DE7407246U - Verlegeelement zum Verlegen von keramischen Platten, wie Spaltplatten, Fliesen o. dgl. auf einem ebenen Untergrund - Google Patents

Verlegeelement zum Verlegen von keramischen Platten, wie Spaltplatten, Fliesen o. dgl. auf einem ebenen Untergrund

Info

Publication number
DE7407246U
DE7407246U DE7407246U DE7407246DU DE7407246U DE 7407246 U DE7407246 U DE 7407246U DE 7407246 U DE7407246 U DE 7407246U DE 7407246D U DE7407246D U DE 7407246DU DE 7407246 U DE7407246 U DE 7407246U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laying
tiles
border
ceramic
ceramic plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7407246U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANNAWERK KERAMISCHE BETRIEBE GmbH
Original Assignee
ANNAWERK KERAMISCHE BETRIEBE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANNAWERK KERAMISCHE BETRIEBE GmbH filed Critical ANNAWERK KERAMISCHE BETRIEBE GmbH
Publication of DE7407246U publication Critical patent/DE7407246U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/142Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of ceramics or clays
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0862Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of a number of elements which are identical or not, e.g. carried by a common web, support plate or grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0885Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements specially adapted for being adhesively fixed to the wall; Fastening means therefor; Fixing by means of plastics materials hardening after application
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0889Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02016Construction of joints, e.g. dividing strips with sealing elements between flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02022Construction of joints, e.g. dividing strips with means for aligning the outer surfaces of the flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/0092Separate provisional spacers used between adjacent floor or wall tiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

