DE742408C - Lichtspaltwinkelmesser und -lehre - Google Patents

Lichtspaltwinkelmesser und -lehre

Info

Publication number
DE742408C
DE742408C DEM145300D DEM0145300D DE742408C DE 742408 C DE742408 C DE 742408C DE M145300 D DEM145300 D DE M145300D DE M0145300 D DEM0145300 D DE M0145300D DE 742408 C DE742408 C DE 742408C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ruler
measuring
light gap
adjustable
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM145300D
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Wirth
Andreas Lupold
Wilhelm Schoenhar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauser Werke AG
Original Assignee
Mauser Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser Werke AG filed Critical Mauser Werke AG
Priority to DEM145300D priority Critical patent/DE742408C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE742408C publication Critical patent/DE742408C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

  • Lichtspaltwinkelmesser und-lehre Die Erfindung betrifft einen Lichtspaltwinkelmesser und lehre mit einem Meßlineal und einer abgeschirmten Beleuchtungseinrichtung, welche die durch den Lichtspalt gebildete meßlinie aus ihrer Stellung hinter dem Lineal anleuchtet.
  • Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art handelt es sich um Kegellehren, bei denen die Meßlineale nur um ihre Längsachsen drehbar sind, um eine andere Meßfläche an Stelle. einer abgenutzten in Meßstellung zu bringen; um eine zu ihrer Meßfläche senkrechte Achse sind die Meßlineale jedoch nicht schwenkbar, und die Beleuchtungseinrichtung kann daher, wie die Lineale, ortsfest angeordnet sein.
  • Demgegenüber bezweckt die Erfindung, bei ciner Verschwenkbarkeit des Meßlineals auf verschiedene Winkellagen eine einwandfreie Spaltbeleuchtung zu erzielen. Gemäß der Erfindung wird dies Idadurch erreicht, daß bei an sich bekannter, mittels einer Ableseskala einstellbarer Verschwenkbarkeit des Meßlineals um eine quer zur Meßlinie stehende Achse die Beleuchtungseinrichtnng mit dem Meßlineal derart verbunden ist, daß sie mit di. sem im gleichen Maße verschwen3rt wird.
  • Zweckmäßig werden zwei an einem einzigen Körper gegenüberliegend angeordnete Lineale, ein Flächen- und ein Kantenlineal, mit einer das eine Lineal unmittelbar, das andere Lineal über einen Spiegel beleuchtenden Lichtquelle in einem abgeschirmten Gestell angeordnet.
  • Die Lichtquelle, eine Soffittenleuchte mit Sammeispiegel, beleuchtet unmittelbar das eine Lineal, während das andere Lineal nach Schwenken der Leuchte und Richten auf einen parallel zur Leuchte wm Kasten angeordneten Spiegel von letzterem beleuchtet wird.
  • Dic Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Fig. I zeigt in einem Schaubild den Winkelmesser, Fig. 2 und 3 die blendungsfreie Beleuchtunseinrichtung, und zwar Fig. 2 beim Messen mit dem Kantenlineal und Fig. 3 beim messen mit dem Flachenlineal.
  • Die Soffittenleuchte 1, die nach binten mit einem Relfexspiegel 2 abgeschirmt ist, ist hinter dem meßlineal 3, 7 in dem abgeschirmten, unmittelbar mit dem Lineal 3, 7 verbundenen Gestell 4 drehbar angeordnet, derart, daß die Lichtstrahlen nur durch die Öffnung 5 (Fig. 2) auf die Meßlinie und auf die zu messende Fläche des Werkstückes 6 fallen. Durch die abgeschirmte, auf die meßlinie gerichtete Beleuchtung sind die beim Anlegen des Meßlineals 3 an das Werkstück 4 noch bestehenden Abstände bis zu dem feinsten Lichtspalt zu erkennen. Will man die Winkelstellung einer Kante oder eines Rundteils messen, so wird mit der Meßfläche 7 des Meßlineals 3, 7 gemessen. Zu diesem Zweck wird die Leuchte 1 und der ebenfalls im abgeschirmten Beleuchtungskasten 4 drehbar angeordnete Spiegel 8 gedreht, so daß die Lichtstrahlen durch die Öffnung 9 des Beleuchtungskastens 4 auf die meßfläche 7 und auf das Werkstück 6 fallen (Fig. 3). Um Winkel an Werkstücken mit größeren Durchmesser messen zu können, ist der Beleuchtungskasten zweiteilig ausgebildet, und der Teil 10, in dem der Spiegel 8 angebracht ist, kann nach rückwärts ausgeschwenkt werden (Fig. 3, gestrichelte Stellunge.
