DE740909C - Verfahren zum Faerben von kuenstlichen Gebilden aus chloroformloeslichem Celluloseacetat - Google Patents

Verfahren zum Faerben von kuenstlichen Gebilden aus chloroformloeslichem Celluloseacetat

Info

Publication number
DE740909C
DE740909C DEI61483D DEI0061483D DE740909C DE 740909 C DE740909 C DE 740909C DE I61483 D DEI61483 D DE I61483D DE I0061483 D DEI0061483 D DE I0061483D DE 740909 C DE740909 C DE 740909C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
structures
fibers
acetic acid
chloroform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI61483D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Robert Schnegg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI61483D priority Critical patent/DE740909C/de
Priority claimed from US275399A external-priority patent/US2328682A/en
Priority claimed from US358667A external-priority patent/US2347001A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE740909C publication Critical patent/DE740909C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/40Cellulose acetate
    • D06P3/46Cellulose triacetate
    • D06P3/48Cellulose triacetate using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/24Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from cellulose derivatives
    • D01F2/28Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from cellulose derivatives from organic cellulose esters or ethers, e.g. cellulose acetate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6131Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
    • D06P1/6133Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes from araliphatic or aliphatic alcohols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6136Condensation products of esters, acids, oils, oxyacids with oxiranes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/653Nitrogen-free carboxylic acids or their salts
    • D06P1/6533Aliphatic, araliphatic or cycloaliphatic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/673Inorganic compounds
    • D06P1/67333Salts or hydroxides
    • D06P1/6735Salts or hydroxides of alkaline or alkaline-earth metals with anions different from those provided for in D06P1/67341
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/40Cellulose acetate
    • D06P3/42Cellulose acetate using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/40Cellulose acetate
    • D06P3/46Cellulose triacetate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/40Cellulose acetate
    • D06P3/46Cellulose triacetate
    • D06P3/461Cellulose triacetate using acid dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zum Färben von künstlichen Gebilden aus chloroformlöslichem Celluloseacetat Fasern, Bändchen, Filme u. dgl. Gebilde aus chloroformlöslichem Celluloseacetatlassen sich .erfahrungsgemäß auch mit Farbstoffen, die an sich zum Färben von Celluloseaaetaten geeignet sind, schlecht anfärben. Das gleiche gilt für den Fall, daß derartige Gebilde durch besondere Behandlung auch für andere Farbstoffklassen anfärbbar gemacht worden sind, z. B. für animalisierte Gebilde, die mit sauren Wollfarbstoffen gefärbt werden sollen. Diese schlechte oder überhaupt fehlende Anfärbbarkeit ist vermutlich darauf zurückzuführen, daß die genannten Gellulosederivate eine eigentümliche, wenig hydrophile, verhornte Oberfläche besitzen, die praktisch porenfrei ist und daher das Eindringen der meist hochmolekularen Farbstoffe in das Innere der Gebilde nicht gestattet.
  • Es ist nun zwar bekannt, daß man das Färben von Aoetatkunstseide, d. h. von Gebilden aus acetonlöslichen Celluloseacetaten, dadurch erleichtern kann, daß man - den Färbiebädern oder- Druckpasten quellend wirkende Mittel zusetzt. Künstliche Gebilde aus chloroformlöslichem Gelluloseacetat lassen sich anfärben, wenn man sie einer sehr starken Quellung unterwirft und sie im gequollenen Zustande zur Färbung bringt. Um diesen Erfolg zu erreichen, muß die Quellung mit starken Quellungsniitteln, beispielswe is:e q.0 %iger Essigsäure, gegebenenfalls bei höheren Temperaturen, beispielsweise Temperaturen über 5o°, durchgeführt werden, Bedingungen, unter denen die gewöhnliche Acetatkunstseide vollkommen gelöst oder doch schon weitgehend zerstört wird. Überraschendeiweise leiden die Eigenschaften der Gebilde aus chloroformlöslichem Gelluloseacetat, z. B. Festigkeit, Dehnung u. dgl., bei einer solchen Behandhing praktisch nicht.
  • Nach der Behandlung mit dem Quellungsmittel können die Gebilde direkt in tiefen und vollen Tönen mit guten Echtheiten angefärbt werden. Insbesondere gelingt es dann auch, Gebilde, welchen ein Animalislerungsmittel einverleibt -worden ist, mit sauren Wollfarbstoffen anzufärben.
