DE7407371U - Elektroheizofen - Google Patents

Elektroheizofen

Info

Publication number
DE7407371U
DE7407371U DE7407371U DE7407371DU DE7407371U DE 7407371 U DE7407371 U DE 7407371U DE 7407371 U DE7407371 U DE 7407371U DE 7407371D U DE7407371D U DE 7407371DU DE 7407371 U DE7407371 U DE 7407371U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heater
air
electric heating
storage core
heating furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7407371U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roechling & Co
Original Assignee
Roechling & Co
Publication date
Publication of DE7407371U publication Critical patent/DE7407371U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • F24H7/04Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid
    • F24H7/0408Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply
    • F24H7/0416Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply the transfer fluid being air
    • F24H7/0425Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply the transfer fluid being air with supplementary heating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)

Description

"Elektroheizofen"
Die Erfindung betrifft einen Elektroheizofen, der mit einem aus Formsteinen bestehenden, elektrisch beheizten Spei· cherkern und ferner mit einer Strömungsheizung versehen ist, die einen Ventilator und in dessen Luftströmung liegende, weitere elektrische Heizmittel, ζ. Β. Heizdrähte aufweist. Dabei dient die Strömungsheizung der raschen Anheizung eines Raumes, während die Speicherkernheizung erst nach einer gewissen Aufheizzeit der Steine wirksam wird und daher erst nach dieser Zeit an die Stelle der Strömungsheizung treten kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Raumheizung mittels eines solchen Ofens zu verbessern, insbesondere das Zusammenwirken der Speicherkernheizung mit der Strömungsheizung zu verbessern.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung zunächst gekennzeichnet durch einen Luftführungsraum für die erhitzte Strörtiungsluf t, der sich entlang des Speicherkernes erstreckt und zu diesem hin offen ist. Damit kann, sofern es erwünscht ist, während der Anheizperiode und auch später nicht nur eine reine Strömungsheizung mit Hilfe der Ventilatorluft erzielt werden, sondern zugleich deren Kombination mit der von der Speicherkernheizung erzeugten Wärme. Die Speicherkernwärme wird von den Formsteinen bzw. Wärmeabstrahlmitteln zum Teil in üblicher Weise an den Außenroum fibgogcbon. Ist «bor üuch der VonLll/jt-or, d.h. die Strömungsheizung eingeschaltet, so wird ein Teil dieser Speicherkernwärme an die entlangströmende, bereits erwärmte Ventilatorluft abgegeben, wodurch diese noch mehr erhitzt wird. Damit wird der Anheizvorgang eines Raumes auf die gewünschte Temperatur erheblich beschleunigt, da zu der Heizwärme der Strömungsheizung noch die von der Speicherkernheizung durch den Luftstrom abgenommene Wärme hinzukommt. Es wird hier also die dynamische Wärme der Strömungsheizung mit der statischen Wärme der Speicherkernheizung addiert.
Für die Beheizung können bekannte elektrische Heizmittel wie Heizdrähte oder Heizschlangen dienen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung idt der Ventilator mit seinen Heizmitteln unterhalb des Speicherkernes angeordnet und im Bereich der aufsteigenden Ventilatorluft sind Strahlbleche od. dgl. angeordnet, die in einer wärmeübertragenden Verbindung mit dem Speicherkern bzw. mit dessen Elektrobeheizung stehen. Diese Anordnung ist nicht nur räumlich günstig, sondern er- \ gibt den gewünschten Effekt zugleich /
-■ 3 -
mit einer möglichst gradlinigen Führung der Ventiiatoriuft. Da diese Ventilatorluft von unten nach oben über die gesamte Höhe der Speicherkernheizung an dieser bzw. an deren Strahlblechen vorbeigeführt wird, wird eine sehr hohe Wärmemenge an die vorbeiströmende Luft abgegeben.
Die Formsteinbeheizung kann nach der Erfindung in der Weise erfolgen, daß an dieser Heizung nur einseitig Formsteine anliegen, während die andere Seite der Beheizung die Wärme ohne zwischengeschaltete Formsteine an die sich im Bereich der aufsteigenden Ventilatorluft befindenden Strahlbleche abgibt. Damit wird während der Anheizperiode die Wärme der Speicherkernbeheizung noch schneller und intensi/er an die aufsteigende Ventilatorluft abgegeben. Bevorzugt ist nach der Erfindung diese Formsteinbeheizung mit einer zweiten Formsteinbeheizung kombiniert, die beidseitig von Formsteinen umgeben ist. Bevorzugt ist eine der Formsteinreihen dieser zweiten Heizung identisch mit der einseitig an der ersten Heizung angeordneten Formsteinreihe. Hiermit wird eine verstärkte Speicherheizung erreicht, ohne dadurch die erläuterte schnelle Anheizung mittels der kombinierten dynamischen und statischen Heizung zu verringern.