«wo Hwne, ' ! .' j j) · ·' eooi'tfflnchtn 40,
Prelllgrathitrae· it η ι -. I I«*. r» u to a'uJ * · · El<enicflirjftnee U Dlpl.-Ing. R. H. Bflh-r ·· ·. P,unw,ilW,r Dlpl.-Phya. Eduard Betzier ρ·ιμρ«*·π wnii Dlpl.-lng. W. Herrmann-Trentepohl 898O" Telearammantehrlft: r „.,„.,.,. ·.....„.,... Telojr«mman»ehrlft: Bahrpatente Hern· PATENTANWÄLTE BabeUpat München Telex 06 329(53 Τ·ΙβΧβίΊ63β?
Γ . Ί Bankkonten;
G 7^ 072 4θ, 1 BayerlachoVerelnabank München 9b2
Ann werk Keramische Betriebe GmbH
«·'·: MO 4636 B/ks
In der Antwort bitte angeben Zuichrirt bitte nach:
München 21. August 1974
Verlegeelement zum Verlegen von keramischen Platten, wie Spaltplatten, Fliesen o. dgl. auf einem ebenen Untergrund.^?
Die Neuerung betrifft das Verlegen von keramischen Platten, wie Spaltplatten, Fliesen o. dgl. auf einem ebenen Untergrund und richtet sich insbes. auf ein Verlegeelement zum Verlegen von solchen keramischen Platten.
Keramische Platten, beispielsweise Spaltplatten„ aber auch feinkeramische Fliesen werden bis jetzt auf einem vorhandenen Untergrund, beispielsweise Stein oder Beton, oder auf eine Wand durch Facharbeiter dadurch verlegt, daß eine Vielzahl solcher keramischer Platten mit einem Mörtel, einem Dünnbettmörtel oder eirem chemischen Kleber an dem Untergrund befestigt wird.
740724619.1174
Diese Art der Anbringung von keramischen Platten hat zur Folge, daß ein Auswechseln einzelner Platten oder einer gesamten, aus solchen Platten bestehenden Fläche nur mit erheblichem Arbeitsaufwand und unter noch größerer Verschmutzung der Umgebung des Verlegungsortes möglich ist. Das Auswechseln eines solchen dauerhaft befestigten keramischen Belages kommt einer vollständig neuen Baumaßnahme gleich.
Außerdem kann eine solche Verlegearbeit nur selten in Eigenleistung ausgeführt werden, da der Aufwand und die Erfahrung zur Ausführung dieser Verlegearbeit von dem Eigenleistungswillen nicht aufgebracht werden können.
Es gibt bereits Vorfertigungsverfahren, bei denen die Vielzahl von verhältnismäßig kleinen keramischen Platten werksseitig oder durch einen Zwischenfertiger zu größeren Elementen zusammengefaßt werden. Dabei verwendet man sowohl. hydraflLische als auch anorganisch Bindemittel im Bereich der Fugen. Es ist auch bereits bekannt, eine Vielzahl kleiner keramischer Platten, beispielsweise mit den Abmessungen von 2 χ 2 cm bis 5 x 5 cm auf elastische Trägerbahnen aufzukleben und zu größeren in der Verarbeitung einfacheren Elementen zusammenzufassen.
Allen diesen Maßnahmen ist jedoch eigen, daß die Befestigung dauerhaft erfolgt und dabei teilweise steinhart haftende Bindemittel zum Einsatz kommen.
Der große preislicher fachliche, befestigungsmäßige und Verschmutzung verursachende Aufwand führt in vielen Fällen dazu, daß auf die bleibende Schönheit einer keramischen Verkleidung, ihre geringe Pflegebedürftigkeit, ihre Sicherheit gegen alle Umwelteinflüsse usw. verzichtet wird. Außerdem haftet dem bekannten Verlegeverfahren der Nachteil an, daß
durch die Vermörtelungsmasse zusätzliches Gewicht auf die tragenden Elemente aufgebracht wird, was vielfach, insbes. bei Altbausanierungen nicht möglich ist, weil die tragenden Elemente für solche zusätzlichen Belastungen nicht eingerichtet sind.
Schließlich kommt noch hinzu, daß auch bei Verwendung keramischer Platten, beispielsweise Spaltplatten o. dgl, als Wandverkleidung oder Bodenbelag immer eine Geschmacksentscheidung auf Jahrzehnte hinaus gefällt werden muß, oder aber in der Mietwohnung finanzielle Verluste des Mieters dadurch entstehen, daß beim Auszug der Nachmieter die vorhandene keramische ,Verkleidung nicht gegen einen Kostenan= teil übernehmen will.
Aufgabe der Neuerung ist die Schaffung eines Verlegeelementes zum Verlegen von keramischen Platten, wie Spaltplatten, Fliesen o. dgl. auf einem ebenen Untergrund, mit dessen Hilfe die Mängel der bekannten Verlegungsverfahren vermieden werden können.
Gemäß der Neuerung ist es möglich, keramische Platten in einer Größenordnung, die auch dem Eigenleistungswilligen zumutbar ist, ohne mechanische oder hydraulische Verbindung auf jeden vorhandenen ebenen Untergrund, wie beispielsweise Holzfußboden, Betonboden, Estrich oder auch andere vorhande Fußbodenarten selbst zu verlegen und beim Räumen der Wohnung oder bei einer Geschmacksänderung ohne großen mechanischen Aufwand und ohne große Schmutzentwicklung wieder zu entfernen. Dies bedeutet, daß bei" einem Umzug auf die keramischen Belagplatten, ähnlich wie Möbel, aufgenommen und verladen werden können.
Das Neuerungsprinzip kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß mehrere keramische Platten mit Hilfe eines
74Q724619.Ü74
flexiblen Kunststoffes zu einem Verlegeelement miteinander verbunden werden, das nicht nur auf der Rückseite mit dem Kunststoff beschichtet ist, sondern auch in den Fugen zwischen den einzelnen keramischen Platten mit dem Kunststoff ausgefüllt ist, sowie an den Seitenkanten eine Kunststoff Umrandung von der halben Fugenbreite aufweist, und daß mehrere solcher Verlegeelemente eng nebeneinander unter wechselseitiger Berührung ihrer Kunststoffumrandungen frei auf dem zu belegenden ebenen Untergrund ausgelegt werden.
Die KunststoffUmrandung ist vorzugsweise mit verzahnenden Elementen versehen und auch Verlegeelemente werden beim Auslegen auf dem ebenen Untergrund an den Kanten miteinander verzahnt.
Die Fugen zwischen den einzelnen keramischen Platten werden dabei mit dem Kunststoff so ausgefüllt, daß sie vollständig fertig sind, keiner Nacharbeit bedürfen, andererseits aber wieder so flexibel bleiben, daß sie geringe Unebenheiten auf dem Untergrund ausgleichen können, ohne daß sie zu schaden kommen. Selbstverständlich muß ein Kunststoff verwendet werden, bei dem gewährleistet ist, daß die entstandene Fuge den mechanischen und chemischen Beanspruchungen genügt, die an einen keramischen Belag gestellt werden. Die Haftung des Kunststoffes an den einzelnen keramischen Platten muß ausreichen, um eine dichte Fuge zu gewährleisten. Da der Kunststoff auf der Rückseite der keramischen Platten ebenfalls in einer möglichst gleichmäßig starken Belagschicht vorhanden ist, ergibt sich eine gewisse Weichheit des gesamten Belages, der sich vorteilhaft gegenüber keramischen Bodenbelägen auszeichnet, bei denen die Befestigung mittels hydraulischer oder anorganischer Befestigungsmittel erfolgt ist.
Zweckmäßig wird dU Rückseite des Gesamtelementes profiliert,
748724619.1Z74
f beispielsweise also mit einer Riffelung oder Waffelung versehen, so daß eine gute Adhäsion des Elementes und Rutschsicherheit beim freien Verlegen der Elemente erreicht wird.
Gemäß der Neuerung wird ein Verlegeelement eingesetzt, das