  • Die Gebilde können auch vor dem Färben durch Waschen mit Wasser vollkommen vom Quellmittel befreit werden, ohne daß die Anfärbbarkeit merklich leidet. Werden jedoch derartig behandelte Gebilde getrocknet, so .entquellen sie wieder so=weit, daß sie nicht mehr gut anfärbbar sind.
  • Es wurden jedoch Wege gefunden, die Anfärbbarkeit der Gebilde auch nach dem Trocknen zu erhalten. Behandelt man nämlich hoch gequollene Gebilde, -welche durch Waschen vom Quellmittel befreit sein können, mit einem die Quellung fixierenden Mittel, so bleiben sie auch nach dem Trocknen gut anfärbbar. Als solche die Quellung fixierende Mittel kommen beispielsweise in Betracht Lösungen von Salzen organischer oder anorganischer Säuren und bzw. oder sulfonsäuregruppenfreier Netzmittel. Durch diese Behandlung -wird offenbar der für die gute Anfärbbarkeit verantwortliche Quellungszustand mehr oder weniger stabilisiert. Wäscht man vor dem Färben oder während des Färbens die fixierenden Mittel wieder aus den Gebilden heraus, so «-erden sie durch die Farbstoffe tief angefärbt. Trocknet man die so erhaltenen Färbungen, so entquellen die Gebilde irreversibel, die Farbstoffe sind fest in den Gebilden gebunden und zeigen daher hervorragende Echtheiten. Derartige Färbungen auf animalisiertem Material sind beispielsweise in allen Fällen bedeutend echter als entsprechende Färbungen auf Wolle. So besitzt z. B. eine erfindungsgemäß hergestellte Färbung mit Amidogelb E die Walkechtheit q. bis 5 (Normen der deutschen Echtheitskommission), während eine entsprechende Ausfärbung auf `'tolle nur die Echtheit i bis 2 hat. Dasselbe gilt für eine Reihe von Farbstoffen, deren Ausfärbungen auf Wolle schlechte oder mäßige Wasch- und Walkechtheiten besitzen.
  • Wie schon mehrfach erwähnt, ist das erfindungsgemäße Verfahren von besonderer Bedeutung für das Färben von animalisierten Gebilden aus chloroformlöslichem Oelluloseacetat, d. h. Gebilden, denen -während ihrer Herstellung, beispielsweise durch Zusatz zur Spinnlösung, eine basisch -wirkende Verbindung einverleibt -worden ist und die daher Affinität für saure Wollfarbstoffe haben. Es gelingt nach der erfindungsgemäßen Arbeitsweise beispielsweise, Fasern aus chloroformlöslichem Celluloseacetat herzustellen, die sich sowohl allein als auch mit Wolle gemeinsam in gleichen Tönen mit sauren Wollfarbstoffen anfärben lassen. Man verspinnt z. B. Triacetcicellulosefasern unter Zusatz eines Stickstoff enthaltenden harzartigen Körpers, behandelt die so erhaltenen Fasern mit einem Quellmittel und einem die Quellung fixierenden Mitte'-gemäß der Erfindung und färbt mit sauren Wollfarbstoffen an. Diese Faser wird hierauf mit Wolle verwebt oder verwirkt; das fertige Mischgewebe oder -gewirke kann dann mit sauren Wollfarbstoffen in gleichen Tönen gefärbt werden. Selbstverständlich können auf diese Weise auch Zweifarbeneffekte erzielt werden. Man kann auch die animalisierten Acetylcellulosefasern gemeinsam mit Wolle, z. B. zu Kammzügen, Garnen. Geweben oder Gewirken verarbeiten und diese vor dem Färben mit einem Quellmittel behandeln, welches die Wolle nicht angreift. Diese Mischware läßt sich mit sauren Wollfarbstoffen tongleich anfärben. Wie schon obenerwähnt, übertreffen die auf den Kunstfasern hergestellten Färbungen die Ausfärbungen auf Wolle -weit an Wasch- und Walkechtheiten.