  • Das Meßlineal 3 mit dem Beleuchtungskasten 4 ist an einem Flansch 11, der mit einer Feineinstellung und Feststellschraube versehen ist, befestigt. Dieser Flansch 1 1 sitzt auf der Welle 12 und läßt zwecks Einstellung des Nullpunktes ein Schwenken des Linealgestelles 4 auf der Welle 12 zu. die Welle 1 2ist wiederum in dem Konsol 13 drehbar gelagert, auf welchem die Ablesevorrichtung 14 für die mit der Welle 12 verbundene Skala, beispielsweise eine optische, angeordnet ist. Das Konsol 13 läßt sich an den auf dem Fuß 15 befestigten Säulen 16 in der Höhe verstellen. Auf dem Fuß 15 ist eine Meßplatte 17 angebracht,a uf welcher ein in einer Nut 18 verschiebbarer meßtisch 19 ruht. Durch diesen in der Nut 18 geführten Meßtisch I9 ist eine Parallelität des Prüfstuckes zur Horizontallage des Wirkelmessers gewährleistet, so daß Meßfehler durch Unparallelität nicht auftreten können.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Lichtspaltwinkelmesser und -lehre mit einem Meßlineal und einer abgXeschirmten - Beleuchtungseinrichtung, welche die durch den Lichtspalt gebildete meßlinie aus ihrer Stellung hinter dem Lineal anleuchtet, dadurch gekennzeichnet, daß bei an sich bekannter, mittels einer Ableseskala einstellbarer Verschwenkbarkeit des Meßlineals (3, 7) um eine quer zur Meßlinie stehende Achse (12) die Beleuchtungseinrichtung mit dem Meßlineal (3, 7) derart verbunden ist, daß sie mit diesem im gleichen Maße verschwenkt wird.
  2. 2. Lichtspaltwinkelmesser und -lehre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei an einem einzigen Körper gegenüberliegend angeordnete Lineale (3,7 ), ein Kanten- und ein Flächenlineal, mit einer das eine Lineal (3) unmittelbar, das andere Linieal (7) über einen Spiegel (S) beleuchtenden Lichtquelle f 1) in einem abgeschirmten Gestell (4) angeordnet sind.
  3. 3. Lichtspaltwinkelmesser und -lehre nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine um ihre Längsachse schwenkbare. parallel zur Meßlinie liegende Soffittenleuchte (1) mit Sammelspiegel.
  4. 4. Lichtspaltwinkelmesser und -lehre nach anspruch 1 bis 3. gekennzeichnet durch einen um seine Längsachse verstellbaren Spiegel (8).
  5. 5. Lichtspaltwinkelmesser und -Ichre nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeicllnet, daß der den Spiegel (8) enthaltende Teil des Gehäuses (4) in seinem Abstand zur Meßlinie durch Verschwenken verstellbar ist.
  6. 6. Lichtspaltwinkelmesser und -lehre nach Anspruch 1 bis 5. dadruch gekennzeichnet, daß das Linealgestell 940 gegenüber der Skala durch schwenkbare Lagerung auf der Skalawelle (12) verstellbar ist.
  7. 7. Lichtspaltwinkelmesser und -lehre nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Linealgestell (4)~ mit der waagerecht angeordneten Schwenkwelle (12) in einem Konsol (r3) gelagert ist welches über einer Meßplatte oder -tisch (17, 19) an einer Säule (16) in der Hiihe verstellbar ist.
    Zur Abgrenzung des Amneldungsgegenstan. des vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift ........ Nr. 338 000; Zeitschrift »Die Werkzeugmaschine«, Band 40, Jahrgang 1936, Heft S.312 und 313.
DEM145300D 1939-06-13 1939-06-13 Lichtspaltwinkelmesser und -lehre Expired DE742408C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM145300D DE742408C (de) 1939-06-13 1939-06-13 Lichtspaltwinkelmesser und -lehre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM145300D DE742408C (de) 1939-06-13 1939-06-13 Lichtspaltwinkelmesser und -lehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE742408C true DE742408C (de) 1943-12-02