gekennzeichnet ist durch die Zusammenstellung mehrerer keramischer Platten mit Hilfe eines flexiblen Kunststoffes, der die Rückseite der keramischen Platten beschichtet und die Fugen zwischen den einzelnen keramischen Platten ausfüllt, ' sowie an den Seitenkanten eine Umrandung von der halben Fugenbreite bildet.
Weist diese Umrandung in der halben Fugenbreite eine gerade Seitenfläche auf, so werden die einzelnen Elemente glatt gegeneinander gestoßen, wobei in weiterer Ausbildung der Neuerung die Umrandung mit einem Klebeband oder einer durch ein Band abgedeckten Klebeschicht versehen sein kann. Dieser Kleber verbindet den gesamten Belag. Es kann auch ein Kaltkleber verwendet werden, der auf den Kunststoff eine anlösende Wirkung hat und mit einer Kaltschweißung verglichen werden kann.
Bei einer solchen Verlegung ist jedoch die Auswechslung des Belages mit Schwierigkeiten verbunden, da die einzelnen Elemente an ihren Seitenkanten fest miteinander verbunden sind.
Deshalb wird in weiterer Ausbildung der Neuerung vorgeschlagen, daß die freie Seite oder Flanke der Umrandung mit einer in eine ProfiLifrung an der freien Seite der Umrandung eines benachbarten Elementes passenden Profilierung versehen wird.
Man kann beispielsweise auch die freie Seite oder Flanke der Umrandung jeweils mit einer Längsnut versehen, die zur Auf-— nähme einer Verbindungsfeder dient.
7407246 i9.1174
Die Verzahnung der Seiten oder Flanken der einzelnen Elemente erhöht nicht nur die feste Lagerung der einzelnen Verlegeelemente, die ohnehin durch die Profilierung der Unterseite in Form einer Waffeiung und Riffelung gewährleistet ist, sondern dichtet gleichzeitig durch die mechanische Verzahnung die Elementfuge gegen das Eindringen von Flüssigkeiten, beispielsweise beim Reinigen der Elemente ab und verhindert eine Unterwanderung der verlegten Platten. Außerdem ist durch die Verzahnung der Plattenränder gleichzeitig eine gute und exakte Verlegung der Elemente möglich und vergleichsweise mühelos.
Ein Verlegeelement gemäß der Neuerung wird vorteilhaft dadurch hergestellt, daß die keramischen Platten in eine mit dem noch flüssigen Kunststoff gefüllte, ggfls. mit einem mit Profilierung ausgebildeten Boden versehene Form mit der Sichtseite nach oben eingelegt werden, wobei die Menge des eingefüllten Kunststoffes so gewählt ist, daß nach dem Einsetzen aller keramischer Platten sämliche Zwischenfügen und die Umrandungen sowie eine ausreichende Beschichtung der Plattenrückseiten gewährleistet sind.
Neuerungsgemäß sind die keramischen Platten unter gegenseitiger Abstandshalterung mit der Sichtseite nach unten in eine Form eingesetzt, die Fugen sind mit dem Kunststoff ausgespritzt und dann ist die Form bis zur gewünschten Dicke der Rückseitenabdeckungsschioht aufgefüllt".
Dieses Prinzip läßt sich in weiterer Ausbildung der Neuerung noch dahingehend abändern, daß die Rückseitenabdeckschicht durch Abwälzen mit einer profilierten Walze während des Aushärtens des Kunststoffes profiliert wird.
Eine andere Möglichkeit besteht schließlich darin, daß die mit der Sichtseite nach unten in eine Form verlegten keramischen Platten mit einem thermoplastisch-elastischen Material
740724619.12.74
• · · ι · ι
• · « · It·
in Form einer Bahn oder eines Pulvers bedeckt werden und dann dieses Material unter Verwendung eines heißen Preßstempeis eingeschmolzen wird.
In weiterer Ausbildung der Neuerung sind die keramischen Platten zweckmäßig vor dem Einsetzen in die Form vorgewärmt.
Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Verlegeeiementes gemäß der Neuerung;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie A-A der Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt durch nebeneinander angeordnete, verkürzt gezeichnete Begrenzungsränder von Verlegeelementen, zur Wiedergabe einer Möglichkeit der Verbindung zweier Elemente;
Fig. 4 eine andere Ausbildung der KunststoffUmrandung von Verlegeelementen gemäß der Neuerung;
Fig. 5 eine weitere Ausbildung der KunststoffUmrandung gemäß der Neuerung im Schnitt;
Fig. 6 eine Nut-Feder-Anordnung an der KunststoffUmrandung; Fig. 7 ein Verlegevorschlag; und in Fig. 8 ein weiterer Verlegevorschlag.
Aus Fig. 1 erkennt man bei 1 acht gleichgroße Spaltplatten, die, wie besonders deutlich aus Fig. 2 hervorgeht, in Kunststoff 2 eingebettet sind, dessen Rückseite drei Profile auf-
7407246 ia.12.74
.' weist. Die Stoßfugen zu anderen nebenan zu verlegenden Verlegeelementen sind mit 4 bezeichnet.
Fig. 1 läßt deutlich erkennen, daß durch die Kombination aus keramischen Platten und Kunststoff ein Verlegeelement entsteht, das zusammen mit anderen Verlegeelementen, beispielsweise nach den Verlegevorschlägen nach den Fig. 7 und 8 verlegt werden kann.
Man erkennt aus Fig. 2 auch, daß der Kunststoff 2 die Fugen zwischen den einzelnen Spaltplatten ausfüllt und seitlich Umrandungen bildet, deren Stärke jeweils die Hälfte einer Normalfuge ist, so daß beim Zusammensetzen zweier Verlegeelemente eine Fuge in voller Stärke an den Ansatzstellen entsteht.
In Fig. 3 ist das Kunststoffbett jeweils gestrichelt dargestellt und man erkennt verschiedene Wandstärken der Umrandungsbereiche 5, 6; 7, 8; 9, 10, die darauf hindeuten, daß in Längsrichtung der seitlichen Umrandung eine zick-zackförmige Ausbildung der Umrandung vorgesehen ist, die wechselseitig mit einer zick-zack-förmigen Umrandung des benachbarten Verlegeelementes zusammenwirkt. Die Verlegeelemente sind geschnitten gezeichnet, um Platz zu sparen. So ist beispielsweise mit 11 die äußerste Platte eines Verlegeelementes bezeichnet, 12, 13 bezeichnen die äußersten Platten eines zweiten anzuschließenden Verlegeelementes, desgleichen 14 und 15, während 16 wiederum die linke äußerste Platte des rechten äußersten Verlegeelementes andeutet.
Gleiches gilt auch für die Fig. 4 bis 6.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 sind in der Umrandung ?<uf der einen Seite Vorsprünge 17 bzw. Rücksprünge in der gegenüber liegenden Umrandung des nachfolgenden Verlegeelementes
740724619.12.74
I 1
'(Ζ
vorgesehen. Die Rücksprünge 18 "bzw. die Vorsprünge 17 wiederholen sich dabei wechselseitig. Dadurch ist eine besonders gute Verbindung der einzelnen Verlegeelemente untereinander möglich.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 zeigen die Seiten der Umrandungen der einzelnen Verlegeelemente senkrecht zur Zeichenebene verlaufende Rillen bzw. Vorsprünge 19 bzw. Auch hierdurch wird eine gute Verzahnung benachbarter Verlegeelemente sichergestellt.
Eine weibere Ausführungsmöglichkeit ist in Fig. 6 dargestellt. Alle Umrandungen weisen Umfangsnuten 21 auf, die mit Federn 22 besetzt werden, welche für die wechselseitige Verriegelung der einzelnen Verlegeelemente Sorge tragen.
Fig. 7 und 8 zeigen Verlegevorschläge. Man erkennt, daß es mit den erfindungsgemäßen Verlegeelementen möglich ist, die verschiedensten Muster zu gestalten.
Schutzansprüche;
74072A619.1Z74