  • Selbstverständlich kann das Verfahren auch sinngemäß auf Druckartikel Anwendung finden. Man kann z. B. ein Gewebe aus Ce11ulosetriacetatfasern bzw. animalisierten Ccllulosetriacetatfasern stellenweise mit einem Quellmittel der genannten Art bedrucken und dann mit einem geeigneten Farbstoff anfärben unter Zwischenbehandlung mit einem die Qü:ellung fixierenden Mittel. In beiden Dillen können gefärbte Muster auf -veil_@em Grund oder umgekehrt erhalten -werden. Beispiel i Aus chloroformlöslichem Celluloseacetat (Essigsäuregehalt: 59 bis 61t!`» nach dein Naßspinnverfahren hergestellte Faser wird kontinuierlich durch ein Bad geführt, welches 6oo'oige Essigsäure enthält. Dabei quillt die Faser sehr stark. Das Faserbündel wird hierauf durch Waschen mit Wasser entsäuert, in Stapel geschnitten und dann in ioTeile eines Bades von io% Kochsalz gebracht. Nachdem die gequollene Faser 5 bis io Minnten im Salzbad behandelt wurde, wird abgeschleudert und getrocknet. Nach kurzem Waschen wird mit Gellitfarbstoffen, z. B. Cellitonechtblati B (S c h u 1 t z, Farbstofftabellen, i. Erg.-Band, 1934, S.;5), wie üblich, gefärbt. Die Ausfärbungen zeigen im Gegensatz zum Ausgangsmaterial tiefe und satte Töne. Dasselbe Material, nach der Quellung getrocknet ohne Salzbehandlung, nimmt nur eine sehr schwache Färbung an.
  • An Stelle von Kochsalz können auch iobis 3oo,oige Lösungen eines anderen anorganischen oder organischen Salzes angewendet werden. Als Salze können so beispielsweise verwendet -werden, so -weit es ihre Löslichkeit zuläßt, die Chloride, Bromide, Jodide, Sulfate, Nitrate, Borate, Phosphate, Sulfite, Thiosulfate, Rhodanide der Alkalien und alkalischen Erden, ferner die Alkali- und Erdalkalisalze der niederen Fettsäuren sowie Gemische der genannten Salze.
  • Den Salzbädern können zur Verbesserung des Griffes der Fasern in' bekannter Weisse Präparations- und Weichmachungsmittel zugesetzt werden.
  • Beispiel 2 Man verfährt' wie in Beispiel i, verwendet jedoch an Stelle des Kochsalzbades zur Stabilisierung der Quellung eine Lösung von 5 g pro Liter eines stllfogruppenfreien Netz- oder Emulgiermittels; z. B. der Einwirkungsprodukte von reaktionsfähigen tertiären Aminen auf substituierte Bernsteins,äureanhydride gemäß Patent 726 670 oder von Umsetzungsprodukten von Oleylalkohol bzw. Ricinusöl mit einem überschuß an Athylenoxyd.
  • Beispiel 3 Nach Beispiel i gequollene Fasern werden mit einem Bade, welches 5% Kochsalz-und o, i % eines sulfogruppenfreien Netzmittels enthält, nachbehandelt. Die erhaltenen Ergebnisse entsprechen den in Beispiel 1 und 2 beschriebenen.
  • Beispiel 4 Eine nach .dem Trockenspinnverfahren gewonnene Cellulo,seaoetatkunstseide mit 590,70 Essigsäuregehalt wird in Strangform während 3o Sekunden bei 3o° in So%iger Essigsäure behandelt und wie in Beispiel 3 nachbehandelt. Die ausgewaschene Seide färbt sich tiefschwarz mit Gellitonechtsch`varz BTN (Schultz, Farbstofftabellen, i. Erg: Band, 1934 S. 75) an, während 'unbehandelte Seide ein schmutzigbräunliches Schwarz liefert.
