DE741280C - Zur Synthese von Kohlenwasserstoffen aus Kohlenoxyd und Wasserstoff, insbesondere von Benzin, unter Druck bestimmter Waermeaustauscher - Google Patents

Zur Synthese von Kohlenwasserstoffen aus Kohlenoxyd und Wasserstoff, insbesondere von Benzin, unter Druck bestimmter Waermeaustauscher

Info

Publication number
DE741280C
DE741280C DEK161058D DEK0161058D DE741280C DE 741280 C DE741280 C DE 741280C DE K161058 D DEK161058 D DE K161058D DE K0161058 D DEK0161058 D DE K0161058D DE 741280 C DE741280 C DE 741280C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger according
hydrocarbons
synthesis
gasoline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK161058D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hans Aureden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Priority to DEK161058D priority Critical patent/DE741280C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE741280C publication Critical patent/DE741280C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • C07C1/04Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen
    • C07C1/0405Apparatus
    • C07C1/042Temperature controlling devices; Heat exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0285Heating or cooling the reactor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Zur Synthese von Kohlenwasserstoffen aus Kohlenoxyd und Wasserstoff, insbesondere von Benzin, unter Druck bestimmter Wärmeaustauscher Die Erfindung bezieht sich auf einen zur Synthese von Kohlenwasser5stoffen, insbesondere zur Herstellung von Benzin, unter Druck bestimmten Wärmeaustauscher mit nechteckigen Lamellenblechen, die von wasserführenden Rohren durchzogen werden und denen Zwischenräume mit Kontaktmasse angefüllt sind.
  • Bei der Synthese von Kohlenwasserstoffen aus Kohlenoxyd und Wasserstoff, insbesondere von Benzin, wurde zunächst ohne Druck gearbeitet. Später ging man dazu über, das Verfahnen mit höherem Druck zunächst auf der Gasseite und später auch auf der Kühlwasserseite durchzuführen. Die gebräuchlichsten Wärmeaustauscher, die für das gasseitig drucklos arbeiten de Verfahren verwendet wurden, bestanden aus einem kastenförmigen Behälter, in den ein Lamellenpaket eingesetzt war, das aus dünnen In geringem Abstand voneinander angeordneten Lamellen-Blechen bestand, die von wasserführenden Rohren durchsetzt waren. Die Kontaktmasse blefand sich dablei zwischen den LamelLenblechen, also außerhalb der Rohre.
  • Die Erhöhung des Druckes auf der Gasseite erforderte eine druckfeste Ausgestaltung des Blehälters, der bisher einen. der Form der Lamellenpakete angepaßten rechteckigen Querschnitt hatte. Es lag nahe, leinen Blehälter mit kreisförmigem Querschnitt zu verwenden, da dieser bekanntlich größeren Drücken ausgesetzt werden kann. Die Verwendung von Behältern mit kreisförmigem.
  • Querschnitt hatte abler zur Folge, daß die Unterbringung der Lamellenpakete, die wegen der rechteckigen Form der Lamellenbleche ebenfalls rechteckigen Querschnitt haben, Schwierigkeiten bereitete, da die Raumausnutzung sehr ungünstig wurde und diejenigen Teile des Raumes, die außerhalb der Lamellenpakete lagen, unausgenutzt blieben.
  • Diese Schwierigkeite werden erfindungsgemäß dadurch behoben, daß der das Lamellenpaket aufnehmende Druckbehälter aus mehreren parallel zur Achse aneinandergesetzten Teilzylindern besteht. Bei dieser Ausführung entstehen weniger unausgenutzte Hohlräume als bei Verwendung nur eines Zylinders. als drucktragende Wand.
  • An HaXld der beiliegenden Zeichnung, die ein Ausführu, ngsb : eis, piel der Erfindung darstellt, ist die Erfindung im nachfolgenden näher erläutert.
  • Abb. I zeigt einen Wärmeaustauscher gemäß der Erfindung, teilweise im senkrechten Schnitt, teilweise in Ansicht, Abb. 2 einen waagerechten Schnitt nach der Linie II-II der Abb. I.
  • Abb. 3 und 4 zeigen die Befestigung der Verschlußdeckel für die Behälter, und zwar Abb. 3 im senkrechten Schnitt und Abb. 4 in Draufsicht.
  • Das Lamellenpaket a mit rechteckigem Querschnitt, das aus einzelnen senkrecht stehenden und parallel zueinander angeordnetzen Lamellenblechen besteht, ist in mehrere nebeneinander ageordnete Teil zylinder b eingesetzt. Durch diese Anordnung werden die Raumteile c (in der Zeichnung punktiert dargestellt) ausgenutzt, während sie bei Verwendung nur eines Zylinders als drucktragen dz Außenwand unausgenutzt bleiben würden. Nachdem das Lamellenpaket a in dSie zylindrischen Räume b eingesetzt ist, werden letztere an den Schnittstellen e miteinander und mit dem an der betreffenden Stelle befindlichien Lamellenblech d, das zu diesem Zweck verstärkt ausgeführt ist, verschweißt.