Family

ID=7335756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM145300D Expired DE742408C (de) 1939-06-13 1939-06-13 Lichtspaltwinkelmesser und -lehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE742408C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4457075A (en) * 1980-12-15 1984-07-03 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Method and an apparatus for measuring wheel alignment of motor vehicles

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE338000C (de) * 1920-02-20 1921-06-10 Valentin Retterath Messinstrument

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE338000C (de) * 1920-02-20 1921-06-10 Valentin Retterath Messinstrument

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4457075A (en) * 1980-12-15 1984-07-03 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Method and an apparatus for measuring wheel alignment of motor vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE742408C (de) Lichtspaltwinkelmesser und -lehre
DE739515C (de) Anordnung zum Herstellen von Skaleneinteilungen von Zeigermessgeraeten
DE566629C (de) Vorrichtung zum Messen des Hoehenwinkels von Himmelskoerpern
DE664938C (de) Winkelmesser
DE337443C (de) Werkzeug zum Messen der Winkel usw. an Kegelzahnraedern
DE1281691B (de) Schattenmesstisch
DE918781C (de) Messgeraet zur Bestimmung der Zahnweite und der Zahnteilung von Kegelraedern
DE912758C (de) Praezisionslaengenmesser
DE474852C (de) Vorrichtung zum Bestimmen von Koordinaten
DE845568C (de) Kombiniertes Mess- und Anreisswerkzeug
DE681994C (de) Lichtspaltlehre fuer kegelige Koerper
DE745952C (de) Messgeraet zur Bestimmung der Zahnweite von Kegelraedern
DE671715C (de) Winkelmesser
DE693200C (de) Winkelmessgeraet, insbesondere Sextant
DE352737C (de) Adhaesionsmesser mit parallel verstellbaren, in die zu pruefende Fluessigkeit hineinragenden Pruefplatten
DE1423603B1 (de) Winkelmessmikroskop
CH541127A (de) Vorrichtung zum Messen und/oder Kontrollieren von Winkeln
DE837474C (de) Parallaxenfreie Schattenzeiger-Ablesevorrichtung fuer Messinstrumente
DE849308C (de) Messgeraet fuer Hoehenmessungen an Planflaechen
DE2202560C3 (de) Einrichtung zur Aufnahme von Kontaktlinsen o.dgl. zum Vermessen deren Krümmungsradien mit Hilfe eines üblichen optischen Krümmungsmeßgerätes
DE538868C (de) Feldmessgeraet nach Art eines Baumhoehenmessers
DE926881C (de) Geraet zum Messen der Schnittwinkel an Walzen-, Stirn- und Winkelfraesern, Reibahlenu. dgl.
DE573150C (de) Zusammenlegbares Feldmessgeraet
DE1045110B (de) Geraet zur optischen Messung der Wandstaerke, insbesondere von Hohlglaskoerpern
DE696341C (de) Schwenkvorrichtung an geodaetischen Instrumenten zur Ermittlung der Entfernung