  • Beispiel 5 ' Zu einer Rohlösung von Cellulosetriacetat fügt man, wie in der französischen Patentschrift 83o 8oo beschrieben, 5 bis 15010 (auf Celluloseacetat berechnet) eines Reaktionsproduktes von Stärkebenzolsulfonat mit einem Amin und verspinnt zu Fasern. Diese Fasern färben sich trotz des Vorhandenseins der stickstoffhaltigen Körper nur spurenweise mit sauren Wollfarbstoffen an. ' , Die Fasern werden nun kontinuierlich durch ein Bad von 6oo/oiger Essigsäure bei 2o° 2o bis 30 Sekunden gezogen, ausgewaschen und nach Beispiel i mit einer 2o%igen Koch-Salzlösung behandelt. Nach dem Trocknen werden die Fasern mit , Amidogelb E (Schultz, Farbstofftahelllen, Band I, 1934 Nr. 16) gefärbt. Die erhaltene tiefe Färbungzeigt beachtliche Echtheit@en. Sie hat z. B. die Walkechtheit 4 bis 5 (Normen der Deutschen Echtheitskommission z935), während eine entsprechende Ausfärbung auf Wolle nur die Walkechtheit i bis 2 besitzt. Ebenso verhalten sich eine Reihe anderer saurer Wollfarbstoffe, z. B. Chinolingelb (S c h u1 t z, Farbstofftab@ellen, Band I, 293i, Nr. gi8), Brillantcrocein B (Schultz ; Farbstofftabellen, i. Erg.-Band, 1934, Nr.539), Alizarinrubinol R (Schultz, Farbstofftabellen, Band I, 1931, Nr. 1210), Wollechtviolett B (Schultz, Farbstofftabellen, Band I, 1931, Nr. #Farbstofftabellen, 974), Alizarindirektblau Band II, 1932, A (Schultz, S.9), Azos.äureschwarz 3 BL extra (Schultz, Farbstofftabellien, r: Erg.-Band, 1934, S. 70) u. a. Beispiel 6 Mit einem Animalisiermittel, z. B.einem Umsetzungsprodukt von Chlorhartparaffin mit Athylendiamin versetzte Rohlösung von Cellulosetriacetat in Eisessig wird nach dem Naßspinnverfahren.versponnen; die erhaltenen Fasern werden in 6o%iger Essigsäure bei 6o° 15 Sekunden gequollen, mit Wasser gewaschen und in einem Salzbade (enthaltend 5% Natriumacetat, 2% Ammoniumrhodanid, 2% eines gebräuchlichen Präparationsmittels und o,5% Isododecenylbernsteins.äurediäthylaminomethylester) während 5 Minuten behandelt (Flottenverhältnis i: 2o). Die abgeschleudertie und getrocknete Faser färbt sich hervorragend mit sauren Wollfarbstoffen an.
  • Beispiel 7 Nach Beispiel 5 unter Zusatz eines Animalisiermittels hergestellte Triacetatfaser wird 3o Sekunden bei io° in 650'oiger Essigsäure gequollen, der ungefähr 20o einer Chromverbindung, z. B. Natriumbichromat oder Chromacetat, und gegebenenfalls ein Reduktionsmittel, wie Formaldehyd oder Glucose, in Mengen von i % beigefügt ist. Das Faserbad wird entsäuert und in Stapel geschnitten. Die in einem Salzbade (enthaltend 8 % Natriumaoetat, i % eines sulfonsäuregruppenfreien Netzmittels und 2 % eines üblichen Präparationsmittels, berechnet auf Flotte) nachbehandelten Fasern werden getrocknet und mit Wolle zu einem Garn oder Gewebe verarbeitet. Die Mischware färbt sich mit sauren Wollfarbstoffen in ,einheitlichen Tönen an. Besonders geeignet sind Chrom enh@2cklungs-, Nachchromierungs- oder Metachromfarbstoffe.-Die Färbungen auf den künstlichen Fasern -erreichen nicht nur die gleiche Wasch-, Walk- und Schweißechtheit, sondern sind den auf reiner Wolle hergestellten Färbungen auch in bezug auf Lichtechtheit ebenbürtig.- , Beispiel 8 Man verwebt Triacetatkunstseide, welche ein Animalisiermittel enthält, mit Wolle im Verhältnis i : i. Das Gewebe wird in einem Bade, enthaltend 6o % Essigsäure und 2 o'o Glucose, 15 Sekunden bei 2o° behandelt, ab-, geschleudert, gewaschen und mit einem Salz; bade analog Beispiel 7 im Flottenverhältnis 1:15 nachbehandelt, getrocknet und kann dann mit Anthralanblau B (Schultz, Farbstofftabellen, i. Erg.-Band', 1934, S.68) gefärbt werden. Man erhält einheitliche Färbungen ,auf beiden Faserarten. Besonders: echte Färbungen können erzielt werden durch Verwendung von Salzen der sauren Leukoschwefelsäureester von Küpenfarbstoffen, welche ebenfalls beide Faserarten tongleich und mit gleichen Echtheitseigenschaften färben.