Der Elektroheizofen kann ferner nach der Erfindung mit einem Umschalter für das Zu- und Abschalten, sowie Parallelschalten der verschiedenen Heizmittel vorgesehen sein. Auch ist die Anordnung eines von der Raum-
lufttemperatur abhängigen Thermostaten für die entsprechende Zu- und Abschaltung der einzelnen Heizmittel möglich.
Weiter Vorteile und Merkmale der Erfindung sind dem nachstehend beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel zu entnehmen. Es zeigt:
Fig. 1: Schematisch in der Seitenansicht und unter Fortlassung unwesentlicher Teile einen Elektrospeicherofen nach der Erfindung,
Fig. 2: einen Längsschnitt gemäß der Linie II-II in Figur 1, ebenfalls unter Fortlassung unwesentlicher Bauteile,
Fig. 3: eine Ansicht von oben, zum Teil geschnitten gemäß der Linie III-III in Figur 1.
Im Gehäuse 1 des Ofens befindet sich der elektrische Speicherkern der hier aus zwei Formsteinreihen 2, 3
mit einem ersten Heizmittel/und einem zweiten Heizmittel 5 besteht. Diese Formsteinreihen sind in den Figuren 2 und 3 durch Schraffur kenntlich gemacht.
Unterhalb dieser Speicherkernheizung ist ein Ventilator
6 vorgesehen, der Frischluft gemäß dem Pfeil A in Figur 2 nach oben bläst, wobei diese Frischluft im Luftkanal
7 befindliche nur durch Kreuze 8 angedeutete Heizdrähte passiert und dabei erwärmt wird. Die Luft durchströmt
dann den Raum 9, in dem sich Strahlbleche 10 befinden, welche von der ersten Speicherkernheizung her beheizbar sind. Die Luft strömt dann bei 11 durch Gitter ins Freie.
Der Elektroheizofen kann für die Luftbefeuchtung mit einem Behälter 12 zur Aufnahme von Wasser versehen sein, welches dann durch die von den Formsteinen her abgegebene Wärme verdunstet.
Insbesondere Figur 3 zeigt, daß die erste Formsteinbeheizung 4 nur an einer Seite an Formsteinen anliegt, nämlich an der Formsteinreihe 3. Die andere Seite der Heizung 4 liegt entweder unmittelbar an den Strahlblechen an oder ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel von einer die Strahlbleche 10 tragenden Blechplatte
13 nur durch einen verhältnismäßig schmalen Luftspalt
14 getrennt. Die von der Spei ehe rkefnrieizung 4 erzeugte Wärme wird zum Teil an die Formsteinreihe 3 und zum Teil unmittelbar durch Strahlung auf die Strahlbleche 10 übertragen und von dort in der beschriebenen Weise an den Ventilatorluftstrom abgegeben. Die zweite Formsteinheizung 5 ist beidseitig von den Formsteinreihen 2, 3 umgeben und wirkt als reine Speicherheizung.
Insbesondere die Figuren 2 und 3 zeigen, daß sich der Luftaustritt des Ventilators 6 direkt unter dem Raum 9 befindet und daß die Strahlbleche 10 in der Luftströrarichtung verlaufen, sowie zwischen sich Durchtrittsquerschnitte für diese Luft bilden. Hierdurch
wird mit einer geringen Ventilatorleistung eine einwandfreie und geräuscharme Luftführung erreicht.
Die Forrasteinreihe 2 kann mit weiteren Strahlblechen 15 in Wärmekontakt stehen, so daß dort zusätzlich statische Wärme abgestrahlt werden kann.
Der Ofen ist ferner mit einem Schalter 16 für die Zu- und Abschaltung der einzelnen Heizmittel und mit einem Thermostatregler 17 für die Konstanthaltung der Raumtemperatur versehen. Dabei sind folgende Funktionen möglich bzw. erreichbar:
1. Einschaltung nur der ersten Speicherkernheizung 4 (z.B. 1000 W).
2. Einschaltung beider Speicherkernheizungen 4, 5 (z.B. 2000 W).
3. Einschaltung der ersten Speicherkernheizung 4 und der Ventilatorheizung 8 (z.B. zusammen 2000 W).
4. Einschaltung nur der Ventilatorheizung 8 mit doppelter Heizleistung (z.B. 2000 W).
Es kann eine in der Zeichnung nicht gesondert dargestellte automatische Umschaltung der Art vorgesehen sein, daß nach Erreichen einer bestimmten Raumtemperatur von der Schaltstellung 3 auf die Schaltstellung 2 zurückgeschaltet wird.
.. 7 ■ -
Ferner kann mittels des Thermostaten 17 dafür gesorgt werden, daß bei allen Heizstufen die eingestellte Raumtemperatur eingehalten wird.