  • Das Lamellen, paket, a kann als zusammenhängender Körper sich über die gesamten Teilzylinder b lerstrecken oder aber derart in einzeine teilpakete aufgeteilt sein, daß auf jeden der Teilzylinder b ein besonderes Paket entfällt. Durch die Ausbildung der Teilzylinder b gemäß der Erfindung wird eine Ummantelung des gesamten Wärmeaustauschers geschaffen die einerseits druckfest ist und bei der andererseits der nicht ausgenutzte Raum gegen 50% geringer ist als bei der üblichen Bauart, bei der ebenfalls druckfeste zylindrische Räume verwendet worden sind.
  • Der Behälter, der senkrecht angeordnet ist, muß oben zum Einfüllen der Kontaktmasse auf seiner gesamten Breite und Länge zugänglich und nach dem Einfüllen der Kontaktmasse gasdicht verschlossen sein. Da bei den großen Abmessungen des Behälters ein einzelner Deckel nur schwer gasdicht befestigt werden kann, wird gemäß einem welteren merkmal der Erfindung dieser in mehrere kleinere Deckel f aufgeteilt, die aus Stahlguß oder in geschweißter Ausführung hergestellt werden können und deren Anzahl derjenigen der Teilzylinder b entspricht.
  • Die Breite der einzelnen Deckel 1 reicht von einer S.chnittst'elle e des Teilzylinders b zur nächstfolgenden. Um die Deckel f befestigen zu können, verhalten die zwischen den einzelnen Teilzylindern b verstärkt angeordneten Lamellenbleche d an ihrem oberen Ende Gegenflanschen h für die einzelnen Verschluß--deckel. Diese Gegenflanschen.h müssen möglichst $schmal ausgebildet sein, damit sie das Einfüllen der Kontaktmasse nicht behindern.
  • Aus diesem Grunde werden je zwei benachbarte Deckels an den aneinanderstoßenden Seiten durch eine für beide Deckel gemeinsame Schraubenreihe i derart befestigt, daß die Schraubenlöcher der Deckelflanschen nur zur Hälfte vorgesehen sind und die Schrauben i durch je ein Schraubenloch zweier benachbarter Deckel ; gemeinsam hindurch reichen. Um einen gleichmäßigen Druck auf die Dichtungsfiächen t der Flanschen h auszuüben, werden Druckplatten g unter den Schraubenmuttern angeordnet.
  • Die kühlwasserführenden Rohren sind derart angeordnet, daß sie die Lamellenpakete a senkrecht zu den Lamellenblechen durchsetzen. Die einzelnen benachbarten Reihen der Kühlrohre k können versetzt angeordnet sein. Die Rohre k selbst können kreisrunden, elliptischen oder einen anderen geeigneten Querschnitt besitzen.
  • Die einzelnen Teilzylinder b erhalten im Boden Abschlußklappen n, die mittels Scharniere o an den verstärkt ausgebildeten Lamellenblechen d befestigt sind und zum Zweck des Ablassens der Kontaktmasse heruntergeklappt werden können.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Zur Synthese von Kohlenwasserstoffen insbesondere zur Herstellung von Benzin unter Druck bestimmter Wärmeaustauscher mit rechteckigen Lamellenblechen, die von wasserführenden Rohren durchzogen werden und deren Zwischenräume mit Kontaktmasse ausgefüllt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der das Lamellenpaket (a) aufnehmende Behälter aus mehreren aneinandergesetzten Teilzylindern (b) besteht. die zu einem zusammenhängenden druckfesten Körper miteinander verbunden sind.
  2. 2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, aß die einzelnen Teilzylinder (b) an den Stoßstellen (e) miteinander und mit dem an der betreffenden Stelle befindlichen Lamellenblech (d), das zu diesem Zweck verstärkt ausgeführt ist, verschweißt sind.
  3. 3. Wärmeaustauscher nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Abschluß des Behälters aus mehreren Deckeln (f) besteht, deren Anzahl der der Teilzylinder (b) entspricht.
  4. 4. Wärmeaustauscher nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei benachbarte Deckel (f) an den aneinanderstoßenden Seiten durch eine gemeinsame Schraubenreihe (i) befestigt sind,
  5. 5. Wärmeaustauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Druckplatten (g) unter den Schraubenmuttern vorgesehen sind, die auf den beiden benachbarten flanschen der Deckel (f) gemeinsam aufliegen.
DEK161058D 1941-05-07 1941-05-07 Zur Synthese von Kohlenwasserstoffen aus Kohlenoxyd und Wasserstoff, insbesondere von Benzin, unter Druck bestimmter Waermeaustauscher Expired DE741280C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK161058D DE741280C (de) 1941-05-07 1941-05-07 Zur Synthese von Kohlenwasserstoffen aus Kohlenoxyd und Wasserstoff, insbesondere von Benzin, unter Druck bestimmter Waermeaustauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK161058D DE741280C (de) 1941-05-07 1941-05-07 Zur Synthese von Kohlenwasserstoffen aus Kohlenoxyd und Wasserstoff, insbesondere von Benzin, unter Druck bestimmter Waermeaustauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE741280C true DE741280C (de) 1943-11-08