  • Beispiel 9 Eine nach Beispie17 hergestellte Faser färbt man mit einem wasserunlöslichen Dispergierfarbstoff, z. B. einem Cellitonechtfarbstoff. Durch das Vorhandensein des- Animalisieimittels wird das Ziehvermögen des Cellulosetriaoetats gegenüber derartigen Farbstoffen nicht etwa aufgehoben, sondern überraschenderweise bedeutend erhöht, so daß z. B. die Färbebäder weitgehend ausgezogen werden und die erhaltenen Färbungen tiefer sind als diejenigen auf Aectatkunstseide mit einem Essigsäuregehalt von, 54 bis 55 %.
  • Beispiel 11o Nach dem Trocken- oder Naßspinnverfahren hergestellte Fasern aus chloroformlö$-lichem Celluloseacetat werden mit 6oo'oiger Essigsäure, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdickungsmittels, stellenweise bedruckt, ,einer Salzbehandlung nach Beispiel i unterworfen und nach dem Trocknen mit Cellitfarbstoffen bei 7o bis 8o' gefärbt. Es entstehen Fasern, welche interessante Zweifarbeneffekte zeigen, da die unbehandelten Stellen nur wenig, die behandelten jedoch sehr stark den Farbstoff annehmen.
  • Beispiel 11i Man spinnt Triacetatfasern unter Zusatz eines Animalisiermittels und verfährt mit den Fasern, wie in Beispiel io beschrieben. Es können sowohl mit Cellitfarbstoffen wie mit sauren Wollfarbstoffien, Chromfarbstoffen usw. geflammte Fasern erhalten werden.
  • ' Beispiel 12 Ein Gewebe, welches aus Cellulosetriacetat hergestellt ist, wird mit einer Druckpaste, welche 650,'o Essigsäure enthält, in beliebigen Mustern bedruckt, ausgewaschen, einer Salzbehandlung nach Beispie16 unterworfen und getrocknet. Mit geeigneten Farbstoffen, z. B. Cellitechtblau B, ausgefärbt ergeben sich dunkle Muster auf hellem Grunde.
  • Beispiel 13 Ein Gewebe aus mit einem Animalisiermittel versetzter Triacetatkunstseide wird, wie in Beispiel 1:2 beschrieben, bedruckt. Färbt man nun mit Cellifarbstoffen, so ergeben sich ähnliche Effekte wie in Beispiel 12 beschrieben. Färbt man dagegen mit sauren Wollfarbstoffen oder Chromierungsfarbstaffen, welche Acetatseide resefvieren, so können gefärbte Muster auf weißem Grund erzielt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Färben von Fasern, Bändchen und Filmen aus Celluloseacetaten mit einem Essigsäuregehalt von über 59011ö, dadurch gekennzeichnet, daß man die Gebilde mit mindestens 3o0;öiger Essigsäure oder einem gleich starken Quellungsmittel und anschließend mit einer Lösung eines Salzes und bzw. oder eines sulfonsäuregruppenfreien Netzmittels behandelt und, gegebenenfalls nach Zwischentrocknung, färbt.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß animalisierte Gebilde mit sauren Wollfarbstoffen gefärbt «=erden. Zur Abgrenzung des Anmeldungsge-enstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren in Betracht gezogen worden: Forschungsheft 13, herausgegeben vom Deutschen Forschungsinstitut für Textilindustrie in Dresden, bezeichnet »Die Glanztrübung der Acetatkunstseide in heißen Bädern« von Stahl, 193I, S.34; deutsche Patentschrift Nr. 6o9 293, 638 303; britische Patentschrift Nr. 448 816, 448 817, 448917-
DEI61483D 1938-05-28 1938-05-29 Verfahren zum Faerben von kuenstlichen Gebilden aus chloroformloeslichem Celluloseacetat Expired DE740909C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI61483D DE740909C (de) 1938-05-28 1938-05-29 Verfahren zum Faerben von kuenstlichen Gebilden aus chloroformloeslichem Celluloseacetat

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2328682X 1938-05-28
DEI61483D DE740909C (de) 1938-05-28 1938-05-29 Verfahren zum Faerben von kuenstlichen Gebilden aus chloroformloeslichem Celluloseacetat
US275399A US2328682A (en) 1938-05-28 1939-05-24 Dyeing cellulose esters
US358667A US2347001A (en) 1938-05-28 1940-09-27 Dyeing cellulose esters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE740909C true DE740909C (de) 1943-11-01

Family