Claims (5)

I · lilt I * 1 • t - 10 - Schutzansprüche :
1. Verlegeelement zum Verlegen von keramischen Platten, wie Spaltplatten, Fliesen o. dgl. auf einem ebenen Untergrund, gekennzeichnet durch die Zusammenstellung mehrerer keramischer Platten mit Hilfe eines flexiblen Kunststoffes, der die Rückseite der keramischen Platten beschichtet und die Fugen zwischen den einzelnen keramischen Platten ausfüllt, sowie an den Seitenkanten eine Umrandung von der halben Fugenbreite Bildet.
2. Verlegeelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Seite der Umrandung mit einem Klebeband oder einer durch ein Band abgedeckten Klebeschicht versehen ist.
3. Verlegeelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Seite der Umrandung mit einer in einer Profilierung an der freien Seite der Umrandung eines benachbarten Elementes passenden Profilierung versehen ist.
4. Verlegeelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Seite der Umrandung jeweils eine Längsnut zur Aufnahme einer Verbindungsfeder aufweist.
5. Verlegeelement nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung der Plattenrückseiten eine rutschsichere Profilierung aufweist.
740724618.12:74
DE7407246U 1974-03-01 1974-03-01 Verlegeelement zum Verlegen von keramischen Platten, wie Spaltplatten, Fliesen o. dgl. auf einem ebenen Untergrund Expired DE7407246U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7407246T 1974-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7407246U true DE7407246U (de) 1974-12-19