Claims (10)

Schutzansprüche
1. Elektroheizofen, der mit einem aus Formsteinen bestehenden, elektrisch beheizten Speicherkern und ferner mit einer Strömungsheizung versehen ist, die einen Ventilator und in dessen Luftströmung liegende, weitere elektrische Heizmittel, z.B. Heizdrähte, aufweist, gekennzeichnet durch einen Luftführungsraum (9) für die erhitzte Strömungsluft, der sich entlang des Speicherkernes (4, 5) erstreckt und zu diesem hin offen ist.
2. Elektroheizofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Ventilator (6) mit seinen Heizmitteln (8) unterhalb der Speicherkernanordnung (5, 6) befindet und daß sich im Bereich der aufsteigenden Ventilatorluft Strahlbleche (10) od. dgl. befinden, die in einer wärmeübertragenden Verbindung mit dem Speicherkern (2, 3) bzw. dessen Elektrobeheizung stehen.
3. Elektroheizofen nach Anspruch 1, oder den Ansprüchen
1 und 2,'dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlbleche (10) in Richtung der Luftströmung verlaufen.
4. Elektroheizofen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Formsteinbeheizung (4), die nur einseitig an Formsteinen (3) anliegt, während sich an ihrer anderen Seite keine Formsteine, sondern die im Bereich der aufsteigenden Ventilatorluft
angeordneten Strahlbleche (10) befinden.
5. Elektroheizofen nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine zweite Speicherkernheizung (5), die beiderseitig von Formsteinreihen (2, 3) umgeben ist, wobei eine Formsteinreihe (3) dieser zweiten Speicherheizung identisch der an der ersten Speicherheizung anliegenden Formsteinreihe ist.
6. Elektroheizofen nach Anspruch 4, oder den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen der ersten Speicherkernheizung (4) und den Strahlblechen (10) ein verhältnismäßig schmaler Luftspalt (14) befindet.
7. Elektroheizofen nach einem oder mehreren der Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlbleche (10) an einer gemeinsamen Blechtragplatte (13) angeordnet sind, die sich in einem geringen Abstand von der ersten Speicherkernheizung (4) befindet, wobei die Strahlbleche (10) zwischen sich Durchtrit-tsquerschnitte für die Ventilatorluft lassen.
8. Elektroheizofen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftaustritt aus dem Ventilator sich unterhalb der Strahlbleche (10) befindet.
9. Elektroheizofen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß am Ofen ein Umschalter
(16) angebracht ist, welcher der wahlweisen Ein- und/oder Parallelschaltung der Ventilatorheizung und der ersten
- 3 und zweiten Speicherkernheizung dient.
10. Elektroheizofen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß am Ofen ein von der Raumlufttemperatur abhängiger Thermostat (17) für die Zu- und Abschaltung der Heizmittel vorgesehen ist.
DE7407371U Elektroheizofen Expired DE7407371U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7407371U true DE7407371U (de) 1974-09-26

Family

ID=1302584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7407371U Expired DE7407371U (de) Elektroheizofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7407371U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803388A1 (de) * 1977-02-04 1978-08-10 Prl Soc Kombinierter konvektions- und waermespeicherofen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803388A1 (de) * 1977-02-04 1978-08-10 Prl Soc Kombinierter konvektions- und waermespeicherofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69207904T2 (de) Luftabzug und vorpressvorrichtung für verbundglasscheiben
DE7407371U (de) Elektroheizofen
EP0021106A2 (de) Durchlauferhitzer
DE2154054A1 (de) Einrichtung bei einem Elektroheizaggregat
EP0142621A1 (de) Pelznähmaschine
DE1295168B (de) Kalt- und Warmluftkonvektor
DE3151147A1 (de) Saunakabine mit einem elektrisch beheizbaren waermespeicherofen
DE19509746A1 (de) Backofen
DE1660415B2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer Vielzahl von synthetischen Garnen
DE2139766A1 (de)
DE2040564C (de) Elektrisches Speicherheizgerät
DE1095493B (de) Elektrisches Strahhlungs- und Konvektionsheizgeraet
DE1779329C3 (de) Kombinierter gasbeheizter Wasser- und Lufterhitzer
CH621860A5 (en) Heat-exchange unit
DE2026549A1 (de) Elektrisches Konvektor-Heizgerät
DE649375C (de) Luftbehandlungsanlage
DE2801929C2 (de) Sonnenkollektor zum Gewinnen von Heizwärme
DE1579646C2 (de) Elektrischer Wärmespeicherofen
DE2800399A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der heizleistung von mit radiatoren arbeitenden raumheizungen
DE1900287A1 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Bandmaterial
DE2547051A1 (de) Elektro-luftheizgeraet mit grosser leistungsdichte fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
DE1964477C3 (de) Wärmespeicherofen
AT266269B (de) Wärmespeicherofen
DE1679713C (de) Elektrischer Wärmespeicherofen
DE3133973A1 (de) Elektroheizung