Family

ID=7254265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK161058D Expired DE741280C (de) 1941-05-07 1941-05-07 Zur Synthese von Kohlenwasserstoffen aus Kohlenoxyd und Wasserstoff, insbesondere von Benzin, unter Druck bestimmter Waermeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE741280C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632466B2 (de) Wärmeisoliervorrichtung für einen Kernreaktorbehälter
EP0160161A1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von Gasen
EP0263993A2 (de) Druckabbausystem für den Sicherheitsbehälter eines Kernreaktors
DE2538628C2 (de) Wärmeisoliervorrichtung einer waagrechten Abschlußfläche des Behälters eines Kernreaktors
DE2430191A1 (de) Waermedaemmvorrichtung, besonders fuer den verschlussdeckel eines kernreaktorbehaelters
DE2536520C3 (de) Wassermoderierter Atomkernreaktor
DE1927388C3 (de) Wärmetauscher
DE741280C (de) Zur Synthese von Kohlenwasserstoffen aus Kohlenoxyd und Wasserstoff, insbesondere von Benzin, unter Druck bestimmter Waermeaustauscher
DE829173C (de) Waermeaustauscher
DE2335784A1 (de) Mantelplattenwaermeaustauscher
AT404877B (de) Gegenstrom-plattenwärmetauscher
DE476615C (de) Aus Gruppen von Taschen zusammengesetzter Plattenlufterhitzer
DE2318030C3 (de) Wärmeübertrager mit in einem vertikalen Kessel vertikal angeordneten Rohrbündel
DE432971C (de) Vorrichtung an Kuehlern zur Trocknung von dampfhaltigen Gasen durch Fluessigkeiten unter Verwendung von Leitboeden
DE1551053A1 (de) Im Inneren von Druckgefaessen fuer Druckwasser-Kernreaktoren untergebrachter Dampferzeuger
DE1751374B2 (de) Wärmetauscher
DE24529C (de) Gliederkessel
DE859898C (de) Behaelter fuer unter Druck stehende Fluessigkeiten, insbesondere Waermeaustauscher
DE879701C (de) Waermeaustauscher
DE548962C (de) Verfahren zur Ausfuehrung exothermer katalytischer Reaktionen
DE209072C (de)
DE1859714U (de) Vorrichtung fuer das zu- und abfuehren eines die brennstoffkanaele eines heterogenen kernreaktors durchstroemenden kuehlmittels.
DE600031C (de) Aus Einzelkammern bestehende Einrichtung zum Kuehlen der Schweissstelle von durch Schweissung zu verbindenden Rohren mit Innenisolierung
DE1172381B (de) Dampfgekuehlter Kernreaktor
DE803998C (de) Anschluss der UEberhitzerrohre an den Dampfsammelkasten