, Kugeln oder dgl. keine durch die Feder ausgeübte Pressung besteht.
Falls die Fieibverhältnisse an dem Steilgewinde nicht zu vernachlässigen sind, muß der Tangens des Steigungswinkels des Steilgewindes größer als die Summe der Reibungskoeffizienten an dem Steilgewinde und zwischen zwei Hülsenstirnseiten und ebenso gröJier als die Summe der Reibungskoeffizienten an dem Steilgewinde und zwischen Hülsenstirnseite und stirnseitiger Reibfläche des Au?schiebkopfes sein, wenn beim Ausschieben auf alle Fälle auch ein Drehen der auf eintm Spannfutter aufgespannten ersten und zweiten Hülse stattfinden soll.
7427144 03.06.75

Claims (1)

  1. Ansprüche
    Ausschiebeinrichtung für Hülsen bzw. Spulen an auskragenden Hülsenspannfuttern von Aufspulmaschinen, auf denen die SpulhüLsen durch Klemmkörper festgeklemmt werden, die bei Relativdrehung der Spulhülse gegenüber dem Hülsenspannfutter eine Radialbewegung im Klemmsinne bzw. Lösesinne ausführen, wobei die von der Kaschinenseite her parallel zur Spannfutterachse verschiebbare Ausschiebeinrichtung einen die Stirnfläche der Spulhülse angreifenden Ausschiebkopf besitz ;■ und
    dadurch gekennzeichnet ist, daß der Ausschiebkopf (8) mit der Ausschiebeinri ;htung (6) durch Vorsprünge C'P) (z. B. Zapfen, Rollen, Kugeln oder dergleichen) einerseits und ein Steilgewinde (11) andererseits verbunden und gegenüber _iem Spannfutter konzentrisch und drehbar gelagert ist, und eine stirnseitige Reibfläche (9) besitzt, die mit der der Maschine zugewandten Stirnseite der Spulhülse (2) zusammenwirkt.
    Ausschiebeinrichtung nach Anspruch 1 an Hülsenspannfuttern, die auf dreh- oder schwenkbaren Spulenrevolvorn drehbar gelagert sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Ausschiebkopf (8) auf den der Maschinenseite zugewandten Ende eines jeden Spannfutters (i.i, 1.2) eine axial verschiebliche und drehbare Buche? konzentrisch gelagert ist,und daß auf der Buchse ein Schubring (10) axial verschiebbar gelagert und mit der Buchse
    7427144 03.06.76
    durch Vorsprünge (12) (ζ. Β. Zapfen, Rollen, Kugeln oder dgl.) und Steilgewinde (11) verbunden ist, und daß im Bereich des in Ruhestellung befindlichen Spannfutters (1,2) eine einzige axial verschiebbare Ausschiebeinrichtung (6) angebracht ist, die den Schubring (10) des jeweils in Ruhestellung befindlichen Spannfutters (1.2) verschiebt und gegen Drehung sichert.
    J>. Ausschiebeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschiebeinrichtung (6) an ihrem Vorderteil eine um die Ausschiebachse schwenkbar-e Gabel (1*0 besitzt, die dem Schubringdurchmesser angepaßt ist und durch Federkraft (Feder 19) derart gegen die Drehrichtung (20) des Spulenrevolvers (15) verschwenkt wird, daß der mit einem Bund (22) versehene Schubring (10) des in Ruhestellung zu bringenden Spannfutters (1.2) in die Gabel (~\k) einfährt und bei Fortdrehung des Spannfutters (1.2) aus der Ruhestellung wieder aus der Gabel (ΐΌ ausfährt (Fig. 5).
    4. Ausschiebeinrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschiebkopf (8) und die A'jfjschiebeinrichtung durch eine Gewinderollspindel mit Steilgewinde verbunden sind (Fig. 6).
    5· Ausschiebeinrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Tangens des Steigungswinkels (oi des Steilgewindes (11) größer als der Reibungskoeffizient zwischen zwpi Hülsenstirnseiten (Hülsen 2 und 3 in Fig. J>) ist.
    7427144 03.06.76
    6. Ausschiebeinrichtung nach einen oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche.
    dadurch gekennzeichnet, daß die stirnseitige Reibfläche (0)
    des Ausschiebkopfps (8) konisch ausgebildet ist (Fig. 1).
    7- Ausschiebeinrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche mit einer Rückholfeder, die die Ausschiebeinrichtung mit dem Ausschiebkopf verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftrichtung der Rückholfeder (13) parallel zu dem Steilgewinde (11) liegt.
    7427144 03.06.76
DE7427144U 1974-08-09 1974-08-09 Ausschiebeinrichtung fuer huelsen bzw. spulen Expired DE7427144U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7427144U DE7427144U (de) 1974-08-09 1974-08-09 Ausschiebeinrichtung fuer huelsen bzw. spulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7427144U DE7427144U (de) 1974-08-09 1974-08-09 Ausschiebeinrichtung fuer huelsen bzw. spulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7427144U true DE7427144U (de) 1976-06-03

Family

ID=31957704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7427144U Expired DE7427144U (de) 1974-08-09 1974-08-09 Ausschiebeinrichtung fuer huelsen bzw. spulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7427144U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929934A1 (de) * 1979-07-24 1981-02-05 Jagenberg Werke Ag Vorrichtung zum aufspannen von rohrfoermigen wickelkernen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929934A1 (de) * 1979-07-24 1981-02-05 Jagenberg Werke Ag Vorrichtung zum aufspannen von rohrfoermigen wickelkernen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2739555B1 (de) Aufspulvorrichtung
DD201874A5 (de) Vorrichtung zur zufuhr von spulen zu einer verarbeitungsmaschine
EP0425773A2 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Werkzeug- oder Werkstückspanner in einer Werkzeugmaschinenspindel
WO1998028218A9 (de) Abschiebeeinrichtung zum schieben von hülsen oder spulen auf einem dorn
WO1998028218A1 (de) Abschiebeeinrichtung zum schieben von hülsen oder spulen auf einem dorn
DE1249134B (de)
DE2633432B2 (de) Vorrichtung zum zentrischen Spannen von ringförmigen Werkstücken für die Innenbearbeitung
DE2225555A1 (de) Spulenhalter
EP0246565B1 (de) Spindel einer Werkzeugmaschine
DE2051311C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Verlegung einer Fadenreserve auf eine Spulenhülse außerhalb des Spulbereiches
EP0615943B1 (de) Doppelspulvorrichtung
EP0051222B1 (de) Vorrichtung zum Einführen von Fäden und dergleichen in eine Spulvorrichtung
DE7427144U (de) Ausschiebeinrichtung fuer huelsen bzw. spulen
DE1710082C3 (de) Spulvorrichtung für zylindrische Textilspulen
DE3739175C2 (de)
DE1083486B (de) Aufwickelvorrichtung an Spulmaschinen, insbesondere fuer Kunstfaden-Spulenspinnmaschinen
WO2019025262A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens zu spulen
DE2438363C2 (de) Ausschiebeinrichtung für Hülsen bzw. Spulen
DE2457821A1 (de) Huelsenspannvorrichtung
DE2438363B1 (de) Ausschiebeinrichtung für Hülsen bzw. Spulen
DE2609795A1 (de) Spulendorn mit huelsenspannvorrichtung
DE2204182A1 (de) Regel- und abschaltvorrichtung fuer kernreaktoren
DE303672C (de)
DE2717846C2 (de) Vorrichtung zum Übergeben des Fadens beim automatischen Spulenwechsel
DE2459990C3 (de) Verfahren zum Übertragen eines Fadens in einer automatischen Aufwickelvorrichtung