Family

ID=1302543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7407246U Expired DE7407246U (de) 1974-03-01 1974-03-01 Verlegeelement zum Verlegen von keramischen Platten, wie Spaltplatten, Fliesen o. dgl. auf einem ebenen Untergrund

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7407246U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846717A1 (de) * 1977-10-28 1979-05-03 Francesco Donzelli Verkleidungsplatte, insbesondere fuer boeden
DE19532610A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-28 Manfred Brueggemann Vorgefertigter Fliesen-Belag
DE19819468A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-11 Manfred Brueggemann Belag für Böden oder Wände und dergleichen zur Aufnahme von Fliesen sowie Herstellungsverfahren und Verlegeverfahren dafür
DE102008035414A1 (de) * 2008-07-29 2010-02-04 Jörg PAETROW Flächenverkleidungssystem
EP2345776B1 (de) 2010-01-15 2018-12-19 Karl-Heinz Peter Scholz Bodenbelag mit integralen Steinplatten sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846717A1 (de) * 1977-10-28 1979-05-03 Francesco Donzelli Verkleidungsplatte, insbesondere fuer boeden
DE19532610A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-28 Manfred Brueggemann Vorgefertigter Fliesen-Belag
DE19819468A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-11 Manfred Brueggemann Belag für Böden oder Wände und dergleichen zur Aufnahme von Fliesen sowie Herstellungsverfahren und Verlegeverfahren dafür
DE19819468C2 (de) * 1998-04-30 2002-09-19 Manfred Brueggemann Belag für Böden oder Wände und dergleichen zur Aufnahme von Fliesen sowie Herstellungsverfahren und Verlegeverfahren dafür
DE102008035414A1 (de) * 2008-07-29 2010-02-04 Jörg PAETROW Flächenverkleidungssystem
EP2345776B1 (de) 2010-01-15 2018-12-19 Karl-Heinz Peter Scholz Bodenbelag mit integralen Steinplatten sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019701T2 (de) Miteinander verbindbares, lösbares Fussbodensystem
DE19962812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schließen von Fugen
DE202009001212U1 (de) Wärmedämmplatte
DE2846717A1 (de) Verkleidungsplatte, insbesondere fuer boeden
DE1658875B1 (de) Daemmplatte fuer die Aussenisolierung von Bauwerken und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3339553A1 (de) Bodenbelag fuer tennisplaetze u.dgl.
DE7407246U (de) Verlegeelement zum Verlegen von keramischen Platten, wie Spaltplatten, Fliesen o. dgl. auf einem ebenen Untergrund
DE9006046U1 (de) Fliesenplatte
DE4239051A1 (de) Gebäudewandverkleidung
DE1509650A1 (de) Verfahren zum Verkleiden von Wand- und anderen Flaechen
DE3240497A1 (de) Fassadenverkleidungs-element
EP0083438B1 (de) Schalungselement aus geschäumtem Hartkunststoff für die Mantelbetonbauweise
DE8031457U1 (de) Fuellkoerper fuer waermedaemmende gebaeudedecken
DE3508262C2 (de)
DE2440289A1 (de) Bodenbelag
EP0405108A1 (de) L-förmige Abschlussschiene
DE2817446C2 (de) Aus einzelnen vorgefertigten Bauteilen zusammensetzbare Warmwasser-Flächenheizung
DE2433317A1 (de) Belagelement fuer balkone oder dergleichen und verfahren zu seiner herstellung
DE7622670U1 (de) Formstein für Verbundpflasterung
DE19513664A1 (de) Dämmelement zur schalldämmenden Lagerung von Gebäudeteilen
DE19517183C2 (de) Belagselement von im wesentlichen rechteckiger Flächenform für Boden- und Wandverkleidungen
DE913102C (de) Hohlblockstein fuer Waende, Decken od. dgl.
DE7519945U (de) Fußbodenschiene
DE8506750U1 (de) Bewegungsfugenleiste für Fußbodenkonstruktionen
AT506899B1 (de) Gebäudewand