ID=32096960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI61483D Expired DE740909C (de) 1938-05-28 1938-05-29 Verfahren zum Faerben von kuenstlichen Gebilden aus chloroformloeslichem Celluloseacetat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE740909C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE609293C (de) * 1927-10-30 1935-02-12 Chem Fab Vormals Sandoz Verfahren zum Faerben oder Drucken der durch direkte Acetylierung von Cellulosefasern ohne Strukturveraenderung erhaltenen, in organischen Loesungsmitteln unloeslichen Cellulosemono- oder -diacetate allein oder im Gemisch mit anderen Fasern
GB448917A (en) * 1934-09-11 1936-06-11 Henry Dreyfus Improvements in the manufacture of yarns, fabrics, and similar materials having a basis of cellulose acetate
DE638303C (de) * 1931-07-02 1936-11-13 Chem Ind Basel Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Cellulosederivaten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE609293C (de) * 1927-10-30 1935-02-12 Chem Fab Vormals Sandoz Verfahren zum Faerben oder Drucken der durch direkte Acetylierung von Cellulosefasern ohne Strukturveraenderung erhaltenen, in organischen Loesungsmitteln unloeslichen Cellulosemono- oder -diacetate allein oder im Gemisch mit anderen Fasern
DE638303C (de) * 1931-07-02 1936-11-13 Chem Ind Basel Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Cellulosederivaten
GB448917A (en) * 1934-09-11 1936-06-11 Henry Dreyfus Improvements in the manufacture of yarns, fabrics, and similar materials having a basis of cellulose acetate
GB448817A (en) * 1934-09-11 1936-06-11 Henry Dreyfus Improvements in the production of yarns, fabrics, films, foils and similar materials of organic derivatives of cellulose
GB448816A (en) * 1934-09-11 1936-06-11 Henry Dreyfus Improvements in the manufacture of yarns, fabrics, films and similar materials having a basis of organic derivatives of cellulose

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69204060T2 (de) Farben von zellulose.
DE2653418B2 (de)
DE2146598A1 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefaser und Mittel zu seiner Durchführung
DE2907986C2 (de)
DE2608577C3 (de) Verfahren zur Behandlung von textlien Materialien zur Verbesserung der Färbbarkeit und Bedruckbarkeit dieser Materialien
DE1469493A1 (de) Verfahren zum Faerben und/oder Bedrucken von Celluloseacetat-Garnen und Textilgut
DE2608083A1 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern mit dispersionsfarbstoffen
DE2527962A1 (de) Verfahren zur behandlung von cellulose-fasern
DE740909C (de) Verfahren zum Faerben von kuenstlichen Gebilden aus chloroformloeslichem Celluloseacetat
DE2203831C3 (de) Verfahren zum Färben von geformten organischen Materialien
DE4305453A1 (de) Reaktivfarbstoffblaumischungen mit verbesserter Metamerie
DE2453146A1 (de) Mittel zur lichtechtheitsverbesserung gefaerbter polypropylenfasern
DE2459212A1 (de) Verfahren zur herstellung von gefaerbten acrylfasern
DE1921827A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Faerbungen auf Fasermaterial aus polymerem oder copolymerem Acrylnitril
DE1032211B (de) Verfahren zum Faerben von Polyamidfasermaterial
DE714789C (de) Verfahren zum Faerben von animalisierten Fasern oder Gebilden aus regenerierter Cellulose oder aus Cellulosederivaten oder von Mischungen daraus, die Wolle enthalten koennen, mit sauren Wollfarbstoffen
DE4310919C2 (de) Verfahren zum Naß-auf-naß, Weiß- oder Buntreservedruck auf modifizierten Polyesterteppichen im Übergießverfahren sowie Reservemittel zur Durchführung des Verfahrens
DE1619670C3 (de)
DE722335C (de) Verfahren zur Verbesserung der Lichtechtheit von Faerbungen mit loeslichen Wollfarbstoffen auf animalisierten Kunstfasern
DE1252846B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Fäden und Faserkabeln aus hochmolekularen, linearen Polyestern
DE102015114501A1 (de) Farbige Textilien auf Basis von eingefärbten m-Aramid-Fasern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1469043C (de) Verfahren zur Herstellung von Faden mit verbesserter Anfarbbarkeit
AT83616B (de) Verfahren zur Herstellung weißer oder bunter Effekte in Gespinsten und Geweben.
DE2503268C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von cellulosefasern mit wasserloeslichen schwefelfarbstoffen
DE906927C (de) Verfahren zum Bedrucken bzw. Faerben von nicht aus Cellulose bestehenden Fasern mit Kuepenfarbstoffen